Im Gegensatz zu Ostern und Weihnachten ist Silvester nicht nur ein förmliches Fest, sondern vor allem ein Anlass um Spaß zu haben, bei dem auch gerne ausgelassen gefeiert wird. Ich habe eine Flaschendekoration gebastelt, die beides vereint. Einerseits sind die Flaschenanhänger sehr stilvoll und setzen Wein oder Sektflaschen edel in Szene, andererseits lässt sich mit den Papieranhängern jede Menge Schabernack treiben.

Im geschlossenen Zustand ist der Flaschenanhänger 20 Zentimeter lang und 9 Zentimeter breit. Die Dekoration passt damit an so gut wie jeden Flaschenhals.
Der dreidimensionale Flaschenanhänger ist über eine Schleife verschlossen. Wird diese geöffnet, kann die Dekoration nach unten aufgeklappt werden und wird 37 Zentimeter lang. Inmitten des Flaschenanhängers ist es also möglich, Dinge wie Tischfeuerwerk, kleine Schnapsflaschen oder fetzige Sprüche aufzubewahren. In meinem Flaschenanhänger befindet sich ein kleines Glücksschwein, welches via Magnet die Stellung hält.
Einfache und schnelle Flaschendeko
Hauptbestandteil des Anhängers ist Tonpapier in den Farben Schwarz, Weiß und Pink. Für die Dekoration verwendete ich durchsichtige Folie, weißes Geschenkband, Magnetband und grünes Origamipapier. Außerdem kamen graue und magentafarbene Stempelfarbe samt Motivstempel und Make-up Schwämmchen sowie ein silberfarbener PaperPen zum Einsatz.
Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, Falzbeil und Lineal, flüssigen Kleber, einen Eyelet-Setter und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen. Zunächst fertigte ich alle Elemente von Schablone #1 aus schwarzem Tonpapier an. Zwei Elemente sind mit einem a markiert. An dieser Markierung klebte ich die beiden Teile zusammen.
Folgend falzte ich die Knick- und Klebelinien mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals. Danach stellte ich die Seitenkanten auf und klebte diese fest. So sieht das Ganze schon aus wie eine Papierschachtel. Das kleine Element von Schablone #1, wird unter das runde und blumenförmige Element, als Kante, geklebt. Damit ist das Grundgerüst des Flaschenanhängers bereits fertigstellt.
Flaschenanhänger wird veredelt

Passend zum festlichen Anlass veredelte ich nun die Flaschendekoration. Ich fertigte alle Elemente von Schablone #2 aus weißem Tonpapier an. Ich bestempelte die ausgeschnittenen Papierteile mit grauer Stempelfarbe und einem Motivstempel (Ornamente). Mithilfe eines PaperPens setzte ich um die Ornamente noch kleine silberfarbene Punkte als Akzente.
Zunächst verkleidete ich die Außenseiten und den blumenförmigen Ring mit dem verzierten, weißen Tonpapier. Im Anschluss klebte ich in die Mitte der Schachtel ein Stück Magnetband und verkleidete dies ebenfalls mit dem bearbeiteten Tonpapier. Danach nahm ich einen Eyelet-Setter und stanzte die beiden Löcher (siehe Schablone #1) für die Verschlussschleife aus.
Glücksschwein ist Gimmick im Flaschenanhänger
Die Elemente für das Glücksschwein befinden sich auf Schablone #3. Ich fertigte alle Einzelteile aus pinkfarbenem Tonpapier an und verzierte diese mit magentafarbener Stempelfarbe mithilfe eines Make-up Schwämmchens. Zwischen die beiden größten Kreise der Schablone klebte ich zunächst das zweite Stück des Magnetbandes und das Ringelschwänzchen fest.
