GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schwert aus Papier basteln - Waffe und Symbol des Rittertums

Zu Be­ginn des 9. Jahr­hun­derts¹ war das Herr­schafts­ge­biet der Ka­ro­lin­ger so groß ge­wor­den, dass das bäu­er­li­che Kriegs­volk die lan­gen Gren­zen nicht mehr si­chern konn­te. Aus die­sem Grund ent­schied sich Karl der Gro­ße dazu, sei­ne Streit­macht zu­sätz­lich mit mo­bi­len Be­rufs­sol­da­ten aus­zu­stat­ten, die hoch zu Pferd mit Lan­ze und Schwert die Mark­graf­schaf­ten des Frän­ki­schen Reichs ver­tei­di­gen soll­ten. Die früh­mit­tel­al­ter­li­chen Pan­zer­rei­ter­ver­bän­de wä­ren für den Kai­ser auf Dau­er je­doch un­be­zahl­bar ge­we­sen, wes­halb je­der der be­rit­te­nen Waf­fen­trä­ger an­stel­le von Gul­den et­was Grund­be­sitz als Be­zah­lung er­hielt. Durch die Na­tu­ra­li­en­ab­ga­ben² der Bau­ern, die auf den über­tra­ge­nen Fel­dern schuf­te­ten, hat­te die kämp­fen­de Ge­sell­schaft ein re­gel­mä­ßi­ges Ein­kom­men und konn­te sich so­mit ganz dem Kriegs­hand­werk wid­men. Hin­ge­gen in hü­ge­li­gen Le­hens­ge­bie­ten leb­ten die ein­schüch­tern­den Eli­te­kämp­fer vor al­lem von Weg­zöl­len und von der Forst­wirt­schaft.

Karl Graf zu Eltz: Die Elt­zer hat­ten die Auf­ga­be, die Han­del­trei­ben­den an der Mo­sel ab­zu­ho­len und nach Müns­ter­mai­feld zu brin­gen. Und da­für ver­lang­ten wir ein an­ge­mes­se­nes We­ge­geld, das die Burg im We­sent­li­chen fi­nan­zier­te.

SWR: Wie wir im Mit­tel­al­ter leb­ten | Die Ge­schich­te des Süd­wes­tens. youtube.com (05/2018).

Picture of Caliburn. Merlin the Wizard has put the sword into the stone. Excalibur of King Arthur - the legendary British Leader. The Scenery of Camlann was built by the Bavarian Fine Artist Veronika Vetter

Zu­dem er­war­te­ten die Fürs­ten von ih­ren Rit­tern, wie die schwe­ren Rei­ter ab dem 12. Jahr­hun­der­t³ ge­nannt wur­den, dass die­se in ih­ren Bur­gen wie­der neue Ka­val­le­ris­ten aus­bil­de­ten. Da­durch ent­stand zu­fäl­lig das dua­le Be­rufs­aus­bil­dungs­sys­tem. Denn wer im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich Deut­scher Na­ti­on ein furcht­erre­gen­der Lan­zen­kämp­fer wer­den woll­te, der muss­te zu­erst ein­mal 14 mo­du­la­ri­sier­te Lehr­jah­re ab­sol­vie­ren, die in Theo­rie und Pra­xis auf­ge­teilt wa­ren.

Die Aus­bil­dung ei­nes jun­gen Kna­ben zum Rit­ter dau­er­te ins­ge­samt 14 Jah­re.

Schnie­ders, Stef­fen: Aus­bil­dung zum Rit­ter. deutschland-im-mittelalter.de (05/2018).

In der gu­ten al­ten Zeit gab es je­doch noch kei­ne Be­rufs­frei­heit, wes­halb nicht je­des da­her­ge­lau­fe­ne Bürsch­chen eine Rit­ter­aus­bil­dung be­gin­nen durf­te. Viel­mehr wa­ren die Burg­her­ren von Ge­set­zes we­gen dazu an­ge­hal­ten, aus­schließ­lich sie­ben­jäh­ri­ge Edel­kna­ben in ihre mit­tel­al­ter­li­chen Lehr­an­stal­ten auf­zu­neh­men.

Nach Sach­sen­recht hat nie­mand Rit­ter­recht, es sei denn sein Va­ter und Groß­va­ter wa­ren Rit­ter oder von Rit­ters­art oder Rit­ter­ge­nos­sen. (Sach­sen­spie­gel um 1230).

Kalt­hoff, Wolf­gang: Von Schwert­lei­te und Rit­ter­wür­de. In: Kar­fun­kel Nr. 1 (1993). S. 34.

Bild von einem echten Mittelalterschwert: Die Puppen (Wooden Dummies) halfen dem Ritter dabei, seine Schwertstöße zu verbessern. Jetzt liegt der Edelknecht jedoch im Stroh und stößt die Schankmaid aus der Taverne. Inszenierung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin - Crana Historica

Vor al­lem im 13. Jahr­hun­dert war die Rit­ter­schaft sehr be­schäf­tigt. So hal­fen die Pan­zer­rei­ter den römisch-katholischen Mis­sio­na­ren da­bei, die Al­bi­gen­ser zum wah­ren Glau­ben zu füh­ren. Da­zwi­schen muss­ten die be­rit­te­nen Lan­zen­trä­ger Kon­stan­ti­no­pel plün­dern, Bau­ern­auf­stän­de nie­der­schla­gen und auf­wie­geln­de Hä­re­ti­ker ja­gen. Die gute Auf­trags­la­ge in der Rit­ter­bran­che führ­te zu ei­nem aku­ten Fach­kräf­te­man­gel, wes­halb zeit­wei­se auch die Erst­ge­bo­re­nen von un­frei­en Mi­nis­te­ria­len oder von Hand­wer­kern⁴ zu eh­ren­vol­len Be­rufs­sol­da­ten aus­ge­bil­det wur­den.

Doch egal, wel­ches Blut in den Adern der Lehr­lin­ge floss, alle er­hiel­ten die­sel­be Aus­bil­dung. So ar­bei­te­ten die kind­li­chen Re­cken in den ers­ten sie­ben Jah­ren als Pa­gen. Da­bei muss­ten sie zu­meist die hoch­ge­bo­re­nen Gäs­te des Burg­herrn be­die­nen. Hin­ge­gen in ih­rer Frei­zeit sorg­te der Zucht­meis­ter da­für, dass die Kna­ben das Fech­ten, das Rei­ten und das Schwim­men er­lern­ten.

Sie wur­den ge­schol­ten, ge­sto­ßen, beim kleins­ten Ver­ge­hen ge­schla­gen, und wa­ren doch noch Kin­der.

Fischer-Fabian, Sieg­fried: Rit­ter, Tod und Teu­fel. Die Deut­schen im spä­ten Mit­tel­al­ter. Wien: Tosa Ver­lags­ge­sell­schaft m.b.H. 2005.

Nur wenn das Wet­ter sehr schlecht war oder die Zeit es zu­ließ, durf­ten die em­si­gen Pa­gen den Un­ter­richt des Haus­ka­plan­s⁵ be­su­chen. Der Geist­li­che brach­te den Bu­ben dann vor al­lem Le­sen und Schrei­ben bei. Manch­mal lern­ten die Schü­ler auch ein we­nig Fran­zö­sisch und Ita­lie­nisch, so­dass sie spä­ter auf dem Schlacht­feld mit al­len abend­län­di­schen Waf­fen­brü­dern kom­mu­ni­zie­ren konn­ten.

Veronika Vetter auf Facebook: Die berühmte bayerische Künstlerin hält ein selbst gebasteltes Papierschwert in ihren Händen. Außerdem schützt sich die abendländische Amazone mit einem Schild, welches von den Tempelrittern verwendet wurde. Mit ihren Papierwaffen zieht die Besitzerin eines Familienwappens in das Heilige Land, um dort wieder für Recht und Ordnung zu sorgen

Mit 14 Jah­ren stie­gen die Pa­gen au­to­ma­tisch zum Knap­pen auf. Von nun an wa­ren die Bur­schen für die Pfer­de und die Rüs­tun­gen ih­res Zieh­va­ters zu­stän­dig. Gleich­zei­tig üb­ten die Rit­ter­lehr­lin­ge re­gel­mä­ßig den Um­gang mit Schwert und Lan­ze. In Frie­dens­zei­ten küm­mer­ten sich die jun­gen Burg­hel­fer zu­dem um das Jag­d­e­quip­ment. So pfleg­ten sie die hö­fi­schen Hun­de und mach­ten scheue Raub­vö­gel hand­zahm.

Hin­ge­gen wenn der Fürst eine Rit­ter­ar­mee für ei­nen Krieg auf­stell­te, dann muss­ten die Knap­pen ih­ren Lehr­meis­ter be­glei­ten. Die Jüng­lin­ge hat­ten auf dem Schlacht­feld je­doch eher un­ter­stüt­zen­de Auf­ga­ben, was aber nicht be­deu­te­te, dass die Halb­star­ken wäh­rend des Ge­met­zels nur am Spiel­feld­rand stan­den.

