GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Halloween Kerzenständer aus Papier

Je­des Jahr am 31. Ok­to­ber ist Gru­sel­zeit und schau­rig ver­klei­de­te Kin­der ma­chen die Stra­ßen un­si­cher. Falls Sie an dem Spek­ta­kel teil­neh­men und die klei­nen Mons­ter an Ih­rer Haus­tür mit Sü­ßig­kei­ten emp­fan­gen, um nicht sau­res zu be­kom­men, darf die pas­sen­de Heim­de­ko­ra­ti­on na­tür­lich nicht feh­len. Ich zei­ge Ih­nen, wie Sie ei­nen statt­li­chen Hal­lo­ween Ker­zen­stän­der aus Pa­pier bas­teln.

Veronika Vetter hält einen Halloween Kerzenständer aus Papier in den Händen

Der Ker­zen­stän­der ist 40 Zen­ti­me­ter hoch und 45 Zen­ti­me­ter breit. Der Stän­der bie­tet Platz für vier Ker­zen (Tee­lich­ter), wel­che durch Fle­der­mäu­se schim­mern.

Bild eines Halloween Kerzenständers aus PapierDie Spit­ze des Hal­lo­ween Ker­zen­stän­ders ziert ein To­ten­kopf. Ver­teilt an den vier Ar­men be­fin­den sich zwei­di­men­sio­na­le Fle­der­mäu­se und zwei Spin­nen­net­ze. Das Bas­tel­mo­tiv ist des Wei­te­ren weiß ver­klei­det, da­mit sieht der Ker­zen­stän­der so aus, als wäre er mu­mi­fi­ziert. Der Kern des Stän­ders ist aus Well­pap­pe, da­durch ist die­ser sehr sta­bil und kann pro­blem­los ge­tra­gen wer­den.

Sechs Schablonen und viel Wellpappe

Bild von Bastelmaterial für einen KerzenständerHaupt­be­stand­teil des Ker­zen­stän­ders ist Well­pap­pe, die Far­be spielt hier­bei kei­ne Rol­le. Für die  Fle­der­mäu­se und Spin­nen­net­ze ver­wen­de­te ich schwar­zes Ton­pa­pier und oran­ge­far­be­nes Trans­pa­rent­pa­pier. Der To­ten­kopf be­steht aus Me­tal­lic­pa­pier. Au­ßer­dem ka­men wei­ßes Krepp­pa­pier und Sil­ber­spray zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge nahm ich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser mit schnitt­fes­ter Un­ter­la­ge,

Bilder vom Bau der Papierfüße des Halloweenkerzenständersei­nen Blei­stift, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zur Hil­fe. Ich be­gann mit den vier Fü­ßen des Ker­zen­stän­ders, wel­che sich auf Scha­blo­ne #2 be­fin­den. Ich zeich­ne­te die Scha­blo­ne auf Well­pap­pe, schnitt al­les aus und falz­te die ge­zack­ten Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Im An­schluss kleb­te ich die Füße zu­sam­men und leg­te die­se zum Trock­nen.

Grundgerüst des Halloween Kerzenständers

Bild von den Fledermausarmen den PapierkerzenständersNun küm­mer­te ich mich um das Grund­ge­rüst, wel­ches der schwers­te Teil des Ker­zen­stän­ders ist. Ich fer­tig­te von Scha­blo­ne #3 die Fle­der­maus­ar­me aus Well­pap­pe an. Wich­tig: Zeich­nen Sie die Vor­la­ge vier­mal in eine Rich­tung auf, dre­hen Sie die­se dann auf den Kopf und zeich­nen die Scha­blo­ne er­neut vier­mal in die an­de­re Rich­tung auf. An­schlie­ßend kön­nen Sie die acht Tei­le aus­schnei­den.

  • Um die Arme des Hal­lo­ween Ker­zen­stän­ders drei­di­men­sio­nal zu bas­teln, fer­ti­gen Sie die Ele­men­te von Scha­blo­ne #4 aus Well­pap­pe an.
  • Fal­zen Sie die ge­zack­ten Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Falz­beil und ei­nem Li­ne­al.
  • Kle­ben Sie die vier Fle­der­maus­ar­me wie eine Schach­tel zu­sam­men. Das obe­re Ende der Arme, zwi­schen den Fle­der­mäu­sen, ist ge­schlos­sen, das un­te­re Ende bleibt ge­öff­net.

