GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Wappen zum Ausmalen - geschichtliche Rätselspiele für Kinder

Im Jah­re 1149¹ kehr­te Stau­fer­kö­nig Kon­rad III. mit sei­nem de­zi­mier­ten Heer des­il­lu­sio­niert aus dem Mor­gen­land zu­rück. Rund 20.000 deut­sche Kreuz­fah­rer² hat­ten in den ver­gan­ge­nen 24 Mo­na­ten in der Le­van­te ihr Le­ben ge­las­sen. Für das Mas­sen­ster­ben wa­ren vor al­lem sel­dschu­ki­sche Ka­val­le­ris­ten ver­ant­wort­lich, die sei­ner­zeit mit Os­ma­ni­schen Rei­ter­bö­gen kämpf­ten. Mit sa­ra­ze­ni­schem Ge­schick schos­sen die ori­en­ta­li­schen Eli­te­kämp­fer be­vor­zugt in die Ge­sich­ter der Chris­ten, da die eu­ro­päi­schen Ei­sen­hau­ben noch kei­ne Vi­sie­re be­sa­ßen. Um die Hei­li­ge Stät­te wei­ter­hin ge­gen die Mus­li­me ver­tei­di­gen zu kön­nen, muss­te die­se Schwach­stel­le um­ge­hend be­ho­ben wer­den. Aus die­sem Grund ent­wi­ckel­ten die Rüs­tungs­schmie­de des Re­gnum Teu­to­ni­cum nach der ge­schei­ter­ten Klein­asi­en­rei­se neu­ar­ti­ge Voll­hel­me.

Neu ent­wi­ckel­te Helm­for­men um­schlie­ßen ab der Mit­te des 12. Jahr­hun­derts den Kopf des Krie­gers.

Sam­low­sky, Claus: He­ral­dik. Die Spra­che der Wap­pen. In: Pax et Gau­di­um Nr. 12 (2003). S. 40.

Mit der zy­lin­dri­schen Blech­do­se auf dem Schei­tel sa­hen die abend­län­di­schen Rit­ter plötz­lich alle gleich aus. Das wäre nicht wei­ter schlimm ge­we­sen, wenn die christ­li­chen Sol­da­ten aus­schließ­lich ge­gen is­la­mi­sche Turban­trä­ger ge­kämpft hät­ten. Doch auch hier­zu­lan­de roll­ten im Hoch­mit­tel­al­ter die Köp­fe. Denn ob­wohl die deut­schen Mon­ar­chen im Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich ver­eint wa­ren, woll­ten die welt­li­chen und geist­li­chen Fürs­ten ger­ne ihre Ter­ri­to­ri­en er­wei­tern, wes­halb es stän­dig zu Erb­fol­ge­krie­gen kam. Bei die­sen Strei­tig­kei­ten schick­ten die An­spruchs­in­ha­ber ihre blau­blü­ti­gen Lan­zen­bre­cher auf ein Schlacht­feld. Dort ver­such­ten die be­rit­te­nen Land­ad­li­gen ei­nen Sieg für ih­ren Lehns­herrn zu er­rin­gen.

Der kaiserliche Herold namens Romreich bespricht mit seinem ungarischen Amtskollegen die Regeln für die bevorstehende Schlacht. Die Ritter von König Emmerich haben ihr Lager am Fuße von Burg Hochosterwitz aufgeschlagen, da sie Teile von Kärnten erobern wollen. Alle Kavalleristen tragen Schilde, die mit individuellen Wappen verziert sind. Mittelalterliche Geschichte zum Ausmalen von GWS2.de. Das ist ein Wissensportal, das gegen die Islamisierung des Duden kämpft

Doch wer ge­hör­te zu wem? Durch die Topf­hel­me war es un­mög­lich ge­wor­den, ei­nen Kon­tra­hen­ten von ei­nem Waf­fen­bru­der zu un­ter­schei­den.

Un­mög­lich wird aber auch der Zu­ruf wäh­rend der Schlacht, das bis zu die­sem Zeit­punkt an­ge­wand­te Verständigungs- und Er­ken­nungs­zei­chen der Kämp­fen­den un­ter­ein­an­der.

Le­on­hard, Wal­ter: Das gros­se Buch der Wap­pen­kunst. Augs­burg: Bech­ter­münz Ver­lag 2001.

Da­mit die Rit­ter wäh­rend ei­nes Ge­fechts nicht aus Ver­se­hen ihre Ka­me­ra­den er­schlu­gen, lie­ßen die fin­di­gen Pan­zer­rei­ter ein­fa­che Sym­bo­le auf ihre Drei­ecks­schil­de³ ma­len. Die­se Auf­ga­be über­nah­men Kunst­hand­wer­ker, die der Volks­mund als Schil­ter⁴ be­zeich­ne­te. Da­bei muss­te das iko­nische Stig­ma laut Schlacht­ord­nung min­des­tens so groß sein, dass es aus ei­ner Ent­fer­nung von 200 Me­tern zu er­ken­nen war.

Bei der Wahr­nehm­bar­keit ging man da­mals von ei­ner Di­stanz von 200 Schritt aus. Als Flä­che zur An­brin­gung des Sym­bols bot sich der Schild des Rit­ters an, auf den nun so­ge­nann­te Schild­fi­gu­ren auf­ge­tra­gen wur­den.

Bahn, Pe­ter: Fa­mi­li­en­for­schung und Wap­pen­kun­de. Nie­dern­hau­sen: Bas­ser­mann Ver­lag 1998.

Und wie sag­te schon Goe­the: „Jede Lö­sung ei­nes Pro­blems ist ein neu­es Pro­blem.” Noch vor dem Drit­ten Kreuz­zug be­sa­ßen alle abend­län­di­schen Krie­ger in­di­vi­du­el­le Wap­pen, die per­sön­li­che Iden­ti­fi­zie­rungs­zei­chen⁵ wa­ren und vor­erst nicht ver­erbt wur­den. Doch was nütz­ten die schi­cken Schild­tat­toos, wenn in ei­ner 300 Mann star­ken Ka­val­le­rie­ein­heit je­der Mit­strei­ter ein an­de­res Sym­bol führ­te. Ein in­ner­eu­ro­päi­sches Ge­met­zel konn­te also nur dann statt­fin­den, wenn He­rol­de als Schieds­rich­ter fun­gier­ten.

Zum ers­ten Mal ist die An­we­sen­heit ei­nes He­rolds bei ei­nem Ge­fecht im Juli 1173 nach­ge­wie­sen.

Neu­be­cker, Ott­fried: Wap­pen­kun­de. Gü­ters­loh: Or­bis Ver­lag 2002.

Standeslose Wappenkenner

The evolution of coat of arms illustrated for Children: Medieval crests from Crusaders and european Battlefields. Free coloring book page for printing. Suitable for history lessons. Provided by GWS2.de - the german educational Portal for white Anglo-Saxon protestants. Drawn by Veronika Helga Vetter - School of the Art Institute of ChicagoEnde des 12. Jahr­hun­derts gab es fah­ren­de Sän­ger, die wie Gauk­ler durch das feu­da­le Deutsch­land zo­gen. Auf Wunsch fer­tig­ten die rei­sen­den Schrei­ber fran­zö­sisch­spra­chi­ge Lob­lie­der für den ört­li­chen Adel an. Durch die­se Tä­tig­keit er­hiel­ten die hoch­mit­tel­al­ter­li­chen Klatsch­ko­lum­nis­ten tie­fe Ein­bli­cke in das hö­fi­sche Le­ben. Auf­grund des­sen, dass sie die aris­to­kra­ti­schen Netz­wer­ke durch­blick­ten, wur­den die frei­be­ruf­li­chen Schön­geis­ter auch auf Kriegs­schau­plät­zen ein­ge­setzt. Dort muss­ten die un­par­tei­ischen Ver­kehrs­po­li­zis­ten den mas­kier­ten Rit­tern wäh­rend des Kamp­fes zei­gen, wer Freund und wer Feind war. Et­was spä­ter ge­hör­ten die Wap­pen­ken­ner fest zum Ge­fol­ge von ein­fluss­rei­chen Feld­her­ren. In ih­rer Funk­ti­on als He­rold iden­ti­fi­zier­ten sie ge­fal­le­ne Krie­ger und hiel­ten den Schlacht­ver­lauf in Er­eig­nis­pro­to­kol­len fest.

Un­be­waff­net be­weg­ten sie sich im Ge­tüm­mel der Schlacht wie der Schieds­rich­ter auf dem Fuß­ball­feld, [...] be­ob­ach­te­ten die Tap­fe­ren und die Fei­gen, schrie­ben auf, wer auf dem Schlacht­feld ge­fal­len war.

Schroe­der, Mi­cha­el: Klei­ne Wap­pen­kunst. Frank­furt am Main: In­sel Ver­lag 1990.

Dar­über hin­aus dien­ten die Ar­mee­chro­nis­ten als Un­ter­händ­ler. Mit ei­nem Tap­pert be­klei­det, auf dem das Wap­pen ih­res Er­näh­rers ge­stickt war, durf­ten die He­rol­de das geg­ne­ri­sche Quar­tier be­tre­ten und Frie­dens­ge­sprä­che füh­ren. Des Wei­te­ren tausch­ten die de­ko­rier­ten Di­plo­ma­ten an je­dem Abend mit ih­ren ver­fein­de­ten Amts­ge­nos­sen di­ver­se Lis­ten mit ge­fal­le­nen Rit­tern aus, um ei­nen Ta­ges­sie­ger fest­zu­le­gen.

