GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Bananenpapier - was ist das?

Eine gro­ße, krum­me und gel­be Ba­na­ne be­inhal­tet eine Viel­zahl an Nähr­stof­fen und schmeckt zu je­der Jah­res­zeit. Nach dem Ge­nuss der sü­ßen Süd­frucht bleibt nur noch die Scha­le zu­rück. Die­se soll­ten Sie auf­grund der ver­wen­de­ten Pes­ti­zi­de eher nicht es­sen. Im Ide­al­fall wird die Ba­na­nen­scha­le kom­pos­tiert und da­mit wie­der zur Erde, denn dar­aus lässt sich nichts mehr ma­chen. Hin­ge­gen aus den Stäm­men der Ba­na­nen­pflan­zen wird nun schon seit ei­ni­ger Zeit Pa­pier her­ge­stellt. Ba­na­nen­pa­pier (eng­lisch Bana­na Pa­per) ist ein ex­tra­va­gan­tes Öko­pa­pier, wel­ches vor al­lem in Ent­wick­lungs­län­dern noch in rei­ner Hand­ar­beit her­ge­stellt wird.

Bild von drei Bananen aus BananenpapierVor al­lem für Bast­ler und Künst­ler bie­ten die au­ßer­ge­wöhn­li­chen Ei­gen­schaf­ten die­ses Werk­stoffs neue Her­aus­for­de­run­gen. In die­sem Ar­ti­kel er­fah­ren Sie zum ei­nen wo, und wie das hoch­wer­ti­ge Ba­na­nen­pa­pier her­ge­stellt wird und zum an­de­ren, wel­che Mög­lich­kei­ten sich für Sie er­öff­nen, soll­ten Sie das hand­ge­schöpf­te Pa­pier in Ihr Re­per­toire mit auf­neh­men.

Die Entwicklung des Bananenpapiers

Bild von Papieraffe der Bananenpapier hält
In un­se­ren Brei­ten­gra­den ist Pa­pier ein Werk­stoff, der sehr güns­tig und vor al­lem im­mer ver­füg­bar ist. Die Qua­li­tät der Pa­pier­sor­ten, die im Ein­zel­han­del zu fin­den sind, ist im­mer spit­zen­mä­ßig. Dies liegt zum ei­nen dar­an, dass Deutsch­land den Roh­stoff Holz durch die un­zäh­li­gen Forst­be­trie­be selbst her­stellt und zum an­de­ren über die nö­ti­ge In­dus­trie zur Pa­pier­her­stel­lung ver­fügt. Das ver­hält­nis­mä­ßig klei­ne Deutsch­land be­legt im welt­wei­ten Ver­gleich Platz 4, was die Pa­pier­pro­duk­ti­on be­trifft.

[...] ist die deut­sche Pa­pier­in­dus­trie die Nr. 1 in Eu­ro­pa, die Nr. 4 welt­weit [...].

Ver­band Deut­scher Pa­pier­fa­bri­ken e.V.: 625 Jah­re Pa­pier­in­dus­trie. vdp-online.de (08/2015).

In den meis­ten Schwellen- und Ent­wick­lungs­län­dern wie bei­spiels­wei­se In­do­ne­si­en, Ne­pal, den Phil­ip­pi­nen oder Sam­bia ist Pa­pier ein Lu­xus­pro­dukt, wel­ches auf­grund der feh­len­den Forst­wirt­schaft im­por­tiert wer­den muss.

Bild von Bananenpapier Es ist des­halb sehr teu­er und da­durch der Ad­mi­nis­tra­ti­on und Ver­wal­tung vor­ent­hal­ten. Durch die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung aber auch durch die ver­mehr­ten Bil­dungs­an­ge­bo­te steigt der Be­darf an Pa­pier in die­sen Län­dern im­mer stär­ker an. Die Lö­sung die­ser Mi­se­re ist Ba­na­nen­pa­pier, wel­ches meist in klei­nen Hand­werks­be­trie­ben di­rekt ne­ben den Ba­na­nen­plan­ta­gen her­ge­stellt wird.

