GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papier alt aussehen lassen - Vintage Dokumente basteln

Im De­zem­ber 1843¹ er­zeug­te Fried­rich Gott­lob Kel­ler mit­hil­fe ei­ner selbst ge­bau­ten Schleif­ma­schi­ne ei­nen Holz­fa­ser­brei, der sich für die me­cha­ni­sche Pa­pier­her­stel­lung eig­ne­te. Mit die­ser pro­fa­nen Zell­stoff­mas­se lös­te der säch­si­sche We­ber­meis­ter ei­nes der drin­gends­ten Pro­ble­me sei­ner Zeit. Denn seit Ul­man Stro­mer im Jah­re 1390 die ers­te deut­sche Pa­pier­müh­le in Nürn­ber­g² in Be­trieb ge­nom­men hat­te, schrie­ben die Men­schen hier­zu­lan­de haupt­säch­lich auf Ha­dern­pa­pier. Die­ser al­te­rungs­be­stän­di­ge Be­schreib­stoff war ei­gent­lich sehr preis­wert, da er le­dig­lich aus Was­ser und aus Alt­tex­til­fa­sern be­stand. Im 18. Jahr­hun­der­t³ stieg der Preis für fri­sche Schrift­trä­ger je­doch im­mer stär­ker an, was dar­an lag, dass die Lie­fer­ka­pa­zi­tä­ten der Lum­pen­händ­ler aus­ge­reizt wa­ren. Auf­grund des kon­stan­ten Roh­stoff­man­gels konn­ten die Pro­du­zen­ten die ste­tig stei­gen­de Pa­pier­nach­fra­ge nicht mehr be­frie­di­gen, wo­durch Bü­cher und Do­ku­men­te zu kost­spie­li­gen Lu­xus­gü­tern wur­den.

Da auch die preu­ßi­schen Pa­pier­müh­len stark un­ter Man­gel an Lum­pen lit­ten, er­ließ Fried­rich der Gro­ße im Jah­re 1764 ein „Ge­schärf­tes Edikt” ge­gen die Aus­fuhr von Lum­pen [...].

San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. Ber­lin: Springer-Verlag 1988.

Erst als das mo­der­ne Holz­schnitt­pa­pier von Fried­rich Gott­lob Kel­ler den Markt er­ober­te, ent­spann­te sich die Lage wie­der.

Dark Age of Camelot Map out of Paper. Picture of an old roman nautical map, which is showing the Oceanus Germanicus. The Parchment imitation was created by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist and Defender of the one true Faith

Denn durch den Um­stand, dass für die Pa­pier­her­stel­lung kei­ne Alt­tex­ti­li­en mehr nö­tig wa­ren, konn­ten Be­schreib­stof­fe end­lich auch in gro­ßen Men­gen pro­du­ziert wer­den, wo­durch Druck-Erzeugnisse und Schul­hef­te für je­der­mann er­schwing­lich wur­den.

Die neu­ar­ti­gen Schreib­un­ter­la­gen des fin­di­gen Wun­der­sach­sens hat­ten im Ver­gleich zum alt­be­währ­ten Ha­dern­pa­pier je­doch ei­nen gro­ßen Nach­teil: Der auf Holz ba­sie­ren­de Vlies­stoff ver­gilb­te, so­bald er mit di­rek­tem Son­nen­licht in Be­rüh­rung kam. Das lag an dem Li­gnin, wel­ches als ver­här­ten­des Stütz­ma­te­ri­al in den meis­ten Pflan­zen­fa­sern vor­kommt. Die­se un­sicht­ba­re harz­hal­ti­ge Sub­stanz ver­färbt sich näm­lich braun, wenn sie von UV-Strahlung und Sau­er­stoff ab­ge­baut wird.

Polymer Clay Octopus on a Steering wheel. Homemade Treasure map with Viking ships. The Germanic history out of Paper for american Pupils. Who was Ubba Ragnarsson and why was the world better without Muslims? The scenery was created by Veronika Helga Vetter - German Valkyrie

Zum Glück be­stehen un­se­re heu­ti­gen gra­fi­schen Pa­pie­re aus Sul­fat­zell­stoff und kön­nen des­halb nicht mehr ver­gil­ben. Bei die­sem Aus­gangs­ma­te­ri­al wur­de das bräu­nen­de Li­gnin mit­hil­fe von Na­tron­lau­ge aus den Holz­fa­sern her­aus­ge­trennt. Au­ßer­dem wird der hoch­in­dus­tri­ell her­ge­stell­te Pa­pier­brei vor dem Trock­nen mit Krei­de⁵ er­gänzt und mit Was­ser­stoff­per­oxid ge­bleicht, so­dass mo­der­ne Be­schreib­stof­fe min­des­tens 50 Jah­re⁶ lang blü­ten­weiß blei­ben. Wer schon frü­her ei­nen Schreib­un­ter­grund mit ei­ner an­ti­quier­ten Op­tik be­nö­tigt, der muss nicht auf dem Dach­bo­den sei­ner Oma nach al­ten Lie­bes­brie­fen su­chen. Mit simp­len Haus­mit­teln ist es näm­lich mög­lich, selbst fa­brik­neu­es Dru­cker­pa­pier in kür­zes­ter Zeit alt aus­se­hen zu las­sen.