Bild von Wellpappe, welche mit einem Bastelmesser bearbeitet wirdAuf Scha­blo­ne #1 be­fin­det sich das Trä­ger­stück. Die­ses be­steht eben­falls aus Well­pap­pe. Nach­dem Aus­schnei­den neh­men Sie ein Bas­tel­mes­ser und eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge zur Hand und schnei­den Sie das Pa­pier, nach dem Mus­ter der Scha­blo­ne ein. Hier ist fi­li­gra­nes Ar­bei­ten be­son­ders wich­tig, denn an die­sem Ele­ment wird al­les be­fes­tigt. Schnei­den Sie hier zu weit ein, ist der Ker­zen­stän­der nicht mehr sym­me­trisch.

Bilder vom Zusammenbau des Grundgerüst des KerzenständersLe­gen Sie das Trä­ger­stück flach vor sich hin und ste­cken Sie dar­an die vier Arme und die vier Bei­ne des Hal­lo­ween Ker­zen­stän­ders fest. Auf der Rück­sei­te des Trä­ger­stücks be­strei­chen Sie die Kle­be­la­schen mit viel flüs­si­gem Kle­ber und kni­cken die­se um. Sind alle Ele­men­te am Trä­ger­stück gut be­fes­tigt, fä­chern Sie die­ses auf und ver­kle­ben es mit sich selbst. Am obe­ren Ende ent­steht da­durch eine Spit­ze. Da­mit ist das Grund­ge­rüst fer­tig und der Ker­zen­stän­der kann sta­bil ste­hen.

Gruselige Verkleidung des Kerzenständers

Bild eines Totenkopfes aus MetallicpapierFür die Spit­ze des Ker­zen­stän­ders, fer­tig­te ich den To­ten­kopf von Scha­blo­ne #6 aus Me­tal­lic­pa­pier an. Ich ent­schied mit für die­ses Spe­zi­al­pa­pier, weil die­ses be­son­ders schön fun­kelt, wenn es von den vier Ker­zen an­ge­strahlt wird. Nach­dem Aus­schnei­den wer­den die bei­den To­ten­kopf­hälf­ten ein­fach mit ei­nem Bas­tel­mes­ser aus- und ein­ge­schnit­ten und dann in­ein­an­der ge­steckt.

Bild von der Mumifizierung eines PapierkerzenständersAn­schlie­ßend steck­te ich den To­ten­kopf, über Kreuz, in die Spit­ze des Ker­zen­stän­ders ein. Mit wei­ßem Krepp­pa­pier mu­mi­fi­zier­te ich fol­gend das kom­plet­te Bas­tel­mo­tiv, nur die vier Fle­der­mäu­se ließ ich un­be­deckt. Da­mit das Weiß „zer­fled­dert” und alt aus­sieht, be­sprüh­te ich es ab­schlie­ßend noch mit Sil­ber­spray. Be­vor Sie nun wei­ter­bas­teln, las­sen Sie das Spray gut trock­net, da­mit Sie spä­ter kei­ne Fin­ger­ab­drü­cke auf dem Mo­tiv ha­ben.

Kerzenhalter sind Fledermäuse

Bild von PapierabstandhalterDa­mit Sie für den Hal­lo­ween Ker­zen­stän­der nicht nur elek­tri­sche, son­dern auch nor­ma­le Tee­lich­ter¹ ver­wen­den kön­nen, be­nö­ti­gen Sie nun den Ab­stand­hal­ter von Scha­blo­ne #5. Die­sen fer­tig­te ich vier­mal aus schwar­zem Ton­pa­pier an und kleb­te die­sen zwi­schen die bei­den Fle­der­mäu­se aus Well­pap­pe. Durch die­sen Ab­stand­hal­ter, kommt die Ker­ze nicht di­rekt mit den Fle­der­mäu­sen in Kon­takt.

Bild von Feldermauskerzenhalter mit TeelichtAls Nächs­tes ver­klei­de­te ich die acht Fle­der­mäu­se aus Well­pap­pe, mit der Vor­la­ge von Scha­blo­ne #5. Auch die­se Ver­klei­dung fer­tig­te ich aus schwar­zem Ton­pa­pier an. Nun nahm ich die gro­ße Fle­der­maus Vor­la­ge von Scha­blo­ne #5 und fer­tig­te die­se acht­mal aus schwar­zem Ton­pa­pier an. Die Mit­te ent­fern­te ich mit ei­nem Bas­tel­mes­ser und füll­te die­se mit oran­ge­far­be­nem Trans­pa­rent­pa­pier.

