GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Eyelet Setter - Tipps für Bastler

Ein Eye­let Set­ter (dt. Ösen Set­zer) ist ein Bas­tel­werk­zug, mit dem Lö­cher in Pa­pier ge­stanzt wer­den. Des Wei­te­ren kön­nen die aus­ge­stanz­ten Lö­cher mit­hil­fe des Eye­let Set­ters durch so­ge­nann­te Eye­lets (schmü­cken­de Ac­ces­soires) ver­klei­det wer­den. Wie die­ses hilf­rei­che Werk­zeug funk­tio­niert, was Sie da­mit al­les ma­chen kön­nen und wor­auf Sie beim Kauf ach­ten müs­sen, dass er­fah­ren Sie in die­sem Ar­ti­kel.

Bild von drei Eyelet Settern
Ein Eye­let Set­ter ist durch­schnitt­lich 13 Zen­ti­me­ter lang und sieht ein we­nig aus, wie ein ver­chrom­ter Ku­gel­schrei­ber. In der Mit­te sind Eye­let Set­ter fle­xi­bel, d. h. sie kön­nen ge­zo­gen und ge­bo­gen wer­den. Die En­den des Bas­tel­werk­zeugs sind ver­schie­den. Mit ei­ner Sei­te stanzt das Ge­rät aus, mit der an­de­ren Sei­te wer­den die Eye­lets ver­schweißt. Die Sei­ten der Werk­zeu­ge ha­ben au­ßer­dem un­ter­schied­lich gro­ße Durch­mes­ser.

Wie funktionieren Eyelet Setter?

Bild von unterschiedlichen Eyelets

Ne­ben dem Eye­let Set­ter be­nö­ti­gen Sie die Eye­lets. Die­se wer­den in Sets ver­kauft und sind ver­hält­nis­mä­ßig teu­er. Es spielt da­bei kei­ne Rol­le, ob die Eye­lets ein­fach nur rund sind oder aus­se­hen wie Hän­de oder Füße, Haupt­sa­che sie ha­ben ein klei­nes Loch in der Mit­te. Au­ßer­dem muss der Durch­mes­ser der Eye­lets zum Eye­let Set­ter pas­sen (dazu mehr wei­ter un­ten). In der Re­gel sind Eye­lets aus ge­färb­tem Alu­mi­ni­um, wes­halb die­se auch so teu­er sind.

Bilder von der Funktionsweise von Eyelet SetternDie Funk­ti­ons­wei­se von Eye­let Set­tern ist denk­bar ein­fach. An ei­ner Sei­te be­sitzt der Eye­let Set­ter ein klei­nes Loch, die­ses wird mit ei­ner Hand auf das Pa­pier ge­drückt. Das Bas­tel­werk­zeug wird nun mit der an­de­ren Hand nach oben auf­ge­zo­gen. So­bald Sie los­las­sen schnallt der Eye­let Set­ter zu­rück und stanzt ein Loch aus. Die Wucht des Werk­zeugs ist da­bei so groß, dass Sie da­mit auch meh­re­re La­gen Pa­pier, Sa­tin­band und so­gar Bas­tel­stoff durch­sto­ßen kön­nen. Tipp: Le­gen Sie eine schnitt­fes­te Bas­tel­un­ter­la­ge un­ter das Pa­pier, um Ih­ren Tisch zu scho­nen.

Eyelets im Loch verschweißen

Eyelets die aussehen wie Füße in einem Papierbaby

In die aus­ge­stanz­ten Lö­cher le­gen Sie nun je­weils ein Eye­let mit dem pas­sen­den Durch­mes­ser. Die schö­ne Sei­te mit dem Mo­tiv muss nach oben zei­gen. Dre­hen Sie nun Ihr Bas­tel­mo­tiv auf die Rück­sei­te, drü­cken Sie auf das Eye­let die Sei­te des Eye­let Set­ters, wel­che eine ge­schlos­se­ne, run­de Spit­ze hat. Zie­hen Sie das Bas­tel­werk­zeug auf und las­sen Sie los. Da­mit wur­de das Eye­let fest mit dem Pa­pier ver­schweißt.