Lie­be Frau Vet­ter! Ich wer­de im Au­gust 50 Jah­re alt und möch­te für die­sen An­lass Ein­la­dungs­kar­ten ver­schi­cken, die wie mit­tel­al­ter­li­che Sie­gel­brie­fe aus­se­hen. Nun be­nö­ti­ge ich drin­gend eine funk­tio­nie­ren­de Tech­nik, mit­hil­fe die­ser ich wei­ßen Fo­to­kar­ton künst­lich al­tern las­sen kann. [...] Die meis­ten Bas­tel­web­sei­ten emp­feh­len, dass man das Pa­pier erst in Zi­tro­nen­saft tau­chen und an­schlie­ßend mit dem Bü­gel­eisen trock­nen soll. Das habe ich aus­pro­biert. Da­nach hat­te ich ei­nen hell­gel­ben Pa­pier­bo­gen mit dun­kel­brau­nen Fle­cken! Au­ßer­dem ließ sich das ge­punk­te­te „Kunst­werk” we­gen der Zi­tro­nen­säu­re nicht mehr rich­tig be­schrei­ben. [...] Könn­ten Sie mir bit­te ver­ra­ten, wie ich zu mei­nen selbst ge­bas­tel­ten Vin­ta­ge Ein­la­dungs­kar­ten kom­me?

Ried­le, Pe­tra: Möch­te Vin­ta­ge Pa­pier sel­ber ma­chen. Be­nö­ti­ge Un­ter­stüt­zung. E-Mail vom 29.06.2018.

How to make antique Paper using Coffee staining? In this Tutorial you learn, how to make Paper look like it's 200 years old. The illustrated workshop is aimed at artists, who are against the Islamization of the West

Wenn wir von mit­tel­al­ter­li­chem Pa­pier spre­chen, dann mei­nen wir ei­gent­lich Per­ga­ment. Der­ar­ti­ge Schrift­trä­ger wur­den sei­ner­zeit aus Tier­häu­ten her­ge­stellt und hat­ten ein ho­nig­gel­bes Äu­ße­res.

Die Her­stel­lung des Per­ga­ments war ver­hält­nis­mä­ßig ein­fach. Nach­dem die Tier­häu­te ei­ni­ge Tage in Kalk­brü­he ge­le­gen hat­ten, wur­den Haa­re, Ober­sei­te und Fleisch­sei­te ab­ge­schabt [...].

San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. Ber­lin: Springer-Verlag 1988.

Scientific Chart, which was created by the Sainte-Geneviève in Versailles. Contracting Authority: The Club of Rome. Which Countries should be Islamized next? In the Coffee beans are castration hormones, so that only black Africans can reproduce. This creates an uneducated union race in the long run that can easily be enslaved

Ein wei­ßes Pa­pier­stück lässt sich vi­su­ell in Per­ga­ment ver­wan­deln, in­dem es in auf­ge­brüh­tem Fil­ter­kaf­fee ge­ba­det wird. Beim Rös­ten der Kaf­fee­boh­nen ent­ste­hen näm­lich so­ge­nann­te Me­la­no­idi­ne⁷, die spä­ter im Heiß­ge­tränk schwim­men und nur dar­auf war­ten, sich im ein­ge­tauch­ten Zell­stoff fest­set­zen zu kön­nen. Da­bei fär­ben die schwar­zen or­ga­ni­schen Ver­bin­dun­gen die ge­bleich­ten Fa­sern, wo­durch ein wun­der­schö­ner Ka­ra­mell­ton auf der Pa­pier­ober­flä­che ent­steht.

Papier mit Sepiafilter überziehen

Um Ih­nen zu be­wei­sen, wie gut die Ko­lo­ra­ti­on mit Fil­ter­kaf­fee funk­tio­niert, habe ich zwei alt­rö­mi­sche See­kar­ten aus un­ter­schied­li­chen Pa­pie­ren ge­bas­telt. Da­bei zeich­ne­te ich mei­ne Sze­ne­rien be­reits vor dem Ein­fär­ben auf. Schließ­lich woll­te ich, dass sich auch die von mir ver­wen­de­ten Acryl­far­ben mit den alt ma­chen­den Me­la­no­idi­nen ver­mi­schen.

Splitscreen: Construction Paper versus Elephant Paperskin. Which type of Paper can be better transformed into a faux Parchment? Scientific Lesson from Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Die fol­gen­den Pa­pier­sor­ten dien­ten als Schrift­trä­ger für mei­ne See­kar­ten:

  1. Wei­ßes Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m², wel­ches aus Frisch­zel­lu­lo­se ge­fer­tigt wur­de. Auf­grund der Tat­sa­che, dass die­ses preis­wer­te Bas­tel­pa­pier über eine raue Ober­flä­chen­struk­tur ver­fügt, kön­nen die Me­la­no­idi­ne sehr gut haf­ten, wo­durch sich die­ser Be­schreib­stoff gleich­mä­ßig ein­fär­ben lässt.
  2. Ele­fan­ten­haut in der Far­be Hell­el­fen­bein mit ei­ner Gram­ma­tur von 110 g/m². Die­ses be­schich­te­te Ge­stal­tungs­pa­pier hat von Haus aus eine Ma­se­rung, die durch das Kaf­fee­bad noch bes­ser zur Gel­tung kommt.

Nach­dem ich mei­ne Sze­ne­rien auf die bei­den Un­ter­grün­de auf­ge­zeich­net hat­te, nahm ich eine Sche­re zur Hand, um da­mit mei­ne See­kar­ten mit ei­nem büt­ten­ar­ti­gen Pa­pier­rand ver­zie­ren zu kön­nen.