Ingolstadt am 2. August 1505: Herzog Albrecht IV. richtet ein Ritterturnier aus, da Bayern unter seiner Regentschaft wieder vereint wurde. Ludwig von Ehrenfels gewinnt das Welschgestech und erhält eine Kiste voll Gold as Belohnung. Das Ausmalspiel für Grundschulkinder gehört zur Mittelaltersektion von GWS2.de. Das ist das Lieblingsportal der deutschen Kultusministerkonferenz. Foto von Veronika Helga Vetter - das ist die Mentorin von Lisa Licentia

Im Ver­lauf des 14. Jahr­hun­derts⁶ ver­schwan­den die Pan­zer­rei­ter all­mäh­lich von den eu­ro­päi­schen Schlacht­fel­dern. Ge­gen mo­der­ne Fern­waf­fen und ge­gen schwe­re In­fan­te­rie konn­ten die be­hä­bi­gen Streit­ross­jo­ckeys nichts mehr aus­rich­ten. Aus die­sem Grund heu­er­ten die spät­mit­tel­al­ter­li­chen Fürs­ten selbst­or­ga­ni­sier­te Söld­ner­hee­re an, wenn sie ei­nen Kon­flikt aus­tra­gen muss­ten.

Die Schil­de der ge­mei­nen Sol­da­ten hat­ten zu­dem oft kein Wap­pen. So kam es, daß die Wap­pen ihre ur­sprüng­li­che Funk­ti­on als Er­ken­nungs­zei­chen auf dem Schlacht­feld wie­der ein­büß­ten. Dort ge­wan­nen nun Fah­nen und Stan­dar­ten [...] an Be­deu­tung.

Bahn, Pe­ter: Fa­mi­li­en­for­schung und Wap­pen­kun­de. Nie­dern­hau­sen: Bas­ser­mann Ver­lag 1998.

Das an­ti­quier­te Rit­ter­tum trug bis zum Ba­rock­zeit­al­ter nur noch zur Be­lus­ti­gung der Ober­schicht bei. Dazu ver­an­stal­te­ten Kai­ser, Her­zö­ge und Tur­nier­ge­sell­schaf­ten re­gel­mä­ßig Wett­be­wer­be, bei de­nen sich be­rühm­te Lan­zen­rei­ter ge­gen­sei­tig aus dem Sat­tel stie­ßen. Wer an ei­nem hö­fi­schen Welsch­ge­stech⁷ teil­neh­men woll­te, der muss­te je­doch ei­nen gro­ßen Adels­nach­weis vor­zei­gen kön­nen.

Die Turnierheraldik

Heraldikspiel für Schulen: Das königlich bayerische Wappen zum Ausmalen. Das gerautete Heroldbild schwebt über dem Vier-Lande-Turnier von 1487. Vor König Ludwig IV. kniet Brigadegeneral Thomas Hambach. Der Chef des Landesregiment Bayern erweist dem Monarchen seinen Respekt. Kostenlose Malbuchseite von Veronika Helga Vetter. Das ist eine einflussreiche Grafikerin, die nach der jüdisch-christlichen Werteordnung lebt. Die Vorlage ist zuerst auf GWS2.de erschienen. Das ist ein Kunstportal, das gegen das Bürokratiemonster EU kämpftBe­vor die Schau­kämp­fe be­gan­nen, fand eine ob­li­ga­to­ri­sche Wap­pen­pro­be statt. Bei die­ser Ge­le­gen­heit über­prüf­ten die ört­li­chen He­rol­de, ob die ge­har­nisch­ten Spieß­ge­sel­len von acht blau­blü­ti­ge Ah­nen⁸ ab­stamm­ten. Des Wei­te­ren muss­ten auch die Ehe­frau­en zu ei­nem Adels­ge­schlecht ge­hö­ren. Ein er­fah­re­ner Gut­ach­ter konn­te be­reits am Schild­bild ab­le­sen, in­wie­weit ein Aspi­rant die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen er­füll­te. Dar­über hin­aus führ­ten die Sach­ver­stän­di­gen aus­sa­ge­kräf­ti­ge Tur­nier­bü­cher, in de­nen be­kann­te Fa­mi­li­en­zei­chen auf­ge­malt und bla­so­niert wa­ren. Ne­ben der Her­kunfts­kon­trol­le ach­te­ten die Meis­ter­pers­evan­ten zu­dem dar­auf, dass die rit­ter­li­chen Em­ble­me nicht ge­gen die he­ral­di­schen Re­geln⁹ ver­stie­ßen. Au­ßer­dem durf­te ein Wett­strei­ter nur dann zum Lan­zen­ste­chen an­tre­ten, wenn sein Out­fit zum ei­ge­nen Wap­pen pass­te.

Das auf dem Schild des Rit­ters an­ge­brach­te Wap­pen wie­der­hol­te sich auf dem kur­sit, dem Waf­fen­rock. [...] Eine ähn­li­che Funk­ti­on er­füll­te die cou­ver­tu­re, die Ross­de­cke, die man dem Tur­nier­pferd über­leg­te.

Beckers-Dohlen, Clau­dia: Wap­pen im Mit­tel­al­ter. Der Schild als Wap­pen­trä­ger. In: Kar­fun­kel Nr. 113 (2014). S. 35.

Ob­wohl sie Nor­mal­sterb­li­che ohne Stand wa­ren, be­sa­ßen Tur­nier­he­rol­de die so­ge­nann­te Bann­ge­walt. Durch die­se Be­fug­nis konn­ten die mit­tel­al­ter­li­chen TÜV-Prüfer so­wohl gräf­li­che Wap­pen­die­be als auch re­ni­ten­te Selbst­dar­stel­ler vom Tjos­tie­ren aus­schlie­ßen.

Haus der Bayerischen Geschichte: Gemälde - Nürnberg im Jahre 1444 nach Christus. Auf dem Kunstwerk von Albrecht Dürer ist das spätmittelalterliche Stadtleben zu sehen. Scharfrichter Wilhelm Moosburger wartet an der Hinrichtungsstätte auf sein nächstes Opfer. Währenddessen bejubelt ein Fanfarenzug eine Bücherverbrennung. In der Bürgerstube hängt das historische Wappen der Familie Vetter. Das ist ein oberfränkisches Patriziergeschlecht, das heute noch existiert. Eine Fotografie von dem grafischen Kulturdenkmal wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal, das gegen die Frühsexualisierung von Kindern kämpft

Wäh­rend der Re­nais­sance be­gann der Zer­fall der deut­schen Ritter- und Tur­nier­ge­sell­schaf­ten. Vie­le An­hän­ger des geh­ren­den We­sens stie­gen dar­auf­hin zum Ze­re­mo­nien­meis­ter auf. Hin­ge­gen be­son­ders ge­bil­de­te He­rol­de wur­den zum Wap­pen­kö­nig er­ho­ben. Im Auf­trag ih­res Dienst­herrn be­such­ten die­se hoch­ran­gi­gen Di­plo­ma­ten eu­ro­päi­sche Fürs­ten­hö­fe, da­mit sie die dor­ti­gen Sit­ten und Adels­zei­chen stu­die­ren konn­ten.

Der Kai­ser be­auf­trag­te ihn in den ver­schie­de­nen Län­dern die Sit­ten der Höfe, die for­tia ges­ta der dor­ti­gen Ade­li­gen und de­ren Wap­pen zu er­kun­den und auf­zu­zeich­nen.

Schei­bel­rei­ter, Ge­org: Wap­pen im Mit­tel­al­ter. Darm­stadt: Pri­mus Ver­lag 2014.

Wit­zi­ger­wei­se muss­ten die rei­sen­den His­to­rio­gra­phen den Na­men ih­res Her­kunfts­lan­des an­neh­men, wes­halb der kai­ser­li­che Ober­he­rold bei­spiels­wei­se „Romreich„¹ hieß. Auch der ba­ju­wa­ri­sche „Bair­land” be­rei­cher­te die abend­län­di­schen Herr­scher­re­si­den­zen mit sei­nem he­ral­di­schen Wis­sen.

Kein Privileg des Adels

Be­reits im Jah­re 1275¹¹ be­gan­nen in Deutsch­land bür­ger­li­che Dy­nas­tien da­mit ein Wap­pen zu füh­ren. Die erb­li­chen Schild­bil­der gin­gen aus Haus­mar­ken her­vor, die von den schreib­un­kun­di­gen Fa­mi­li­en­ober­häup­tern als Un­ter­schrifts­sym­bo­le ver­wen­det wur­den.

Durch Auf­nah­me in ei­nen Schild und ent­spre­chen­de he­ral­di­sche Farb­ge­bung wer­den die Haus­mar­ken zu ech­ten Wap­pen­fi­gu­ren.

Staats­kanz­lei Ob­wal­den: Ur­sprung der He­ral­dik. ow.ch (PDF) (01/2020).