Basteln mit dem Eyelet Setter - Vorteile

Bild einer Schürze aus Papier, deren Löcher mit Eyelets verschweißt wurden
Auf dem Bild se­hen Sie eine Schür­ze aus Pa­pier. Mit ei­nem Eye­let Set­ter ist es mög­lich, das Hals­band (Sa­tin­band) sau­ber an der Schür­ze zu be­fes­ti­gen, in­dem die­ses mit­hil­fe von Eye­lets di­rekt am Pa­pier ver­schweißt wur­de.

  • Au­ßer­dem be­fin­den sich klei­ne Lö­cher in der Schür­ze, die als Ver­zie­rung gel­ten. Im Ge­gen­satz zu ei­nem Bü­ro­lo­cher kön­nen Sie mit dem Eye­let Set­ter die Lö­cher frei auf dem gan­zen Mo­tiv ver­tei­len. Des Wei­te­ren kön­nen Sie die Loch­grö­ße frei be­stim­men.
  • Durch die far­bi­gen Aluminium-Eyelets se­hen Sie Lö­cher nicht nur schön aus, sie sind auch vor dem Aus­fran­sen ge­schützt, falls Sie da­durch Bän­der schnü­ren wol­len, wie wir das bei­spiels­wei­se bei der Pa­pier­kor­sa­ge ge­tan ha­ben.

Tipps für den Kauf

Bild von lang gezogenem Eyelet Setter

Eye­let Set­ter sind Stoß­werk­zeu­ge und soll­ten von gro­ßer Ma­te­ri­al­qua­li­tät sein, da­mit die­se lan­ge hal­ten. Die Her­stel­ler ver­die­nen je­doch haupt­säch­lich an den Eye­lets, wes­halb die Eye­let Set­ter re­la­tiv preis­wert sind. Ein Set mit drei un­ter­schied­lich gro­ßen Ge­rä­ten kos­tet zir­ka 15,00 Euro. Mit ei­nem sol­chen Set kön­nen Sie so gut wie alle Eye­lets be­ar­bei­ten, was Feh­ler­quel­len beim Kauf die­ser aus­schließt. Eine Pa­ckung mit 80 Eye­lets kos­tet im­mer­hin un­ge­fähr 6,00 Euro, mit be­son­de­ren Mo­ti­ven mehr.

Fazit

Wenn Sie haupt­säch­lich mit Pa­pier bas­teln, wer­den Sie in ei­nem Eye­let Set­ter ein wirk­lich hilf­rei­ches Bas­tel­werk­zeug fin­den, wel­ches Ihre Bas­tel­mo­ti­ve stark auf­wer­tet. Durch den Ein­satz von ori­gi­nel­ler Eye­lets hilft die­se Tech­nik au­ßer­dem re­la­tiv ein­fach da­bei, ei­nem Mo­tiv eine Be­son­der­heit zu ver­lei­hen.

Wir sind be­geis­tert von die­sem simp­len Ge­rät und fin­den so­gar, es soll­te zur Grund­aus­stat­tung ei­nes Pa­pier­bast­lers ge­hö­ren.

Ver­wand­te The­men:

Wie funk­tio­niert Kar­tof­fel­druck?
Was sind Kratz­bil­der?

Vordruck: Entschuldigung für Bayram zum Download

Es spielt kei­ne Rol­le, ob je­mand wäh­rend des Mo­nats Ra­ma­dan ge­fas­tet hat. In al­len deut­schen Bun­des­län­dern¹ ha­ben Kin­der und Ju­gend­li­che², die sich zum Is­lam be­ken­nen am ers­ten Tag von Şe­ker Bay­ramı (ar. Id al-Fitr) schul­frei. Das­sel­be gilt für Kur­ban Bay­ramı (ar. Id al-Adha). So kön­nen jun­ge Mus­li­me, die den Pro­phe­ten Abra­ham³ prei­sen möch­ten, das Op­fer­fest ent­spannt mit ih­ren Fa­mi­li­en fei­ern. Da­mit An­ge­hö­ri­ge der Umma au­ßer­plan­mä­ßig vom Un­ter­richt fern­blei­ben dür­fen, müs­sen sich die­se je­doch recht­zei­tig und schrift­lich bei ih­rem Klas­sen­leh­rer ab­mel­den.