Bild von leuchtendem Kerzenständer, indem elektrische Teelichter leuchtenDie Trans­par­ent­fle­der­mäu­se kleb­te ich um die ver­klei­de­ten Fle­der­mäu­se aus Well­pap­pe. Da­durch ist die Ker­ze ab­ge­schirmt und die Flam­me fla­ckert an­ge­nehm durch das Trans­pa­rent­pa­pier, was ein sehr düs­te­res Am­bi­en­te er­zeugt. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich noch wild ver­teilt zwei­di­men­sio­na­le Fle­der­mäu­se und Spin­nen­net­ze von Scha­blo­ne #6 am Hal­lo­ween Ker­zen­stän­der fest. Da­nach ist der De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand ein­satz­be­reit.

Fazit

Die­ser gru­se­li­ge Ker­zen­stän­der ist sehr ma­te­ri­al­in­ten­siv und be­nö­tigt viel Bas­tel­zeit. Der Vor­teil an die­ser sta­bi­len und zeit­lo­sen Halloween-Dekoration ist je­doch, dass Sie die­se je­des Jahr aufs Neue ver­wen­den kön­nen.

Ich wer­de am 31. Ok­to­ber die plär­ren­den „sweets or tre­ats” Kin­der mit ei­ner blu­ti­gen Teu­fels­mas­ke und mei­nem Ker­zen­stän­der in der Hand emp­fan­gen.

Ver­wand­te The­men:

Mas­ke für Kin­der bas­teln
Leuch­ten­des Ad­vents­ge­steck aus Pa­pier

¹Warn­hin­wei­se: Die­ser Ker­zen­stän­der be­steht aus Pa­pier. Pa­pier ist ein leicht ent­zünd­li­ches Ma­te­ri­al. Las­sen Sie Ker­zen in die­sem Mo­tiv nicht un­be­auf­sich­tigt und ver­wen­den Sie im Ide­al­fall bat­te­rie­be­trie­be­ne Tee­lich­ter.

Palme basteln - sommerliche Tischdeko

Sie su­chen für Ihre som­mer­li­che Grill­par­ty oder den Kin­der­ge­burts­tag im Frei­en noch eine schö­ne und sta­bi­le Tisch­de­ko? Wie wäre es mit ei­ner Pal­me aus Pa­pier an der lus­ti­ge Af­fen hän­gen? Egal, ob Bier­bank, Kaffee- oder Cock­tail­tisch mei­ne Pal­me steht durch eine spe­zi­el­le Bas­tel­tech­nik si­cher und macht ne­ben­bei noch eine gute Fi­gur. Wie Sie eine Pa­pier­pal­me bas­teln kön­nen und was Sie da­für be­nö­ti­gen, er­fah­ren Sie hier.

Bild einer Palme aus Wabenpapier mit Affen
Die­se Pal­me ist 35 Zen­ti­me­ter hoch und 30 Zen­ti­me­ter breit. Das be­son­de­re Fä­cher­de­sign ent­steht durch Wa­ben­pa­pier. Der Stamm ist so hoch, dass sich die Pal­me ein­fach mit ei­ner Hand grei­fen und auf Ti­sche stel­len lässt. Als Ver­zie­rung hän­gen drei lus­ti­ge Pa­pier­af­fen am Grün des Bau­mes.

Stabilität durch Kartonpapier

Bild von Material zum Basteln einer PapierpalmeNe­ben Wa­ben­pa­pier in den Far­ben Grün, Braun und Oran­ge ist die wich­tigs­te Zu­tat der Pal­me Kar­ton­pa­pier. Für die Af­fen ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Braun, Gelb, Beige und Weiß so­wie brau­nen Chen­il­le­draht. Als Bas­tel­werk­zeu­ge ka­men ein Sil­ber­mar­ker, eine Sche­re, Fine­li­ner, Blei­stift, brei­tes Kle­be­band, flüs­si­ger Kle­ber, ein Lo­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zum Ein­satz.

