Ein schöner Weihnachtsbaum, verziert mit Zuckerstangen und Lametta, kann auch aus Papier gebastelt werden. Ich habe eine simulierte Nordmann-Tanne nach einer ganz speziellen Technik konstruiert, welche nicht ganz einfach ist. Dafür ist der Weihnachtsbaum äußerst dicht und stabil, kann individuell verziert werden und als weihnachtliche Dekoration glänzen.

Wenn Sie den Baum eins zu eins nach meinen Schablonen nachbasteln ist dieser, 18 Zentimeter hoch und 19 breit. Der Papierweihnachtsbaum ist also die perfekte Dekoration fürs Fensterbrett.
Bastelanleitung für Papierweihnachtsbaum
Als Bastelmaterial verwendete ich braune Wellpappe, Tonpapier in den Farben Rot, Braun und Grün, silberne und goldene Bastelfolie, flüssigen Kleber, einen Locher, Schere, Falzbeil, Bleistift, Silbermarker, einen pinken Lackmalstift, Lineal, Fineliner und die beiden DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2). Drucken Sie zunächst beide Schablonen auf jeweils ein Papier und schneiden Sie die einzelnen Elemente aus.
Alle Teile, welche später das Geäst darstellen, kommen auf grünes Tonpapier. Die Anzahl der benötigten Elemente steht jeweils über der Schablone. Ich empfehle Ihnen direkt nach dem Aus- und Einschneiden, meine Kürzel, mit Bleistift auf die Äste aufzumalen. SU/SO steht für schräg-oben bzw. unten und GU/GO steht für gerade-oben bzw. unten.
Der Baumstumpf des Weihnachtsbaums besteht aus Wellpappe, wird nach Schablone eingeschnitten, gefalzt und zu einem Viereck geklebt. Die Wellpappe ist sehr stabil und gibt dem gesamten Bastelmotiv einen guten Stand. Nun können Sie mit dem langsamen Aufbau des Tannenbaums beginnen. Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit der Bezeichnung GU an den Seiten zusammen und stecken es in den Baumstumpf.
Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit GO und stecken diese in GU. Achten Sie darauf, dass alles fest eingesteckt ist. Die erste Ebene wäre jetzt noch zu windig, deshalb kommen noch Schrägelemente hinzu. Verkleben Sie also die beiden größten SU-Elemente an der Seite und stecken diese auf die Geraden. Auf die SU kommen die SO und die unterste Ebene des Weihnachtsbaums ist fertig und äußerst buschig. Wenn Ihnen das noch zu unverständlich ist, empfehle ich Ihnen die Videoanleitung.
Nach diesem Muster geht es nun Schritt für Schritt in Richtung Baumkrone. Die Elemente für die Baumkrone sind auch die Einzigen, welche nicht nur an den Seiten, sondern auch an der oberen Spitze zusammengeklebt werden müssen.
Lametta für den Weihnachtsbaum
Sieht Ihr Christbaum ungefähr so aus, ist sehr dicht und stabil geht es nun ums Dekorieren. Zunächst schnitt ich mir kleine Lebkuchenmänner (Schablone #2) aus, zeichnete die Gesichter mit einem schwarzen Fineliner und pinkem Lackmalstift auf und klebte diese wild über den Christbaum. Anschließend schnitt ich mir noch die Zuckerstangen zurecht und klebte diese ebenfalls verstreut auf. Das Quermuster der Zuckerstangen malte ich mit einem Silbermarker auf.
Das Lametta ist aus Bastelfolie. Schneiden Sie einfach dünne Streifen, zirka 7 Zentimeter lang und 0,2 breit aus Gold- und Silberfolie aus, knicken diese in der Mitte und hängen oder kleben Sie diese über die Christbaumzweige.
Fazit und Tipps
Die Papierstecktechnik ist im ersten Moment nicht ganz einfach, sobald man das Prinzip jedoch verstanden hat, geht das Basteln ziemlich zügig. Nach jeder Ebene sollten Sie nochmals überprüfen, ob alles noch fest steckt. Mit dem Aufsetzen der Baumkrone sollte der Christbaum eng ineinander verkeilt und stabil sein.