An­ders als in Groß­bri­tan­ni­en, wo Kin­der mus­li­mi­scher El­tern auf­grund des Edu­ca­ti­on Act von 1944 an re­li­giö­sen Fei­er­ta­gen au­to­ma­tisch von der Schu­le fern­blei­ben kön­nen, müs­sen mus­li­mi­sche El­tern in Deutsch­land da­für eine Frei­stel­lung er­bit­ten.

Re­li­gio­nen fei­ern. Fes­te und Fei­er­ta­ge re­li­giö­ser Ge­mein­schaf­ten in Deutsch­land. Hrsg. vom Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft­li­chen Medien- und In­for­ma­ti­ons­dienst e. V. REMID. Mar­burg: diagonal-Verlag 1997.

Freistellung für Bayram

Okul için muafiyet başvurusu. Tanıtım: Qurban Bayramı ve Şeker Bayramı. İndirmek için ücretsiz form. Dil: Almanca. Biçim: PDFWer sein Kind we­gen ei­nes is­la­mi­schen Fei­er­tags vom Un­ter­richt be­frei­en möch­te, der muss kei­nen⁴ of­fi­zi­el­len An­trag stel­len. Es ge­nügt völ­lig, wenn die El­tern ih­rem Spröss­ling eine ge­wöhn­li­che Schulent­schul­di­gung schrei­ben. Hier­für kann un­ser For­mu­lar ge­nutzt wer­den, das sich nach dem Spei­chern di­rekt am Com­pu­ter aus­fül­len lässt. Da­bei ist die kos­ten­lo­se PDF-Vorlage⁵ in zwei Tei­le un­ter­glie­dert. Wäh­rend­des­sen sich der Sei­ten­kopf mit Rama­zan Bay­ramı be­fasst, ist es mit der un­te­ren Hälf­te mög­lich, eine Frei­stel­lung für das Op­fer­fest zu er­bit­ten.

Der zu­recht­ge­schnit­te­ne und aus­ge­füll­te Vor­druck ist je­doch nur dann gül­tig, wenn die­ser von min­des­tens ei­nem Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten un­ter­schrie­ben⁶ wur­de. Des Wei­te­ren ist es wich­tig, dass die Klas­sen­lei­tung die Schul­be­frei­ung vor den mus­li­mi­schen Fest­ta­gen er­hält.

Mus­li­mi­sche Schü­ler kön­nen sich am ers­ten Fei­er­tag des Op­fer­fests vom Un­ter­richt be­frei­en las­sen. Meis­tens muss die­se Be­frei­ung min­des­tens eine Wo­che bis zehn Tage vor dem ent­spre­chen­den Ter­min beim Klas­sen­leh­rer schrift­lich ein­ge­gan­gen sein.

faz: Wie Mus­li­me das Op­fer­fest fei­ern. youtube.com (08/2019).

Wie viele Tage sind schulfrei?

So­wohl Rama­zan Bay­ramı als auch das Op­fer­fest wer­den im ori­en­ta­li­schen Raum drei Tage lang ge­fei­ert. Ent­schul­dig­te Schü­ler dür­fen hier­zu­lan­de al­ler­dings nicht so lan­ge vom Un­ter­richt fern­blei­ben.

Ramazan Bayramı: Fastenbrechen (Iftar). Entschuldigung für die Schule. Offizielles Formular von der Bundesrepublik Deutschland. Erstellt von der DITIB-Zentralmoschee Köln. Empfohlen von Ali Erbaş. Finanziert von der Qatar Foundation International

In den al­ler­meis­ten deut­schen Bun­des­län­dern ist es so ge­re­gelt, dass Is­lam­gläu­bi­ge im­mer nur am ers­ten Fest­tag schul­frei ha­ben kön­nen.

Kin­der, die der is­la­mi­schen Re­li­gi­on an­ge­hö­ren, kön­nen an den fol­gen­den Fei­er­ta­gen für je ei­nen Tag vom Schul­be­such be­ur­laubt wer­den:
- Fest des Fas­ten­bre­chens / Id al-Fitr / Zu­cker­fest.
- Op­fer­fest / Id al-Adha / Kur­ban Bay­ramı.