Da­bei ge­hör­te es zu ih­ren Auf­ga­ben, dem Rit­ter vor dem Kampf Helm und Schild zu tra­gen, für die Be­reit­stel­lung der Waf­fen zu sor­gen und be­sieg­te Geg­ner ge­fan­gen zu neh­men. Mehr noch, wenn der Rit­ter in Ge­fahr ge­riet, muss­te ihm sein Knap­pe un­ter Ein­satz sei­nes ei­ge­nen Le­bens bei­ste­hen.

Jan­krift, Kay Pe­ter: Rit­ter. Mit Rüs­tung, Schwert und Streit­ross. Hil­des­heim: Gers­ten­berg Ver­lag 2011.

The Sword and the Shield of Richard the Lionheart. The Weapons lie in the Church of the Holy Sepulcher in Jerusalem and are guarded by the Knights of the Light

Wer sich sei­ne Spo­ren ver­dient hat­te und die Aus­rüs­tung ei­nes schwe­ren Rei­ters be­zah­len konn­te, der wur­de mit 21 Jah­ren zum Rit­ter er­ho­ben. Alle an­de­ren blie­ben als Meis­ter­knap­pen bei ih­rem bis­he­ri­gen Dienst­her­ren.

Rit­ter­pro­mo­tio­nen fan­den zu­meist im Rah­men ei­nes Pfingst­got­tes­diens­tes statt. Da­bei leg­te der rang­höchs­te An­we­sen­de die Klin­ge ei­nes ge­weih­ten Ze­re­mo­ni­al­schwerts auf die lin­ke Schul­ter ei­nes knien­den Knap­pen und sag­te da­bei fol­gen­den Reim auf: „Zu Got­tes und Ma­ri­en Ehr’ die­sen Schlag und kei­nen mehr.”

Ritterkostüm für Frauen: Jeanne d’Arc (Johanna von Orléans). Fotomodell Veronika Vetter. Porträtvorbild: Peter Paul Rubens. Faschingskostüm mit Schwert

Ei­nes der schöns­ten Edel­schwer­ter ließ sich mein ge­lieb­ter Bay­ern­kö­nig Ma­xi­mi­li­an I. im Jah­re 1806 für 26.389 Gul­den⁶ an­fer­ti­gen. So ein mit Ru­bi­nen be­setz­tes Klein­od woll­te ich un­be­dingt nach­bas­teln. Ein ge­wöhn­li­ches Ton­pa­pier ist al­ler­dings viel zu dünn und zu rau, um dar­aus eine prunk­vol­le Rit­ter­waf­fe her­zu­stel­len. Also be­stell­te ich mir gold- und sil­ber­far­be­ne Fo­to­kar­ton­sei­ten von Pa­pe­te­ries de Clai­re­fon­taine. Die be­schich­te­ten Pa­pier­bö­gen aus der Rei­he Maya ha­ben von Haus aus eine sta­bi­le Gram­ma­tur von 270 g/m² und ver­fü­gen zu­dem über eine äu­ßerst wei­che Ober­flä­che. Au­ßer­dem se­hen die mat­ten Me­tall­far­ben bei die­ser Pro­dukt­se­rie un­glaub­lich rea­lis­tisch aus.

Ritterschwert basteln - Anleitung

Zum An­fer­ti­gen mei­nes Pa­pier­schwerts ver­wen­de­te ich ne­ben dem ex­klu­si­ven Fo­to­kar­ton zu­dem noch eine bor­deaux­ro­te Krepp­pa­pier­rol­le, die über eine vier­zig­pro­zen­ti­ge Cre­page ver­füg­te. Au­ßer­dem zer­leg­te ich ei­nen al­ten Amazon-Karton, um aus die­sem Ma­te­ri­al das sta­bi­le In­nen­le­ben mei­nes 43 Zen­ti­me­ter lan­gen Ein­hän­ders bau­en zu kön­nen. Hin­ge­gen für die Her­stel­lung des Griffs nahm ich ge­wöhn­li­ches ro­tes Ton­pa­pier zur Hil­fe. Des Wei­te­ren ver­zier­te ich die Pa­rier­stan­ge und den Knauf mei­nes Kurz­schwerts mit ro­ten Gla­mour­stei­nen aus Kunst­stoff. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein mit­tel­gro­bes Nass­schleif­pa­pier und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6) zu­recht­le­gen.

Um Merkill-Orks mit dem Papierschwert durchstoßen zu können, muss das Innenleben der Klinge mit Verpackungskarton aufgefüllt werden

Als Ers­tes bas­tel­te ich die zwei­schnei­di­ge Klin­ge. Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst ein­mal die bei­den ge­stri­chel­ten Ele­men­te von Scha­blo­ne #1 je­weils zwei­mal aus mei­nem sil­ber­far­be­nen Edel­pa­pier an.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin die Knick­li­ni­en die­ser vier Bau­tei­le ge­falzt hat­te, schnitt ich das un­re­gel­mä­ßi­ge Recht­eck frei, wel­ches sich eben­falls auf der ers­ten Bas­tel­vor­la­ge be­fin­det.

Mit­hil­fe die­ses Vor­drucks stell­te ich als Nächs­tes drei spitz zu­lau­fen­de Ver­pa­ckungs­kar­ton­bal­ken her, die ich gleich da­nach sym­me­trisch auf­ein­an­der­kleb­te.

Der silberfarbene Fotokarton von Papeteries de Clairefontaine ist beschichtet. Somit saugt sich die Schwertklinge nicht voll, wenn diese während des Kampfes in den Körper eindringt

Im An­schluss dar­an fi­xier­te ich mei­nen di­cken Papp­keil mit­tig auf ei­ner ge­falz­ten Klin­gen­au­ßen­sei­te.

  • Dar­auf­hin ver­brei­ter­te ich die Schwert­schnei­de, in­dem ich das zwei­te gro­ße Sil­ber­ele­ment seit­lich am me­tall­far­be­nen Kar­ton­s­and­wich­bo­den be­fes­tig­te.
  • Als Nächs­tes stülp­te ich das eben an­ge­kleb­te Bau­teil über den opu­len­ten In­nen­sta­bi­li­sa­tor, so­dass ich dar­auf­hin die Pa­pier­klin­ge an der Sei­te ver­schlie­ßen konn­te.

Zu gu­ter Letzt brach­te ich noch die Schwert­spit­ze an. Dazu muss­te ich die bei­den Sie­ben­ecke von Scha­blo­ne #1 nach­ein­an­der von au­ßen an der ge­zack­ten Klin­gen­un­ter­sei­te an­brin­gen.

Die Schneide verschmilzt mit dem Heft

Im nächs­ten Bas­tel­schritt bau­te ich die Ba­sis für die Pa­rier­stan­ge und für den Griff. Dazu fer­tig­te ich mir zu­nächst ein­mal alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus Ver­pa­ckungs­kar­ton an. Gleich dar­auf kleb­te ich im­mer zwei der vier Papp­acht­ecke auf­ein­an­der.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird die Klinge mit dem Schwertheft verbunden - Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im An­schluss dar­an be­strich ich ei­nes der bei­den ver­stärk­ten Ok­ta­go­ne zur Hälf­te mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Dar­auf­hin drück­te ich die glib­be­ri­ge Stel­le von die­sem Bau­teil auf die so­ge­nann­te Fehl­schär­fe.

  • Als Nächs­tes kleb­te ich auch die drei ta­schen­lam­pen­för­mi­gen Papp­ele­men­te sym­me­trisch auf­ein­an­der. Den brei­ten Kopf von die­ser Griff­ba­sis fi­xier­te ich gleich da­nach auf dem zur Hälf­te weg­ste­hen­den Acht­eck, wel­ches ich kurz zu­vor an der sil­ber­far­be­nen Schnei­de an­ge­bracht hat­te.

Um mein Kon­strukt wei­ter zu sta­bi­li­sie­ren, be­fes­tig­te ich ab­schlie­ßend das üb­rig ge­blie­be­ne Kar­ton­s­and­wich auf der an­de­ren Schwert­sei­te eben­falls so, dass es so­wohl über der Klin­ge als auch über dem Hand­griff lag.

Die Parierstange des Zeremonialschwerts wurde aus goldfarbenem Fotokarton von Papeteries de Clairefontaine hergestellt.

Nach­dem ich mein mas­si­ves Schwert­ge­rüst fer­tig­ge­stellt hat­te, muss­te ich als Nächs­tes die prunk­vol­le Pa­rier­stan­ge zu­sam­men­bau­en. Da­für schnitt ich mir als Ers­tes sämt­li­che Ele­men­te von Scha­blo­ne #3 aus mei­nem gold­far­be­nen Fo­to­kar­ton zu­recht.

  • Gleich dar­auf falz­te ich die drei ge­stri­chel­ten Ein­zel­tei­le mit­hil­fe ei­nes Falz­beins und ei­nes Li­ne­als. Au­ßer­dem nahm ich ein schar­fes Bas­tel­mes­ser zur Hand, um da­mit den Schlitz für die Klin­ge frei­schnei­den zu kön­nen.
  • Im An­schluss dar­an ver­klei­de­te ich die acht­ecki­gen Flü­gel von ei­ner Pa­rier­stan­gen­sil­hou­et­te. Dazu brach­te ich die bei­den gro­ßen be­weg­li­chen Bau­tei­le so an dem han­tel­för­mi­gen Fun­da­ment an, dass das Gan­ze dar­auf­hin wie eine Burg­mau­er mit feh­len­dem Tor­haus aus­sah.