Bananenpapier ist Umweltpapier par excellence

Wuss­ten Sie, dass jede Ba­na­nen­pflan­ze im Jahr nur ei­nen gro­ßen Strauch mit Früch­ten, den so­ge­nann­ten Frucht­stand, trägt?

Every year each tree pro­du­ces just one big bunch of bana­nas.

Koep­pel, Dan: Pa­per from Bana­nas. youtube.com (08/2015).

Bei der Ern­te wird da­bei nicht nur der Frucht­stand ent­fernt, son­dern der Bau­er schlägt mit ei­ner Ma­che­te den kom­plet­ten obe­ren Teil der Pflan­ze (Schein­stamm) samt Blät­ter ab. Der un­te­re Stamm der Ba­na­nen­stau­de bleibt ste­hen, aus ihm wach­sen im nächs­ten Jahr wie­der neue Ba­na­nen. Die ge­ern­te­ten Früch­te kom­men zu uns, doch was pas­siert mit dem Schein­stamm? Frü­her ist die­ser ein­fach ver­rot­tet, heut­zu­ta­ge dient er als Roh­stoff für Ba­na­nen­pa­pier.

Ba­na­nen­pa­pier und Ba­na­nen­fa­sern

  • Ba­na­nen­fa­sern: Der Schein­stamm wird in der Mit­te ge­teilt. Mit ei­ner Art Ho­bel wer­den da­nach die ein­zel­nen Pflan­zen­fa­sern bis zur Rin­de her­aus­ge­schabt. An­schlie­ßend trock­nen die Fa­sern in der Son­ne.

They are dry­ing it in the cent­re of the vil­la­ge, whe­re the sun is the stron­gest.

On­e­Pla­net­Ca­fe: Bana­na Pa­per in Zam­bia. youtube.com (08/2015).

Aus den ge­trock­ne­ten Fa­sern wer­den Kör­be und Ta­schen so­wie Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al ge­floch­ten.

  • Ba­na­nen­pa­pier: Die üb­rig ge­blie­be­ne Rin­de mit klei­nen Fa­ser­res­ten wird un­ge­fähr 12 Stun­den in der Son­ne ge­trock­net. An­schlie­ßend wird das Gan­ze in sau­be­rem Was­ser ge­kocht, bis dar­aus Zell­stoff ent­stan­den ist. Der Ei­gen­saft des Schein­stamms ist da­bei so kleb­rig, dass eine wei­te­re Zu­ga­be von Kle­ber nicht nö­tig ist. Zu gu­ter Letzt wird der Zell­stoff mit ei­nem Sieb ab­ge­schöpft, in eine Pa­pier­form ge­presst und zum Trock­nen ge­legt. Der Her­stel­lungs­pro­zess ist also ähn­lich wie beim tra­di­tio­nel­len Wa­shi Pa­pier.

Da­mit ist die Bananenpapier-Herstellung nach­hal­tig und öko­lo­gisch. Es wer­den kei­ne Bäu­me ge­fällt und das ge­ern­te­te Pro­dukt wird voll­stän­dig ver­wer­tet.

Die Eigenschaften von Bananenpapier

Bild von beigem Bananenpapier

Ech­tes Ba­na­nen­pa­pier ist in der Ori­gi­nal­far­be Beige. Der Farb­ton ent­spricht un­ge­fähr der Far­be ei­ner ge­schäl­ten Ba­na­ne. Durch die lan­gen Fa­ser­res­te an der In­nen­sei­te der Rin­de ist das Pa­pier mit un­ter­schied­li­chen Li­ni­en durch­zo­gen. Eine Pa­pier­sei­te ist sehr rau, die an­de­re sam­tig weich. Des Wei­te­ren ist Ba­na­nen­pa­pier was­ser­ab­wei­send und schwer ent­flamm­bar.

