GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schlittschuhe basteln - Anleitung und Schablonen

Das Schlitt­schuh­fah­ren ge­hört für mich zur Ad­vents­zeit dazu. Man­che Weih­nachts­märk­te, wie der Eis­zau­ber am Münch­ner Sta­chus, ha­ben Open-Air-Eislaufbahnen an­ge­schlos­sen, auf de­nen ich ger­ne mal am Abend un­ter­wegs bin. Zur Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on sind für mich Schlitt­schu­he eben­falls ein Muss und des­halb habe ich mir ein Paar ge­bas­telt. Wie die­se ge­wor­den sind und die Scha­blo­nen da­für, fin­den Sie im fol­gen­dem Ar­ti­kel.

Papierschlittschuhe als Adventsdeko

Bild von Schlittschuhen aus Papier

Ei­ner die­ser Schlitt­schu­he ist 18 Zen­ti­me­ter lang und 17 hoch. Als De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand eig­net sich die­ses drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv zum Auf­hän­gen oder zum Auf­stel­len. Mit et­was Ge­duld sind die Pa­pier­schlitt­schu­he auch sehr gut mit Kin­dern mach­bar.

Bild von Bastelschablone für SchlittschuheAls Ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich zwei Scha­blo­nen (#1 / #2), Well­pap­pe, sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie, ge­färb­ten Bast, Krepp­pa­pier, Bas­tel­stoff, Styropor-Pompons, Schmuck­stei­ne, Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Bas­tel­mes­ser, Te­sa­film, Dot­ting­tool und Blei­stift. Zu­nächst dru­cken Sie sich bei­de Scha­blo­nen, im Quer­for­mat auf je­weils ein DIN A4 Pa­pier aus und be­frei­en die Ele­men­te vom über­schüs­si­gen Pa­pier.

Bastelanleitung für Schlittschuhe

Bilder von Arbeitsschritten für PapierschlittschuheAuf Scha­blo­ne #1 be­fin­den sich alle Ele­men­te für den Schuh. Die­sen zeich­ne­te ich auf Well­pap­pe auf und schnitt al­les aus. Wo spä­ter die Schnür­bän­der durch­ge­fä­delt wer­den, stach ich Lö­cher an die Sei­ten und schnitt oben an die Schuh­zun­ge, mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, zwei Ein­schnit­te ein. Jetzt kann der Schuh mit viel Kle­ber be­reits zu­sam­men­ge­klebt und zum Trock­nen ge­legt wer­den.

Bilder von Arbeitsschritten für SchlittschuhkufenAuf Bas­tel­scha­blo­ne #2 ist al­les für die Schlitt­schuh­ku­fen. Die bei­den grö­ße­ren Ku­fen der Scha­blo­ne, samt der Ver­bin­dungs­ele­men­te, kom­men wie der Schuh auf Well­pap­pe Ih­rer Wahl. Die klei­ne­ren Ku­fen sind spä­ter als Ver­zie­rung ge­dacht und kom­men bei mir, auf sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie. Die Ku­fen­ele­men­te aus Well­pap­pe wer­den ein­fach drei­di­men­sio­nal ver­klebt. Ist der Kle­ber ge­trock­net, kön­nen Sie die Ku­fen mit wei­ßem Krepp­pa­pier um­wi­ckeln und eben­falls fest­kle­ben. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich die Sil­ber­fo­lie zur Ver­zie­rung auf.

Schnürbänder und Pompons für Schlittschuhe

Bild von geschnürten PapierschlittschuhDie Schnür­bän­der des Schlitt­schuhs sind bei mir aus rosa Bast. Wie bei ei­nem ech­ten Schuh, wer­den die Schnür­bän­der von un­ten nach oben durch­ge­fä­delt. Soll­te der Bast sich nicht ge­ra­de durch­fä­deln las­sen, kle­ben Sie die­sen mit Te­sa­film zu­sam­men, die­sen kön­nen Sie am Ende wie­der ent­fer­nen. Oben mach­te ich eine Schlei­fe und ver­zier­te die bei­den En­den noch mit zwei Styropor-Pmopons.