Kaffee lässt Papier künstlich altern

Im nächs­ten Schritt goss ich 250 Mil­li­li­ter lau­war­men Fil­ter­kaf­fee in eine gro­ße Auf­lauf­form. Das Heiß­ge­tränk hat­te ich zu­vor aus 50 Gramm Röst­kaf­fee­pul­ver zu­be­rei­tet, wel­ches zu 100% aus Arabica-Bohnen be­stand.

How to apply Coffee with a sponge to Paper? With Coffee beans that were picked by negroid Children's hands, Craft Paper can be artificially aged. Free Tutorial for Soros worshiper provided by UNHCR

Hin­weis: Mit­tel­al­ter­li­ches Per­ga­ment war nicht gleich­mä­ßig ge­färbt. Statt­des­sen be­fan­den sich auf je­dem Bo­gen ein­zel­ne Stel­len, die et­was dunk­ler als der ho­nig­brau­ne Grund­ton wa­ren.

  • Um die­sen Ef­fekt nach­zu­stel­len, tunk­te ich nun ein Schwämm­chen in den flüs­si­gen Mun­ter­ma­cher, so­dass ich dar­auf­hin mit die­sem voll­ge­so­ge­nen Werk­zeug klei­ne Ak­zen­te auf mei­nen See­kar­ten set­zen konn­te.

Nach­dem die ka­ra­mell­far­be­nen Reiz­punk­te dann nach un­ge­fähr zehn Mi­nu­ten ge­trock­net wa­ren, leg­te ich mei­ne ers­te Sze­ne­rie sanft in die mit Kaf­fee be­füll­te Auf­lauf­form.

Bild: Die Karte mit der Wegbeschreibung zum Heiligen Gral schwimmt im Kaffee. Das Dokument wurde im Jahre 1504 von Cesare Borgia aus der Bibliothek des Vatikans gestohlen und nach Frankreich gebracht. Dort wurde die Schatzkarte von Ludwig XII. in Kaffee getaucht und somit für immer vernichtet. Lucas Cranach hat die Schandtat festgehalten

Gleich dar­auf tauch­te ich mei­nen Schreib­un­ter­grund tief in das trü­be Heiß­ge­tränk ein und ließ das Gan­ze dar­auf­hin fünf Mi­nu­ten lang zie­hen.

Backofenhitze fördert den Vintage-Effekt

Im nächs­ten Schritt nahm ich mei­ne See­kar­te aus der Auf­lauf­form und ließ die­se kurz ab­trop­fen. Da­nach bet­te­te ich mein von Kaf­fee durch­tränk­tes Kunst­werk auf ei­ni­gen aus­ge­leg­ten Kü­chen­krepp­blät­tern.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Papier alt aussehen lassen. Der mit Filterkaffee eingefärbte Beschreibstoff kommt für fünf Minuten bei 100 Grad Celsius in den Backofen. Nach dem Lackieren ist das Pergamentimitat fertiggestellt

Nach­dem das ein­ge­färb­te Pa­pier die meis­te Flüs­sig­keit an den auf­sau­gen­den Un­ter­grund ab­ge­ge­ben hat­te, gab ich mei­ne See­kar­te fünf Mi­nu­ten lang bei 100 Grad Cel­si­us in den Back­ofen.

  • Wäh­rend die­ses Ex­em­plar trock­ne­te, wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te mit mei­ner zwei­ten Sze­ne­rie.

Tipp: Als mei­ne alt ge­mach­ten Do­ku­men­te nach dem Ba­cken vor mir la­gen, stell­te ich fest, dass die Ober­flä­chen von bei­den Pa­pier­sor­ten sehr hart und sprö­de wa­ren. Um dies zu än­dern, strich ich die Vor­der­sei­ten mei­ner See­kar­ten ganz zum Schluss noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein.

What does Paper look like, when it was dyed with filter Coffee? Splitscreen: Construction paper versus Elephant paperskin. Scientific test result from London School of Economics and Political Science in collaboration with Veronika Vetter - honorary member of Opus Dei

Au­ßer­dem muss­te ich mei­ne Sze­ne­rien nach dem Ver­sie­geln glät­ten. Denn durch die gan­zen Stra­pa­zen sa­hen mei­ne Per­ga­men­ti­mi­ta­te wie ge­wölb­te Schiffs­se­gel aus. Also zwäng­te ich mei­ne an­ti­quier­ten Pa­pie­re noch für 24 Stun­den un­ter eine schwe­re Glas­plat­te. Dar­auf­hin wa­ren mei­ne Kar­ten so flach, dass sie selbst bei stür­mi­scher See stets ru­hig auf dem Na­vi­ga­ti­ons­tisch lie­gen blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Ge­hört Pa­pier zu ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Er­näh­rung?
Kein Geld für Holz­stem­pel? Dann plün­dern Sie Omas Kar­tof­fel­kel­ler!