Elemente für eine Palme aus KartonZu­nächst fer­ti­gen Sie das Grund­ge­rüst der Pal­me aus Kar­ton­pa­pier an. Dazu be­nö­ti­gen Sie zwei­mal das Pal­men­ge­äst von Scha­blo­ne #1 und zwei­mal den Baum­stamm so­wie den Kreis von Scha­blo­ne #2. Nach­dem Aus­schnei­den der Ele­men­te, kle­ben Sie die bei­den, noch zwei­di­men­sio­na­len Pal­men, mit­hil­fe von Kle­be­band zu­sam­men.  Im An­schluss neh­men Sie eine Sche­re

Bild von Grundgerüst einer Palme aus Tonpapierund schnei­den eine Pal­men­hälf­te von oben und die an­de­re Hälf­te von un­ten, bis zur Mit­te, ein. Im An­schluss ist es da­durch mög­lich, die bei­den Pal­men­hälf­ten in­ein­an­der zu ste­cken. Die Schnitt­stel­len am Stamm und Ge­äst ver­kleb­te ich mit­ein­an­der. Die La­schen der Fuß­be­fes­ti­gun­gen be­strich ich eben­falls mit flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te die Kar­ton­pa­pier­pal­me auf dem Kreis fest.

Palme mit Wabenpapier verkleiden

Bilder vom Verkleiden einer WabenpapierpalmeDie Vor­la­gen zum Ver­klei­den der Pal­me be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. Be­gin­nen Sie mit dem Bo­den. Zu­vor fer­tig­te ich den Kreis von Scha­blo­ne #2 aus gel­bem Ton­pa­pier an, schnitt die­sen in vier Tei­le und ver­klei­de­te da­mit den Bo­den. So schim­mert ein freund­li­ches Gelb durch das Wa­ben­pa­pier und nicht das graue Kar­ton­pa­pier. An­schlie­ßend zeich­ne­te ich das Bo­den­ele­ment, wel­ches ein we­nig wie eine Flos­se aus­sieht, vier­mal auf oran­ge­far­be­nes Wa­ben­pa­pier auf. Nach­dem Aus­schnei­den kleb­te ich eine Sei­te an eine der vier Sei­ten des Kar­ton­pa­piers fest und fä­cher­te das Wa­ben­pa­pier auf. Die an­de­re Sei­te wird eben­falls am Kar­ton­pa­pier be­fes­tigt und ein Teil des Bo­dens ist mit dem Wa­ben­pa­pier ver­klei­det.

Bild von Papierpalme, welche mit Wabenpapier verkleidet istNach dem glei­chen Prin­zip ver­klei­den Sie nun noch den brau­nen Baum­stamm und die grü­ne Baum­kro­ne der Pal­me. Emp­feh­lung: Die Pal­me soll auch für den Au­ßen­ein­satz funk­tio­nie­ren und soll­te des­halb wei­ter ver­stärkt wer­den. Fer­ti­gen Sie des­halb von Scha­blo­ne #2 noch ei­nen wei­te­ren Kreis aus Kar­ton­pa­pier an und kle­ben Sie die­sen am un­te­ren Bo­den der Pal­me fest.

Affen verzieren Papierpalme

Bilder vom Basteln eines PapieraffensAlle Ele­men­te für die Pa­pier­af­fen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. Die ein­zel­nen Ele­men­te fer­tig­te ich aus­schließ­lich aus ver­schie­den­far­bi­gem Ton­pa­pier an. Die Pu­pil­len stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus wei­ßem Ton­pa­pier aus, im An­schluss kann die Vor­der­sei­te des Af­fen Stück für Stück zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Der Schwanz des Af­fen ist aus acht Zen­ti­me­ter lan­gen, brau­nen Chen­il­le­draht.

Bild von drei Papieraffen, welche an einer Papierpalme hängenKle­ben Sie ein Stück des Chen­il­le­drah­tes an der Un­ter­sei­te des Af­fen fest und kle­ben Sie das Rü­cken­ele­ment dar­über. Fol­gend kön­nen Sie das Af­fen­ge­sicht noch ver­zie­ren. Die Spit­ze des Schwan­zes der Af­fen be­strich ich mit Kle­ber und kleb­te die­se in der Baum­kro­ne der Pal­me fest, so sieht es aus, als wür­den die Af­fen wild am Baum um­her­klet­tern. Da­mit ist die Pa­pier­pal­me fer­tig ge­bas­telt und ein­satz­be­reit.