Bild von zusammengesetztem SchlittschuhNun ist es an der Zeit die Ku­fen mit Schu­hen zu ver­bin­den. Da dies nur an zwei Stel­len ge­schieht, ver­wen­den Sie hier­für wirk­lich aus­rei­chend flüs­si­gen Kle­ber und drü­cken Sie die bei­den Ele­men­te, eine gan­ze Zeit lang zu­sam­men. Der Schlitt­schuh ist prin­zi­pi­ell fer­tig, jetzt geht es an den Fein­schliff und da­für  kön­nen Sie Ih­rer Krea­ti­vi­tät frei­en Lauf las­sen.

Anregungen zur Verzierung

Bild von Stoff auf PapierschlittschuhDer Schlitt­schuh hat beim Ein­steig, durch die Well­pap­pe, un­schö­ne Kan­ten, die­se ka­schier­te ich mit ei­nem weiß-blauen Bas­tel­stoff. Den Stoff habe ich ein­fach zu­recht­ge­schnit­ten und auf­ge­klebt. Hier­für eig­nen sich auch sehr gut Stoff­res­te. Die Sei­ten ver­zier­te ich mit Schmuck­stei­nen. Die klei­nen Stein­chen soll­ten zu Weih­nach­ten pas­sen, des­halb ver­wen­de­te ich klei­ne glit­zern­de Sil­ber­stern­chen.

Einsatzgebiete und Fazit

Die Schlitt­schu­he eig­nen sich auch für den 6. De­zem­ber, wenn es nicht im­mer klas­si­sche Ni­ko­laus­stie­fel sein sol­len. In die Schlitt­schu­he passt pro­blem­los ein Scho­ko­la­den­ni­ko­laus bzw. Man­da­ri­nen und Erd­nüs­se. Even­tu­ell ist die­ses Bas­tel­mo­tiv auch eine Idee als Teil ei­nes Give-aways für die Ver­eins­weih­nachts­fei­er.

Ich be­nö­tig­te für die­ses weih­nacht­li­che Mo­tiv zir­ka 90 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Der Ma­te­ri­al­ein­satz misst sich dar­an, wie vie­le De­ko­ra­ti­ons­ele­men­te Sie dem Schlitt­schuh ver­pas­sen, für das Grund­ge­rüst be­nö­ti­gen Sie im Prin­zip nur Well­pap­pe.

Die­ses Jahr tes­te ich üb­ri­gens die Eis­lauf­bahn am Düs­sel­dor­fer Weih­nachts­markt, dar­auf freue ich mich schon seit Wo­chen.

Ver­wand­te The­men:

Be­leuch­te­ter Schnee­mann aus Pa­pier

Weihnachtskrippe basteln - Anleitung und Schablone

Die Weih­nachts­krip­pe sym­bo­li­siert die Ge­burt Chris­ti und ist das Ur­sprungs­mo­tiv vom Weih­nachts­fest. In mei­ner Bas­tel­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen eine sta­bi­le Krip­pe aus Well­pap­pe, in der sich eine Kin­der­wie­ge be­fin­det. Ide­al ist die­se Weih­nachts­krip­pe auch für Kin­der und lässt sich spä­ter wun­der­bar mit Fi­gu­ren be­stü­cken bzw. so­gar be­leuch­ten.

Bastelanleitung für die Weihnachtskrippe

Bild von Weihnachtskrippe aus PapierFür die Krip­pe ver­wen­de­te ich haupt­säch­lich sta­bi­le Well­pap­pe mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m². Die Ver­zie­rungs­ele­men­te be­stehen aus Ton­pa­pier, Trans­pa­rent­pa­pier und Bas­tel­fo­lie in Gold und Sil­ber. Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich Na­tur­bast, Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Blei­stift, ein elek­tri­sches Licht, Bas­tel­mes­ser und mei­ne fünf Scha­blo­nen.

Schablonen - aufzeichnen und viel ausschneiden

Bild von Schablone für WeihnachtskrippeDie Weih­nachts­krip­pe ist 28 Zen­ti­me­ter lang, 17 breit und 17 hoch, dem­entspre­chend be­nö­ti­gen Sie ins­ge­samt fünf Bas­tel­vor­la­gen (#2, #3, #4, #5). Dru­cken Sie sich alle fünf Bas­tel­vor­la­gen in schwarz-weiß und im Quer­for­mat aus und ent­fer­nen Sie über­schüs­si­ges Pa­pier. Im An­schluss be­ginnt das gro­ße Auf­zeich­nen. Die Scha­blo­ne #1 und #2 habe ich aus­schließ­lich auf Well­pap­pe auf­ge­zeich­net.