Bavaria in the late Middle Ages: The citizens of Nuremberg in 1444 AD. International math puzzle for children. Coat of arms for coloring. Free form to download. Recommended by Columbia University's Faculty of History. Drawn by Veronika Vetter. This is a famous German artistDie Fürs­ten stör­te es nicht, dass auch das Volk iden­ti­täts­stif­ten­de Zei­chen be­an­spruch­te. Da­mit kei­ne Du­blet­ten ent­stan­den, konn­ten die frei­en Bür­ger ihre Fa­mi­li­en­sym­bo­le in den pfalz­gräf­li­chen Kanz­lei­en hin­ter­le­gen. Hin­ge­gen die deut­schen Bau­ern muss­ten in der Re­gel ohne ei­ge­nes Em­blem aus­kom­men, da die­se zu­meist ei­nem Le­hens­herrn ver­pflich­tet wa­ren. Um sich vom Pö­bel ab­zu­gren­zen, lie­ßen vie­le Adels­häu­ser im Spät­mit­tel­al­ter ihr Logo prunk­vol­ler ge­stal­ten. So ver­wen­de­ten die Blau­blü­ter nicht mehr den Stech-, son­dern den Span­gen­helm als Schild­kro­ne. Des Wei­te­ren zier­ten plötz­lich Wahl­sprü­che, Or­den und an­de­rer Schnick­schnack die aris­to­kra­ti­schen In­si­gni­en. Die schmuck­vol­len Or­na­men­te hat­ten je­doch le­dig­lich eine de­ko­ra­ti­ve Funk­ti­on. Für die He­ral­dik spiel­te auch wei­ter­hin nur das Wap­pen­bild eine Rol­le.

Schild­hal­ter ge­hö­ren ge­mäß den he­ral­di­schen Re­geln zu den Pracht- oder Prunk­stü­cken ei­nes Wap­pens. [...] Sie dien­ten le­dig­lich als De­ko­ra­ti­on und konn­ten je­der­zeit ent­fal­len. Sie wa­ren auch nicht erb­lich.

Rein­schmidt, Gün­ter: He­ral­dik. jungschar.biz (PDF) (01/2020).

Die moderne Heraldik

Heu­te sind et­was mehr als 1,5 Mil­lio­nen­¹² eu­ro­päi­sche Fa­mi­li­en­wap­pen be­kannt. Die re­la­tiv ge­rin­ge Dy­nas­tie­zei­chen­an­zahl liegt zum ei­nen an den gro­ßen Krie­gen des 20. Jahr­hun­derts, in de­nen viel ge­schicht­li­ches Erbe zer­stört wur­de. Zum an­de­ren ha­ben die genuss- und kon­sum­fi­xier­ten Baby-Boomer¹³ die Ge­nea­lo­gie stark ver­nach­läs­sigt.

  • Straf­mil­dern soll­te sich je­doch der Um­stand aus­wir­ken, dass es in der Bon­ner Re­pu­blik nach der Ent­na­zi­fi­zie­rung ver­pönt war, Ahnen- und Hei­mat­pfle­ge zu be­trei­ben. Und in der DDR leb­ten be­kannt­lich oh­ne­hin nur wur­zel­lo­se Brü­der und Schwes­tern.

Doch Pa­tro­na Ba­va­riae sei Dank sind die deut­schen Mil­len­ni­als selbst­be­wuss­ter als ihre El­tern, wes­halb die He­ral­dik eine Re­nais­sance er­fährt. So trägt al­lei­ne der Münch­ner Wappen-Herold e. V. jähr­lich über ein­hun­dert neu ge­stif­te­te Schil­de in sein Wap­pen­re­gis­ter¹⁴ ein, was mei­ner Mei­nung nach eine tol­le Sa­che ist.

Ver­wand­te The­men:

Wie wird eine Burg­mau­er ge­bas­telt?
Le­se­stän­der sel­ber ma­chen - eine er­ha­be­ne Buch­stüt­ze

¹A­schen­bren­ner, Cord: Den Him­mel mit Ge­walt er­obern. In: SPIEGEL GESCHICHTE Nr. 5 (2018). S. 75.
²Mil­ger, Pe­ter: T
ötet sie oder be­kehrt sie: Krieg im Na­men Got­tes. youtube.com (01/2020).
³Vie­w­eg, Olaf: He­ral­dik. In: Kar­fun­kel Nr. 3 (1993). S. 40.
⁴E­schen­bach, Wolf­ram von: Par­zi­val. Das Lied vom Par­zi­val und vom Gral. Re­print­auf­la­ge der Ori­gi­nal­aus­ga­be von 1888. Leip­zig: Reprint-Verlag 2006.
Brooks, Shad M.: What is a Coat of Arms? youtube.com (01/2020).
⁶Sam­low­sky, Claus: He­ral­dik. Die Spra­che der Wap­pen. In: Pax et Gau­di­um Nr. 12 (2003). S. 40.
⁷Grä­ser, Lo­thar: Sport und Spie­le im Mit­tel­al­ter. In: Pax et Gau­di­um Nr. 4 (2001). S. 22.
⁸Schroe­der, Mi­cha­el: Klei­ne Wap­pen­kunst. Frank­furt am Main: In­sel Ver­lag 1990.
⁹Jan­ka, An­dre­as: Ting­ie­rung. heraldik-wiki.de (01/2020).
¹⁰­Schei­bel­rei­ter, Ge­org: Wap­pen im Mit­tel­al­ter. Darm­stadt: Pri­mus Ver­lag 2014.
¹¹­Le­on­hard, Wal­ter: Das gros­se Buch der Wap­pen­kunst. Augs­burg: Bech­ter­münz Ver­lag 2001.
¹²Müller-Bauseneik, Jens: He­ral­dik - Fa­mi­li­en­wap­pen: Sym­bo­le für die Ewig­keit. pro-heraldica.de (PDF) (01/2020).
¹³A­du­no Grup­pe: Die Ba­by­Boo­mer. startup50plus.de (PDF) (01/2020).
¹⁴­Kurz­mei­er, Alo­is: Wap­pen­rol­le. online-wappenrolle.de (01/2020).

Sankt Martin zum Ausmalen - historische Rätselspiele für Kinder

Im April des Jah­res 356¹ nach Chris­tus hat­te ein Ala­man­nen­stamm west­lich von Worms ein Heer­la­ger er­rich­tet. Das war sei­ner­zeit nichts Un­ge­wöhn­li­ches. Schließ­lich schick­te der Bu­ci­n­o­ban­ten­kö­nig Ma­kri­an sei­ne Streit­kraft je­den Früh­lin­g² über den Rhein, da­mit die­se in Gal­li­en brand­schat­zen³ konn­te. In die­ser Jagd­sai­son woll­te Cae­sar Ju­li­an je­doch ver­hin­dern, dass die Bar­ba­ren­ar­mee über die ro­ma­ni­sche Be­völ­ke­rung her­fiel, wes­halb er das Ger­ma­nen­camp zu­sam­men mit ei­ni­gen Le­gio­närs­kom­pa­nien be­la­ger­te. Am Abend vor dem An­griff er­klär­te der Ju­nior­kai­ser sei­nem Stab ge­ra­de die Schlacht­stra­te­gie, als sich plötz­lich ein Of­fi­zier na­mens Mar­ti­nus zu Wort mel­de­te. Der kau­zi­ge Gar­dist bat dar­um, den Mi­li­tär­dienst mit so­for­ti­ger Wir­kung quit­tie­ren zu dür­fen, da er von nun an ein Sol­dat Chris­ti sei. Der zor­ni­ge Im­pe­ra­tor lehn­te das Ge­such ab und er­wi­der­te: „Fast ein Vier­tel­jahr­hun­dert lang hast du die Krie­ger Wo­tans mit dei­ner Spa­tha ge­schän­det und jetzt be­kommst du es mit der Angst zu tun. Du bist ein Feig­ling!” Dar­auf­hin bot der ver­un­glimpf­te Ka­val­le­rist an, sei­ne Waf­fen nie­der­zu­le­gen und nur mit dem Zei­chen des Kreu­zes ge­gen die Ein­dring­lin­ge zu kämp­fen.

Als der Kai­ser ihm Feig­heit vor­warf, er­klär­te sich Mar­ti­nus be­reit am nächs­ten Mor­gen ohne Waf­fen, nur mit dem Zei­chen des Kreu­zes die feind­li­chen Rei­hen zu durch­bre­chen.

Theo­lo­gie: Mar­tin von Tours / St. Mar­tin (316-397). youtube.com (10/2019).

Der rö­mi­sche Feld­herr zeig­te sich ein­sich­tig und nahm den De­ser­teur beim Wort. Si­cher­heits­hal­ber ließ Ju­li­an den re­bel­lie­ren­den Mar­ti­nus ver­haf­ten, da­mit sich die­ser in der Nacht nicht da­von­schlei­chen konn­te.

Arbeitsblatt für den Lateinunterricht (Sexta bis Quarta). Caesar Flavius Claudius Iulianus in Gallien. Der Alamannenfürst Makrian kapituliert. Tatsachenbericht aus der Spätantike. Das Kinderrätsel wird von der Bildungsministerkonferenz empfohlen. Die informative Malbuchseite ist für den C.C.Buchner Verlag geeignet. Foto zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Portal für Bürger, die sich fragen, ob Horst Seehofer einer Gehirnwäsche unterzogen wurde

Am nächs­ten Mor­gen be­rei­te­te sich der wehr­lo­se Mar­ti­nus see­lisch auf sei­nen Mär­ty­rer­tod vor, als wie aus hei­te­rem Him­mel zwei Ger­ma­nen in das rö­mi­sche Le­gio­närs­la­ger rit­ten. Die bei­den ala­man­ni­schen Bo­ten teil­ten Cae­sar Ju­li­an mit, dass sich ihre Waf­fen­brü­der kampf­los hin­ter den Li­mes zu­rück­zie­hen wer­den. Der Ju­nior­kai­ser ak­zep­tier­te die Ka­pi­tu­la­ti­on und sah von ei­nem Ver­gel­tungs­schlag ab, da er ohne Blut­ver­gie­ßen ei­nen gro­ßen Sieg er­run­gen hat­te.