Stach, Bet­ti­na: Leit­li­ni­en. weissach-im-tal.de (PDF) (08/2019).

Ein­zig der religiös-konservative Frei­staat Bay­ern er­teilt mus­li­mi­schen Schü­lern die Er­laub­nis, wäh­rend Şe­ker und Kur­ban Bay­ramı zwei Tage zu Hau­se zu blei­ben. Al­ler­dings müs­sen auch ba­ju­wa­ri­sche Is­la­mi­ten eine schrift­li­che Ent­schul­di­gung bei der Klas­sen­lei­tung ab­ge­ben.

Mus­li­mi­sche Fei­er­ta­ge:
- Rama­zan Bay­ramı (be­weg­li­ches Fest) (die ers­ten zwei Tage).
- Kur­ban Bay­ramı (be­weg­li­ches Fest) (die ers­ten zwei Tage).

Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tus, Wis­sen­schaft und Kunst: Aus­wir­kun­gen des Ge­set­zes über den Schutz der Sonn- und Fei­er­ta­ge so­wie an­de­rer re­li­giö­ser und na­tio­na­ler Fei­er­ta­ge auf den Un­ter­richt an den Schu­len. gesetze-bayern.de (08/2019).

Warum ist das so kompliziert?

Oft­mals be­kla­gen sich mus­li­mi­sche Ele­ven dar­über, dass sie sich um­ständ­lich ab­mel­den und nach nur ei­nem Fest­tag wie­der in die Schu­le ge­hen müs­sen. Jun­ge Is­lam­gläu­bi­ge ver­wei­sen dann häu­fig auf das Grund­ge­setz, in dem die Re­li­gi­ons­frei­heit ga­ran­tiert wird.

Wir ha­ben hier ein Recht, bei Ra­ma­d­an­fest und Op­fer­fest nicht zur Schu­le zu kom­men. Da kannst du la­bern, was du willst. Au­ßer­dem steht im Grund­ge­setz, das je­der sei­ne Re­li­gi­on frei aus­üben darf.

Demir, Ümit: Ent­schul­di­gung für mus­li­mi­sche Schü­ler bei Ra­ma­d­an­fest, Zu­cker­fest und Op­fer­fest für die Schu­le? deutsch-werden.de (08/2019).

Auf der an­de­ren Sei­te ha­ben An­ge­hö­ri­ge der Umma durch das Ent­ge­gen­kom­men der Kul­tus­mi­nis­te­ri­en be­reits zwei Tage we­ni­ger Un­ter­rich­t⁷ als ihre christ­li­chen Klas­sen­ka­me­ra­den. Des Wei­te­ren herrscht in ganz Deutsch­land eine zwölf­jäh­ri­ge Schul­pflicht, die aus­nahms­los durch­ge­setzt wer­den muss.

Daʿwa: Muslim Art. Hilāl (Crescent moon) out of Polymer Clay. Created by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist. Funded by International Islamic Relief Organization

Und na­tür­lich ist die BRD auf dem Pa­pier ein sä­ku­la­rer Staat. Trotz­dem hat so­wohl die evan­ge­li­sche als auch die römisch-katholische Kir­che ei­nen gro­ßen Ein­fluss in den Bun­des­län­dern. Dem­entspre­chend ist es kein Wun­der, dass schul­freie Tage in Deutsch­land meis­tens mit christ­li­chen An­läs­sen zu­sam­men­hän­gen.

Wenn Sie also ein mus­li­mi­scher Er­zie­hungs­be­rech­tig­ter sind, dann zei­gen Sie sich aus­nahms­wei­se to­le­rant und mel­den Sie Ihr Kind für die bei­den is­la­mi­schen Haupt­fes­te vom Un­ter­richt ab. Au­ßer­dem soll­ten Sie Ih­ren Spröss­ling recht­zei­tig zu­rück in die Schu­le schi­cken, um un­nö­ti­gen Är­ger zu ver­mei­den.

Über­las­se die Übel­tä­ter dem Ge­richt des Jen­seits, wenn es kei­nen Rich­ter ge­ben wird, au­ßer Al­lah.

Shaykh Mu­ham­mad ibn Sa­lih al-Uthaimin.