Bild von Bastelelementen für WeihnachtskrippeScha­blo­ne #3 wird bis auf das Fens­ter ganz rechts, wel­ches aus Trans­pa­rent­pa­pier be­stehen soll, eben­falls auf Well­pap­pe auf­ge­zeich­net. Auf Scha­blo­ne #4 be­fin­den sich die Ele­men­te für das Dach. Die Plat­ten kom­men auf Well­pap­pe und die Bor­dü­ren auf Ton­pa­pier. Scha­blo­ne #5 be­inhal­tet aus­schließ­lich Ver­zie­rungs­ele­men­te. Den Stern fer­tig­te ich mit gol­de­ner und sil­ber­ner Bas­tel­fo­lie an und die an­de­ren Tei­le wer­den auch auf Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net.

Weihnachtskrippe Schritt für Schritt zusammenbauen

Bild von Fenster aus TransparentpapierZu­nächst küm­mer­te ich mich um die Fens­ter der Krip­pe. Ich ste­he to­tal auf die­se elek­tri­schen, fla­ckern­den Lich­ter und eine be­leuch­te­te Grip­pe ist so­wie­so ganz was an­de­res, des­halb sind mei­ne Fens­ter mit gel­ben Trans­pa­rent­pa­pier „ver­glast”. Im An­schluss be­rei­te­te ich den Krip­pen­bo­den vor, d. h. ich schnitt mit mei­nem Bas­tel­mes­ser Li­ni­en (nach Vor­la­ge) in den Bo­den.

Bild von Papierkrippe beim ZusammenbauenJetzt kön­nen Sie schon das Grund­ge­rüst der Pa­pier­krip­pe ein­ste­cken. Die Wän­de wer­den mit den vier Ver­bin­dungs­stü­cken, zu fin­den auf Scha­blo­ne #2, nach­dem Ein­ste­cken in den Bo­den, ver­klebt. Im An­schluss kön­nen Sie be­reits das Dach an­brin­gen, die­ses wird ein­fach auf die Wän­de ge­klebt. Die Säu­le aus Well­pap­pe, wel­che auf den Krip­pen­bo­den ge­klebt wird, macht das Dach äu­ßerst sta­bil.

Weihnachtskrippe verzieren und perfektionieren

Bild von Verzierungselementen für WeihnachtskrippeAuf Scha­blo­ne #5 fin­den Sie die Ele­men­te für ei­nen schö­nen Zaun, der ty­pisch für ei­nen Stall ist, die­sen brach­te ich seit­lich an die Krip­pe an.  Au­ßer­dem kleb­te ich nun die Bor­dü­ren ans Dach und dar­auf den weih­nacht­li­chen Stern. Die Säu­le, wel­che das Dach hält, habe ich eben­falls mit Ton­pa­pier um­wi­ckelt. Auch aus Ton­pa­pier ist der hel­le Bo­den, wel­cher ei­nen gu­ten Kon­trast gibt und das Stroh sym­bo­li­sie­ren soll.

Bild von Papierkrippe im Inneren mit WiegeZu gu­ter Letzt bas­tel­te ich noch eine klei­ne Ba­by­wie­ge für das Chris­tus­kind (Scha­blo­ne #5), in die­se ich Schnip­sel aus Na­tur­bast (Stroh) hin­ein­leg­te. Die fer­ti­ge Krip­pe ist wirk­lich sehr sta­bil und be­son­ders gut ge­fällt mir die Op­tik der Well­pap­pe. Die ge­rif­fel­te Sei­te nahm ich für die da­durch ver­we­gen wir­ken­de Au­ßen­sei­te des Hau­ses und die glat­te In­nen­sei­te für das In­ne­re der Weih­nachts­krip­pe.

Fazit - Ideen - Möglichkeiten

Das Bas­teln die­ser Weih­nachts­krip­pe ist nicht schwer, be­nö­tigt je­doch viel Zeit durch die vie­len un­ter­schied­li­chen Bas­tel­ele­men­te und Ar­beits­schrit­te. Ich habe un­ge­fähr zwei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Am bes­ten se­hen Sie sich das Bas­tel­vi­deo an, um auch je­den Bas­tel­schritt gut nach­voll­zie­hen zu kön­nen.