In den Ring, der in der Mitte ein Loch hat, klebte ich durchsichtige Folie. Aus grünem Origamipapier faltete ich nun noch ein ganz kleines Kleeblatt (zur Videoanleitung). Ich legte das Papierkleeblatt mit einigen winzigen Strasssteinen auf den Schweinebauch und klebte das Kreiselement mit der Folie darüber. Abschließend klebte ich noch den Kopf an und legte das Schweinchen in den Flaschenanhänger. Durch den Magneten bleibt der Glücksbringer haften. Zu guter Letzt nahm ich ein Stück weißes Geschenkband und verschloss damit den Anhänger. Die Schleifenenden kringelte ich noch mithilfe einer Schere und schon kann der Anhänger über eine Flasche gestülpt werden.
Fazit
Der Flaschenanhänger ist ein sehr einfaches Bastelmotiv, für welches ich zirka 30 Minuten benötigte. Besonders gut gefällt mir, dass die Flaschenverzierung nicht nur die Tischdekoration weiter aufpeppt, sondern der soziale und interaktive Aspekt. Vor allem wenn Sie eine Silvesterparty geben bei der Gäste anwesend sind, die sich bisher noch nicht kannten, tragen lustig befüllte Flaschenanhänger als Eisbrecher bei.
Machen Sie Gebrauch von small talk, statt lange nach dem idealen Gesprächsthema zu suchen. Untersuchungen haben ergeben, dass es relativ unwichtig ist, was man als Gesprächseinstieg wählt.
Dr. Wolf, Doris: Soziale Angst überwinden. psychotipps.com (12/2014).
Verwandte Themen:


Hauptbestandteil der Sektflasche ist bei mir champagnerfarbenes Tonpapier mit einer Grammatur von 130 g/m² und Goldfolie. Die Verzierungselemente bestehen aus weißem
sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, ein elektrisches Teelicht, einen schwarzen Acrylmaler, ein Bastelmesser, optional eine Zick-Zack-Schere und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Weiter nahm ich ein elektrisches Teelicht zur Hand und packte es in die drei Elemente ein. Beginnen Sie mit dem sternförmigen Deckel für den Docht, verkleben Sie daran dann das Seitenelement und schließen Sie alles mit dem achteckigen Boden ab. Damit ist der Teelichthalter bereits fertig. Weiter geht es mit den Uhren und den Seitenteilen.
Ich fertigte die vier großen Seitenelemente der Flasche aus dem champagnerfarbenem Tonpapier an. Das Ziffernblatt ist aus weißem Tonpapier, die Uhrzeiger aus grünem (hell/dunkel) Metallicpapier und die Zierelemente für die Uhr sind aus Goldfolie. Zuallererst klebte ich das weiße Ziffernblatt in die Innenseite des Seitenelements. Ich nahm einen schwarzen Acrylmaler
und malte die zwölf Stunden auf das Ziffernblatt. Im Anschluss klebte ich die beiden Uhrzeiger auf das Ziffernblatt auf. Zu guter Letzt habe ich die Zierelemente für die Uhr aufgeklebt. Die Uhren auf den Seitenelementen sollen am Ende so aussehen wie Wecker. Um die Sektflasche zusammenbauen zu können, fertigte ich weiter das Element für den Boden und den Flaschenkopf, von Schablone #3, aus dem Tonpapier an.
Ich nahm meinen bereits fertiggestellten Teelichthalter und klebte daran alle vier Seitenelemente fest. Jedes Element wird zunächst am Boden mit dem Teelichthalter verklebt und dann jeweils mit dem Nachbarelement an den Seitenlaschen. Nachdem der Flaschenbauch vollendet ist und die Sektflasche stehen kann, werden die vier Elemente des Flaschenhalses, nach gleicher Vorgehensweise, miteinander verklebt.
Die Sektflasche habe ich weiter mit dem angefertigten Deckelelement und Bodenelement von Schablone #3 verschlossen. Am Bodenelement ist ein Loch, sodass Sie das elektrische Teelicht an- und ausschalten können. Den kompletten Flaschenhals verkleidete ich nun mit Goldfolie (siehe Schablone #3). Um den Flaschenhals band ich eine Schleife aus grünem Bast.