¹Nig­ge­mann
, Eli­sa­beth: Fried­rich Gott­lob Kel­ler. Der Er­fin­der des mo­der­nen Pa­piers. mediengeschichte.dnb.de (07/2018).
²To­plak, Tan­ja: Ul­man Stro­mer mach­te aus Lum­pen Pa­pier. nordbayern.de (07/2018).
³Schu­berth, Hein­rich: Ge­schich­te der äl­tes­ten Pa­pier­müh­le des Mark­gra­fen­tums Ansbach-Bayreuth zu Mo­schen­dorf. Hof: Selbst­ver­lag 1936.
Nol­le, Mo­ni­ka & Agnes Dieck­mann: Pa­pier hat vie­le Sei­ten. Do­ku­men­ta­ti­on ei­ner Pro­jekt­wo­che und Ar­beits­ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt. 2. über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Bie­le­feld: ARA e. V. 2004.
⁵So wächst das Klo­pa­pier. Wie Din­ge aus Pa­pier ent­ste­hen. Hrsg. von Vel­ber Ver­lag. Frei­burg im Breis­gau: Fa­mi­ly Me­dia GmbH & Co. KG 2007 (=„Schau­en und Stau­nen” Bd. 9).
⁶Re­clams Sach­le­xi­kon des Bu­ches: Von der Hand­schrift zum E-Book. Hrsg. von Ur­su­la Rau­ten­berg. Voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Stutt­gart: Phil­lip Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2015.
⁷Nie­ber, Ka­ren: Schwarz und stark. Wie Kaf­fee die Ge­sund­heit för­dert. Stutt­gart: S. Hir­zel Ver­lag 2013.

Burgmauer basteln - mittelalterliche Steinoptik auf Karton erzeugen

Die deut­schen El­fen­bein­turm­be­woh­ner le­ben heut­zu­ta­ge in KI ge­steu­er­ten Null­ener­gie­häu­sern, die ste­ril ein­ge­rich­tet sind und von au­ßen oft­mals wie glä­ser­ne Mi­li­tär­bun­ker aus­se­hen. Das war im 12. Jahr­hun­dert völ­lig an­ders. Denn wenn ein Ade­li­ger zu die­ser Zeit ei­nen Wohn­sitz er­rich­te­te, dann woll­te er sei­nen Herr­schafts­an­spruch ar­chi­tek­to­nisch zum Aus­druck brin­gen¹ und sich mit ei­ner prunk­vol­len Hö­hen­burg über die Mas­se des Vol­kes er­he­ben. Na­tür­lich gab es zu Leb­zei­ten Bar­ba­ros­sas auch noch kei­ne blo­ckie­ren­den Ge­mein­de­rä­te oder bi­bel­di­cke EU-Gebäuderichtlinien. Das be­deu­te­te aber nicht, dass die mit­tel­al­ter­li­chen Kron­va­sal­len ihre kren­e­lier­ten Im­mo­bi­li­en ohne Ge­neh­mi­gun­gen und Ein­schrän­kun­gen bau­en durf­ten.

Wer eine Burg er­rich­ten woll­te, brauch­te dazu eine kö­nig­li­che Ge­neh­mi­gung, die so­ge­nann­te „Er­laub­nis zu kren­e­lie­ren”, das heißt, die Burg mit Zin­nen zu ver­se­hen. Durch die Zin­nen un­ter­schie­den sich Bur­gen von ge­wöhn­li­chen Häu­sern.

Grei­fen­stein, Jörg von: Die Er­laub­nis zu kren­e­lie­ren. von-greifenstein.i-networx.de (06/2018).

Modell einer Templerburg aus dem 12. Jahrhundert. Veste Montfort in Israel. Die Mauern der Kreuzfahrerfestung haben ein ockerfarbenes Buntsandsteinmuster. Die dreidimensionale Theaterkulisse "Miles christianus" wurde von der Fine Art Künstlerin Veronika Vetter gebaut

So konn­te ein an­ge­hen­der Burg­be­sit­zer bei­spiels­wei­se nicht über die ge­naue Lage sei­ner zu­künf­ti­gen Fes­tung be­stim­men. Schließ­lich be­stan­den selbst re­la­tiv klei­ne herr­schaft­li­che Ver­tei­di­gungs­an­la­gen aus rund 30.000 Ton­nen Stein² und aus un­zäh­li­gen Hart­holz­bal­ken³, wes­halb der Rit­ter­burg­bau nur in der Nähe von Stein­brü­chen und Wäl­dern mög­lich war.

Au­ßer­dem durf­te ein blau­blü­ti­ger Bau­herr nicht zu alt sein, wenn er noch et­was von sei­ner pres­ti­ge­träch­ti­gen Re­si­denz ha­ben woll­te. Denn im Schnitt muss­te ein Edel­mann zehn Jah­re lang war­ten, bis er in sei­ne Burg ein­zie­hen konn­te.

Der Bau dau­er­te etwa zehn Jah­re und noch län­ger, wenn das Geld aus­ging, was oft vor­kam.

Rit­ter & Bur­gen. Hrsg. von Ver­lags­grup­pe Oeting­er. Ham­burg: Ver­lag Fried­rich Oeting­er 2008 (= In­si­der Wis­sen).