Wenn ich Leh­re­rin in ei­ner Grund­schu­le wäre, wäre für mich die­ses Bas­tel­mo­tiv für die Weih­nachts­zeit ein ab­so­lu­tes Muss. Ich wür­de sa­gen, für Kin­der ab 8 Jah­ren ist die­se Krip­pe, un­ter Auf­sicht, sehr gut mach­bar. Ge­ra­de durch die Mög­lich­keit, die Krip­pe mit elek­tri­schen Lich­tern zu be­leuch­ten, ent­steht zur Ad­vents­zeit im Klas­sen­zim­mer eine ge­müt­li­che und be­sinn­li­che At­mo­sphä­re.

Ich wer­de zum Be­ginn der Ad­vents­zeit die süße Krip­pe mit mei­nen zwei klei­nen Nich­ten bas­teln und ih­nen wäh­rend­des­sen die Weih­nachts­ge­schich­te vor­le­sen, wel­che mei­nes Er­ach­tens auch ohne re­li­giö­sen Hin­ter­grund, eine wun­der­schö­ne Ge­schich­te für Kin­der ist.

Ver­wand­te The­men:

Christ­baum­ku­geln aus Pa­pier bas­teln
Tisch­kar­te für die Weih­nachts­fei­er

Papiergitarre basteln - Bastelanleitung für 3D-Motiv

Für mei­ne Wand­de­ko­ra­ti­on in mei­nem Büro such­te ich ver­geb­lich eine pas­sen­de Bas­tel­an­lei­tung für eine Pa­pier­gi­tar­re, al­les was ich fand, wa­ren fla­che 2D-Gitarren die als Gim­mick zum Luft­gi­tar­re spie­len ver­wen­det wer­den. Des­halb habe ich mich hin­ge­setzt und eine 3D-Gitarre aus Well­pap­pe, samt Scha­blo­nen, ent­wi­ckelt die ich Ih­nen hier ger­ne vor­stel­len und zur Ver­fü­gung stel­len möch­te. Mei­ne Gi­tar­re hat die Bau­form ei­ner Uku­le­le und lässt sich su­per an die Wand hän­gen.

Papiergitarre hat auch Saiten

Wenn Sie mir die Gi­tar­re nach­bas­teln möch­ten, soll­ten Sie sich fol­gen­des Ma­te­ri­al zu­recht­le­gen:

  • Well­pap­pe
  • Ton­pa­pier
  • Bast (Sai­ten)
  • Lo­cher
  • Blei­stift
  • Kle­ber (flüs­sig)
  • Li­ne­al
  • Sche­re
  • Ed­ding oder Mar­ker
  • DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen

Drei Schablonen für die Gitarre zum Herunterladen

Bild von Schablone für PapiergitarreZu­nächst la­den Sie sich die drei Scha­blo­nen (Scha­blo­ne #2 / Scha­blo­ne #3) her­un­ter. An­schlie­ßend dru­cken Sie die Bild­scha­blo­nen in schwarz-weiß und im Quer­for­mat aus und be­frei­en die­se vom über­schüs­si­gen Pa­pier. Den Kor­pus der Gi­tar­re (Scha­blo­ne 1) zeich­ne­te ich nun zwei­mal auf Well­pap­pe auf und ent­fern­te bei ei­ner Hälf­te das Gi­tar­ren­loch.

Bild von Bastelschritte für PapiergitarreAuf der zwei­ten Scha­blo­ne zeich­nen Sie die ge­zack­ten Sei­ten­tei­le, so­wie das Teil für den Steg, eben­falls auf Well­pap­pe und den Gi­tar­ren­steg selbst auf Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf und schnei­den al­les aus. Die Sei­ten­tei­le kön­nen Sie jetzt mit ei­nem Li­ne­al und Blei­stift fal­zen (sie­he Bild), um­kni­cken und an­schlie­ßend mit der Un­ter­sei­te der Gi­tar­re ver­kle­ben. Ver­wen­den Sie hier­für viel Kle­ber und las­sen Sie die Bas­te­lei an­schlie­ßend gut trock­nen.