Als Nächs­tes ver­schloss ich ei­nes der Burg­wall­lö­cher, in­dem ich das klei­ne Schlitz­ele­ment von hin­ten zwi­schen zwei Pa­pier­mau­ern kleb­te.

Saif al-Islam: Veronika Vetter baut in ihrer Papierschmiede das Anti-Schwert des Islam, mit dem Chiron im Jahre 2025 das Heilige Land zurückerobern wird

Gleich da­nach schob ich die Klin­ge bis zum An­schlag durch die sechs­ecki­ge Öff­nung, die ich kurz zu­vor in die Pa­rier­stan­ge ein­ge­baut hat­te. Nun muss­te ich die ein­zel­nen Mo­du­le nur noch mit­ein­an­der ver­bin­den. Dazu fi­xier­te ich als Ers­tes das zwei­te han­tel­för­mi­ge Bau­teil auf dem zwei­la­gi­gen Kar­to­nacht­eck, wel­ches die Klin­ge und den Griff zu­sam­men­hielt. Au­ßer­dem klapp­te ich im An­schluss dar­an die mit Kle­ber be­stri­che­nen Burg­zin­nen nach in­nen um, so­dass dar­auf­hin alle bis­her an­ge­fer­tig­ten Schwert­bau­tei­le fest an­ein­an­der­hin­gen.

Der feigenförmige Knauf verschönert den Griff

Um mein Pa­pier­schwert mit ei­nem zep­ter­för­mi­gen Hand­griff aus­stat­ten zu kön­nen, muss­te ich als Nächs­tes alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #4 aus mei­nem gold­far­be­nen Fo­to­kar­ton an­fer­ti­gen.

How to build a Sword Pommel out of Paper? Free Picture Tutorial by the famous Bavarian Blacksmith Veronika Vetter

Nach­dem ich die Ein­zel­tei­le dar­auf­hin ge­falzt hat­te, ver­kleb­te ich zu­al­ler­erst das ge­zack­te Recht­eck mit sich selbst, so­dass ich im An­schluss dar­an eine Rol­le vor mir lie­gen hat­te.

  • Gleich dar­auf krön­te ich die hoh­le Stan­ge, in­dem ich das glat­te Ende des Hand­griffs mit ei­nem Sta­chel­schwein­halb­kreis ver­klei­de­te.
  • Als Nächs­tes ar­bei­te­te ich den schma­len Strei­fen in die Za­cken der Kro­ne ein. Da­nach sah mein Kon­strukt wie eine Ta­schen­lam­pe aus.
  • Um aus dem Ei­er­be­cher am Kopf des Rohrs ei­nen Knauf zu for­men, kleb­te ich nun den zwei­ten sta­che­li­gen Halb­kreis di­rekt auf das eben an­ge­brach­te Pa­pier­band.

Zu gu­ter Letzt muss­te ich den Knauf nur noch mit­hil­fe des Krei­ses ver­schlie­ßen, dann hat­te ich mei­nen Schwert­griff auch schon fer­tig­ge­stellt.

Bildcollage: Die Papierschmiedin Veronika Vetter brachte den heiligen Handgriff, den sie von Kardinal Meisner geschenkt bekommen hatte, an der Parierstange des Zeremonialschwerts an

Be­vor ich den ver­gol­de­ten Griff an mei­ner Rit­ter­waf­fe an­brin­gen konn­te, muss­te ich mir als Ers­tes das Ver­bin­dungs­stück von Scha­blo­ne #5 aus Fo­to­kar­ton zu­recht­schnei­den.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin die Knick­li­ni­en die­ses Ein­zel­teils ge­falzt hat­te, schnitt ich au­ßer­dem noch das Loch mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei.
  • Als Nächs­tes be­fes­tig­te ich das vor­be­rei­te­te Ver­bin­dungs­stück am knauf­frei­en Ende des Hal­te­rohrs.

Im An­schluss dar­an schob ich das zep­ter­för­mi­ge Heft über die Kar­ton­rück­sei­te mei­nes Pa­pier­schwerts und kleb­te es gleich da­nach an der Pa­rier­stan­ge fest.

Das Kurzschwert schleifen, dekorieren und lackieren

Die rest­li­chen Ein­zel­tei­le auf der fünf­ten Scha­blo­ne sind le­dig­lich Ver­klei­dungs­ele­men­te, mit de­nen ich nun noch den Griff und die Pa­rier­stan­ge auf­hübschte.

Das Templerkreuz auf dem Schwert hilft Chiron dabei, in die Gemächer von Jorge Mario Bergoglio zu gelangen. Dort kann der Hochwohlgeborene dann die päpstliche Häresie beenden

Im nächs­ten Schritt glät­te­te ich mein Kunst­werk, in­dem ich mit ei­nem mit­tel­gro­ben Nass­schleif­pa­pier mehr­mals über sämt­li­che Schwert­kan­ten fuhr.

  • Dar­auf­hin brach­te ich die Zier­ele­men­te von Scha­blo­ne #6 auf mei­ner Pa­pier­waf­fe an. Au­ßer­dem wi­ckel­te ich den Schwert­griff mit ei­nem bor­deaux­ro­ten Krepp­pa­pier ein, um dem Heft eine Le­der­op­tik zu ver­lei­hen.
  • Des Wei­te­ren kleb­te ich un­ter­schied­lich gro­ße rote Gla­mour­stei­ne auf den Knauf und auf die Pa­rier­stan­ge. Da­durch ver­wan­del­te sich mein krie­ge­ri­scher Ein­hän­der in ein kost­ba­res Klein­od.

Hin­weis: Durch das Ab­schlei­fen ha­ben mei­ne me­tall­far­be­nen Fo­to­kar­ton­ele­men­te et­was von ih­rem na­tür­li­chen Glanz ver­lo­ren. Aus die­sem Grund strich ich mein Schwert ganz zum Schluss noch kom­plett mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein. Da­durch brach­te ich mein Bas­tel­mo­tiv nicht nur wie­der zum Strah­len. Viel­mehr sorgt die Kunst­stoff­be­schich­tung in Zu­kunft da­für, dass mei­ne Rit­ter­waf­fe dau­er­haft vor Näs­se und Staub ge­schützt ist.

Wo ist die Ritterlichkeit geblieben?

Die mit­tel­al­ter­li­chen Pan­zer­rei­ter stan­den nach der Schwert­lei­te auf der un­ters­ten Stu­fe der Adels­hier­ar­chie. Sie dien­ten Gott, ih­rem Le­hens­her­ren und den Frau­en. Und trotz­dem wa­ren Rit­ter in ers­ter Li­nie eis­kal­te Be­rufs­kil­ler, die für Geld und Land mor­de­ten.

Nur mit dem geweihten Zeremonialschwert, welches in Bayern (Hof) geschmiedet wurde, kann der Teufel aus dem katholischen Pfarrer Wolfgang Sedlmeier vertrieben werden. Der falsche Prophet hat den Geistlichen in der Aalener Marienkirche zum Dhimmi gemacht. Heiliges Schwert von Veronika Vetter Fidei Defensatrix

Es hät­te sei­ner­zeit je­doch nie­mand ge­wagt, die schwe­ren Rei­ter als Söld­ner zu be­zeich­nen. Denn im Ver­gleich zu ge­wöhn­li­chem be­waff­ne­ten Ge­sin­del wa­ren Rit­ter mu­tig, ehr­lich, gläu­big, zu­ver­läs­sig und ih­rem Her­ren treu er­ge­ben. Au­ßer­dem hiel­ten sich die tap­fe­ren Krie­ger stets an ei­nen Eh­ren­ko­dex und kämpf­ten Mann ge­gen Mann ohne fau­le Tricks.

Die „ed­len” Rit­ter kann­ten näm­lich kei­ne Schlacht­tak­tik, son­dern ras­ten zu Pferd und mit der Lan­ze im An­schlag in vol­lem Ga­lopp ein­fach auf­ein­an­der zu [...]. Das Le­gen von Hin­ter­hal­ten oder das Zu­rück­hal­ten von Re­ser­ven [galt] als höchst un­sport­lich.

Schneider-Ferber, Ka­rin: Al­les My­thos! 20 po­pu­lä­re Irr­tü­mer über das Mit­tel­al­ter. Stutt­gart: Kon­rad Theiss Ver­lag GmbH 2009.

Auch heu­te noch wer­den in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land wie im Mit­tel­al­ter fast täg­lich Men­schen we­gen ein paar wert­lo­sen Eu­ro­schei­nen⁷ ge­tö­tet oder we­gen ih­res Glau­bens⁸ be­droht. Al­ler­dings ha­ben wir kei­ne Rit­ter mehr, die ihr ge­weih­tes Schwert ein­set­zen, um die Schwa­chen zu schüt­zen.