Stanzen und Lochen von Bananenpapier ist nicht möglichDas hand­ge­schöpf­te Pa­pier ist in ei­ner ge­rin­gen Farb­aus­wahl er­hält­lich. Zum Fär­ben wer­den na­tür­li­che Farb­stof­fe wie In­di­go oder Hen­na ver­wen­det. Trotz der Fa­sern lässt sich auf Ba­na­nen­pa­pier sehr gut schrei­ben und ma­len. Beim Lo­chen und Schnei­den hat das Spe­zi­al­pa­pier je­doch De­fi­zi­te. So franst das Pa­pier bei­spiels­wei­se aus, wenn es mit ei­nem Mo­tiv­lo­cher be­ar­bei­tet wird.

Basteln mit Bananenpapier - unsere Erfahrung

Auf­grund der äu­ße­ren Be­schaf­fen­heit ist Ba­na­nen­pa­pier per­fekt, um Bas­tel­mo­ti­ve ent­we­der zu ver­pa­cken oder zu ver­klei­den.

Bild von Gutscheinheft aus BananenpapierUn­se­re Bast­le­rin Vro­ni hat ihre Base­cap aus Pa­pier bei­spiels­wei­se mit ge­färb­tem Ba­na­nen­pa­pier ver­klei­det. Die Müt­ze ist da­mit schon ein­mal ge­gen feuch­tes Wet­ter ge­schützt. Im Ge­gen­satz zu ein­far­bi­gem Ton­pa­pier, wel­ches ohne wei­te­re Ver­ar­bei­tung oft­mals sehr lang­wei­lig aus­sieht, bie­tet Ba­na­nen­pa­pier dem Be­trach­ter ein auf­re­gen­des und wech­sel­haf­tes Pa­pier­mus­ter.

Ech­tes Ba­na­nen­pa­pier ist mit ei­ner Gram­ma­tur von 60 g/m² sehr dünn und da­durch auch leicht trans­pa­rent. Aus die­sem Grund ist es auch sehr gut für fi­li­gra­ne Origami-Motive ge­eig­net.

Fazit und Kauftipps

Bild von Gutscheinen aus PapierWenn Sie das Pa­pier nicht ge­ra­de über ein­hei­mi­sche Händ­ler über Platt­for­men wie Etsy er­wer­ben, ist das Ba­na­nen­pa­pier meis­tens aus der „Ers­ten Welt”. Aus­tra­li­en und Cos­ta Rica sind da­bei die Haupt­ex­port­na­tio­nen. Wich­tig: Es gibt eben­falls re­cy­cel­tes Ba­na­nen­pa­pier. Hier sind ne­ben den o. g. Ba­na­nen­fa­sern eben­falls Alt­pa­pier und so­gar or­ga­ni­sche Res­te von Kaf­fee­sträu­chern oder Ta­bak­pflan­zen ent­hal­ten. Die­se Va­ri­an­te gibt es sehr preis­wert in 100-Blatt-Päckchen als Al­ter­na­ti­ve zu Dru­cker­pa­pier. Ein Bo­gen rei­nes Ba­na­nen­pa­pier mit ei­ner Grö­ße von 70 x 105 Zen­ti­me­tern kos­tet hin­ge­gen zwi­schen 3,00 und 4,00 Euro. Le­sen Sie also ge­nau die Pro­dukt­be­schrei­bung bei der Be­stel­lung.

Für uns ist das Ba­na­nen­pa­pier ein wei­te­res Stil­mit­tel, um Mo­ti­ven noch eine Be­son­der­heit zu ver­lei­hen. Vor al­lem je­doch, wenn Sie als Bast­ler im­mer auf der Su­che nach öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen Pa­pie­ren sind, ist Ba­na­nen­pa­pier eine sehr gute Wahl. In Ne­pal ist die Nach­fra­ge der Be­völ­ke­rung nach dem preis­güns­ti­gen Pa­pier in­zwi­schen so groß, dass die jähr­lich ge­ern­te­ten Ba­na­nen­pflan­zen nicht mehr zur Be­frie­di­gung des Mark­tes aus­rei­chen.

Bana­na pa­per is high in mar­ket. I’m unable to ful­fill the mar­ket de­mand [...].

Kan­ti­pur TV: Bana­na Pa­per. youtube.com (08/2015).