Ver­wand­te The­men:

War­um fei­ern die Men­schen in Deutsch­land das Os­ter­fest?
Wie wird ein Pro­to­koll ge­schrie­ben? Vor­la­ge zum Her­un­ter­la­den

¹Die In­hal­te die­ser In­ter­net­sei­te wur­den mit größ­ter Sorg­falt re­cher­chiert. Den­noch kann der An­bie­ter kei­ne Haf­tung für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Ak­tua­li­tät der be­reit­ge­stell­ten In­for­ma­tio­nen über­neh­men.
²Ga­li­leo: Wie ver­brin­gen Mus­li­me den Ra­ma­dan in Deutsch­land? youtube.com (08/2019).
³Ed­daou­di, Ja­que­line: Die mus­li­mi­sche Welt in deutsch­spra­chi­gen Schu­len. Ideen für ein ge­lin­gen­des ge­mein­sa­mes Ler­nen. Hal­le: fi­di­bus Ver­lag 2016.
⁴Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tus, Wis­sen­schaft und Kunst: Aus­wir­kun­gen des Ge­set­zes über den Schutz der Sonn- und Fei­er­ta­ge so­wie an­de­rer re­li­giö­ser und na­tio­na­ler Fei­er­ta­ge auf den Un­ter­richt an den Schu­len. gesetze-bayern.de (08/2019).
⁵Wer Schwie­rig­kei­ten mit dem PDF-Format hat, der kann die Vor­la­ge als ODT-Datei her­un­ter­la­den. Zum Öff­nen die­ser Ver­si­on muss je­doch das kos­ten­lo­se Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm Libre­Of­fice Wri­ter auf dem Sys­tem in­stal­liert sein.
⁶Säch­si­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Kul­tus: Schul­be­suchs­ord­nung. §4 Be­ur­lau­bung. revosax.sachsen.de (08/2019).
⁷Xiam: Is­la­mi­sche Fei­er­ta­ge und das Recht, sie zu fei­ern. lehrerforen.de (08/2019).

Basteln mit Resin - Grundlagen

Seit An­fang 2013 ist das Bas­teln mit Res­in, also Gieß­harz, ein Trend der in der deutsch­spra­chi­gen Bas­tel­sze­ne im­mer grö­ße­re Wel­len schlägt. Der Ur­sprung des Bas­tel­trends liegt in Ja­pan. Hier wur­den nied­li­che Auf­kle­ber, im so­ge­nann­ten Kawaii-Stil, in eine Si­li­kon­form (Mold) ge­legt und mit Res­in, was mit glit­zern­dem Pul­ver an­ge­rei­chert war, auf­ge­gos­sen.

Resin Herzen aufgegossen in einer MoldDas Gieß­harz wird nach ei­ni­gen Stun­den hart, kann aus der Form her­aus­ge­drückt wer­den und es ent­ste­hen Dekorations- oder Schmuck­ge­gen­stän­de. Über die USA kam vor al­lem durch YouTube-Künstler die­se Tech­nik auch zu uns, so­dass zwi­schen­zeit­lich je­der gut sor­tier­te Bas­tel­shop Res­in in sei­nem Sor­ti­ment führt. Wie das Bas­teln mit dem Gieß­harz funk­tio­niert, was Sie da­für be­nö­ti­gen und wie weit die Ent­wick­lung die­ser Bas­tel­tech­nik be­reits vor­an­ge­schrit­ten ist, er­fah­ren Sie hier.

Was brauche ich für Resin?

Bild von einer Dose Gießharz und Härter

Wir emp­feh­len Ih­nen, das Gieß­harz im­mer gleich mit dem dazu pas­sen­den Här­ter zu kau­fen. Eine Dose Res­in mit ei­nem Ki­lo­gramm In­halt samt Här­ter kos­ten un­ge­fähr 16,00 Euro. Spe­zi­ell für Bast­ler emp­fiehlt es sich zum kris­tall­kla­ren Gieß­harz zu grei­fen. Hier­mit lässt sich spä­ter am bes­ten mit Pul­vern, Krei­den oder Auf­kle­bern ar­bei­ten. Des Wei­te­ren ist es zwin­gend not­wen­dig, dass Sie Gum­mi­hand­schu­hen be­nut­zen. Das Harz ist näm­lich äu­ßerst kleb­rig und kann Rei­zun­gen auf der Haut her­vor­ru­fen.

