Sie suchen für Ihre sommerliche Grillparty oder den Kindergeburtstag im Freien noch eine schöne und stabile Tischdeko? Wie wäre es mit einer Palme aus Papier an der lustige Affen hängen? Egal, ob Bierbank, Kaffee- oder Cocktailtisch meine Palme steht durch eine spezielle Basteltechnik sicher und macht nebenbei noch eine gute Figur. Wie Sie eine Papierpalme basteln können und was Sie dafür benötigen, erfahren Sie hier.

Diese Palme ist 35 Zentimeter hoch und 30 Zentimeter breit. Das besondere Fächerdesign entsteht durch Wabenpapier. Der Stamm ist so hoch, dass sich die Palme einfach mit einer Hand greifen und auf Tische stellen lässt. Als Verzierung hängen drei lustige Papieraffen am Grün des Baumes.
Stabilität durch Kartonpapier
Neben Wabenpapier in den Farben Grün, Braun und Orange ist die wichtigste Zutat der Palme Kartonpapier. Für die Affen verwendete ich Tonpapier in den Farben Braun, Gelb, Beige und Weiß sowie braunen Chenilledraht. Als Bastelwerkzeuge kamen ein Silbermarker, eine Schere, Fineliner, Bleistift, breites Klebeband, flüssiger Kleber, ein Locher und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zum Einsatz.
Zunächst fertigen Sie das Grundgerüst der Palme aus Kartonpapier an. Dazu benötigen Sie zweimal das Palmengeäst von Schablone #1 und zweimal den Baumstamm sowie den Kreis von Schablone #2. Nachdem Ausschneiden der Elemente, kleben Sie die beiden, noch zweidimensionalen Palmen, mithilfe von Klebeband zusammen. Im Anschluss nehmen Sie eine Schere
und schneiden eine Palmenhälfte von oben und die andere Hälfte von unten, bis zur Mitte, ein. Im Anschluss ist es dadurch möglich, die beiden Palmenhälften ineinander zu stecken. Die Schnittstellen am Stamm und Geäst verklebte ich miteinander. Die Laschen der Fußbefestigungen bestrich ich ebenfalls mit flüssigem Kleber und klebte die Kartonpapierpalme auf dem Kreis fest.
Palme mit Wabenpapier verkleiden
Die Vorlagen zum Verkleiden der Palme befinden sich auf Schablone #3. Beginnen Sie mit dem Boden. Zuvor fertigte ich den Kreis von Schablone #2 aus gelbem Tonpapier an, schnitt diesen in vier Teile und verkleidete damit den Boden. So schimmert ein freundliches Gelb durch das Wabenpapier und nicht das graue Kartonpapier. Anschließend zeichnete ich das Bodenelement, welches ein wenig wie eine Flosse aussieht, viermal auf orangefarbenes Wabenpapier auf. Nachdem Ausschneiden klebte ich eine Seite an eine der vier Seiten des Kartonpapiers fest und fächerte das Wabenpapier auf. Die andere Seite wird ebenfalls am Kartonpapier befestigt und ein Teil des Bodens ist mit dem Wabenpapier verkleidet.
Nach dem gleichen Prinzip verkleiden Sie nun noch den braunen Baumstamm und die grüne Baumkrone der Palme. Empfehlung: Die Palme soll auch für den Außeneinsatz funktionieren und sollte deshalb weiter verstärkt werden. Fertigen Sie deshalb von Schablone #2 noch einen weiteren Kreis aus Kartonpapier an und kleben Sie diesen am unteren Boden der Palme fest.
Affen verzieren Papierpalme
Alle Elemente für die Papieraffen befinden sich auf Schablone #3. Die einzelnen Elemente fertigte ich ausschließlich aus verschiedenfarbigem Tonpapier an. Die Pupillen stanzte ich mithilfe eines Lochers aus weißem Tonpapier aus, im Anschluss kann die Vorderseite des Affen Stück für Stück zusammengeklebt werden. Der Schwanz des Affen ist aus acht Zentimeter langen, braunen Chenilledraht.