Ver­wand­te The­men:

Exo­ti­sches Ko­kos­pa­pier - was ist das?
Ba­na­nen­split aus Pa­pier bas­teln

Maus zum Ausmalen - Rätselspiele für Kinder

Die Maus ist so ziem­lich al­les. Ein Schäd­ling, ein Haus­tier, ein Ko­se­na­me, eine Zei­chen­trick­fi­gur, ein Beu­te­tier, ein Ein­ga­be­ge­rät, Be­stand­teil wich­ti­ger rhe­to­ri­scher Stil­mit­tel, eine be­lieb­te Fi­gur in Fa­beln, ein Pan­zer so­wie ein Reit­tier für den Pumuckl und hin­du­is­ti­sche Gott­hei­ten. Da­mit ist sie wohl das viel­sei­tigs­te und be­kann­tes­te Le­be­we­sen der Erde. Vor al­lem bei Kin­dern ist die Maus sehr be­liebt; klar sie ist klein, süß und gibt lus­ti­ge Lau­te von sich. Aus die­sem Grund ha­ben wir drei un­ter­schied­li­che Mal­spie­le mit knif­fe­li­gen Rät­seln ent­wor­fen, auf de­nen die klei­nen Na­ge­tie­re nur dar­auf war­ten, von Ih­ren klei­nen Mäu­sen aus­ge­malt zu wer­den.

Rätsel um die Maus

Bild von Maus mit Käse aus FIMO von DAoCFrEak (Vroni)Dass auch Haus­mäu­se sehr flink und schnell sind, ist kein Ge­heim­nis. In der Spit­ze er­rei­chen die quir­li­gen Na­ger Ge­schwin­dig­kei­ten zwi­schen 12 und 13 km/h. Da­bei dür­fen Sie nicht ver­ges­sen, dass eine Maus durch­schnitt­lich nur 9 Zen­ti­me­ter lang ist. Wenn ein Mensch mit ei­ner Grö­ße von 1,80 Me­tern so schnell wäre wie eine Maus, wür­de er Ge­schwin­dig­kei­ten von bis zu 260 km/h er­rei­chen.

Length: 9 cm, Weight: 19 g, Top Speed: 13 km/h, Feels Like: 260 km/h.

Reis­ner, Alex: Speed of Ani­mals | House Mou­se. speedofanimals.com (07/2015).

Bild von Rätselspiel für Kinder um MäuseUm wei­te­re fas­zi­nie­ren­de Merk­ma­le der Maus geht es in die­sem Rät­sel­spiel. Für jede der acht Fra­gen gibt es je­weils drei Ant­wor­ten, wo­von nur eine rich­tig ist. Nur wenn alle Fra­gen rich­tig be­ant­wor­tet wur­den, er­ge­ben die Buch­sta­ben vor den Ant­wor­ten das Lö­sungs­wort¹. Wuss­ten Sie bei­spiels­wei­se, dass Käse über­haupt nicht die Lieb­lings­spei­se von Mäu­sen ist? Schuld an die­sem Glau­ben ist un­ter an­de­rem der Hauska­ter Tom, wel­cher in den 1960er Jah­ren ste­tig ver­such­te die Maus Jer­ry mit­hil­fe von Kä­se­va­ria­tio­nen aus dem Loch zu lo­cken. In Wahr­heit fin­den Mäu­se so gut wie nie Käse und zo­gen die­sen an­de­ren Nah­rungs­mit­teln in Ver­su­chen auch nicht vor.

Would they pre­fer to have cheese over other available foods? Ac­cor­ding to some sci­en­tists, the ans­wer is pro­ba­b­ly “no.”

NCFL: Why Do Mice Love Cheese? wonderpolis.org (07/2015).

Auch wenn es am Na­he­lie­gends­ten ist, die Mäu­se ma­chen dem­nach auch nicht die Lö­cher in den Käse.