Griffbrett der Gitarre und Saiten

Bild von Bastelschritten für 3D-GitarreDie Ele­men­te für das Griff­brett der Pa­pier­gi­tar­re fin­den Sie auf der drit­ten Scha­blo­ne. Die Scha­blo­ne (Griff­brett mit Kopf) wird dop­pelt auf Well­pap­pe auf­ge­zeich­net, eben­so die vier Wir­bel und der Sat­tel. Das Mus­ter fürs Griff­brett be­steht aus Ton­pa­pier, dar­auf zeich­ne­te ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker und Li­ne­al die Bund­stäb­chen auf. Kle­ben Sie im An­schluss das Mus­ter auf das Griff­brett (ge­rif­fel­te Sei­te) und kle­ben bei­des auf die Ober­sei­te der Gi­tar­re.

Bild von Griffbrett einer PapiergitarreAuf den Gi­tar­ren­kopf kön­nen Sie nun die Wir­bel be­fes­ti­gen. Ste­chen Sie mit ei­nem spit­zen Ge­gen­stand vier Lö­cher in den Gi­tar­ren­kopf und for­men Sie die Wir­bel zu ei­ner Art Dü­bel. Die Un­ter­sei­te die­ser Dü­bel wird auf der Rück­sei­te des Gi­tar­ren­kop­fes fest­ge­klebt. Zur Zier­de kön­nen Sie mit ei­nem Lo­cher jetzt vier Lö­cher aus Ton­pa­pier stan­zen, den Lo­cher ent­lee­ren und die Ton­pa­pier­krei­se, ganz zum Schluss, auf die Wir­bel kle­ben.

Bild von Gitarrensteg aus PapierNun nahm ich vier gleich­gro­ße Fä­den ge­färb­ten Bast und kleb­te die­se im Ab­stand von ei­nem Zen­ti­me­ter auf den Gi­tar­ren­steg. Im An­schluss dreh­te ich den Steg um und kleb­te noch ei­nen Ab­stand­hal­te aus Well­pap­pe dar­auf (im Vi­deo ab Mi­nu­te 4:15 zu se­hen). Jetzt wird der Gi­tar­ren­steg, eben­falls auf die obe­re Hälf­te der Pa­pier­gi­tar­re ge­klebt.

Hochzeit der Gitarrenhälften und Verzierungen

Bild von PapiergitarreSpan­nen Sie jetzt die Sai­ten, ver­kno­ten die­se, füh­ren die­se durch das Loch der Wir­bel und ver­kle­ben die­se auf der Rück­sei­te des Griff­bretts. Jetzt kle­ben Sie die oben er­wähn­ten aus­ge­stanz­ten Lö­cher auf die Wir­bel, um die­se zu ver­schlie­ßen. Zu gu­ter Letzt kle­ben Sie die zwei­te Hälf­te des Griff­bretts (glat­te Sei­te an glat­te Sei­te) auf die Ober­sei­te und set­zen die Pa­pier­gi­tar­re mit viel Kle­ber zu­sam­men.

Fazit, Zeitaufwand und Tipps

Ich habe mich be­reits to­tal in mei­ne klei­ne Uku­le­le aus Pa­pier ver­liebt, be­son­ders gut ge­fällt mir die Sta­bi­li­tät, wel­che die Well­pap­pe dem Bas­tel­mo­tiv ver­leiht. Die Pa­pier­gi­tar­re hängt wie ge­wünscht in mei­nem Büro und ziert mei­ne bis­her kah­len Wän­de.

Sie kön­nen mit ei­ner Bas­tel­zeit von un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten rech­nen und müs­sen schon et­was Bas­tel­ma­te­ri­al in­ves­tie­ren. Der Gi­tar­ren­kor­pus hat am Ende eine Län­ge von 30 Zen­ti­me­tern und eine Höhe von 5,5 Zen­ti­me­tern. Das Griff­brett ist ein­schließ­lich des Gi­tar­ren­kop­fes, eben­falls 30 Zen­ti­me­ter lang. Dem­entspre­chend be­nö­ti­gen Sie vor al­lem aus­rei­chend Well­pap­pe.

Tipp: Ver­wen­den Sie für die Well­pap­pe viel Kle­ber und drü­cken Sie ru­hig et­was fes­ter beim Zu­sam­men­kle­ben auf. Ma­chen Sie zwi­schen den Schrit­ten im­mer ei­ni­ge Mi­nu­ten Pau­se, da­mit der Kle­ber an­trock­nen kann, denn Well­pap­pe kann sich da­bei et­was stör­risch ver­hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Dra­che aus Pa­pier - schö­ne 3D-Figur
Pa­pier­ei­sen­bahn - Bas­tel­an­lei­tung