Kleben Sie ein Stück des Chenilledrahtes an der Unterseite des Affen fest und kleben Sie das Rückenelement darüber. Folgend können Sie das Affengesicht noch verzieren. Die Spitze des Schwanzes der Affen bestrich ich mit Kleber und klebte diese in der Baumkrone der Palme fest, so sieht es aus, als würden die Affen wild am Baum umherklettern. Damit ist die Papierpalme fertig gebastelt und einsatzbereit.
Fazit
Diese Palme ist ein einfaches Bastelmotiv, welches Sie wunderbar mit Kindern basteln können und für ein Exemplar zirka 60 Minuten benötigen werden. Ich habe sechs der lustigen Palmen selbst mal als Tischdekoration für Bierbänke auf einem Kindergeburtstag eingesetzt. Das Schöne am Wabenpapier ist außerdem, dass sich die Palme dadurch wunderbar im Wind schmiegt, wenn ein laues Lüftchen weht.
Verwandte Themen:





Der Hund (
Den Abschluss der Bremer Stadtmusikanten macht der Gockel. Die Elemente der
Breiten Sie nun die fertig getrocknete Papiermesslatte vor sich aus und kleben Sie ganz unten den Esel an. Achten Sie darauf, dass der Papieresel nur die Hälfte der Messlatte verdeckt. Auf den Kopf des Esels kleben Sie den Hund und darauf die Katze. Ganz oben, kurz unter den 1,50 Metern thront der Gockel. Im Anschluss können Sie Ihre selbst gebastelte Messlatte mit den Bremer Stadtmusikanten aufhängen.
Für den Eisbecher verwendete ich Wabenpapier in den Farben Braun, Gelb und Weiß, Tonpapier in verschiedenen bunten Farbtönen, champagnerfarbenes Krepppapier, mintfarbenes Metallicpapier und Goldfolie. Als weitere Besonderheiten kamen zwei gelbe
Zunächst fertigte ich den Schiffsboden, also den Teller auf dem das Eis angerichtet wird, an. Dazu zeichnete ich die Vorlage von Schablone #1 auf mintfarbenes Metallicpapier auf. Nachdem Ausschneiden falzte ich die Knick- und Klebelinien mit einem Falzbeil und einem Lineal und klebte das Papierschiffchen zusammen. Rund um das Schiff, verkleidete ich die Kanten mit Goldfolie, so wirkt der Eisteller noch edler.
Die drei Eiskugeln sitzen auf Ständern, diese sind nun an der Reihe und befinden sich auf Schablone #2. Die Elemente der Papierständer fertigte ich aus beigefarbenem Tonpapier an und drehte diese zu einem Zylinder. Jeder der drei Röllchen wird mit sich selbst verklebt und anschließend mit viel flüssigem Kleber auf dem Schiffsboden befestigt. Damit ist das Grundgerüst des Eisbechers abgeschlossen.
Die drei Halbkreise von Schablone #2 sind aus Wabenpapier. Für einen Bananensplit habe ich zwei braune und eine gelbe Kugel angefertigt. Mit einem
Nun bestrich ich jeweils eine Seite der drei Halbkreise mit flüssigem Kleber. Die Kreise werden anschließend aufgefächert und mit sich selbst verklebt. Danach haben Sie drei glänzende und runde Eiskugeln aus Papier vor sich liegen. Die drei Kugeln klebte ich abschließend auf die drei Ständer im Papierschiffchen. Natürlich sollte die gelbe Kugel in der Mitte sein.
Die Sahnehaube und die Kirschen befinden sich auf Schablone #2. Die Vorlage für die Sahnehaube zeichnete ich dreimal auf weißes Wabenpapier. Nachdem Ausschneiden wird das Wabenpapier einfach aufgefächert und auf die Eiskugeln geklebt. Gleiches gilt für die Kirsche aus rotem Tonpapier, welche in die weiße Sahnehaube geklebt wird. Für die bunten Schokostreusel schnitt ich verschieden farbige Streifen aus Tonpapier und drehte diese mit sich selbst verklebt auf. Die Papierstreusel klebte ich anschließend wild verteilt über die Eiskugeln.
Den Leerraum um die Eiskugelständer füllte ich mit champagnerfarbenem