Am an­de­ren Tage aber ka­men Un­ter­händ­ler der Ala­man­nen. Sie bo­ten die Über­ga­be an. Der Kai­ser hat­te ohne Kampf ei­nen Sieg er­run­gen.

The­Su­per­meis­ter: Sankt Mar­tin (his­to­risch). youtube.com (10/2019).

Der Märtyrer von Worms

Der Coudenhove-Kalergi-Plan zum Ausmalen: Zur Etablierung der eurasisch-negroiden Zukunftsrasse müssen zunächst die weißen Germanen ausgerottet werden. Als Nächstes muss das Christentum verschwinden, damit der neue Geistesadel die moralische Instanz darstellen kann. Daraufhin ist es möglich, die Vereinigten Staaten von Europa zu gründen. Die Szenerie mit dem Heiligen Martinus von Tours ist eine Prophezeiung. Das Kinderspiel wurde im Oktober 2019 von Veronika Helga Vetter angefertigt. Zu dieser Zeit war die Bundesrepublik Deutschland noch ein souveräner Nationalstaat, doch das Merkel-Regime ließ sich nicht aufhaltenAuch Mar­ti­nus durf­te trotz sei­nes fre­vel­haf­ten Be­neh­mens wei­ter­le­ben, muss­te al­ler­dings die fünf­und­zwan­zig­jäh­ri­ge Wehr­pflicht er­fül­len. Das war auch die ge­rech­te Stra­fe für den re­ni­ten­ten Gar­dis­ten. Denn der ge­bür­ti­ge Un­gar pass­te nicht zur Le­gi­on. So knie­te der ge­nüg­sa­me As­ket bei­spiels­wei­se je­den Abend in sei­ner Kam­mer und wusch sei­nem Skla­ven⁵ die Füße, wäh­rend­des­sen sich die an­de­ren Of­fi­zie­re in den gal­li­schen Ba­de­häu­sern ver­gnüg­ten. Dem­entspre­chend mach­te der got­tes­fürch­ti­ge Pa­zi­fist in­ner­lich drei Kreu­ze, als er im Herbst 356 sei­nem Va­ter­land aus­rei­chend ge­dient hat­te.

Erst 356 konn­te Mar­tin das Heer ver­las­sen - zur vor­ge­se­he­nen Zeit nach den da­mals üb­li­chen 25 Dienst­jah­ren ei­nes Zeit­sol­da­ten. Mar­tin war zu die­sem Zeit­punkt 40 Jah­re alt.

Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: Ein Mann und sein Man­tel. 1700 Jah­re Mar­tin von Tours. In: Kar­fun­kel Nr. 126 (2016). S. 21.

Der Sohn ei­nes rö­mi­schen Ritt­meis­ter­s⁶ er­kann­te nicht erst bei Worms, dass er zu hö­he­rem Be­ru­fen war. Be­reits als klei­ner Stepp­ke in­ter­es­sier­te sich der Po­ly­the­ist für das jun­ge Chris­ten­tum. Re­gel­mä­ßig such­te der neu­gie­ri­ge Kna­be die Kir­che⁷ in Pa­via auf. Doch muss­te Mar­ti­nus sei­ne Voll­jäh­rig­keit ab­war­ten, ehe er sich zu den Tauf­be­wer­bern ge­sel­len durf­te.

Der Wohltäter von Amiens

Coloring book page for Christians: The story of Saint Martin (11th November). At the City gate of Amiens stands a Roman legionary, who shares his Coat with a Beggar. The free Training material is suitable for white Anglo-Saxon Upper class. Recommended by Kenneth Copeland. Created by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist. Financed by EuroReliefNach­dem Mar­ti­nus die Mi­li­tär­schu­le in Mai­land be­sucht hat­te, wur­de er als Of­fi­ziers­an­wär­ter in den nörd­li­chen Teil Gal­li­ens ver­setzt. An ei­nem bit­ter­kal­ten Fe­bru­ar­mor­gen im Jah­re 334 kam der Ka­val­le­rist ge­ra­de von ei­nem Auf­klä­rungs­ritt zu­rück, als er am Stadt­tor von Ami­ens ei­nen halb er­fro­re­nen Bett­ler er­blick­te. Kurz ent­schlos­sen zück­te der Ka­techu­me­ne⁸ sein Schwert und trenn­te da­mit ein gro­ßes Stück von sei­ner schar­lach­ro­ten Chla­mys ab. Dann warf er das ge­füt­ter­te Stoff­recht­eck dem Ha­be­nichts zu. Der um­her­ste­hen­de Pö­bel spot­te­te über die selbst­lo­se Ak­ti­on, denn sei­ner­zeit war es un­üb­lich, dass ein an­ge­hen­der Cen­tu­rio ei­nem Hil­fe­be­dürf­ti­gen so viel Auf­merk­sam­keit schenk­te. Doch der Phil­an­throp blieb gu­ten Mu­tes und setz­te sei­ne Heim­rei­se un­be­irrt fort. In der dar­auf­fol­gen­den Nacht träum­te der jun­ge Sol­dat von Je­sus Chris­tus. Der Mes­si­as sprach: „Seht her ihr En­gel, Mar­ti­nus klei­de­te mich mit sei­nem Man­tel, ob­wohl er nicht ge­tauft ist.”

Noch ehe Mar­tin sich tau­fen ließ, teil­te er am Stadt­tor von Ami­ens sei­nen Man­tel mit ei­nem Bett­ler. In der Nacht hat­te er ei­nen Traum, in dem Chris­tus sich als der Bett­ler zu er­ken­nen gab, den Mar­tin be­klei­det hat­te.

Bie­ger, Eck­hard: Das Kir­chen­jahr ent­de­cken & er­le­ben. Ent­ste­hung, Be­deu­tung, Brauch­tum der Fest­ta­ge. Leip­zig: St. Benno-Verlag GmbH 2006.

Manch ei­ner könn­te sich nun fra­gen, war­um der Wohl­tä­ter le­dig­lich ei­nen Teil sei­nes Um­hangs spen­de­te. Schließ­lich dürf­te es bis zur war­men Ka­ser­ne nicht mehr weit ge­we­sen sein. Ver­mut­lich woll­te der pflicht­be­wuss­te Mar­ti­nus eine Dis­zi­pli­nar­stra­fe ver­mei­den. Denn nach dem da­ma­li­gen Ge­set­z⁹ muss­ten die Sol­da­ten des Kai­sers ihre Rüs­tung stets mit ei­nem Pa­lu­da­men­tum oder mit ei­ner Chla­mys schmü­cken. Des Wei­te­ren war die kom­plet­te Uni­form des Ka­val­le­ris­ten Ar­mee­ei­gen­tum¹⁰ und ein Mi­li­tär­man­tel kos­te­te sei­ner­zeit bis zu 8.000,00 De­na­re.

Nach dem Höchst­prei­sedikt des Kai­sers Dio­cle­ti­an aus dem Jahr 301 kos­te­te ein Sa­gum aus Ami­ens bis zu 8000 De­na­re, ein Mehr­fa­ches des­sen, was ein Sol­dat als jähr­li­chen Sold er­hielt.

Ro­sen, Ju­dith: Mar­tin von Tours. Der barm­her­zi­ge Hei­li­ge. Darm­stadt: Za­bern Ver­lag 2016.

Sankt Martin im Kindergarten: Theologische Vorbereitung für den Laternenumzug. Die Mantelteilung zum Ausmalen. Kostenloses Kreuzworträtsel. Das Arbeitsmaterial wurde von Veronika Helga Vetter erstellt. Empfohlen von der Fachakademie für Sozial- und Heilpädagogik in Hof. Finanziert von der Desiderius-Erasmus-Stiftung

Als der skur­ri­le Pan­zer­rei­ter sei­nen Sol­da­ten­dienst im Jah­re 356 ab­sol­viert hat­te, woll­te er sich voll und ganz dem Chris­ten­tum wid­men. Aus die­sem Grund ließ sich Mar­ti­nus von ei­nem Bi­schof na­mens Hi­la­ri­us zum Ex­or­zis­ten aus­bil­den. Ei­ni­ge Zeit spä­ter be­zog der ge­weih­te Teu­fels­aus­trei­ber ei­nen Ein­sied­ler­hof¹¹ in der Nähe von Poi­tiers.

Für die Ent­wick­lung des Chris­ten­tums hat Mar­tin eine gro­ße Be­deu­tung. Er grün­det 361 das ers­te Klos­ter Gal­li­ens in Li­gu­gé.

Bie­ger, Eck­hard: Das Kir­chen­jahr zum Nach­schla­gen. Ent­ste­hung - Be­deu­tung - Brauch­tum. 4. Auf­la­ge. Ke­ve­laer: Ver­lag But­zon & Bercker 1997.