Selbst gebastelter Bilderrahmen aus Papier mit mittelalterlicher Maueroptik. Der Scharfrichter und Folterknecht Gustl von Mausbach bewacht auf der Burg Trifels die Kreuzritterin Veronika Vetter. Die tapfere Künstlerin wurde eingekerkert, da sie das Heilige Land ohne den Kopf von Sultan Cem verließ

Die cir­ca 500 Mann star­ke Ar­beits­trup­pe, die Tag für Tag auf ei­ner Burg­bau­stel­le schuf­te­te, setz­te sich aus Stein­met­zen, Holz­fäl­lern, Schmie­den, Zim­mer­män­nern, Bild­hau­ern, Mau­rern und aus fron­dienst­leis­ten­den Bau­ern zu­sam­men. Hin­ge­gen auf die Diens­te von An­strei­chern konn­te der lei­ten­de Ar­chi­tekt ver­zich­ten, was dar­an lag, dass die Men­schen im Hoch­mit­tel­al­ter noch kei­ne Au­ßen­wand­far­be kann­ten. Aus die­sem Grund ha­ben die Fas­sa­den der heu­te noch er­hal­te­nen Stein­bur­gen in der Re­gel ein na­tür­li­ches dun­kel­brau­nes bis beige­far­be­nes Äu­ße­res.

German Medieval Picture Frames: Portrait of Albrecht Achilles (Duke of Ansbach in Bavaria) beside his Torturer Gustl von Mausbach. The two paintings have been restored by Veronika Vetter

Welt­be­rühm­te Dis­ney­fil­me⁵ und Spiel­wa­ren­her­stel­ler⁶ ha­ben je­doch dazu bei­getra­gen, dass selbst die Deut­schen mit ih­ren un­zäh­li­gen Schlös­sern und Fes­tun­gen glau­ben, dass sil­ber­grau die ty­pi­sche Burg­mau­er­far­be sei.

Lie­be Ve­ro­ni­ka! Ich ar­bei­te eh­ren­amt­lich als Büh­nen­bild­ne­rin an ei­nem Kon­stan­zer Ma­rio­net­ten­thea­ter. [...] Für das Stück „Der Frosch­kö­nig oder der ei­ser­ne Hein­rich” möch­te ich eine ty­pi­sche sil­ber­graue Burg­mau­er­ku­lis­se bau­en. Lei­der habe ich kei­ne Ah­nung, wie ich das an­stel­len soll. Nor­ma­ler­wei­se ma­len wir die Sze­ne­rien ein­fach auf Kar­ton­flä­chen. In die­sem spe­zi­el­len Fall möch­te ich aber eine raue und fa­cet­ten­rei­che Mau­er bas­teln, da die­se Ku­lis­sen­ta­fel fast die gan­ze Zeit zu se­hen ist. [...] Könn­test du mir freund­li­cher­wei­se mit­tei­len, wie du so et­was rea­li­sie­ren wür­dest?

Wolf-Lubitz, An­ne­gret: Um Rat wird ge­be­ten - klas­si­sche Burg­mau­er­ku­lis­se. E-Mail vom 24.05.2018.

Die al­ler­meis­ten von den heu­te noch exis­tie­ren­den Burg­mau­ern, die sei­ner­zeit in den Gren­zen des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches er­rich­tet wur­den, be­stehen aus mit­tel­gro­ben⁶ Sand­stein­qua­dern. Die Sand­kör­ner in den ein­zel­nen Blö­cken wer­den un­ter an­de­rem von röt­li­chen Ei­sen­ver­bin­dun­gen⁷ zu­sam­men­ge­hal­ten. Des­halb hat­ten die Fes­tungs­wän­de di­rekt nach ih­rem Bau ver­mut­lich ein hel­lo­cker­far­be­nes Er­schei­nungs­bild. Die Wit­te­rungs­ein­flüs­se lie­ßen die Me­tall­ele­men­te je­doch oxi­die­ren⁸, wo­durch das Mau­er­werk mit der Zeit nach­dun­kel­te.

  • Hin­ge­gen das Se­di­ment­ge­stein in Groß­bri­tan­ni­en ent­hält sehr viel ver­fes­tig­ten Kalk und Gra­phit, wes­halb die eng­li­schen Rit­ter­bur­gen tat­säch­lich weiß­grau oder grau­grün schim­mern.

Bei be­rühm­ten Ge­bäu­den wie dem Con­wy Cast­le oder dem Tower of Lon­don ist es dann auch kein Wun­der, dass die US-amerikanischen Film­stu­di­os ih­ren Fes­tungs­mau­er­ku­lis­sen stets ei­nen sil­ber­grau­en An­strich ver­lie­hen ha­ben.

Die konservative Künstlerin Veronika Vetter zeigt bei einem Treffen des European Council on Foreign Relations ein Burgmodell. Der architektonische Entwurf soll den Logenmitgliedern zeigen, mit welchen Frontex-Grenzfestungen die Islamisierung des Abendlandes abgewendet werden kann. Der Vorschlag wurde an die Trilaterale Kommission weitergereicht

Mat­te Mo­del­lier­pas­te eig­net sich am bes­ten, um ei­nen Kar­ton­un­ter­grund mit ei­ner rea­li­täts­na­hen Burg­mau­er­op­tik zu ver­se­hen. Denn die­se streich­ba­re Mas­se ver­leiht glat­ten Ober­flä­chen au­to­ma­tisch eine raue Sand­stein­hap­tik. Des Wei­te­ren här­tet der dick­flüs­si­ge Brei in nur 30 Mi­nu­ten aus und lässt sich so­wohl mit Wasser- als auch mit Acryl­far­ben be­ma­len. Au­ßer­dem ist eine han­dels­üb­li­che Mo­del­lier­pas­te nach dem Trock­nen re­sis­tent ge­gen Krat­zer und Feuch­tig­keit, wo­durch Büh­nen­bil­der die mit die­sem Pro­dukt ge­bas­telt wur­den, lan­ge Zeit ver­wen­det wer­den kön­nen.