Fazit

Die­se Pal­me ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches Sie wun­der­bar mit Kin­dern bas­teln kön­nen und für ein Ex­em­plar zir­ka 60 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen wer­den. Ich habe sechs der lus­ti­gen Pal­men selbst mal als Tisch­de­ko­ra­ti­on für Bier­bän­ke auf ei­nem Kin­der­ge­burts­tag ein­ge­setzt. Das Schö­ne am Wa­ben­pa­pier ist au­ßer­dem, dass sich die Pal­me da­durch wun­der­bar im Wind schmiegt, wenn ein lau­es Lüft­chen weht.

Ver­wand­te The­men:

Weih­nachts­baum bas­teln - eine An­lei­tung

Eis basteln - Bananensplit aus Papier

Ein köst­lich aus­se­hen­der Eis­be­cher aus Pa­pier ist nicht nur eine an­spre­chen­de Tisch­de­ko­ra­ti­on für Eis­die­len. Auch als au­ßer­ge­wöhn­li­che De­ko­ra­ti­on für die Grill­par­ty oder das Schul­fest kann das Pa­piereis glän­zen. Um mein stän­di­ges Ver­lan­gen nach Eis zu brem­sen, habe ich ei­nen Ba­na­nen­split ge­bas­telt, an dem ich mich bei som­mer­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren satt­se­hen kann, um mei­ne Bikini-Figur zu be­hal­ten.

Bild von butem Eisbecher (sundae) aus Papier (Bananensplit)
Die­ser bun­te Ba­na­nen­split ist 18 Zen­ti­me­ter lang und 12 Zen­ti­me­ter hoch. Das Mo­tiv be­steht aus drei Eis­ku­geln, zwei Ba­na­nen und zwei Kon­fekt­stan­gen, wel­che auf ei­nem Schiffs­bo­den ar­ran­giert sind.

Eisbecher aus vielen Papiersorten

Bild von Bastelmaterial für einen EisbecherFür den Eis­be­cher ver­wen­de­te ich Wa­ben­pa­pier in den Far­ben Braun, Gelb und Weiß, Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen bun­ten Farb­tö­nen, cham­pa­gner­far­be­nes Krepp­pa­pier, mint­far­be­nes Me­tal­lic­pa­pier und Gold­fo­lie. Als wei­te­re Be­son­der­hei­ten ka­men zwei gel­be Ori­ga­mi­pa­pie­re á 13,5 Zen­ti­me­ter und ein Gloss­gel in der Far­be an­thra­zit zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge nahm ich mir ei­nen Mal­kas­ten, Pin­sel, Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Blei­stift, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2) zur Hil­fe.

Bild von Falzbeil und Lineal auf gefalztem MettallicpapierZu­nächst fer­tig­te ich den Schiffs­bo­den, also den Tel­ler auf dem das Eis an­ge­rich­tet wird, an. Dazu zeich­ne­te ich die Vor­la­ge von Scha­blo­ne #1 auf mint­far­be­nes Me­tal­lic­pa­pier auf. Nach­dem Aus­schnei­den falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Falz­beil und ei­nem Li­ne­al und kleb­te das Pa­pier­schiff­chen zu­sam­men. Rund um das Schiff, ver­klei­de­te ich die Kan­ten mit Gold­fo­lie, so wirkt der Eis­tel­ler noch ed­ler.

Eisteller ist ein Papierschiff

Bilder vom Zusammenbau eines PapierbootesDie drei Eis­ku­geln sit­zen auf Stän­dern, die­se sind nun an der Rei­he und be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die Ele­men­te der Pa­pier­stän­der fer­tig­te ich aus beige­far­be­nem Ton­pa­pier an und dreh­te die­se zu ei­nem Zy­lin­der. Je­der der drei Röll­chen wird mit sich selbst ver­klebt und an­schlie­ßend mit viel flüs­si­gem Kle­ber auf dem Schiffs­bo­den be­fes­tigt. Da­mit ist das Grund­ge­rüst des Eis­be­chers ab­ge­schlos­sen.