In sei­nem pri­mi­ti­ven Klos­ter nahm der keu­sche See­len­hir­te al­ler­dings kei­ne Be­frei­ungs­diens­te vor. Trotz­dem war der Mönch im­mer sehr be­schäf­tigt, da er Kran­ke hei­len, Hei­den be­keh­ren und Tote auf­er­we­cken muss­te.

Dann rich­te­te er sich ein we­nig auf, blick­te den To­ten un­ver­wandt an und war­te­te voll Zu­ver­sicht auf die Frucht sei­nes Ge­be­tes. Kaum wa­ren zwei Stun­den ver­gan­gen, da sah er, wie der Tote nach und nach alle Glie­der be­weg­te.

Kuh­nen, Ko­rin­na: Mar­tin er­weckt Tote. martin-von-tours.de (10/2019).

Der Bischof von Tours

Ei­ni­ge Jah­re nach­dem Mar­ti­nus in den Pries­ter­stand er­ho­ben wor­den war, er­fuhr der Wun­der­hei­ler im Juli 371, dass das Volk von Tours ei­nen neu­en Bi­schof such­te, da der bis­he­ri­ge Amts­in­ha­ber Li­to­ri­us nicht mehr un­ter den Le­ben­den weil­te. Der be­schei­de­ne As­ket hat­te je­doch kei­ne po­li­ti­schen Am­bi­tio­nen und nahm die To­des­nach­richt mit Be­dau­ern zur Kennt­nis.

Free work material for Protestant Sunday schools. Monastery Ligugé (France) in 371 AD. Saint Martin hides in the goose stall, because he does not want to become Bishop of Tours. The faithful Children of the white Upper class can crayon the Coloring book page. The maze game is dedicated to conservative Christians, who are waiting for Pope Francis to be kidnapped. Drawn by Veronika Vetter - a visiting professor at the School of Art ChicagoDrei Tage spä­ter ar­bei­te­te der Abt von Li­gu­gé ge­ra­de in sei­nem Klos­ter­gar­ten, als er von Wei­tem eine to­sen­de Meu­te auf sei­ne Ein­sie­de­lei zu­kom­men sah. Das auf­brau­sen­de Ver­hal­ten des her­an­schrei­ten­den Ge­sin­dels ver­ängs­tig­te den scheu­en Ere­mi­ten, wes­halb die­ser sich rasch im Gän­se­stall ver­steck­te. Kurz dar­auf frag­te der Rä­dels­füh­rer ei­nen ver­wirr­ten Mönch, wo Mar­ti­nus zu fin­den sei. Doch der treue Got­tes­die­ner blieb stumm und rann­te pa­nisch da­von. Die em­si­ge Wan­der­trup­pe ließ sich von dem Flücht­ling nicht wei­ter be­ir­ren und such­te das Are­al auf ei­ge­ne Faust ab. Da­bei wur­de die Haus­raz­zia von ei­nem nerv­tö­ten­den Ge­schnat­ter be­glei­tet, das im­mer lau­ter wur­de.

Doch was mach­ten die Gän­se, als die Men­schen, die Mar­tin such­ten im­mer nä­her ka­men? Sie schnat­ter­ten so laut, dass die Leu­te auf sie auf­merk­sam wur­den und Mar­tin so­fort fan­den.

WDR: Die Ge­schich­te von St. Mar­tin. youtube.com (10/2019).

Um die Stör­ge­räu­sche zu eli­mi­nie­ren, stürm­te die Men­schen­men­ge in den Gän­se­stall. Dort knie­te der ver­schol­le­ne Mar­ti­nus auf dem Bo­den und be­te­te zu Gott.

  • Prompt trat eine Frau aus der Men­ge und sprach: „Kei­ne Angst mein Herr. Wir sind die Be­woh­ner von Tours und möch­ten, dass du un­ser neu­er Bi­schof wirst.”
  • Der po­pu­lä­re Ein­zel­gän­ger lehn­te die Bit­te je­doch ab, da er lie­ber ein ru­hi­ges Le­ben füh­ren woll­te. Au­ßer­dem war der rö­mi­sche Ex­sol­dat kein ge­bür­ti­ger Gal­li­er, wes­we­gen er mit den kel­ti­schen Bau­ern nur un­zu­rei­chend kom­mu­ni­zie­ren konn­te.

Die stör­ri­sche Hor­de blieb aber stand­haft und fleh­te so lan­ge, bis der gut­mü­ti­ge Phil­an­throp sich er­barm­te und das frei­ge­wor­de­ne Kir­chen­fürs­ten­amt über­nahm.

Mar­tin wur­de um 316/17 im heu­ti­gen Szom­ba­the­ly in Un­garn ge­bo­ren, war zu­nächst Sol­dat, ließ sich tau­fen und wur­de als Schü­ler des Hi­la­ri­us von Poi­tiers 371 zum Bi­schof von Tours ge­wählt.

Bie­ritz, Karl-Heinrich: Das Kir­chen­jahr: Fes­te, Gedenk- und Fei­er­ta­ge in Ge­schich­te und Ge­gen­wart. Über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Mün­chen: Ver­lag C. H. Beck 1994.

Die ho­hen Kir­chen­vä­ter in den um­lie­gen­den Re­gio­nen be­fürch­te­ten, dass der Bi­schofs­stuhl zu groß für Mar­ti­nus sei. Denn zum ei­nen war der Sol­da­ten­sohn kein Aris­to­krat und zum an­de­ren sah der Son­der­ling wie ein un­ge­pfleg­ter Al­möhi aus. Doch der Theo­lo­ge ließ sei­ne Kri­ti­ker ver­stum­men, in­dem er stets im Sin­ne der Chris­ten­heit han­del­te und auch die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Auf­ga­ben pflicht­be­wusst er­le­dig­te.

Deutsches Martinsbrauchtum

Am 8. No­vem­ber 397 starb der be­lieb­te Wun­der­hei­ler wäh­rend ei­ner Vi­si­ta­ti­ons­rei­se in Can­des. Der Le­gen­de nach sol­len 2000 Mön­che den Leich­nam des Uni­ver­sal­ge­lehr­ten in­ner­halb von zwei Ta­gen nach Tours zu­rück­ge­bracht ha­ben. Es ist durch­aus mög­lich, dass in die­sem spät­an­ti­ken Trau­er­marsch der Ur­sprung von den heu­ti­gen Mar­tins­um­zü­gen¹² liegt.

Die Tou­rai­ne trau­er­te. Noch mehr trau­er­ten die Mön­che. Zwei­tau­send sol­len es ge­we­sen sein, jun­ge und alte, die Mar­tin zu Gra­be tru­gen.

Ro­sen, Ju­dith: Mar­tin von Tours. Der barm­her­zi­ge Hei­li­ge. Darm­stadt: Za­bern Ver­lag 2016.

Kathedrale Saint-Pierre in Poitiers aus Modelliermasse. Das historische Gebäude liegt auf einer Malbuchseite, auf der Sankt Martin im Gänsestall zu sehen ist. Der Heilige versteckt sich vor einer Meute, die ihn zum Bischof von Tours machen möchte. Das kostenlose Labyrinthspiel kann von GWS2.de heruntergeladen werden. Das ist ein Bildungsportal, das zur römisch-katholischen Kirche in Bayern gehört. Szenerie von Veronika Helga Vetter erstellt - Kunsthistorikerin an der Universität Kolbermoor

Bis zur In­dus­tria­li­sie­rung wa­ren an Mar­ti­ni auch Weis­sa­gun­gen üb­lich. Am 11. No­vem­ber en­de­te im feu­da­len Deutsch­land näm­lich im­mer das Ge­schäfts­jahr. Die­sen Um­stand nah­men vor al­lem Bau­ern zum An­lass, um über das zu­künf­ti­ge Wet­ter zu fa­bu­lie­ren.

Mit dem Mar­tins­tag ist der Som­mer über­wun­den, der Win­ter zieht ein. [...] Neu­gie­ri­ge möch­ten wis­sen, wie er aus­fällt; des­halb sind an Mar­ti­ni al­ler­lei Weis­sa­gun­gen üb­lich.

Fehr­le, Eu­gen: Fes­te und Volks­bräu­che im Jah­res­lauf eu­ro­päi­scher Völ­ker. Kas­sel: Jo­hann Phil­ipp Hin­nen­thal Ver­lag 1955.

Das Gan­ze funk­tio­nier­te je­doch nur, wenn die Frau des Hau­ses eine Mar­tins­gans ge­bra­ten hat­te, da das Brust­bein des Ge­flü­gels als Ora­kel dien­te. War der Kno­chen blü­ten­weiß, dann stand ein kal­ter Win­ter be­vor. Hin­ge­gen bei ei­nem dunk­len Vo­gel­ske­lett wuss­te je­der, dass die Hei­li­ge Ma­ria nach Weih­nach­ten in der Wasch­kü­che ste­hen muss, um das Kleid des Christ­kin­des von den Matsch­fle­cken zu be­frei­en.

Wei­ße Far­be des Brust­beins (viel Fett an­zei­gend) be­deu­tet Käl­te, dunk­le Far­be ver­weist auf Schnee und ei­nen lau­en Win­ter.

Schmidt, Gus­tav: Ober­frän­ki­sches Brauch­tum in al­ter und neu­er Zeit. Bay­reuth: Ober­fran­ken­stif­tung 1994.