Aus den unterschiedlich großen Herzen von Schablone #3 fertigte ich nun noch Kleeblätter für die Flaschenverzierung an. Für ein Kleeblatt verwendete ich fünf breite und fünf schmale Herzen aus
Die Sektflasche mit den beleuchteten Uhren ist ein aufwendiges Bastelmotiv, für welches ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit benötigte. Verwenden Sie wie ich hochwertiges Material, wird die Silvesterdekoration ein absolutes Highlight auf Ihrer Party. Ich habe dieses Jahr drei dieser Flaschen gebastelt, die bei einer Silvesterfeier von Bekannten, bei denen ich eingeladen bin, zum Einsatz kommen. Versetzt angebracht auf einer Bierbank hoffe ich, dass die Flaschen uns die Zeit bis zum Neujahr versüßen.
Basis des langen Bonbons ist eine 10 Zentimeter lange Rolle aus Kartonpapier, welche sich immer inmitten von Küchenrollen befindet. Des Weiteren verwendete ich Tonpapier in den Farben Weiß, Türkis, Anthrazit, Pink und Grün sowie
Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Basteldraht und eine Zange, einen Eyelet-Setter und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich klebte das weiße Element, links und rechts, auf jeweils einen anthrazitfarbenen Streifen. Die beiden äußeren Kanten verkleidete ich danach mit den beiden Silberstreifen. Im Anschluss klebte ich die 10 Zentimeter lange Küchenrolle mittig auf das weiße Element. Die Küchenrolle sollte komplett mit Kleber bestrichen sein. Außerdem fertigte ich mir noch zwei
weitere Küchenrollenstücke á 7,5 Zentimeter an. Diese sind nur ein Abstandhalter und werden versetzt zur mittleren Rolle aufgelegt. Nun rollte ich das Ganze zu einer Rolle auf. In die Zwischenräume der einzelnen Rollen drückte ich anschließend fest mit den Fingern ein, entfernte die beweglichen Rollen und band das Knallbonbon, auf beiden Seiten, mit weißem
Ich fertigte zweimal das Kleeblatt von Schablone #2 aus türkisfarbenem Tonpapier an. In die Mitte stanzte ich jeweils ein Loch mithilfe eines Eyelet-Setters. An die vier Kleeblattseiten klebte ich jeweils ein herzförmiges Schmucksteinchen auf. Folgend befestigte ich
ich durch das gestanzte Loch und befestigte jeweils ein Glöckchen am Chenilledraht. Weiter fertigte ich das quaderförmige Element von Schablone #2 aus anthrazitfarbenem Tonpapier an und verkleidete damit die Mitte des Knallbonbons. Das Wort „LUCK” der Schablone schnitt ich mir einmal aus Silberfolie und einmal aus weißem Tonpapier zurecht. Zuerst klebte ich die Silberfolienbuchstaben auf. Leicht versetzt darüber klebte ich das Tonpapier, so entsteht ein schöner, funkelnder Effekt. Die stylische Tischdekoration ist damit einsatzbereit.
Wenn Sie Ihr Knallbonbon noch weiter silvestermäßig verzieren möchten, finden Sie auf Schablone #2 noch Elemente für ein Schweinchen und ein Hufeisen, welches auf einem Kleeblatt sitzt. Beide Features sind aus Tonpapier und Silberfolie angefertigt und wurden von mir auf eine Miniatur Wäscheklammer geklebt. Die Wäscheklammer kann dann entweder direkt ans Knallbonbon geheftet oder einfach vor die Tischdekoration gelegt werden. Sozusagen als Glücksbringer, denn Sie wissen ja, derjenige der beim Ziehen des Knallbonbons das kurze Stück zieht, wird mit Konfetti eingesaut, wenn es damit befüllt wurde.
Das Knallbonbon mit Glücksbringern ist ein einfaches Bastelmotiv. Ich habe ungefähr 40 Minuten für ein Exemplar benötigt. Auch wenn es fast zu schade ist, es mutwillig zu zerstören, ist schließlich nur einmal im Jahr Silvester und der Spaß ist es wirklich wert. Befindet sich unter Ihren Gästen vielleicht jemand mit einer Spinnenphobie? Wie wäre es dann, ein Knallbonbon mit einer Plastikspinne aus den