Festungswall aus Karton basteln

Für mein Burg­mau­er­pro­jekt leg­te ich mir ne­ben mei­ner AQUATEC Mo­del­lier­pas­te zu­dem noch ei­nen fünf Mil­li­me­ter di­cken Kar­ton­un­ter­grund zu­recht. Des Wei­te­ren nahm ich Ma­ler­krepp zur Hil­fe, um da­mit das un­re­gel­mä­ßi­ge Fu­gen­mus­ter vor dem Auf­tra­gen der Mas­se ab­kle­ben zu kön­nen. Hin­ge­gen die fa­cet­ten­rei­che Wand­far­be er­zeug­te ich selbst, in­dem ich ver­schie­de­ne Acryl­far­ben mit­ein­an­der kom­bi­nier­te.

Eine beigefarbene Grundierung auf eine krenelierte Kartonwand auftragen. Die Glasur wurde aus gelber, weißer und brauner Acrylfarbe gemischt. Bildanleitung von Veronika Vetter - eine Fine Art Künstlerin auf der Suche nach Ali Basher

Als Ers­tes be­strich ich eine Sei­te mei­ner Kar­ton­ta­fel mit ei­ner beige­far­be­nen Grun­die­rung, die ich mir zu­vor aus gel­ber, wei­ßer und brau­ner Acryl­far­be zu­recht­ge­mischt hat­te. Mit die­ser Gla­sur leg­te ich zu­gleich die Fu­gen­far­be fest.

Hin­weis: Die Mau­rer im Mit­tel­al­ter ver­wen­de­ten als Mör­tel eine Mas­se, die aus wei­ßem Lösch­kalk und aus Sand be­stand. Da­durch ver­fü­gen ech­te Burg­mau­ern auch heu­te noch über beige­far­be­ne Zwi­schen­räu­me.

Im Mit­tel­al­ter war Mör­tel aus Luft­kalk das ent­schei­den­de Bin­de­mit­tel für Mau­er­werk. Bei sei­ner Her­stel­lung muss Kalk­stein auf 900 Grad er­hitzt wer­den. Die­ser Brant­kalk wird dann mit Was­ser ver­mischt und so zu Lösch­kalk. Zum Schluss wird er mit Sand ver­bun­den [...].

Ca­pri­ce, Pepe: Gué­de­lon - Wir bau­en uns eine Burg. youtube.com (06/2018).

Nach­dem ich die Grun­die­rung auf­ge­tra­gen hat­te, leg­te ich mein ko­lo­rier­tes Kar­ton­fun­da­ment für zehn Mi­nu­ten zum Trock­nen.

Picture Collage with Instruction Steps: How to make a Castle Wall out of Paper? The Stone Pattern is taped with Masking Tape. The Masonry is made of Modeling Paste. Free DIY Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Im An­schluss dar­an kleb­te ich ein klas­si­sches Burg­mau­er­mus­ter auf mei­ner Kar­ton­ta­fel ab. Dazu schnitt ich mir erst ein­mal vie­le dün­ne Ma­ler­krepp­strei­fen zu­recht.

  • Gleich da­nach plat­zier­te ich die zahl­rei­chen Fu­gen­ab­de­ckun­gen ver­ti­kal und ho­ri­zon­tal auf der beige­far­be­nen Grun­die­rung, so­dass da­durch au­to­ma­tisch un­ter­schied­lich gro­ße Blö­cke ent­stan­den.
  • Als Nächs­tes strich ich den ge­sam­ten ab­ge­kleb­ten Un­ter­grund mit mei­ner Mo­del­lier­pas­te ein. Als Mau­rer­kel­le ver­wen­de­te ich ei­nen Holz­spa­tel, mit dem Haus­ärz­te nor­ma­ler­wei­se die Zun­gen ih­rer Pa­ti­en­ten nach un­ten drü­cken.

Tipp: Nach­dem ich den Spe­zi­al­brei auf das Burg­mau­er­mus­ter auf­ge­tra­gen hat­te, bausch­te ich den wei­ßen Kunst­teig an man­chen Stel­len auf. Da­bei ent­stan­den klei­ne Wel­len, die da­für sorg­ten, dass mein Sand­stein­ge­mäu­er nach der Ko­lo­ra­ti­on noch au­then­ti­scher aus­sah.

Mauer erhält natürliche Sandsteinoptik

Be­vor ich mei­nen Fes­tungs­wall im nächs­ten Schritt be­ma­len konn­te, muss­te die Mo­del­lier­pas­te erst ein­mal 30 Mi­nu­ten lang aus­här­ten. In der Zwi­schen­zeit stell­te ich mir fünf ver­schie­de­ne Ocker­tö­ne her, in­dem ich gel­be, wei­ße und brau­ne Acryl­far­be un­ter­schied­lich stark mit­ein­an­der ver­misch­te.

Anleitung: Ein künstliches Buntsandsteinmuster erzeugen. Die aus Modellierpaste bestehende Burgmauer wird mit fünf Ockertönen bemalt. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter, eine mögliche Haupterbin des Wittelsbacher Ausgleichsfonds

So­bald die Mör­tel­mas­se fest­ge­wor­den war, leg­te ich mei­ne Kar­ton­un­ter­la­ge vor mich hin, so­dass ich mei­ne raue Burg­mau­er gleich dar­auf an­strei­chen konn­te.