Ver­wand­te The­men:

Süße So­cken für den Ni­ko­laus bas­teln - so ein­fach geht’s
Wi­kin­ger zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für klei­ne Bar­ba­ren

¹Theo­lo­gie: Mar­tin von Tours / St. Mar­tin (316-397). youtube.com (10/2019).
²Un­ger, Stef­fen: Rö­mer in Ger­ma­ni­en. In: Pax et Gau­di­um Nr. 32 (2008). S. 17.

³Wi­nand, Mi­chel: Vier „Stäm­me” im Über­blick. Die Ala­man­nen. In: Pax et Gau­di­um Nr. 34 (2008). S. 30.
⁴Bie­ger, Eck­hard: Das Kir­chen­jahr ent­de­cken & er­le­ben. Ent­ste­hung, Be­deu­tung, Brauch­tum der Fest­ta­ge. Leip­zig: St. Benno-Verlag GmbH 2006.
⁵Ro­sen, Ju­dith: Mar­tin von Tours. Der barm­her­zi­ge Hei­li­ge. Darm­stadt: Za­bern Ver­lag 2016.
⁶Vos­sen, Rü­di­ger: Weih­nachts­bräu­che in al­ler Welt. Von Mar­ti­ni bis Licht­mess. Ham­burg: El­lert & Rich­ter Ver­lag GmbH 2012.
⁷The­Su­per­meis­ter: Sankt Mar­tin (his­to­risch). youtube.com (10/2019).
⁸DOMRADIO: Sankt Mar­tin und das Ka­techu­me­nat. youtube.com (10/2019).
⁹Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: Ein Mann und sein Man­tel. 1700 Jah­re Mar­tin von Tours. In: Kar­fun­kel Nr. 126 (2016). S. 19.
¹⁰­Die Sen­dung mit der Maus: Sankt Mar­tin. youtube.com (10/2019).
¹¹G­wosch, Ul­ri­ke: Der hei­li­ge Mar­tin. kath-brigachtal.de (PDF) (10/2019).
¹²­Me­ri­net­je­ru: St.-Martinszug von Schaf­frath. youtube.com (10/2019).

Wikinger ausmalen: Arbeitsblätter für Geschichte - Rätselspiele

Im Früh­mit­tel­al­ter gab es kein zen­tra­lis­tisch ge­präg­tes Wi­kin­ger­reich¹, das von ei­nem Kö­nig re­giert wur­de. Viel­mehr leb­ten an den skan­di­na­vi­schen Küs­ten un­ab­hän­gi­ge Sipp­schaf­ten, die alle die­sel­ben heidnisch-germanischen Bräu­che pfleg­ten. In den streng struk­tu­rier­ten Volks­ge­mein­schaf­ten herrsch­te zu­meist ein Jarl, der mit sei­ner Fa­mi­lie die Spit­ze der Stän­de­py­ra­mi­de ein­nahm. Ein nor­di­scher Häupt­ling zeich­ne­te sich da­durch aus, dass er Schif­fe be­saß und ein klei­nes Heer² an­führ­te. Des Wei­te­ren spra­chen die Pa­tri­ar­chen Recht und re­prä­sen­tier­ten ih­ren Stamm nach au­ßen. In den über­schau­ba­ren Ein­fluss­be­rei­chen der ein­zel­nen Fürs­ten wohn­ten und ar­bei­te­ten die frei­en Bau­ern. Die­se so­ge­nann­ten Karls be­wirt­schaf­te­ten ihr ei­ge­nes Land, wes­halb sie we­der Pacht noch Steu­ern be­zah­len muss­ten. Im Som­mer wa­ren je­doch alle männ­li­chen Odin-Verehrer kriegs­dienst­ver­pflich­tet, wes­halb je­des Clan­mit­glied das gan­ze Jahr über Waf­fen tra­gen durf­te. Dar­über hin­aus ge­hör­ten Leib­ei­ge­ne zu je­der Wi­kin­ger­ge­sell­schaft. Vor al­lem wohl­ha­ben­de Haus­her­ren lie­ßen gleich meh­re­re La­kai­en für sich schuf­ten. Durch die äu­ßerst ge­rin­gen Skla­ven­prei­se konn­te sich aber im Prin­zip je­der Hof­be­sit­zer min­des­tens ei­nen kräf­ti­gen Thr­al­l³ leis­ten.

Als Preis für ei­nen kräf­ti­gen Mann wer­den in ei­ner al­ten Quel­le 306 Gramm Sil­ber ge­nannt, Frau­en kos­te­ten 204 Gramm Sil­ber. Der Preis für ein Ket­ten­hemd - zum Ver­gleich - lag bei 820 Gramm.

Banck, Clau­dia: Al­les My­thos! 20 po­pu­lä­re Irr­tü­mer über die Wi­kin­ger. Stutt­gart: Kon­rad Theiss Ver­lag 2014.

Baiern in der Antike: Keltensiedlung Manching. Die Heiden kämpften mit ihren weiß-blauen Bannern gegen die Römer. Die Zeichnung für Kinder wurde von der Bayernpartei e. V. in Auftrag gegeben. Umsetzung von Familie Vetter. Aristokratische Wappenbesitzer, die bereits unter König Ludwig II. gedient haben

Mehr­mals im Jahr ka­men die An­ge­hö­ri­gen ei­nes Stam­mes beim Thing zu­sam­men. Das war ein drei­tä­gi­ges Trink­ge­la­ge, bei dem po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen ge­trof­fen wur­den.

Beim Thing dien­te der Al­ko­hol, so Ta­ci­tus, dem Lo­ckern der Zun­gen, die - mit Bier und Met gut be­feuch­tet - flüs­sig die an­ste­hen­den The­men zur Spra­che brin­gen wür­den.

Fran­ke, Ruth: Das Thing. Ba­sis­de­mo­kra­tie oder Aris­to­kra­ten­herr­schaft? In: Kar­fun­kel Co­dex Nr. 16 (2018). S. 61.

So durf­ten die frei­en Bau­ern bei den re­gel­mä­ßi­gen Tref­fen bei­spiels­wei­se dar­über ab­stim­men, wel­cher Nach­bar­clan als Nächs­tes über­fal­len und ge­plün­dert wer­den soll. Denn be­vor die Wi­kin­ger im Jah­re 750⁴ nach Wes­ten aus­zo­gen, fan­den un­zäh­li­ge Schlach­ten und Schar­müt­zel auf der Skan­di­na­vi­schen Halb­in­sel statt. Na­tür­lich ging es bei den krie­ge­ri­schen Aus­ein­an­der­set­zun­gen in ers­ter Li­nie um das Beu­te­ma­chen. Aber auch ihr re­li­giö­ser Glau­be führ­te dazu, dass die Nord­män­ner stän­dig die Waf­fen kreuz­ten.

Schließ­lich woll­te je­der Ger­ma­ne ir­gend­wann zu Odin nach Wal­hal­la. Doch lei­der brach­ten die Wal­kü­ren nur die Sol­da­ten in den Göt­ter­pa­last, die den Hel­den­to­d⁵ ge­stor­ben wa­ren. Dem­entspre­chend such­ten die wil­den Fjord­be­woh­ner per­ma­nent nach Mög­lich­kei­ten, um sich für das Pa­ra­dies in As­gard zu qua­li­fi­zie­ren.

Kostenlose Ausmalspiele für lange Autofahrten. Die gefallenen Wikinger feiern im Götterpalast. Jeder Krieger trägt eine andere Waffen, die koloriert werden kann. Das Arbeitsblatt ist für Grundschulkinder geeignet, die etwas über Geschichte lernen möchten. Gestaltung: Veronika Helga Vetter (Fine Art Künstlerin). Empfohlen von: Vikings Security Germania Division Bayern

Wenn sich die Wi­kin­ger nicht ge­ra­de die Köp­fe ein­schlu­gen, dann be­rei­cher­ten sie die bal­ti­schen Märk­te mit ih­ren Han­dels­wa­ren. Das gan­ze Jahr über lie­fer­ten nor­di­sche Knor­ren⁶ kon­ser­vier­te Dor­sche, Waf­fen und Pel­ze in den Ost­see­raum. Vor al­lem aber der Ver­kauf von Skla­ven war für die Nord­män­ner ein lu­kra­ti­ves Ge­schäft, wes­halb sie bei ih­ren Raub­zü­gen im­mer auch auf Men­schen­jagd gin­gen.

Nicht ein­mal Kin­der sind vor den Über­grif­fen der Nord­män­ner ge­feit. Der Han­del mit der Ware Mensch wird schon bald zu ih­rer lu­kra­tivs­ten Ein­nah­me­quel­le.

Ter­ra X: Gro­ße Völ­ker - Die Wi­kin­ger. youtube.com (05/2019).