Der Materialeinsatz für diesen schönen Baum ist bewundernswert niedrig, je nachdem welche Verzierungen Sie am Ende anbringen möchten. Als Bastelzeit können Sie zirka zwei Stunden veranschlagen, mit Kindern ungefähr eine Stunde länger.
Verwandte Themen:
Adventskranz aus Papier selber basteln
Herbstlicher Baum aus Pappe

Möchten Sie mir dieses Häuschen nachbasteln, benötigen Sie Tonpapier in vielen verschiedenen Farben, Krepppapier in weiß und rot, Transparentpapier, einen Locher, flüssigen Kleber, Lineal, Bleistift, Schere, Zick-Zack-Schere, Bastelmesser, Falzbeil, optional ein elektrisches Teelicht und die beiden DIN A4 Bastelschablonen. Die Schablonen (
Ich zeichnete zuerst die Seitenwände von der ersten Schablone auf braunes
Der Kamin besteht ebenfalls aus braunem Tonpapier und wird erst mit sich selbst und anschließend mit den Seitenwänden verklebt. Das Grundgerüst des Hauses ist nun fertig. Unten bleibt das Lebkuchenhaus offen, damit es über ein elektrisches Teelicht gestülpt werden kann. Durch das Transparentpapier, kann demnach ein angenehmes Licht flackern.
Die Elemente für das Dach auf der zweiten Schablone, zeichnete ich wieder auf cremefarbenes Tonpapier auf. Ich verwendete deshalb kein Weiß, weil diese Farbe ein zu starker Kontrast zum Lebkuchenbraun wäre. Das Dach wird einfach auf die Seitenwände aufgeklebt. Die Schneeelemente für den Kamin ebenso. Nun kann das Häuschen verziert werden.
Mithilfe einer Zick-Zack-Schere, schnitt ich aus braunem Tonpapier kleine Lebkuchenplatten (3,5 x 3 Zentimeter) und klebte diese auf das weiße Dach. Aus rotem und weißen
Zu guter Letzt erstellte ich mit einem Locher und bunten Tonpapierresten mein eigenes Konfetti. Das Papierkonfetti klebte ich zum einen über die Lebkuchenplatten auf dem Dach und über die Unterseite der Hauswände. Auf dem Bild sehen Sie, wie stark ein elektrisches Teelicht aus dem Lebkuchenhäuschen schimmert und welch angenehmes Licht dies ist.
Als Grundmaterial für den Papierelch benötigen Sie Tonpapier in verschiedenen Farben, Naturbast, Locher, Fineliner, Schere, Kleber, Bleistift und die Bastelschablone. Ich benutzte außerdem besondere Materialien wie Glitter Glue, silberne Bastelfolie, Material für 
Währenddessen der Aufsteller trocknet, widmen Sie sich dem Elchkopf, dieser Besteht aus Geweih, Hals, Vorder- und Rückseite, sowie einer Nase. Beginnen Sie mit der Rückseite, kleben Sie darauf dickere Streifen Naturbast, den Hals und das Geweih auf. Zum Verschließen, kleben Sie im Anschluss die Vorderseite darüber. Mit einer Schere können Sie jetzt die Haare des Elchs noch zurechtschneiden.
Der Elchkopf kann jetzt an den Aufsteller geklebt werden. Fixiert wird der Kopf über die Hosenträger, welche Kopf und Aufsteller fest miteinander verbinden. Unterhalb der Embossing Technik, klebte ich nun noch die Vordertasche auf. Die Hufen des Elchs dürfen natürlich auch nicht fehlen, diese kommen an die vorderen Ecken und an die Unterseite des Weihnachtsaufstellers, sodass diese gerade so hervorstehen.
Aus Bastelstoff klebte ich meinem Elch noch ein Halstuch auf und verzierte die Hosenträger mit silbernen Sternen aus Bastelfolie. Für die Vordertasche bastelte ich noch eine kleine Zuckerstange. Für die Streifen verwendete ich Silbermarker. Der Weihnachtsaufsteller ist nun einsatzbereit. Ich umwickelte