Das Schlittschuhfahren gehört für mich zur Adventszeit dazu. Manche Weihnachtsmärkte, wie der Eiszauber am Münchner Stachus, haben Open-Air-Eislaufbahnen angeschlossen, auf denen ich gerne mal am Abend unterwegs bin. Zur Weihnachtsdekoration sind für mich Schlittschuhe ebenfalls ein Muss und deshalb habe ich mir ein Paar gebastelt. Wie diese geworden sind und die Schablonen dafür, finden Sie im folgendem Artikel.
Papierschlittschuhe als Adventsdeko

Einer dieser Schlittschuhe ist 18 Zentimeter lang und 17 hoch. Als Dekorationsgegenstand eignet sich dieses dreidimensionale Bastelmotiv zum Aufhängen oder zum Aufstellen. Mit etwas Geduld sind die Papierschlittschuhe auch sehr gut mit Kindern machbar.
Als Material verwendete ich zwei Schablonen (#1 / #2), Wellpappe, silberne Bastelfolie, gefärbten Bast, Krepppapier, Bastelstoff, Styropor-Pompons, Schmucksteine, Schere, Kleber (flüssig), Bastelmesser, Tesafilm, Dottingtool und Bleistift. Zunächst drucken Sie sich beide Schablonen, im Querformat auf jeweils ein DIN A4 Papier aus und befreien die Elemente vom überschüssigen Papier.
Bastelanleitung für Schlittschuhe
Auf Schablone #1 befinden sich alle Elemente für den Schuh. Diesen zeichnete ich auf Wellpappe auf und schnitt alles aus. Wo später die Schnürbänder durchgefädelt werden, stach ich Löcher an die Seiten und schnitt oben an die Schuhzunge, mithilfe eines Bastelmessers, zwei Einschnitte ein. Jetzt kann der Schuh mit viel Kleber bereits zusammengeklebt und zum Trocknen gelegt werden.
Auf Bastelschablone #2 ist alles für die Schlittschuhkufen. Die beiden größeren Kufen der Schablone, samt der Verbindungselemente, kommen wie der Schuh auf Wellpappe Ihrer Wahl. Die kleineren Kufen sind später als Verzierung gedacht und kommen bei mir, auf silberne Bastelfolie. Die Kufenelemente aus Wellpappe werden einfach dreidimensional verklebt. Ist der Kleber getrocknet, können Sie die Kufen mit weißem Krepppapier umwickeln und ebenfalls festkleben. Zu guter Letzt klebte ich die Silberfolie zur Verzierung auf.
Schnürbänder und Pompons für Schlittschuhe
Die Schnürbänder des Schlittschuhs sind bei mir aus rosa Bast. Wie bei einem echten Schuh, werden die Schnürbänder von unten nach oben durchgefädelt. Sollte der Bast sich nicht gerade durchfädeln lassen, kleben Sie diesen mit Tesafilm zusammen, diesen können Sie am Ende wieder entfernen. Oben machte ich eine Schleife und verzierte die beiden Enden noch mit zwei Styropor-Pmopons.
Nun ist es an der Zeit die Kufen mit Schuhen zu verbinden. Da dies nur an zwei Stellen geschieht, verwenden Sie hierfür wirklich ausreichend flüssigen Kleber und drücken Sie die beiden Elemente, eine ganze Zeit lang zusammen. Der Schlittschuh ist prinzipiell fertig, jetzt geht es an den Feinschliff und dafür können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Anregungen zur Verzierung
Der Schlittschuh hat beim Einsteig, durch die Wellpappe, unschöne Kanten, diese kaschierte ich mit einem weiß-blauen Bastelstoff. Den Stoff habe ich einfach zurechtgeschnitten und aufgeklebt. Hierfür eignen sich auch sehr gut Stoffreste. Die Seiten verzierte ich mit Schmucksteinen. Die kleinen Steinchen sollten zu Weihnachten passen, deshalb verwendete ich kleine glitzernde Silbersternchen.
Einsatzgebiete und Fazit
Die Schlittschuhe eignen sich auch für den 6. Dezember, wenn es nicht immer klassische Nikolausstiefel sein sollen. In die Schlittschuhe passt problemlos ein Schokoladennikolaus bzw. Mandarinen und Erdnüsse. Eventuell ist dieses Bastelmotiv auch eine Idee als Teil eines Give-aways für die Vereinsweihnachtsfeier.
Ich benötigte für dieses weihnachtliche Motiv zirka 90 Minuten Bastelzeit. Der Materialeinsatz misst sich daran, wie viele Dekorationselemente Sie dem Schlittschuh verpassen, für das Grundgerüst benötigen Sie im Prinzip nur Wellpappe.
Dieses Jahr teste ich übrigens die Eislaufbahn am Düsseldorfer Weihnachtsmarkt, darauf freue ich mich schon seit Wochen.