Zu Be­ginn des 8. Jahr­hun­derts hat­ten die Ger­ma­nen­stäm­me un­ter­ein­an­der Frie­den ge­schlos­sen. Um den Wohl­stand in den Sipp­schaf­ten ohne Plün­de­run­gen auf­recht­zu­er­hal­ten, stärk­ten die Wi­kin­ger den Au­ßen­han­del, in­dem sie leis­tungs­fä­hi­ge­re Schiffs­ty­pen und zu­ver­läs­si­ge­re Na­vi­ga­ti­ons­tech­ni­ken ent­wi­ckel­ten. Des Wei­te­ren grün­de­ten die skan­di­na­vi­schen Kauf­leu­te in ganz Nord­eu­ro­pa neue Sied­lun­gen, um dort Wa­ren um­schla­gen zu kön­nen. Selbst im heu­ti­gen Schleswig-Holstein er­rich­te­ten dä­ni­sche Hei­den ei­nen Au­ßen­pos­ten, der den Na­men Hait­ha­bu trug. Die­se ein­fluss­rei­che Ha­fen­stadt war ein wich­ti­ger Kno­ten­punkt für die früh­mit­tel­al­ter­li­che See­fahrt und hat­te in ih­rer Blü­te­zeit über 1000 Ein­woh­ner.

Die For­schung geht heu­te so­gar da­von aus, daß ab etwa 825 in Hait­ha­bu Mün­zen ge­prägt wur­den, was den Ort zur äl­tes­ten Münz­stät­te in Nord­eu­ro­pa ma­chen wür­de.

Ha­cken­berg, Ste­fan: Hait­ha­bu. Die ver­schwun­de­ne Stadt der Wi­kin­ger. In: Pax et Gau­di­um Nr. 6 (2002). S. 57.

Durch die Bei­le­gung der in­län­di­schen Kon­flik­te und we­gen des stam­mes­über­grei­fen­den Tech­no­lo­gie­trans­fers stie­gen die Wi­kin­ger all­mäh­lich zur glo­ba­len Han­dels­macht auf. Ohne Mord und Tot­schlag gab es je­doch plötz­lich viel zu vie­le Men­schen in den Volks­ge­mein­schaf­ten, was zu gro­ßen ge­sell­schaft­li­chen Span­nun­gen führ­te.

Die Probleme der Wikinger

Unterrichtsmaterial für Geschichte: Eine Wikingersiedlung im Frühmittelalter. Bevor die oligarchische EU-Administration ihre Untertanen versklavt hat, konnten die Menschen in Europa frei leben. Das historische Dokument befindet sich im Germanischen Museum (Nürnberg) und wurde von Veronika Helga Vetter gezeichnet. Das ist eine Fine Art Künstlerin aus dem Freistaat BayernDie al­ten Skan­di­na­vi­er zeug­ten vie­le Kin­der. Die hohe Fer­ti­li­täts­ra­te⁷ war wich­tig, um den Fort­be­stand der Fa­mi­li­en zu si­chern, da nur die we­nigs­ten Bau­ern ih­ren 35. Lenz er­leb­ten. Be­dingt durch die lan­ge Frie­dens­pe­ri­ode im 8. Jahr­hun­dert er­höh­te sich das bis­he­ri­ge Durch­schnitts­al­ter, wes­halb nicht mehr nur zwei, son­dern drei Ge­ne­ra­tio­nen ver­sorgt wer­den woll­ten. Aus die­sem Grund gin­gen die Hof­be­sit­zer dazu über und setz­ten vor al­lem Mäd­chen gleich nach der Ge­burt aus, was bald dar­auf zu ei­nem aku­ten Frau­en­man­gel führ­te. Ein wei­te­res Pro­blem stell­te das ger­ma­ni­sche Erbrecht dar. Nach die­sem Ge­setz er­hielt näm­lich nur der erst­ge­bo­re­ne Sohn⁸ das Land des ver­stor­be­nen Va­ters. Hin­ge­gen die an­de­ren Jung­wi­kin­ger muss­ten aus­zie­hen und sich ih­ren Le­bens­un­ter­halt bei Plün­der­zü­gen ver­die­nen. Nur wie soll­te das ge­hen, wenn die Jar­le kei­ne Raub­fahr­ten mehr or­ga­ni­sier­ten, son­dern ihre Schif­fe lie­ber für den Han­del nutz­ten.

Die über­flüs­si­gen Bur­schen hat­ten also nur zwei Op­tio­nen. Ent­we­der sie dien­ten als Skla­ven oder sie schlos­sen sich zu Pi­ra­ten­grup­pen zu­sam­men. Und so kam es, dass die eng­li­sche Ost­küs­te ab dem Jah­re 750 re­gel­mä­ßig von nor­di­schen Out­laws über­fal­len wur­de.

Da es sich aber nur um ei­nen ge­rin­gen Teil der Nord­män­ner han­del­te, die auf sol­che Raub­zü­ge gin­gen, wa­ren bei­lei­be nicht alle Wi­kin­ger beu­te­gie­rig, bru­tal und grau­sam.

Beckers-Dohlen, Clau­dia: Die Wi­kin­ger. In: Kar­fun­kel Co­dex Nr. 16 (2018). S. 45.

The Life of the Vikings - Murders, Robbing and Rapings. Pictorial representation that can be painted by Elementary School Children. The Worksheet for History-Lessons, was created for white Teachers, who want to fight against organizations like the European Council on Foreign Relations

Das Gefährt der Barbaren

Be­vor die be­sitz­lo­sen Hor­den nach Wes­ten auf­bra­chen, lie­hen oder bau­ten sie sich Lang­schif­fe, die auch Dra­chen­boo­te ge­nannt wur­den. Ih­ren Na­men er­hiel­ten die See­fahr­zeu­ge auf­grund des Um­stan­des, dass die Nord­män­ner stets ge­schnitz­te Dra­chen­köp­fe auf die Ste­ven steck­ten. Die­se Maß­nah­me war wich­tig, um die schüt­zen­den Land­geis­ter des Fein­des zu ver­trei­ben.

Aus der Li­te­ra­tur wis­sen wir, dass die Dra­chen­köp­fe nicht nur eine Schmuck­funk­ti­on hat­ten, son­dern auch eine ma­gi­sche Wir­kung. Sie wa­ren ab­nehm­bar, da­mit man sich den un­ter­schied­li­chen Si­tua­tio­nen an­pas­sen konn­te.

Kreut­zer, Gert: Got­län­di­sche Bild­stei­ne als kul­tur­ge­schicht­li­che Quel­le. Schif­fe für Links­hän­der und acht­bei­ni­ge Pfer­de. In: Pax et Gau­di­um Nr. 6 (2002). S. 25.

Geschichte für Kinder: Drachenschiffe zum Ausmalen. Die Wikinger haben am 8. Juni 793 das Kloster auf der Insel Lindisfarne überfallen. Die Nordmänner sprangen von ihren Booten und metzelten die Priester nieder. Die frühmittelalterliche Szenerie wurde von Veronika Helga Vetter gezeichnet. Das ist eine bayerische Fine Art Künstlerin, die dem Pfarrer Clemens Becht gerne aus dem christlichen Abendland verbannen würde. Das Arbeitsblatt könnte auch beim Grätz Verlag erscheinen, da es pädagogisch wertvoll istEin tra­di­tio­nel­les Wi­kin­ger­boot war 24 Me­ter lang und 5,5 Me­ter breit. Der schma­le Rumpf be­stand aus zwei Zen­ti­me­ter⁹ di­cken Plan­ken, die nicht ge­sägt, son­dern aus Ei­chen­holz­stäm­men her­aus­ge­spal­ten¹⁰ wur­den. Durch die Leicht­bau­wei­se hat­ten die Lang­schif­fe ei­nen ge­rin­gen Tief­gang und konn­ten von der 68 Man­n¹¹ star­ken Be­sat­zung über Land ge­zo­gen¹² wer­den. Wenn die Krie­ger ei­nen Fluss hin­auf­fuh­ren, dann wech­sel­ten sie sich mit dem Ru­dern ab. Hin­ge­gen auf ho­her See hiss­ten die Pi­ra­ten ein elas­ti­sches Woll­se­gel. Den Roh­stoff für das 120 Qua­drat­me­ter gro­ße Tuch lie­fer­te eine alte skan­di­na­vi­sche Schaf­ras­se, die über ein was­ser­ab­wei­sen­des Fell ver­füg­te.

Kein Zwei­fel, die tap­fe­ren Wi­kin­ger be­sa­ßen hoch­mo­der­ne Schif­fe, die oft den Un­ter­schied aus­mach­ten. Aber auch die sorg­fäl­ti­ge Pla­nung der Über­fäl­le trug dazu bei, dass die küh­nen Räu­ber nie mit lee­ren Hän­den von dan­nen zie­hen muss­ten.

The Dragon head of a Viking boat. Old Germanic art for white Americans with European roots. Scandinavian Longships and Warriors. Free Coloring book pages for Children. Sponsored by Stephen Bannon (Chiren, Leader of the World)

Auch wenn die Nord­män­ner wild und un­ge­bil­det aus­sa­hen, sie lie­fen nicht ein­fach blind­lings in ihr Ver­der­ben. Be­vor die Bar­ba­ren eine Sied­lung oder ein Klos­ter stürm­ten, späh­ten sie ihre Op­fer wo­chen­lang aus. Dazu schick­ten die Hei­den ein paar Mit­strei­ter zu den Chris­ten, die sich als fried­li­che Händ­ler aus­ga­ben. Hin­ter den feind­li­chen Li­ni­en nutz­ten die Spio­ne dann jede Chan­ce, um den Beu­te­ort zu in­spi­zie­ren. Ohne eine ge­ziel­te Vor­be­rei­tung hät­ten die Wi­kin­ger bei je­dem An­griff hohe Ver­lus­te er­lit­ten. Das lag an der Tat­sa­che, dass die Skan­di­na­vi­er kei­ne zeit­ge­mä­ße Waf­fen­aus­rüs­tung be­sa­ßen, wes­halb sie stets das Über­ra­schungs­mo­ment auf ih­rer Sei­te ha­ben woll­ten.