[...] das Schwert des Rit­ters wur­de ge­weiht und durf­te nur ge­führt wer­den, wenn es um den Schutz von Wit­wen, Wai­sen und Un­ter­drück­ten ging [...].

Fischer-Fabian, Sieg­fried: Rit­ter, Tod und Teu­fel. Die Deut­schen im spä­ten Mit­tel­al­ter. Wien: Tosa Ver­lags­ge­sell­schaft m.b.H. 2005.

Statt­des­sen ha­ben wir heu­te hoch­ran­gi­ge Po­li­ti­ker, die uns Bür­gern sa­gen, dass je­der für sich selbst kämp­fen muss.

Her­bert Reul: Po­li­zis­ten schüt­zen wir da­durch, dass wir sie mit Schutz­wes­ten aus­stat­ten [...]. Und Bür­ge­rin­nen und Bür­ger wer­den ein­fach sen­si­bler sein müs­sen. Man muss nicht un­be­dingt Men­schen nah an sich her­an­las­sen.

Gör­g­ner, Mi­cha­el: NRW-Innenminister Reul er­klärt Bür­ger zu Frei­wild. youtube.com (05/2018).

Ver­wand­te The­men:

Wap­pen zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für klei­ne He­ral­di­ker
Spiel­wür­fel aus Pa­pier bas­teln - Vor­druck zum Her­un­ter­la­den

¹Rit­ter. Hrsg. von Dor­ling Kin­ders­ley. Band 16. Mün­chen: Dor­ling Kin­ders­ley Ver­lag GmbH 2011 (= memo Wis­sen ent­de­cken).
²SWR: Die Welt der Rit­ter | Das Mit­tel­al­ter im Süd­wes­ten. youtube.com (05/2018).
³Schneider-Ferber, Ka­rin: Al­les My­thos! 20 po­pu­lä­re Irr­tü­mer über das Mit­tel­al­ter. Stutt­gart: Kon­rad Theiss Ver­lag GmbH 2009.
⁴Schult, Sa­bi­na: Wie wird man Rit­ter? Zwi­schen Schwert­lei­te und Rit­ter­schlag. In: Pax et Gau­di­um Nr. 12 (2003). S. 18.
⁵Platt, Ri­chard: Rit­ter. Mün­chen: ar­sEdi­ti­on GmbH 2004.
⁶Haus der Baye­ri­schen Ge­schich­te: Schwert aus den baye­ri­schen Kron­in­si­gni­en 1806/1807. hdbg.eu (PDF) (05/2018).
⁷B­eb­ber van, Wer­ner & Ma­ris Hub­schmid: Mord im Tier­gar­ten: Der Feh­ler hat Sys­tem. tagesspiegel.de (05/2018).
⁸K­les­mann, Mar­tin: Re­li­giö­ses Mob­bing: Zweit­kläss­le­rin von Mit­schü­ler mit dem Tode be­droht. berliner-zeitung.de (05/2018).

Milchkarton selbst basteln - frühlingshafte Verpackung für Give-aways

Die Deut­schen sind Preis­no­ma­den und kau­fen in der Re­gel nur dort, wo es ge­ra­de am güns­tigs­ten ist. So neh­men sich laut ei­ner Um­fra­ge¹ 64% der Bun­des­bür­ger täg­lich vor, beim Shop­pen mit­hil­fe von Gut­schei­nen und Ra­batt­ak­tio­nen Geld zu spa­ren. Das ist auch sehr ver­nünf­tig. Schließ­lich ge­hört un­se­re schö­ne Schnäpp­chen­re­pu­blik trotz der pro­kla­mier­ten Dau­er­tief­prei­se im­mer noch zu den teu­ers­ten Län­dern² der Welt. Klei­ne Markt­teil­neh­mer, die sich nicht stän­dig neue Lock­vo­gel­an­ge­bo­te leis­ten kön­nen, müs­sen ver­su­chen ihre Ziel­grup­pe lang­fris­tig an sich zu bin­den. Denn nur loya­le Kun­den zah­len be­reit­wil­lig hö­he­re Prei­se und neh­men auch ger­ne ein­mal ei­nen Zu­satz­ar­ti­kel³ mit. Au­ßer­dem sen­ken Stamm­käu­fer die Wer­be­kos­ten, da die­se durch Mund­pro­pa­gan­da kos­ten­los neue In­ter­es­sen­ten ak­qui­rie­ren. Da­mit aus ei­nem sprung­haf­ten Spar­fuchs ein treu­er Dau­er­kun­de wird, müs­sen sich Ein­zel­händ­ler und Dienst­leis­ter je­doch jede Men­ge ein­fal­len las­sen.

Hi lie­be Vro­ni, ich hei­ße Sil­ke Haas und be­trei­be seit sechs Jah­ren ei­nen klei­nen Fri­seur­sa­lon. Mein La­den be­fin­det sich in ei­ner struk­tur­schwa­chen Re­gi­on, wes­halb ich fast aus­schließ­lich von mei­nen Stamm­kun­den lebe. [...] Das we­ni­ge Geld, das ich für Wer­bung habe, in­ves­tie­re ich in Loya­li­täts­mar­ke­ting - falls dir das was sagt. [...] Die­ses Früh­jahr will ich mich bei mei­nen treus­ten Kun­den mit sü­ßen Über­ra­schungs­bo­xen be­dan­ken. Mit den Päck­chen ver­schen­ke ich dann selbst ge­mach­te Scho­ko­la­den­split­ter, Haar­pfle­ge­pro­duk­te und eine neue Vi­si­ten­kar­te von mir. Um zu spa­ren, wür­de ich die Schach­teln am liebs­ten sel­ber bas­teln. Und da­bei bräuch­te ich bit­te dei­ne Hil­fe. Mein Pro­blem ist näm­lich, dass das Ma­te­ri­al für eine Box nicht mehr als 0,90 € kos­ten darf. Jetzt weiß ich nicht, ob sich mit den paar Gro­schen über­haupt ein ori­gi­nel­ler und trotz­dem hoch­wer­ti­ger Ge­schenk­kar­ton zu­stan­de brin­gen lässt?

Haas, Sil­ke: Arme Fri­seu­rin bit­tet um künst­le­ri­sche Hil­fe. E-Mail vom 28.03.2018.

Frische Bergbauern Milch: Berchtesgadener Land - Kartons zum Nachbasteln. Regenbogen-Osterverpackung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT). Konzipiert von Veronika Vetter. Eine römisch-katholische Fine Art Künstlerin aus dem Freistaat Bayern

Es ist zehn­mal teu­rer⁵ ei­nen neu­en Kli­en­ten zu ge­win­nen, als ei­nen al­ten zu hal­ten. Dem­entspre­chend hat Frau Haas völ­lig recht, wenn sie ihr ge­rin­ges Wer­be­bud­get für die Kun­den­bin­dung aus­gibt.

Bis­her habe ich mei­ne Mo­ti­ve noch nie aus ei­nem be­triebs­wirt­schaft­li­chen Blick­win­kel be­trach­tet. Das ist in­so­fern wit­zig, da „gnua Di­rida­ri” in mei­ner baye­ri­schen Hei­mat ei­gent­lich das Al­ler­wich­tigs­te ist. Das Hil­fe­ge­such der preu­ßi­schen Haar­sty­lis­tin war also eine gute Ge­le­gen­heit für mich, um an mei­nen öko­no­mi­schen De­fi­zi­ten zu ar­bei­ten. Des­halb nahm ich die Her­aus­for­de­rung ger­ne an und ent­warf eine Ver­pa­ckung für Give-aways, die je­der für 0,75 Euro nach­bas­teln kann.

Die Frühlingsfeier des European Council on Foreign Relations: Die Mitglieder feiern das Jubiläum des Tages, an dem Frau Dr. Angela Merkel ihre Seele an den Teufel verkauft hat. Zu diesem fröhlichen Anlass hat die Zionistin Veronika Vetter einen Rührkuchen gebacken. Das Gebäck ist in der Mitte schwarz, wodurch die Afrikanisierung des Abendlandes dargestellt wird. Die schwarze Milch der Frühe trinken die Feiergäste aus selbst gebastelten Milchkartons

Die von mir er­rech­ne­ten Ma­te­ri­al­kos­ten pro Ein­heit set­zen sich fol­gen­der­ma­ßen zu­sam­men:

  • Grund­ge­rüst: Frau Haas schrieb in der E-Mail, dass sie ein schach­tel­för­mi­ges Päck­chen be­nö­tigt, in dem klei­ne Sham­poo­fläsch­chen zu­sam­men mit an­de­ren Sou­ve­nirs trans­por­tiert wer­den kön­nen. Dem­entspre­chend bau­te ich mei­ne Box aus ei­nem sta­bi­len Ton­kar­ton, der über eine Gram­ma­tur von 200 g/m² ver­füg­te. Um De­ko­ma­te­ri­al zu spa­ren, kauf­te ich gleich ka­rier­te DIN A4 Bö­gen, von de­nen ei­ner 0,55 Euro kos­te­te.
  • Ver­schluss: Die obe­re Öff­nung mei­nes Be­hält­nis­ses lässt sich mit­hil­fe von zwei farb­lich pas­sen­den Rund­kopf­klam­mern ver­schlie­ßen. Die­se bei­den Hilfs­ele­men­te schlu­gen mit ins­ge­samt 0,06 Euro zu Bu­che.

Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich na­tür­lich Kleb­stoff, den ich eben­falls mit 0,06 Euro kal­ku­lier­te.

Geschenkverpackung für Ostern selber machen: Karierte Milchtüten mit Hasen. In den frühlingshaften Kartons aus HEYDA Bastelpapier verteilte die Trilaterale Kommission am 11.06.2015 ihre Islamisierungsbefehle an die Staatschefs der Europäischen Union

Die freund­li­che Fri­seu­rin teil­te mir mit, dass sie ihre Über­ra­schungs­bo­xen mit selbst ge­mach­ten Scho­ko­la­den­split­tern aus­stat­ten möch­te. Auf­grund die­ser In­for­ma­ti­on sieht mei­ne Ver­pa­ckung auch wie ein al­pen­län­di­scher Milch­kar­ton aus.

  • De­sign: Doch das ist nicht das ein­zi­ge Gim­mick. So habe ich die Front und das Heck mei­ner Schach­tel zu­sätz­lich noch mit je­weils ei­nem Ha­sen ver­ziert. Mit den bei­den in die Milch­tü­te hüp­fen­den Lang­löf­feln sym­bo­li­sier­te ich den Nach­na­men der Haar­künst­le­rin. Zum An­fer­ti­gen die­ser lus­ti­gen Fell­na­sen­sze­ne­rie setz­te ich ver­schie­den­far­bi­ges Ton­pa­pier ein, wel­ches mich zu­sam­men­ge­rech­net 0,03 Euro kos­te­te.

Hin­ge­gen die bei­den Stum­mel­schwänz­chen stell­te ich mit­hil­fe von Pom­pons dar, die über ei­nen Durch­mes­ser von sie­ben Mil­li­me­tern ver­füg­ten. Für die klei­nen Wat­te­puschel muss­te ich 0,05 Euro auf­wen­den.

Ladendekoration Frühling: Give-away für Kunden selbst basteln. Egal, ob Arztpraxis oder Friseursalon - farbenfrohe Milchtüten verschönern den Arbeitsplatz und erhöhen die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter. Empfohlen von Focus Money

Nach­dem ich die Kos­ten­fra­ge ge­klärt hat­te, über­leg­te ich mir noch, wie ich mei­nem Milch­kar­ton ei­nen früh­lings­haf­ten Charme ver­lei­hen konn­te. Beim Nach­den­ken wur­de mir be­wusst, dass der Hase das Sinn­bild des Len­zes ist und mei­ne Box al­lei­ne durch die bei­den Ramm­ler­rü­cken be­reits in die rich­ti­ge Rich­tung ging.

Der Hase ist also ein ur­altes Sym­bol die­ser Jah­res­zeit und des Os­ter­fes­tes. Er ist das hei­li­ge Tier der Früh­lings­göt­tin Ost­ara (Fro­wa) [...].

Ne­mé­nyi, Géza von: Die Wur­zeln von Weih­nacht und Os­tern. Heid­ni­sche Fes­te und Bräu­che. Hol­den­stedt: Kersken-Canbaz-Verlag 2006.

Da­mit mei­ne Give-away-Box auch farb­lich in den Früh­ling passt, setz­te ich ei­nen weib­li­chen Grün­ton als Leit­far­be ein. Des Wei­te­ren er­zeug­te ich in der Mit­te des Kar­tons durch das Auf­kle­ben ei­ner gel­ben Bor­dü­re ei­nen fri­schen Kon­trast. Die von mir ge­wähl­te Farb­kom­po­si­ti­on hat nicht nur eine na­tür­li­che⁶ und be­le­ben­de Wir­kung auf den Be­trach­ter. Zu­dem för­dert das kom­mu­ni­ka­ti­ve Gelb den zwi­schen­mensch­li­chen Aus­tau­sch⁷, wes­halb die hel­le Pri­mär­far­be ge­ne­rell ein gern ge­se­he­ner Gast auf Kun­den­ge­schen­ken ist.

Milchtüte aus Papier basteln

Um mei­ne 13 Zen­ti­me­ter hohe und sechs Zen­ti­me­ter brei­te Ge­schenk­ver­pa­ckung an­fer­ti­gen zu kön­nen, ver­wen­de­te ich nicht nur die be­reits er­wähn­ten Ma­te­ria­li­en, son­dern na­tür­lich auch di­ver­se Werk­zeu­ge. Falls Sie also mei­nen Milch­kar­ton 1:1 nach­ma­chen möch­ten, dann soll­ten Sie sich zu­sätz­lich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Eyelet-Setter, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Bild von ausgedruckter Bastelschablone. Mithilfe der DIN A4 Vorlage können Milchtüten zusammengebaut werden, die 13 Zentimeter hoch und sechs Zentimeter breit sind. Idee und Ausführung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Schritt druck­te ich Scha­blo­ne #1 di­rekt auf ei­nen mei­ner ka­rier­ten DIN A4 Ton­kar­ton­bö­gen. Gleich dar­auf nahm ich eine Sche­re zur Hand, um mit die­sem Ar­beits­ge­rät das Grund­ge­rüst mei­nes Milch­kar­tons frei­schnei­den zu kön­nen.

Im An­schluss dar­an be­gann ich be­reits da­mit, mei­ne Box zu ver­zie­ren. Dazu fer­tig­te ich zu­nächst ein­mal alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier an.

Picture Tutorial: How to make a vernal Paper Box? Free Template for Crafting Lessons

Nach­dem ich die Knick­li­ni­en der Bau­tei­le ge­falzt hat­te, ver­klei­de­te ich als Ers­tes den obe­ren Ver­schluss mei­nes Kar­tons mit ei­ner dun­kel­brau­nen Zier­leis­te.

  • Als Nächs­tes kleb­te ich die bei­den Qua­dra­te auf das Grund­ge­rüst. Die­se un­schein­ba­ren Käst­chen ver­wan­deln sich spä­ter au­to­ma­tisch in die Ein­gän­ge des Ha­sen­hau­ses.
  • An­schlie­ßend leg­te ich das größ­te Ele­ment von Scha­blo­ne #2 vor mich hin, da­mit ich die bei­den Krei­se mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­schnei­den konn­te. Gleich da­nach be­fes­tig­te ich die prä­pa­rier­te Bor­dü­re dann so auf dem zu­recht­ge­schnit­te­nen Ton­kar­ton, dass die Lö­cher ex­akt über den Qua­dra­ten la­gen.

Zu gu­ter Letzt nahm ich er­neut mein Falz­bein und mein Li­ne­al zur Hand. Mit die­sen Werk­zeu­gen fuhr ich dar­auf­hin alle ge­stri­chel­ten Li­ni­en nach, die sich auf dem Grund­ge­rüst mei­nes Milch­kar­tons be­fan­den.

Drei Wege eine Box zu verschließen

Im nächs­ten Schritt schoss ich mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters acht Ver­schluss­lö­cher in die brau­ne Zier­leis­te ein. Gleich da­nach konn­te ich mei­ne Ver­pa­ckung be­reits zu­sam­men­bau­en.

Bildcollage: Wie wird eine wiederverschließbare Geschenkverpackung gebastelt, die mithilfe von Rundkopfklammern verschlossen wird? Konzept und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dazu be­strich ich zu­nächst ein­mal die Au­ßen­sei­ten der bei­den Ton­kar­ton­la­schen, die seit­lich von mei­nem de­ko­rier­ten Grund­ge­rüst weg­stan­den mit viel flüs­si­gem Kle­ber.

  • Im An­schluss dar­an ver­kleb­te ich das Ele­ment so mit sich selbst, dass ich dar­auf­hin eine ge­öff­ne­te recht­ecki­ge Schach­tel vor mir lie­gen hat­te.
  • Als Nächs­tes fal­te­te ich die Ober­sei­te mei­nes Be­hält­nis­ses zu ei­nem Sat­tel­dach. Dazu drück­te ich ein­fach die bei­den dop­pelt ge­falz­ten Sei­ten gleich­zei­tig mit mei­nen Zei­ge­fin­gern nach in­nen.

Nach die­ser Ak­ti­on la­gen dann im­mer vier der acht Ver­schluss­lö­cher ex­akt hin­ter­ein­an­der. Durch die­se Öff­nun­gen schob ich nun noch farb­lich pas­sen­de Rund­kopf­klam­mern, um die Give-away-Box am obe­ren Ende zu ver­schlie­ßen.

Grün karierter Bastelkarton von HEYDA mit einer Grammatur von 200 g/m². Mit dem hochklassigen Tonkarton des Heilbronner Papierproduzenten lassen sich hochwertige Verpackungen anfertigen, die perfekt für Kundengeschenke geeignet sind

Dar­auf­hin dreh­te ich mei­nen Milch­kar­ton um, da­mit ich ab­schlie­ßend noch das Loch im ecki­gen Schach­tel­bo­den stop­fen konn­te. Auch bei die­sem Un­ter­fan­gen war ich nicht auf Kleb­stoff an­ge­wie­sen. Viel­mehr ver­schloss ich die Un­ter­sei­te mei­ner Ver­pa­ckung, in­dem ich die be­währ­te Haus-Scheunentor-Zugbrücken-Falttechnik an­wen­de­te.