Berühmte Mäuse vergangener Tage

Malspiel von Rätseln über berühmte ZeichentrickmäuseWas ha­ben En­ten und Mäu­se ge­mein­sam? Sie ha­ben in der Zei­chen­trick­welt vie­le pro­mi­nen­te Ver­tre­ter. In die­sem Rät­sel­spiel kön­nen Sie und Ihre Kin­der über­prü­fen, wie vie­le ani­mier­te Art­ver­wand­te von Min­ni Maus und Co. Sie ken­nen. Da­mit das Rät­sel nicht ganz so schwer ist, ste­hen die Ant­wor­ten un­ter den Fra­gen, je­doch als Buch­sta­ben­sa­lat. Auch in der Geis­tes­wis­sen­schaft spielt die Maus hin und wie­der eine Rol­le. Ken­nen Sie Ga­ne­sha, den hin­du­is­ti­schen Gott der Hin­der­nis­se? Die­ser stark be­leib­te Mann mit Ele­fan­ten­kopf rei­tet auf ei­ner klei­nen Maus. In der Welt der Hin­dus ist die arme Maus nicht so po­si­tiv kon­no­tiert wie hier­zu­lan­de, son­dern steht für Ego­is­mus und welt­li­che Wün­sche. Eine in­ter­es­san­te Par­al­le­le dazu ist Franz Kaf­kas „Klei­ne Fa­bel”, in der die Maus in man­chen In­ter­pre­ta­tio­nen als Syn­onym für Men­schen, die nicht nach ih­rem „ei­ge­nem hö­he­rem Selbst” stre­ben, steht. Dass Maus und Mensch sich sehr ähn­lich sind, ist wohl auch ge­ne­tisch be­dingt.

Bei­de Le­be­we­sen ha­ben nach ak­tu­el­lem Stand der For­schung etwa 20 000 Gene, rund 15 000 da­von ge­hö­ren so­wohl zum Bau­plan des Men­schen, als auch zu dem der Maus.

Gless, Flo­ri­an: War­um so viel Maus im Men­schen steckt. nationalgeographic.de (07/2015).

Wie kommt die Maus zum Käse?

Bild von Malspiel Maus, die zum Käse durchs Labyrinth mussIn die­sem Mal­spiel riecht der freund­li­che und hung­ri­ge Herr Maus den Käse. Zu sei­nem Un­glück ist der Weg dort­hin sehr ge­fähr­lich, denn es lau­ern le­bens­be­droh­li­che Hin­der­nis­se wie eine Mau­se­fal­le und eine schla­fen­de Kat­ze. Wel­chen Weg muss er also neh­men, um si­cher ans Ziel zu kom­men und Frau Maus, die ihn im Mau­se­loch er­war­tet, ei­nen gro­ßen Le­cker­bis­sen mit nach Hau­se zu brin­gen? Auch in Wahr­heit le­ben Mäu­se nie­mals al­lei­ne, son­dern in gro­ßen Grup­pen. Wenn Sie bei sich also ei­nen Na­ger ent­de­cken, kön­nen Sie si­cher sein, dass Sie eine gan­ze Fa­mi­lie als Un­ter­mie­ter ha­ben.

Fazit und unsere ängstliche Katze

Ich hof­fe, un­se­re drei Mal­spie­le hel­fen Ih­nen und Ih­ren Kin­dern da­bei, die fi­de­len Mäu­se nä­her ken­nen­zu­ler­nen. Da­mit Sie beim Aus­ma­len noch et­was zum La­chen ha­ben, er­zäh­le ich Ih­nen ab­schlie­ßend noch die Ge­schich­te mei­nes ehe­ma­li­gen Ka­ters Boo­mer.