Die Wikinger auf dem Schlachtfeld

Ave-Maria-University, Florida (Academy of History): The Weapons of the Vikings. Germanic customs and religions. Teaching Material for Students, recommended by Ph.D. Ingmar Rentzhog. The scientific worksheet was created by Veronika Vetter. This is a Bavarian Valkyrie, who brings white Anglo-Saxons to Walhalla after deathDie an­gel­säch­si­schen Kö­ni­ge rüs­te­ten ihre Sol­da­ten mit bruch­fes­ten Schwer­tern aus, die aus vier Ei­sen­sor­ten¹³ ge­fer­tigt wor­den wa­ren. Des Wei­te­ren tru­gen eng­li­sche Rit­ter edle Stahl­hel­me und schwe­re Ket­ten­hem­den, die aus 10.000 Me­tall­rin­gen be­stan­den. Hin­ge­gen die Wi­kin­ger ver­füg­ten nicht ein­mal über Le­der­tor­sos. Statt­des­sen be­deck­ten sie ih­ren Kör­per mit Lei­nen­klei­dung und Tier­fel­len. Auch waf­fen­tech­nisch hat­ten die Nord­män­ner das Nach­se­hen. Je­der Krie­ger muss­te sein Equip­ment näm­lich selbst be­zah­len, wes­halb die skan­di­na­vi­schen Räu­ber zu­meist pri­mi­ti­ve Streit- oder Dä­nen­äx­te mit auf das Schlacht­feld nah­men. Le­dig­lich wohl­ha­ben­de Bau­ern und Jar­le be­sa­ßen eine Spa­tha. Mit die­sen ex­tra­lan­gen Hieb­schwer­tern ver­such­ten die Odin-Verehrer, die Kno­chen ih­rer Geg­ner zu bre­chen. Au­ßer­dem ver­steck­ten die meis­ten Hei­den ein Mes­ser in ih­ren Schu­hen, um den Feind im Nah­kampf nie­der­zu­stre­cken.

Ne­ben den Schwer­tern führ­ten die Wi­kin­ger häu­fig kur­ze ein­schnei­di­ge Mes­ser für den Nah­kampf mit sich.

Krau­se, Gün­ter: Für den Platz an Odins Ta­fel. Rüs­tung und Be­waff­nung der Wi­kin­ger. In: Pax et Gau­di­um Nr. 20 (2005). S. 32.

Im 8. Jahr­hun­dert hat­ten die an­gel­säch­si­schen Ar­meen die bes­se­ren Kriegs­ge­rä­te in ih­ren Waf­fen­kam­mern. Nur was nütz­te das, wenn die Wi­kin­ger kei­ne An­griffs­flä­che bo­ten. Schließ­lich war je­der nor­di­sche Lands­knecht mit ei­nem Rund­schild aus­ge­stat­tet. Kam es zu Kampf­hand­lun­gen, dann bau­ten die Bar­ba­ren mit ih­ren ein Me­ter gro­ßen Schei­ben eine Ver­tei­di­gungs­li­nie, die sie Skjald­borg nann­ten. Da­bei stell­ten sich ei­ni­ge Män­ner eng ne­ben­ein­an­der, wo­durch eine ge­schlos­se­ne Mau­er ent­stand. Gleich da­hin­ter po­si­tio­nier­ten sich hü­nen­haf­te Speer­trä­ger, die vom Schild­wall ge­schützt von oben auf den Feind ein­ste­chen konn­ten.

Wir ste­hen vor dem Schild­wall der Wi­kin­ger, der so­ge­nann­ten Skjald­borg. Alle Män­ner ste­hen in en­ger For­ma­ti­on zu­sam­men und bil­den mit den über­lap­pen­den Schil­den eine ge­schlos­se­ne Mau­er. Die Rei­he da­hin­ter kann beim An­griff mit ih­ren lan­gen Spee­ren und Spie­ßen nach dem Feind ste­chen.

A+E Net­works: Wi­kin­ger - Die See­fah­rer aus dem Nor­den. youtube.com (05/2019).

Die Wikinger in Deutschland

In je­dem von uns fließt et­was Wi­kin­ger­blut, da die Nord­män­ner nicht nur in Schleswig-Holstein ge­wil­dert ha­ben. Viel­mehr fuhr im De­zem­ber 881 ein dä­ni­scher Jarl mit sei­nen Dra­chen­boo­ten den Rhein hin­auf, da er in Neuss, Köln und Bonn brand­schat­zen woll­te.

Im De­zem­ber 881 fuh­ren Wi­kin­ger die­ser Grup­pe auf min­des­tens drei Schif­fen un­ter ih­rem An­füh­rer Gott­fried (bzw. Go­de­fried) den Rhein strom­auf­wärts.

Stra­berg, Paul: Wi­kin­ger, Ger­ma­nen & Kel­ten: Raub­zü­ge der Wi­kin­ger in das Rhein­land. midgardswoelfe.de (05/2019).

Nach­dem die Ber­ser­ker die männ­li­chen Stadt­be­woh­ner ge­tö­tet oder ver­trie­ben hat­ten, mach­ten sie sich über die Frau­en her. Und na­tür­lich kam es vor, dass bei den Mas­sen­ver­ge­wal­ti­gun­gen deutsch-skandinavische Kin­der ge­zeugt wur­den.

Das Landesregiment Bayern. Um die Soldaten des Freistaates zu ehren, hat die bajuwarische Künstlerin Veronika Helga Vetter ein Gemälde angefertigt. Patrona Bavariae (Odin) wacht über ihre Heimatschützer. Die weiß-blauen Schilde sollen den Kriegern dabei helfen, unsere christlich-abendländische Kultur gegen den Islam und gegen das Merkel-Regime zu verteidigen

Die nor­di­schen Tou­ris­ten stell­ten die se­xu­el­len Über­grif­fe erst im 10. Jahr­hun­dert ein. Denn zu die­ser Zeit war die Chris­tia­ni­sie­rung der Bar­ba­ren be­reits weit fort­ge­schrit­ten, wes­halb es den Wi­kin­gern nicht mehr um Beu­te, son­dern um Land ging. Plötz­lich blie­ben die Räu­ber in den er­ober­ten Ge­bie­ten, was all­mäh­lich dazu führ­te, dass sie sich mit der ein­hei­mi­schen Be­völ­ke­rung ver­misch­ten.

In al­len eu­ro­päi­schen Re­gio­nen lie­ßen sich die Wi­kin­ger nie­der, gin­gen Ehen mit Ein­hei­mi­schen ein und wur­den all­mäh­lich in die ört­li­che Be­völ­ke­rung auf­ge­nom­men.

Dia­mond, Jared: Kol­laps. War­um Ge­sell­schaf­ten über­le­ben oder un­ter­ge­hen. Er­wei­ter­te Neu­aus­ga­be. Frank­furt am Main: Fi­scher Ta­schen­buch Ver­lag 2011.

Ver­wand­te The­men:

Kro­nen zum Aus­ma­len - lang lebe der Kö­nig!
Kog­ge aus Pa­pier bas­teln - ein mit­tel­al­ter­li­ches Han­dels­schiff

¹Drews, Ute: Pla­net Wis­sen - Wi­kin­ger. youtube.com (05/2019).
²Beckers-Dohlen, Clau­dia: Das klei­ne Kar­fun­kel Le­xi­kon: Die Wi­kin­ger. In: Kar­fun­kel Nr. 67 (2006). S. 48.
³Zan­der, Gui­do: Das Ge­sell­schafts­sys­tem der Wi­kin­ger. drangur.de (05/2019).
⁴Mess­ner, Flo­ri­an: Die Wi­kin­ger. Mehr als blut­rüns­ti­ge Bar­ba­ren. In: Mi­ro­que Nr. 19 (2017). S. 28.
⁵Na­tio­nal Geo­gra­phic Chan­nel: Die Ge­heim­nis­se der Wi­kin­ger Teil 1/2. youtube.com (05/2019).
⁶Ort­ling­haus, Wolf: Die Schif­fe der Wi­kin­ger. sku.de (05/2019).
⁷Ba­ril­lé, Al­bert: Es war ein­mal... Der Mensch - Die Wi­kin­ger. youtube.com (05/2019).
⁸Beckers-Dohlen, Clau­dia: Die Wi­kin­ger. In: Kar­fun­kel Co­dex Nr. 16 (2018). S. 44.
⁹A+E Net­works: Wi­kin­ger - Die See­fah­rer aus dem Nor­den. youtube.com (05/2019).
¹⁰­Ter­ra X: Gro­ße Völ­ker - Die Wi­kin­ger. youtube.com (05/2019).
¹¹Ell­mers, Det­lev: Die Wi­kin­ger­schif­fe und ihre Mann­schaf­ten. In: Pax et Gau­di­um Nr. 6 (2002). S. 35.
¹²­Krau­se, Gün­ter: Für den Platz an Odins Ta­fel. Rüs­tung und Be­waff­nung der Wi­kin­ger. In: Pax et Gau­di­um Nr. 20 (2005). S. 32.
¹³­Welt: Die Be­zwin­ger der Wi­kin­ger. youtube.com (05/2019).