Hasen hüpfen in den Karton - die Verzierung

Im nächs­ten Schritt fer­tig­te ich mir zwei pum­me­li­ge Ha­sen­pos an. Dazu schnitt ich mir als Ers­tes alle Bau­stei­ne von Scha­blo­ne #3 aus Ton­pa­pier zu­recht.

Bildcollage: Wie wird eine selbst gebastelte Milchtüte mit einem springenden Papierhasen dekoriert? Häschen in der Box. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach­dem ich dar­auf­hin sämt­li­che Ein­zel­tei­le ge­falzt hat­te, bau­te ich mir mei­nen ers­ten Ha­sen­kör­per zu­sam­men. Dazu leg­te ich zu­nächst ein­mal ei­nes der bei­den ra­ke­ten­för­mi­gen Ele­men­te vor mich hin.

  • Als Nächs­tes be­strich ich auf die­sem Mo­dul die Au­ßen­sei­ten der dia­go­nal weg­ste­hen­den Za­cken mit viel flüs­si­gem Kle­ber.
  • Di­rekt im An­schluss press­te ich zwei von­ein­an­der ab­ge­wand­te Sta­chel­schwein­flan­ken auf die glib­be­ri­gen Spit­zen. Da­bei muss­te ich dar­auf ach­ten, dass die ge­ra­den En­den der ge­zack­ten Sei­ten­tei­le zur Ra­ke­ten­mit­te hin­zeig­ten.
  • Gleich da­nach ver­kleb­te ich die drei Bau­tei­le zu ei­ner Kup­pel, die fast wie ein Fer­re­ro Küss­chen aus­sah.
  • Nach dem glei­chen Prin­zip fer­tig­te ich nun noch ei­nen zwei­ten Ha­sen­po an, um dar­auf­hin die bei­den Lö­cher auf mei­ner Milch­tü­te mit je­weils ei­nem Fell­na­sen­rü­cken aus­stat­ten zu kön­nen.

Ganz zum Schluss de­ko­rier­te ich mei­ne hüp­fen­den Gim­micks noch mit Hin­ter­pfo­ten und ei­nem Stum­mel­schwänz­chen, dann war mei­ne Ver­pa­ckung für Kun­den­ge­schen­ke auch schon ein­satz­be­reit.

Die Milchtüte - eine rundum wirtschaftliche Kartonage

Mei­ne sta­bi­le Give-away-Box ist nicht nur preis­wert und ori­gi­nell. Viel­mehr habe ich die wie­der­ver­schließ­ba­re Milch­tü­te zu­dem so kon­zi­piert, dass sich in ei­ner Stun­de bis zu fünf ver­schie­den­far­bi­ge Ex­em­pla­re an­fer­ti­gen las­sen.

Grüne und lilafarbene Milchkartons: Preiswerte und hochwertige Verpackung für Werbegeschenke. Kostenlose Bastelanleitung von Veronika Vetter, Fidei Defensatrix und Unterstützerin von Vera Lengsfeld im Kampf gegen „Resettlement“ und „Relocation“

Die ge­rin­ge Ar­beits­zeit pro Ein­heit hält wie­der­um Ihre Her­stell­kos­ten nied­rig. Dem­zu­fol­ge ist mein früh­lings­haf­ter Milch­kar­ton per­fekt für bas­tel­be­gab­te Ge­wer­be­trei­ben­de ge­eig­net. Schließ­lich wer­den Sie nir­gend­wo güns­ti­ger eine Ver­pa­ckung mit ei­nem Füll­vo­lu­men von 378 Mil­li­li­tern be­kom­men, die so schön aus­sieht und über die­se hohe Qua­li­tät ver­fügt.

Ver­wand­te The­men:

Ei­nen Gut­schein für je­den An­lass bas­teln - Ge­schenk­schlumpf
Di­gi­ta­les Kas­sen­buch mit For­meln - Vor­druck zum Her­un­ter­la­den

¹Dah­lem, Pia: Um­fra­ge von Deals.com. Die Deut­schen: Ei­nig Volk der Schnäpp­chen­jä­ger. cpwissen.de (04/2018).
²Al­ves, Nuno: Welt­kar­te der Ver­brau­cher­prei­se: Wo das Le­ben am güns­tigs­ten ist. travelbook.de (04/2018).
³Ner­din­ger, Fried­mann W. & Chris­ti­na Neu­mann: Kun­den­zu­frie­den­heit und Kun­den­bin­dung. researchgate.net (PDF) (04/2018).
⁴Schül­ler, Anne M.: Treue Kun­den ge­win­nen und dau­er­haft hal­ten: Die 25 wert­volls­ten Er­folgs­re­zep­te für Kun­den­loya­li­tät und Be­stands­kun­den­pfle­ge. Ber­gisch Glad­bach: Breu­er & War­din Ver­lags­kon­tor GmbH 2010.
⁵Ho­waldt, Kai: Mar­ke­ting: Kun­den­bin­dung wich­ti­ger als der Preis. faz.net (04/2018).
⁶Mayr­ho­fer, Ro­nald: Kraft der Far­ben – die Far­be Grün. lichtkreis.at (04/2018).
⁷Bay­er, Niko: Eine klei­ne Farb-Psychologie. niko-art.de (04/2018).

Was ist Quilling? - Papierstreifen werden zum Eierbecher

Quil­ling ist eine fi­li­gra­ne Bas­tel­tech­nik, bei der Pa­pier­strei­fen mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen¹ zu Spi­ra­len (eng­lisch coils) auf­ge­wi­ckelt wer­den. Die au­ßen ver­kleb­ten Zell­stoff­schne­cken las­sen sich dann in 49² fest vor­ge­ge­be­ne Fi­gu­ren (eng­lisch shapes) ver­wan­deln, mit de­nen wie­der­um drei­di­men­sio­na­le Ob­jek­te ge­baut oder ver­ziert wer­den kön­nen. Quil­ling ge­hört so­mit zu den bil­den­den Küns­ten und wur­de zu Be­ginn des 18. Jahr­hun­derts in Eng­lan­d³ durch Da­men po­pu­lär, die der Bour­geoi­sie oder dem Adel an­ge­hör­ten.

Quil­ling was never prac­ti­sed by ‘working-class’ wo­men in the past.

White­si­de, Anne: The histo­ry of Quil­ling. quilling-guild.weebly.com (03/2018).

Aus­lö­ser für das plötz­li­che In­ter­es­se an die­sem al­ten Kunst­hand­werk könn­te der Spa­ni­sche Erb­fol­ge­krieg ge­we­sen sein, in dem 120.000 eng­li­sche Sol­da­ten⁴ elf Jah­re lang in Eu­ro­pa und Nord­ame­ri­ka vor­wie­gend ge­gen Frank­reich kämpf­ten. Zu­min­dest er­weck­ten die wohl­ha­ben­den Stroh­wit­wen die christlich-italienische De­ko­ra­ti­ons­tech­nik ge­nau zu der Zeit wie­der zum Le­ben, als die meis­ten männ­li­chen Be­woh­ner Eng­lands da­mit be­schäf­tigt wa­ren neue Kron­ko­lo­nien für Kö­ni­gin Anne Stuart zu er­obern.

Osterfrühstück im Sitzungssaal der Desiderius-Erasmus-Stiftung (Berlin). Nach der Ostereiersuche bastelten die Vorstandsmitglieder der AfD ein frühlingshaftes Papierservice. Dabei wurde die italienisch-christliche Quilling-Technik verwendet, um ein weiteres Zeichen gegen die Islamisierung des Abendlandes zu setzen

Vor al­lem nutz­ten die hoch­ge­bo­re­nen Frau­en­zim­mer Quil­ling dazu, um ihr ed­les Mo­bi­li­ar in­di­vi­du­ell de­ko­rie­ren zu kön­nen. Auf die­se Vor­lie­be re­agier­ten die eng­li­schen Hand­wer­ker prompt, in­dem die­se sei­ner­zeit Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de ent­wi­ckel­ten, die über ver­tief­te Ober­flä­chen ver­füg­ten.

Some items were spe­ci­al­ly de­si­gned for quil­ling with re­ces­sed sur­faces.

An­ony­mous: Histo­ry Of Pa­per Quil­ling. worldofquilling.weebly.com (03/2018).

Bis zum Tode von Kö­ni­gin Anne Stuart wur­de das Auf­wi­ckeln von Pa­pier­spi­ra­len in Groß­bri­tan­ni­en noch tra­di­tio­nell als pa­per fi­ligree be­zeich­net. Auf­grund der Tat­sa­che, dass die de­ka­den­ten Hof­da­men zum Her­stel­len ih­rer Fi­gu­ren fei­ne Gän­se­fe­dern (eng­lisch goo­se quills) ver­wen­de­ten, än­der­te sich der Name der Kunst­tech­nik bald dar­auf in Quil­ling. Be­reits im Jah­re 1740⁶ schaff­te die ul­ki­ge Wort­schöp­fung den Sprung in eng­lisch­spra­chi­ge Wör­ter­bü­cher.