Als Kind wohn­te ich in ei­nem Haus am Ran­de ei­ner Neu­bau­sied­lung. Hin­ter dem Haus wa­ren rie­si­ge Fel­der und ein klei­ner Wald. Ne­ben Wühl­mäu­sen im Gar­ten zähl­ten wir ei­nes Ta­ges auch Haus­mäu­se im Kel­ler zu un­se­ren Gäs­ten. Fal­len und Ge­ruchs­ab­wehr­me­tho­den hal­fen al­les nichts, also kauf­ten wir eine Kat­ze. Boo­mer war ein pech­schwar­zer „Ger­man Rex” Ka­ter und es stell­te sich be­reits nach kur­zer Zeit her­aus, dass er wohl die ängst­lichs­te Kat­ze war, die es auf Er­den gab. Er ging we­der al­lei­ne in den Kel­ler noch in den Gar­ten, und wenn ir­gend­wo et­was ra­schel­te, ver­steck­te er sich ganz schnell im Kat­zen­baum. Also blieb uns nur der Kam­mer­jä­ger. Boo­mer wur­de 11 Jah­re alt und war trotz sei­ner Angst ger­ne auf den Stra­ßen un­se­rer Ort­schaft un­ter­wegs. Es war An­fang der 1990er Jah­re, da war das noch nicht Usus Kat­zen gleich zu kas­trie­ren. Nach un­ge­fähr zwei Jah­ren, als die Sied­lung vol­ler schwar­zer Kätz­chen war, wuss­ten wir auch, war­um er so ger­ne un­ter­wegs war, an­stel­le un­se­re Mäu­se zu fan­gen.

Ver­wand­te The­men:

Fle­der­maus als La­ter­ne bas­teln - An­lei­tung
Mäu­se in Mäu­sen - Bas­tel­idee für Geld­ge­schen­ke

¹Na­ge­tier

Serviettentechnik und Decoupage - Unterschiede

Seit Herbst 2014 lässt sich be­ob­ach­ten, wie im Bas­tel­be­reich ein neu­er Internet-Mythos ent­steht. Egal, ob re­nom­mier­tes Bas­tel­ma­ga­zin, Ver­kaufs­platt­form oder Hobby-Bastelforum, so all­mäh­lich ver­schmel­zen die Schlag­wor­te Ser­vi­et­ten­tech­nik, De­cou­pa­ge und Dé­co­patch mit­ein­an­der. Un­ter an­de­rem aus die­sem Grund er­hiel­ten wir vor Kur­zem eine E-Mail von ei­ner sehr freund­li­chen Be­su­che­rin, de­ren In­halt wir an die­ser Stel­le ver­öf­fent­li­chen dür­fen.

[...] Mein Mann hat ein Vo­gel­haus aus Holz ge­baut, was ich mit Dé­co­patch ver­sie­geln und ver­schö­nern möch­te. Könnt ihr mir viel­leicht sa­gen, ob es da­für be­son­de­re Ser­vi­et­ten gibt oder nimmt man da ganz nor­ma­le? [...] Ich habe ge­le­sen, dass dün­nes Décopatch-Papier we­ni­ger fal­ten macht als Ser­vi­et­ten, stimmt das? [...]

Goś­ka, So­fia: Fra­ge zur Dé­co­patch Tech­nik. E-Mail vom 04.07.2015.

Bild von Glas mit Decoupage Technik

Eine Ur­sa­che der Be­griffs­ver­mi­schung ist der fran­zö­si­sche Bas­tel­ma­te­ri­al­her­stel­ler Dé­co­patch So­cié­té d’import-export, wel­cher Kle­ber und Pa­pier für De­cou­pa­ge her­stellt. Das Un­ter­neh­men ist eben­falls auf­grund gro­ßer Wer­be­kam­pa­gnen da­für mit­ver­ant­wort­lich, dass die Decoupage-Technik zu ei­nem Bas­tel­trend ge­wor­den ist. Mit Dé­co­patch ist also in al­ler Re­gel De­cou­pa­ge ge­meint (ähn­lich wie bei Tem­po und Ta­schen­tuch), au­ßer es han­delt sich um Ser­vi­et­ten­tech­nik.

Decoupage vs. Serviettentechnik

War­um zwi­schen die­sen bei­den Tech­ni­ken eine Un­ter­schei­dung oft­mals schwer ist, liegt an der Über­set­zung. Dass Deutsch eine sehr ge­naue Spra­che ist, lässt sich an den bei­den Kon­tra­hen­ten sehr gut se­hen. Wäh­rend­des­sen man den Be­griff De­cou­pa­ge (eng­lisch de­cou­pa­ge /frz. dé­cou­pa­ge) über­nom­men hat, ist mit der Ser­vi­et­ten­tech­nik (eng­lisch nap­kin de­cou­pa­ge / frz. dé­cou­pa­ge) eine neue Wort­kom­po­si­ti­on ent­stan­den. Zu­recht, denn De­cou­pa­ge ist nicht das­sel­be wie Ser­vi­et­ten­tech­nik.