  • Zum An­rüh­ren der Flüs­sig­keit ist es rat­sam, ei­nen Papp­be­cher und Holz­stäb­chen zu ver­wen­den.
  • Sie soll­ten auch be­den­ken, dass das Gieß­harz sehr stark und un­an­ge­nehm riecht. Am bes­ten ar­bei­ten Sie da­mit auf dem Bal­kon oder in Ih­rer Bas­tel­werk­statt und nicht in Wohn­räu­men, da sich der Ge­ruch lan­ge hält. Wenn Sie sehr viel mit Res­in bas­teln möch­ten, soll­ten Sie ei­nen Mund­schutz in Er­wä­gung zie­hen.

Wie funktioniert Resin?

Bilder vom Anrührvorgang für ResinZie­hen Sie Ihre Gum­mi­hand­schu­he an und öff­nen Sie die Dose Gieß­harz. Im An­schluss gie­ßen Sie die be­nö­tig­te Men­ge in ei­nen Papp­be­cher. Auf dem Här­ter steht ein Misch­ver­hält­nis. Für ei­nen Be­cher Res­in, wer­den in der Re­gel nur we­ni­ge Trop­fen des Här­ters be­nö­tigt. Mit ei­nem Holz­stäb­chen rüh­ren Sie nun bis eine dick­flüs­si­ge Mas­se, ähn­lich wie Pappmaché-Kleister, ent­steht. An­schlie­ßend kön­nen Sie das Gieß­harz in Ihr Bas­tel­mo­tiv ein­gie­ßen. Das Trock­nen des Resins dau­ert un­ge­fähr 24 Stun­den, da­nach ist es sehr hart.

Entwicklung und Möglichkeiten

Von ein­fa­chen For­men mit in­te­grier­ten Auf­kle­bern hat sich der Ein­satz von Res­in stark wei­ter­ent­wi­ckelt.

Bild von Taschenuhr mit Fimo Tintenfisch mit Resin
Be­son­ders im Be­reich der Mo­del­lier­mas­sen hat Res­in ei­nen fes­ten Platz ein­ge­nom­men. Die­sen FIMO Tin­ten­fisch in ei­nem Ta­schen­uhr­ge­häu­se hat un­se­re Bast­le­rin Vro­ni an­ge­fer­tigt. Die Leer­räu­me sind mit Res­in auf­ge­füllt, so wirkt das Mo­tiv le­ben­dig und fi­schig. Das güns­ti­ge­re und er­gie­bi­ge­re Gieß­harz hat da­mit FIMO Li­quid den Rang ab­ge­lau­fen, wel­ches bis­her für die­se Ein­satz­ge­bie­te ge­nutzt wur­de.

Bild eines Papierbärens, welcher ein Resinherz trägt

Auch mit Pa­pier funk­tio­nie­ren Resin-Motive. Die­ser nied­li­che Pa­pier­bär trägt ein rot ge­färb­tes Resin­herz, wel­ches ihm mit ge­wöhn­li­chem Bas­tel­kle­ber auf­ge­klebt wur­de. Har­tes Res­in kann auch mit Acryl­far­ben und Mar­kern be­malt wer­den, auch die Rän­der las­sen mit ei­ner Sche­re schnei­den. Das aus­ge­här­te­te Res­in klebt nicht mehr, es dau­ert je­doch eine Zeit, bis der Ge­ruch völ­lig ver­flo­gen ist.

Fazit

Das Bas­teln mit dem Gieß­harz macht eine Men­ge Spaß und die An­wen­dungs­ge­bie­te sind sehr viel­sei­tig. Der Auf­wand (Ab­de­cken, An­rüh­ren, Rei­ni­gung) ist je­doch enorm. Auch wenn Sie auf Blogs oder You­Tube Kin­der mit Res­in han­tie­ren se­hen, ist das Gan­ze eher ein Bas­tel­spaß für Er­wach­se­ne, denn Gieß­harz ist ei­gent­lich ein In­dus­trie­pro­dukt.

Ver­wand­te The­men:

Wie funk­tio­niert Em­bos­sing Tech­nik?
Was sind Kratz­bil­der?