Eiskugeln aus Wabenpapier

Bild von drei Halbkreisen aus WabenpapierDie drei Halb­krei­se von Scha­blo­ne #2 sind aus Wa­ben­pa­pier. Für ei­nen Ba­na­nen­split habe ich zwei brau­ne und eine gel­be Ku­gel an­ge­fer­tigt. Mit ei­nem Was­ser­mal­kas­ten misch­te ich mir aus Deck­weiß und zwei Braun­tö­nen ei­nen sah­ni­gen Ka­ra­mell­ton und be­strich da­mit die Kan­ten der Wa­ben­pa­pier­halb­krei­se. Die Was­ser­far­be soll­te nun zir­ka fünf Mi­nu­ten trock­nen.

Bilder vom Bemalen der PapiereiskugelnNun be­strich ich je­weils eine Sei­te der drei Halb­krei­se mit flüs­si­gem Kle­ber. Die Krei­se wer­den an­schlie­ßend auf­ge­fä­chert und mit sich selbst ver­klebt. Da­nach ha­ben Sie drei glän­zen­de und run­de Eis­ku­geln aus Pa­pier vor sich lie­gen. Die drei Ku­geln kleb­te ich ab­schlie­ßend auf die drei Stän­der im Pa­pier­schiff­chen. Na­tür­lich soll­te die gel­be Ku­gel in der Mit­te sein.

Sahnehaube und Dekorationen

Bild von drei Papiereiskugeln mit SahnehaubeDie Sah­ne­hau­be und die Kir­schen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die Vor­la­ge für die Sah­ne­hau­be zeich­ne­te ich drei­mal auf wei­ßes Wa­ben­pa­pier. Nach­dem Aus­schnei­den wird das Wa­ben­pa­pier ein­fach auf­ge­fä­chert und auf die Eis­ku­geln ge­klebt. Glei­ches gilt für die Kir­sche aus ro­tem Ton­pa­pier, wel­che in die wei­ße Sah­ne­hau­be ge­klebt wird. Für die bun­ten Scho­ko­streu­sel schnitt ich ver­schie­den far­bi­ge Strei­fen aus Ton­pa­pier und dreh­te die­se mit sich selbst ver­klebt auf. Die Pa­pier­streu­sel kleb­te ich an­schlie­ßend wild ver­teilt über die Eis­ku­geln.

Bananensplit aus Papier ist fast fertigDen Leer­raum um die Eis­ku­gel­stän­der füll­te ich mit cham­pa­gner­far­be­nem Krepp­pa­pier auf. Die bei­den Ba­na­nen mei­nes Eis­be­chers sind ein Ori­ga­mi­mo­tiv, wel­ches ich nach die­ser An­lei­tung an­fer­tig­te. Die zwei Kon­fekt­stan­gen be­stehen aus Ton­pa­pier. Den brei­ten Qua­der von Scha­blo­ne #2 zeich­ne­te ich zwei­mal auf hell­brau­nes Ton­pa­pier auf und schnitt die­sen aus. Die obe­re Längs­sei­te be­strich ich mit Kle­ber, leg­te mein Bas­tel­mes­ser hin­ein und roll­te das Kon­fekt auf. Die bei­den lan­gen Strei­fen fer­tig­te ich aus dun­kel­brau­nem Ton­pa­pier an und kleb­te die­se spi­ral­för­mig um die hell­brau­nen Stäb­chen.

  • Die bei­den Kon­fekt­stäb­chen kleb­te ich zwi­schen die drei Ku­geln am Bo­den fest. So sieht es aus, als wür­den die Knab­ber­rei­en aus der Sah­ne her­aus­ra­gen.
  • Zu gu­ter Letzt ver­zier­te ich die Pa­pier­ba­na­nen und die Sah­ne­häub­chen mit ei­nem an­thra­zit­far­be­nem Gloss Gel, wel­ches wie glän­zen­de Scho­ko­la­den­sauce aus­sieht.
Fazit

Das Bas­teln des Ba­na­nen­splits aus Pa­pier ist nicht schwer, nur auf­wen­dig. Da­für ha­ben Sie am Ende ei­nen Eis­be­cher, wel­cher zu­min­dest op­tisch ei­nem aus der Eis­die­le in nichts nach­steht. Als Bas­tel­zeit soll­ten Sie zir­ka 90 Mi­nu­ten ver­an­schla­gen.

Ver­wand­te The­men:

Eis­kar­te bas­teln - An­lei­tung
Was ist Eis­pa­pier?