Bild von Maske mit Serviettentechnik und Decoupage

Grund­sätz­lich gilt: Ser­vi­et­ten­tech­nik ist eine Un­ter­form des De­cou­pa­ge. Mit spe­zi­el­lem Kle­ber wer­den be­reits be­stehen­de Mo­ti­ve neu de­ko­riert. Es ist mit bei­den Tech­ni­ken mög­lich zu ver­sie­geln und Col­la­gen zu ent­wi­ckeln.

Servietten und Papier: Vor- und Nachteile

Bild von Decoupage-Papier und ServietteWie der Name es sug­ge­riert, wer­den bei der Ser­vi­et­ten­tech­nik Pa­pier­ser­vi­et­ten ver­klebt. Hier­bei wird je­doch im­mer nur die ers­te be­druck­te Lage ver­wen­det. Die dün­nen Ser­vi­et­ten­la­gen müs­sen mit viel Fin­ger­spit­zen­ge­fühl ver­ar­bei­tet wer­den, denn die­se rei­ßen sehr schnell. Au­ßer­dem sind Ser­vi­et­ten in der Re­gel per­fo­riert. Die Druck­stel­len der Per­fo­ra­ti­on über­tra­gen sich auch auf das Mo­tiv, wer­den die­se vor­her nicht weg­ge­schnit­ten. Da­durch ent­steht zu­sätz­lich zu den nicht ge­brauch­ten Pa­pier­la­gen viel Ab­schnitt. Da­für sind Ser­vi­et­ten so gut wie über­all er­hält­lich und sehr güns­tig.

Bild von Decoupage-Papier mit Blumen

Spe­zi­el­les Decoupage-Papier hat zwei Sei­ten, eine ist glän­zend, die an­de­re ist matt. Ob­wohl sehr dünn, ist die­ses Spe­zi­al­pa­pier äu­ßerst reiß­fest, wes­halb es ge­wöhn­lich ge­schnit­ten und nicht ge­ris­sen wird. Wäh­rend­des­sen Ser­vi­et­ten sehr saug­fä­hig sind, ist Decoupage-Papier be­schich­tet, fühlt sich wachs­ar­tig an und ist da­mit in ge­wis­sem Maße was­ser­ab­wei­send. Auf­grund die­ser Be­schaf­fen­heit gibt es das be­son­de­re Pa­pier nur im Fach­ge­schäft für Bas­tel­be­darf, au­ßer­dem ist es ver­hält­nis­mä­ßig teu­er.

Der passende Kleber ist besonders wichtig

Bild von Kleber für Serviettentechnik und Decoupage

Kle­ber für Decoupage-Papier sa­ti­niert die Pa­pier­ober­flä­che gleich­zei­tig. Da­durch fühlt sich das Mo­tiv nach dem Trock­nen sehr weich an und er­hält ei­nen Porzellan-Look. Es kön­nen un­end­lich vie­le Decoupage-Papier-Schichten über­ein­an­der ge­klebt wer­den, so­lan­ge der Kle­ber zwi­schen den Schrit­ten zir­ka 20 Mi­nu­ten Trock­nungs­zeit be­kommt. Kle­ber für Ser­vi­et­ten­tech­nik ist we­sent­lich zäh­flüs­si­ger, da­mit sich die Ser­vi­et­te nicht so voll­saugt. Durch den ent­hal­te­nen Klar­lack wer­den die Far­ben der Ser­vi­et­te nach dem Trock­nen noch in­ten­si­ver. Von Wei­tem sieht ein Serviettentechnik-Motiv des­halb so aus, als wäre es be­malt.

Ger­ne wird Ser­vi­et­ten­tech­nik da­für ver­wen­det, um Ge­gen­stän­de für den Au­ßen­be­reich (Vogelhäuser/Haustürschilder) zu de­ko­rie­ren. Des­halb gibt es zwei Sor­ten die­ses Kle­bers.