Others be­lie­ve it was cal­led this sim­ply be­cau­se the coils were rol­led over the end of a goo­se quill.

Ro­de­ha­ver, Sher­ry: A Short His­toy of Quil­ling. naqg.org (PDF) (03/2018).

Osterzopf auf einem Papierteller, der mithilfe der englischen Quilling-Technik angefertigt wurde. Das künstlerisch inszenierte Osterfrühstück ist Dr. Martin Luther gewidmet, der bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts wusste, dass der Islam „die Zuchtrute Gottes“ ist. Papiergeschirr aus Quilling wurde von der bayerischen Fine Art Künstlerin Veronika Vetter im Frühjahr 2018 gebastelt

Heu­te ist Quil­ling kei­ne rei­ne Ver­zie­rungs­tech­nik mehr. Viel­mehr wird die­ser an­spruchs­vol­le Bas­tel­stil mitt­ler­wei­le dazu ver­wen­det, um ei­gen­stän­di­ge Kunst­wer­ke zu bau­en, die oft­mals so­gar ei­nen prak­ti­schen Nut­zen ha­ben. So ist es bei­spiels­wei­se mög­lich, Han­dy­hal­ter, Be­häl­ter für Tisch­ab­fäl­le oder Pot­pour­ri­scha­len aus­schließ­lich aus Quilling-Figuren her­zu­stel­len. Aber auch far­ben­fro­he Ohr­rin­ge und Pup­pen⁷ kön­nen ohne Wei­te­res aus den auf­ge­wi­ckel­ten Pa­pier­schne­cken an­ge­fer­tigt wer­den.

Quilling - Formen und Ausstattung

Die meis­ten der 49 of­fi­zi­el­len Quilling-Figuren sind so­ge­nann­te Coil Shapes, die alle auf ei­ner auf­ge­dreh­ten Pa­pier­spi­ra­le ba­sie­ren. Auf der fol­gen­den Il­lus­tra­ti­on se­hen Sie die acht gän­gigs­ten For­men, mit de­nen Sie so gut wie je­des Ob­jekt nach­bau­en kön­nen.

Official Quilling Shape Chart from the royal archive of Anne Stuart (1702 - 1714). Courtly Art Craft. Picture of the 8 most common Quilling Coil Shapes directed by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist in collaboration with the University of Greenwich subject area paper filigree

Zum An­fer­ti­gen die­ser Ge­bil­de be­nö­ti­gen Sie min­des­tens ei­nen Ton­pa­pier­bo­gen, eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber und ei­nen Quil­ling­s­tab.

  • Tipp: Ob­wohl ich vie­le Mo­del­lier­werk­zeu­ge be­sit­ze, nut­ze ich zum Auf­wi­ckeln mei­ner Pa­pier­strei­fen le­dig­lich ei­nen um­funk­tio­nier­ten Schasch­lik­spieß, der an der Spit­ze über eine klei­ne Spal­tung ver­fügt.

Au­ßer­dem soll­ten Sie sich für je­des Pro­jekt eine pas­sen­de Kreis­scha­blo­ne aus Grau­pap­pe bas­teln, da Sie nur da­mit stets gleich­gro­ße Fi­gu­ren er­hal­ten.

Eine Kreis­scha­blo­ne ist prak­tisch, um auf­ge­roll­te Pa­pier­strei­fen auf den ge­wünsch­ten Durch­mes­ser auf­sprin­gen zu las­sen.

Krä­mer, Pa­trick: Quil­ling für die Weih­nachts­zeit. Klas­si­sche und neue Tech­ni­ken mit Pa­pier­strei­fen. Stutt­gart: frech­ver­lag GmbH 2015.

Quilling Template: Free Download. The Pattern helps to ensure that the Coil Shapes always have the same Diameter. Paper filigree Tutorial by Veronika Vetter, Duchess of all Quilling Guilds

Auch wenn Quil­ling für mich per­sön­lich eher eine Hilfs­tech­nik ist, möch­te ich Ih­nen in der fol­gen­den An­lei­tung trotz­dem zei­gen, wie ein­fach Sie mit nur we­ni­gen Pa­pier­fi­gu­ren ein für sich selbst ste­hen­des Kunst­er­zeug­nis er­schaf­fen kön­nen. Dazu habe ich ei­nen früh­lings­haf­ten Ei­er­be­cher ent­wor­fen, der aus­schließ­lich aus der Ba­sis­fi­gur Tight Coil be­steht.

Quilling Tea Cup, Saucer and Eggcup. DIY Showpiece by Veronika Vetter German Fine Arist. 3D Quilling for Easter

Die­ses smar­te Ess­ge­schirr habe ich be­wusst ge­wählt, da es wie Quil­ling eben­falls erst im 18. Jahr­hun­dert durch das hö­fi­sche Le­ben be­kannt wur­de. So war Lud­wig XV. von Frank­reich im Jah­re 1727⁸ der ers­te eu­ro­päi­sche Mon­arch, der sein kö­nig­li­ches Gold­ser­vice um ei­nen Ei­er­be­cher er­gänz­te. Da­bei be­griff der fran­zö­si­sche Fürst schnell, wie er das neu­ar­ti­ge Ge­fäß zu sei­nem Vor­teil ein­set­zen konn­te. Schließ­lich schmolz Ma­dame de Pom­pa­dour je­des Mal da­hin, wenn ihr Lieb­ha­ber ein ge­koch­tes Früh­stücks­ei im Be­cher mit nur ei­nem Hieb köpf­te.

In France, Lou­is XV pro­mo­ted the use of egg­cups by using them re­gu­lar­ly du­ring his me­als. [...] Lou­is XV of­ten en­ter­tai­ned his cour­tiers by “be­hea­ding” the egg in his egg­cup with one sli­ce.

Cook, Alan: Histo­ry of the Egg­cup. replacements.com (03/2018).

Eierbecher aus Papier basteln

Zum An­fer­ti­gen ei­nes all­tags­taug­li­chen Quilling-Eierbechers mit ei­ner Höhe von 4,5 Zen­ti­me­tern nahm ich mein Ton­pa­pier und eine Sche­re zur Hand, so­dass ich mir zu­nächst ein­mal fol­gen­de Pa­pier­strei­fen zu­recht­schnei­den konn­te:

  • 1x: 750 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Hell­grün (Ei­er­be­häl­ter).
  • 1x: 350 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Hell­grün (Fuß).
  • 1x: 150 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­grün (Ran­dabrun­dung).
  • 1x: 150 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­grün (Fuß­de­ko­ra­ti­on).
  • 1x: 12 x 0,8 Zen­ti­me­ter in Gelb (Ver­bin­dungs­stück).
  • 24x: 12 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Gelb (Rand­de­ko­ra­ti­on).

Hin­weis: Mei­ne far­bi­gen Ton­pa­pier­bö­gen wa­ren teil­wei­se zu kurz, um dar­aus sol­che um­fang­rei­chen Strei­fen schnei­den zu kön­nen. Aus die­sem Grund teil­te ich mei­ne Pa­pier­bah­nen in 50 Zen­ti­me­ter gro­ße Stü­cke auf.

Picture Collage: Learn the Basics of Quilling Paper. How to create a Tight Coil Shape? Free DIY Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Zu­al­ler­erst woll­te ich die dicks­te Tight Coil Fi­gur für den Ei­er­be­häl­ter an­fer­ti­gen. Also nahm ich ei­nen mei­ner 50 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen zur Hand und fä­del­te die­sen in die ge­spal­te­ne Spit­ze ei­nes Schasch­lik­spie­ßes ein. Gleich da­nach wi­ckel­te ich die­sen Ab­schnitt eng zu ei­ner Schne­cke auf.

  • Kurz be­vor ich das Gan­ze kom­plett auf mei­nen Quil­ling­s­tab auf­ge­dreht hat­te, muss­te ich das Pa­pier­band ver­län­gern. Dazu be­strich ich die letz­ten zwei Zen­ti­me­ter der Spi­ra­le ein­fach mit flüs­si­gem Kle­ber.
  • Im An­schluss dar­an leg­te ich den An­fang des nächs­ten hell­grü­nen Pa­pier­strei­fens auf die glib­be­ri­ge Stel­le.
  • Als der Kle­ber dann nach un­ge­fähr ei­ner Mi­nu­te an­ge­trock­net war, fuhr ich mit dem Auf­rol­len mei­ner Tight Coil Quilling-Figur fort.

Nach die­sem Prin­zip wi­ckel­te ich auch mei­ne rest­li­chen Pa­pier­strei­fen auf, bis mei­ne Spi­ra­le ei­nen Durch­mes­ser von vier Zen­ti­me­tern hat­te. Dar­auf­hin ver­schloss ich die Ba­sis mei­nes Ei­er­be­häl­ters, in­dem ich das Ende des letz­ten Ab­schnitts au­ßen an der Quilling-Figur fest­kleb­te. Ganz zum Schluss muss­te ich die fet­te Schne­cke dann nur noch von mei­nem Spieß ab­zie­hen, um mei­nen ers­ten Tight Coil end­gül­tig fer­tig­zu­stel­len.