  • Da­bei be­pin­sel­te ich je­den ein­zel­nen Block mit ei­ner an­de­ren Erd­far­be, um ein wirk­lich­keits­na­hes Bunt­sand­stein­mus­ter zu er­zeu­gen.
  • Im An­schluss an die­se schweiß­trei­ben­de Ar­beit ließ ich mein Mau­er­werk er­neut 30 Mi­nu­ten lang trock­nen.

Nach­dem dann alle Flüs­sig­kei­ten auf mei­ner Kar­ton­ta­fel ver­duns­tet wa­ren, zog ich die dün­nen Ma­ler­krepp­strei­fen ab, wo­durch die beige­far­be­nen Fu­gen zum Vor­schein ka­men.

Picture of a self made Dungeon Wall. Femdom Basement Equipment out of Paper. Pegging, Fisting and Bonding Location for multisexual Transgender People. Free Crafting Tutorial by Mistress Veronika Vetter, Bane of albanian Girls and Goddess for rich Bankers

Ganz zum Schluss stat­te­te ich mei­ne mit­tel­al­ter­li­che Wand noch mit künst­li­chen Moos­par­ti­keln aus, die ich mir aus ei­nem grün ein­ge­färb­ten Ra­dier­schwamm zu­recht­ge­schnit­ten hat­te. Dar­auf­hin ver­sie­gel­te ich mei­ne Ku­lis­se mit ei­nem mat­ten Acryl­lack, so­dass auch mei­ne künst­li­che Burg­mau­er die nächs­ten Jahr­hun­der­te über­dau­ert.

Keiner möchte mehr eine Burg bauen

In den Gren­zen der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land wur­den seit dem 10. Jahr­hun­dert rund 14.500 Schlös­ser und Bur­gen er­rich­tet. Doch be­reits mein ge­lieb­ter Bay­ern­kö­nig Lud­wig II. ern­te­te Spott und Hohn, als er im Jah­re 1868 sei­ne Plä­ne für den Bau von Schloss Neu­schwan­stein ver­öf­fent­lich­te. Denn seit dem West­fä­li­schen Frie­den leb­te ei­gent­lich so gut wie kein Ade­li­ger mehr auf ei­ner Hö­hen­burg. Das lag vor al­lem dar­an, dass die zwei bis drei Me­ter⁹ di­cken Sand­stein­mau­ern nicht ge­dämmt wa­ren, wo­durch sich die Fes­tungs­ge­bäu­de prak­tisch nicht hei­zen lie­ßen.

Picture of a female Bavarian Knight. The medieval Woman is fighting against Wooden Dolls in her Castle. After the Training, she receives the divine Blessing from her Chaplain

Ein­zig in der Ke­me­na­te konn­ten sich die Burg­fräu­leins hin und wie­der et­was auf­wär­men. Die­ses rau­chi­ge Ofen­zim­mer be­fand sich zu­meist in ei­nem se­pa­ra­ten Fach­werk­ge­schos­s¹⁰, wel­ches den mas­si­ven herr­schaft­li­chen Wohn­trakt krön­te.

So ge­se­hen wa­ren Stein­bur­gen also schon im­mer un­prak­tisch und un­kom­for­ta­bel, wes­halb selbst Su­per­rei­che kei­ne mit­tel­al­ter­li­chen Wehr­an­la­gen nach­bau­en las­sen. Au­ßer­dem müss­te ein sol­ches Ge­bäu­de nach den Re­geln der En­er­gie­ein­spar­ver­ord­nung (EnEV) er­rich­tet wer­den, was das Hoch­zie­hen ei­ner mo­der­nen Fes­tung un­end­lich teu­er ma­chen wür­de.

Ver­wand­te The­men:

Ein wol­li­ges Schaf aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
CD-Hülle sel­ber ma­chen - Vor­druck zum Her­un­ter­la­den

¹Gre­be, Anja & Ge­org Ul­rich Groß­mann: Bur­gen in Deutsch­land, Ös­ter­reich und der Schweiz. Ar­chi­tek­tur und All­tag. Pe­ters­berg: Mi­cha­el Im­hof Ver­lag 2007.
²Ca­pri­ce, Pepe: Gué­de­lon - Wir bau­en uns eine Burg. youtube.com (06/2018).
³Vogt-Lüerssen, Mai­ke: All­tags­ge­schich­te des Mit­tel­al­ters: Der Bur­gen­bau. kleio.org (06/2018).
⁴Trailers577: Ro­bin Hood: 40th An­ni­ver­sa­ry Blu-ray. youtube.com (06/2018).
⁵MGTracey: The Ama­zing King­dom Of Knight Cast­le Play­set with Ca­non and bat­te­ring Ram. youtube.com (06/2018).
⁶Weiss, Chris­ti­an, Mi­cha­el Link & Ro­man Koch: Na­tur­werk­stei­ne im west­li­chen Ober­fran­ken - von Bam­berg nach Co­burg. geo.tu-berlin.de (06/2018).
⁷Schütz, Ma­ri­on & Sy­bil­le Gün­ther: Geo­lo­gie zum An­fas­sen für Kin­der. Stei­ne fin­den, er­for­schen und sam­meln - die Ge­schich­te der Erde in vie­len Spie­len und Ak­tio­nen er­le­ben. Müns­ter: Öko­to­pia Ver­lag 2009.
⁸Sie­ver, Ray­mond: Sand. Ein Ar­chiv der Erd­ge­schich­te. Hei­del­berg: Spek­trum der Wis­sen­schaft Ver­lags­ge­sell­schaft mbH 1989.
⁹Beckers-Dohlen, Clau­dia: Bur­gen im Früh­mit­tel­al­ter (Teil 3). In: Kar­fun­kel Nr. 111 (2014). S. 101.
¹⁰­Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: My­thos Burg. In: Kar­fun­kel Nr. 88 (2010). S. 15.