Ser­vi­et­ten­tech­nik ist auch für drau­ßen. Es gibt Indoor- und Out­door­kle­ber.

Dia­na De­sign: CREATIVA Bas­tel­b­log in Dort­mund - Teil 2. youtube.com (07/2015).

Ge­mein­sam­kei­ten: So­wohl der Decoupage- als auch Serviettentechnik-Kleber wird nach dem Trock­nen trans­pa­rent und ist feuch­tig­keits­re­sis­tent.

Grundierung hilft bei beiden Techniken

Bekleben mit Decoupage einer grundierten MaskeIch habe schon oft­mals ge­le­sen, dass man nur vor der Ser­vi­et­ten­tech­nik grun­die­ren müs­se, da­mit die Far­be des Un­ter­grun­des nicht durch die dün­ne Pa­pier­la­ge schim­mert. Dies ist in­so­fern rich­tig, da man bei De­cou­pa­ge meis­tens oh­ne­hin meh­re­re Schich­ten auf­ein­an­der­klebt. Un­se­re Er­fah­rung hat je­doch ge­zeigt, dass eine Grun­die­rung mit bei­spiels­wei­se wei­ßer Acryl­far­be im­mer ein bes­se­res Er­geb­nis lie­fert, da der Un­ter­grund da­durch ver­ein­heit­licht wird.

Weiterverarbeitung und Versiegelung

Egal, ob De­cou­pa­ge oder Ser­vi­et­ten­tech­nik, so­bald der Kle­ber ge­trock­net ist, kann das Mo­tiv wei­ter­ver­ar­bei­tet wer­den. Acryl­far­ben haf­ten bei­spiels­wei­se sehr gut auf den Ober­flä­chen.

Bild von zwei Gläsern die mit Decoupage und Serviettentechnik beklebt wurden

Eine Be­son­der­heit von De­cou­pa­ge ist au­ßer­dem, dass ein da­mit be­kleb­ter Ge­gen­stand ab­ge­schlif­fen wer­den kann, so­lan­ge min­des­tens 10 Schich­ten auf­ge­klebt wur­den. Da­durch, dass sich der Kle­ber zwi­schen den gan­zen Schich­ten be­fin­det, bleibt das Mo­tiv auch nach dem Ab­schlei­fen ver­sie­gelt.

Serviettentechnik oder Decoupage - unser Fazit

Bei­de Tech­ni­ken ha­ben ihre Ein­satz­ge­bie­te und Da­seins­be­rech­ti­gun­gen. Die Stär­ken von De­cou­pa­ge kom­men be­son­ders zum Vor­schein, wenn es dar­um geht, fei­ne Din­ge zu ver­zie­ren. Decoupage-Papier lässt sich sehr gut vor­be­rei­ten und es gibt es in un­zäh­li­gen Mus­tern und Far­ben, so­dass au­ßer­ge­wöhn­li­che Col­la­gen mög­lich sind. Am Ende fühlt sich De­cou­pa­ge we­sent­lich schö­ner an und sieht im Ver­gleich zur Ser­vi­et­ten­tech­nik auch ed­ler aus.

Bild von Decoupage TeelichtBei groß­flä­chi­gen Mo­ti­ven oder im Outdoor-Bereich kann die Ser­vi­et­ten­tech­nik ihre Über­le­gen­heit aus­spie­len. Das Ma­te­ri­al ist im Ver­gleich zu De­cou­pa­ge sehr preis­wert, wes­halb sich Ser­vi­et­ten­tech­nik auch sehr gut zum Üben eig­net. Für das Gar­ten­vo­gel­haus von Frau Goś­ka ha­ben wir des­halb Ser­vi­et­ten­tech­nik mit ei­nem Outdoor-Kleber emp­foh­len. So­mit ist das höl­zer­ne Vo­gel­haus nicht nur ein Blick­fang, son­dern auch lan­ge vor Wit­te­rung ge­schützt.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Kar­tof­fel­druck?
Strass­pa­pier - für wun­der­schö­nes Klein­od