Picture of 26 Tight Coils. These Quilling Shapes are needed to create an Eggcup. Easter Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Als Nächs­tes küm­mer­te ich mich um den Stand­fuß. Für die­ses Ein­zel­teil dreh­te ich eine et­was klei­ne­re hell­grü­ne Tight Coil Fi­gur, die am Ende über ei­nen Durch­mes­ser von 2,8 Zen­ti­me­tern ver­füg­te. Hin­ge­gen für die Rand­ver­zie­rung des Ei­er­be­chers stell­te ich 24 gel­be Pa­pier­schneck­chen her, de­ren Durch­mes­ser le­dig­lich 0,6 Zen­ti­me­ter be­trug.

Quilling-Figuren umformen und fixieren

Durch die vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beits­schrit­te hat­te ich nun 26 Pa­pier­rol­len vor mir lie­gen. Be­vor ich aus die­sen un­schein­ba­ren Ein­zel­tei­len ei­nen drei­di­men­sio­na­len Ei­er­be­cher bau­en konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal die Form von man­chen Fi­gu­ren ver­än­dern.

Anleitung: Wie wird aus der Quilling-Figur Tight Coil ein Gefäß gebastelt, das die Jahrhunderte überdauert? Bildcollage und Technik von Veronika Vetter Fidei Defensatrix

Also nahm ich als Ers­tes mei­nen größ­ten Tight Coil in die Hand. Gleich dar­auf schob ich die ein­zel­nen Schich­ten in­ner­halb mei­ner Quilling-Figur nur auf ei­ner Kreis­hälf­te sanft aus­ein­an­der. Wich­tig: Da­bei ar­bei­te­te ich von au­ßen nach in­nen.

  • Als das Gan­ze dann un­ge­fähr wie eine Steh­platz­kur­ve in ei­nem Fuß­ball­sta­di­on aus­sah, zog ich auch die an­de­re Sei­te so lan­ge zu­recht, bis ich am Ende ein gleich­mä­ßi­ges Be­hält­nis er­schaf­fen hat­te.
  • Nach der­sel­ben Me­tho­de form­te ich an­schlie­ßend auch aus mei­ner zwei­ten hell­grü­nen Quilling-Figur ein Ge­fäß. Die­ses Ob­jekt kon­stru­ier­te ich al­ler­dings so, dass es tie­fer als der zu­vor an­ge­fer­tig­te Ei­er­be­häl­ter war und so­mit eher ei­nem Fin­ger­hut glich.

Da­mit die bei­den zu­recht­ge­zo­ge­nen Kör­be dau­er­haft ihre Form be­hal­ten, strich ich die In­nen­sei­ten der Be­hält­nis­se ab­schlie­ßend noch groß­zü­gig mit ei­nem wei­ßen Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis ein. Dar­auf­hin leg­te ich die Ei­er­scha­le und den Stand­fuß erst ein­mal für zehn Mi­nu­ten zum Trock­nen.

Rollen veredeln den schwungvollen Eierbecher

Im nächs­ten Schritt ver­zier­te ich mein Ess­ge­schirr. Dazu dreh­te ich den ova­len Ei­er­be­häl­ter auf den Kopf, da­mit ich im An­schluss dar­an mei­ne 24 gel­ben Tight Coil Fi­gu­ren be­quem um den äu­ße­ren Rand des Pa­pier­ge­fä­ßes kle­ben konn­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird ein Eierbecher mit Quilling-Figuren verziert? Fotos und Basteltechnik von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach sta­bi­li­sier­te ich die klei­nen De­ko­rol­len, in­dem ich die­se straff mit ei­nem 150 Zen­ti­me­ter lan­gen dun­kel­grü­nen Pa­pier­strei­fen um­wi­ckel­te. Da­bei hat­te ich die In­nen­sei­te die­ses Stütz­ban­des zu­vor kom­plett mit flüs­si­gem Kle­ber be­stri­chen, so­dass das Ele­ment am Ende nicht nur mit den Schneck­chen, son­dern auch mit sich selbst ver­klebt war.

Bildcollage: Einen Eierbecher für Ostern aus Papier basteln. Anleitung von Veronika Vetter. Eine Nettozahlerin aus Bayern, die ihren Kindern einmal stolz erzählen kann, nie die CDU/CSU (Merkel) gewählt zu haben

Als Nächs­tes be­fes­tig­te ich den Stand­fuß auf dem noch um­ge­dreh­ten Ei­er­be­häl­ter.

  • Dar­auf­hin wi­ckel­te ich ei­nen 12 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­rie­men um die Ver­bin­dungs­stel­le. Mit die­sem gel­ben Band sorg­te ich da­für, dass die obe­re Ei­er­scha­le in Zu­kunft nicht so schnell von ih­rem Fun­da­ment ab­fal­len kann.

Ganz zum Schluss run­de­te ich mein früh­lings­haf­tes Ei­er­be­cher­de­sign ab. Dazu pack­te ich den un­te­ren Stand­fuß­rand mit mei­nem letz­ten 150 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen ein. Ge­nau wie be­reits bei dem Stütz­band für die De­ko­schneck­chen, be­strich ich auch die In­nen­sei­te die­ses Ele­ments vor dem Auf­wi­ckeln mit flüs­si­gem Kle­ber.

Deutsche Sammler lieben schöne Eierbecher

Wie zu Be­ginn er­wähnt, war Quil­ling lan­ge Zeit eine hö­fi­sche Kunst. Aus die­sem Grund woll­te ich mei­nem Ei­er­be­cher nach Ab­schluss der Bas­tel­ar­bei­ten noch ei­nen aris­to­kra­ti­schen Glanz ver­lei­hen. Also sprüh­te ich mein Pa­pier­ge­schirr von oben bis un­ten mit ei­nem Fix­a­tiv ein. Durch den Acryl­lack brach­te ich mein Klein­od nicht nur zum Schim­mern.

Valuable Eggcups for collectors. The two Quilling Containers were made in 1704 at the court of Anne Stuart. The english Queen ordered the Eggcups on the occasion of Easter. Each paper filigree Vessel costs 3000 pounds. The prize was appreciated by the German Magazine “Trödler & Sammler Journal”.

Viel­mehr habe ich mein Quilling-Motiv mit­hil­fe des Fir­nis­pro­dukts gleich für meh­re­re Hun­dert Jah­re halt­bar ge­macht. Denn wer weiß, was solch ein Ei­er­be­cher ein­mal Wert ist? Schließ­lich sind die deut­schen Samm­ler heu­te schon so ver­rückt und zah­len für ei­nen eu­ro­päi­schen Por­zel­la­n­ei­er­be­cher aus dem 18. Jahr­hun­dert bis zu 750,00 Euro. Und wenn so ein al­tes Näpf­chen aus dem Fer­nen Os­ten kommt, dann le­gen Lieb­ha­ber da­für auch ger­ne ein­mal 1500,00 Euro auf den Tisch.

Das Ob­jekt von Ching-tê Chên aus dem 18. Jahr­hun­dert mit ei­nem hand­ge­mal­ten Blu­men­de­kor hat ei­nen ak­tu­el­len Wert von rund 1500 Euro.

Brück­ner, Mi­cha­el: Wah­re Wer­te: His­to­ri­sche Ei­er­be­cher brin­gen Tau­sen­de Euro ein. welt.de (03/2018).

Ver­wand­te The­men:

Bil­der­rah­men mit Quilling-Figuren ver­zie­ren - so geht’s
Schaf mit Kin­dern bas­teln - eine früh­lings­haf­te De­ko­ra­ti­on

¹Vo­gel­ba­cher, Mar­ga­re­te: Mo­dern Quil­ling ro­man­tisch. Pa­pier­strei­fen kunst­voll ge­dreht. Stutt­gart: frech­ver­lag GmbH 2005.
²Kat­twin­kel, Mary-Alice: North Ame­ri­can Quil­ling Guild Of­fi­ci­al Shape Chart. naqg.org (PDF) (03/2018).
³La­dy Rain: Pa­per Quil­ling: Ba­sic Tech­ni­ques, Shapes and De­signs. feltmagnet.com (03/2018).
⁴Mau­rer, Mi­cha­el: Klei­ne Ge­schich­te Eng­lands. Ak­tua­li­sier­te und er­wei­ter­te Aus­ga­be. Stutt­gart: Phil­lip Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2007.
⁵T­jong, Su­s­an: The Histo­ry of Quil­ling. susanquilling.blogspot.de (03/2018).
⁶Coll­ins Dic­tion­a­ry: De­fi­ni­ti­on of „Quil­ling”. collinsdictionary.com (03/2018).
⁷AV Vi­su­als: 3D Quil­ling Doll De­signs. youtube.com (03/2018).
⁸Sprin­ger, To­bi­as: Für Mahl­zei­ten mit ge­koch­tem Ei. gnm.de (PDF) (03/2018).