Verwandte Themen:
Für die Krippe verwendete ich hauptsächlich stabile Wellpappe mit einer Grammatur von 300 g/m². Die Verzierungselemente bestehen aus Tonpapier, Transparentpapier und Bastelfolie in Gold und Silber. Außerdem verwendete ich Naturbast, Schere, flüssigen Kleber, Bleistift, ein elektrisches Licht, Bastelmesser und meine fünf Schablonen.
Schablone #3 wird bis auf das Fenster ganz rechts, welches aus Transparentpapier bestehen soll, ebenfalls auf Wellpappe aufgezeichnet. Auf Schablone #4 befinden sich die Elemente für das Dach. Die Platten kommen auf Wellpappe und die Bordüren auf Tonpapier. Schablone #5 beinhaltet ausschließlich Verzierungselemente. Den Stern fertigte ich mit goldener und silberner Bastelfolie an und die anderen Teile werden auch auf Tonpapier aufgezeichnet.
Zunächst kümmerte ich mich um die Fenster der Krippe. Ich stehe total auf diese elektrischen, flackernden Lichter und eine beleuchtete Grippe ist sowieso ganz was anderes, deshalb sind meine Fenster mit gelben Transparentpapier „verglast”. Im Anschluss bereitete ich den Krippenboden vor, d. h. ich schnitt mit meinem Bastelmesser Linien (nach Vorlage) in den Boden.
Jetzt können Sie schon das Grundgerüst der Papierkrippe einstecken. Die Wände werden mit den vier Verbindungsstücken, zu finden auf Schablone #2, nachdem Einstecken in den Boden, verklebt. Im Anschluss können Sie bereits das Dach anbringen, dieses wird einfach auf die Wände geklebt. Die Säule aus
Auf Schablone #5 finden Sie die Elemente für einen schönen Zaun, der typisch für einen Stall ist, diesen brachte ich seitlich an die Krippe an. Außerdem klebte ich nun die Bordüren ans Dach und darauf den weihnachtlichen Stern. Die Säule, welche das Dach hält, habe ich ebenfalls mit Tonpapier umwickelt. Auch aus Tonpapier ist der helle Boden, welcher einen guten Kontrast gibt und das Stroh symbolisieren soll.
Zu guter Letzt bastelte ich noch eine kleine Babywiege für das Christuskind (Schablone #5), in diese ich Schnipsel aus Naturbast (Stroh) hineinlegte. Die fertige Krippe ist wirklich sehr stabil und besonders gut gefällt mir die Optik der Wellpappe. Die geriffelte Seite nahm ich für die dadurch verwegen wirkende Außenseite des Hauses und die glatte Innenseite für das Innere der Weihnachtskrippe.
Auf der zweiten Schablone zeichnen Sie die gezackten Seitenteile, sowie das Teil für den Steg, ebenfalls auf
Die Elemente für das Griffbrett der Papiergitarre finden Sie auf der dritten Schablone. Die Schablone (Griffbrett mit Kopf) wird doppelt auf Wellpappe aufgezeichnet, ebenso die vier Wirbel und der Sattel. Das Muster fürs Griffbrett besteht aus Tonpapier, darauf zeichnete ich mit einem Silbermarker und Lineal die Bundstäbchen auf. Kleben Sie im Anschluss das Muster auf das Griffbrett (geriffelte Seite) und kleben beides auf die Oberseite der Gitarre.
Auf den Gitarrenkopf können Sie nun die Wirbel befestigen. Stechen Sie mit einem spitzen Gegenstand vier Löcher in den Gitarrenkopf und formen Sie die Wirbel zu einer Art Dübel. Die Unterseite dieser Dübel wird auf der Rückseite des Gitarrenkopfes festgeklebt. Zur Zierde können Sie mit einem Locher jetzt vier Löcher aus Tonpapier stanzen, den Locher entleeren und die Tonpapierkreise, ganz zum Schluss, auf die Wirbel kleben.
Nun nahm ich vier gleichgroße Fäden gefärbten Bast und klebte diese im Abstand von einem Zentimeter auf den Gitarrensteg. Im Anschluss drehte ich den Steg um und klebte noch einen Abstandhalte aus Wellpappe darauf (im Video ab Minute 4:15 zu sehen). Jetzt wird der Gitarrensteg, ebenfalls auf die obere Hälfte der Papiergitarre geklebt.
Spannen Sie jetzt die Saiten, verknoten diese, führen diese durch das Loch der Wirbel und verkleben diese auf der Rückseite des Griffbretts. Jetzt kleben Sie die oben erwähnten ausgestanzten Löcher auf die Wirbel, um diese zu verschließen. Zu guter Letzt kleben Sie die zweite Hälfte des Griffbretts (glatte Seite an glatte Seite) auf die Oberseite und setzen die Papiergitarre mit viel Kleber zusammen.