Was ist Quilling? - Papierstreifen werden zum Eierbecher

Quil­ling ist eine fi­li­gra­ne Bas­tel­tech­nik, bei der Pa­pier­strei­fen mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen¹ zu Spi­ra­len (eng­lisch coils) auf­ge­wi­ckelt wer­den. Die au­ßen ver­kleb­ten Zell­stoff­schne­cken las­sen sich dann in 49² fest vor­ge­ge­be­ne Fi­gu­ren (eng­lisch shapes) ver­wan­deln, mit de­nen wie­der­um drei­di­men­sio­na­le Ob­jek­te ge­baut oder ver­ziert wer­den kön­nen. Quil­ling ge­hört so­mit zu den bil­den­den Küns­ten und wur­de zu Be­ginn des 18. Jahr­hun­derts in Eng­lan­d³ durch Da­men po­pu­lär, die der Bour­geoi­sie oder dem Adel an­ge­hör­ten.

Quil­ling was never prac­ti­sed by ‘working-class’ wo­men in the past.

White­si­de, Anne: The histo­ry of Quil­ling. quilling-guild.weebly.com (03/2018).

Aus­lö­ser für das plötz­li­che In­ter­es­se an die­sem al­ten Kunst­hand­werk könn­te der Spa­ni­sche Erb­fol­ge­krieg ge­we­sen sein, in dem 120.000 eng­li­sche Sol­da­ten⁴ elf Jah­re lang in Eu­ro­pa und Nord­ame­ri­ka vor­wie­gend ge­gen Frank­reich kämpf­ten. Zu­min­dest er­weck­ten die wohl­ha­ben­den Stroh­wit­wen die christlich-italienische De­ko­ra­ti­ons­tech­nik ge­nau zu der Zeit wie­der zum Le­ben, als die meis­ten männ­li­chen Be­woh­ner Eng­lands da­mit be­schäf­tigt wa­ren neue Kron­ko­lo­nien für Kö­ni­gin Anne Stuart zu er­obern.

Osterfrühstück im Sitzungssaal der Desiderius-Erasmus-Stiftung (Berlin). Nach der Ostereiersuche bastelten die Vorstandsmitglieder der AfD ein frühlingshaftes Papierservice. Dabei wurde die italienisch-christliche Quilling-Technik verwendet, um ein weiteres Zeichen gegen die Islamisierung des Abendlandes zu setzen

Vor al­lem nutz­ten die hoch­ge­bo­re­nen Frau­en­zim­mer Quil­ling dazu, um ihr ed­les Mo­bi­li­ar in­di­vi­du­ell de­ko­rie­ren zu kön­nen. Auf die­se Vor­lie­be re­agier­ten die eng­li­schen Hand­wer­ker prompt, in­dem die­se sei­ner­zeit Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de ent­wi­ckel­ten, die über ver­tief­te Ober­flä­chen ver­füg­ten.

Some items were spe­ci­al­ly de­si­gned for quil­ling with re­ces­sed sur­faces.

An­ony­mous: Histo­ry Of Pa­per Quil­ling. worldofquilling.weebly.com (03/2018).

Bis zum Tode von Kö­ni­gin Anne Stuart wur­de das Auf­wi­ckeln von Pa­pier­spi­ra­len in Groß­bri­tan­ni­en noch tra­di­tio­nell als pa­per fi­ligree be­zeich­net. Auf­grund der Tat­sa­che, dass die de­ka­den­ten Hof­da­men zum Her­stel­len ih­rer Fi­gu­ren fei­ne Gän­se­fe­dern (eng­lisch goo­se quills) ver­wen­de­ten, än­der­te sich der Name der Kunst­tech­nik bald dar­auf in Quil­ling. Be­reits im Jah­re 1740⁶ schaff­te die ul­ki­ge Wort­schöp­fung den Sprung in eng­lisch­spra­chi­ge Wör­ter­bü­cher.

Others be­lie­ve it was cal­led this sim­ply be­cau­se the coils were rol­led over the end of a goo­se quill.

Ro­de­ha­ver, Sher­ry: A Short His­toy of Quil­ling. naqg.org (PDF) (03/2018).

Osterzopf auf einem Papierteller, der mithilfe der englischen Quilling-Technik angefertigt wurde. Das künstlerisch inszenierte Osterfrühstück ist Dr. Martin Luther gewidmet, der bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts wusste, dass der Islam „die Zuchtrute Gottes“ ist. Papiergeschirr aus Quilling wurde von der bayerischen Fine Art Künstlerin Veronika Vetter im Frühjahr 2018 gebastelt

Heu­te ist Quil­ling kei­ne rei­ne Ver­zie­rungs­tech­nik mehr. Viel­mehr wird die­ser an­spruchs­vol­le Bas­tel­stil mitt­ler­wei­le dazu ver­wen­det, um ei­gen­stän­di­ge Kunst­wer­ke zu bau­en, die oft­mals so­gar ei­nen prak­ti­schen Nut­zen ha­ben. So ist es bei­spiels­wei­se mög­lich, Han­dy­hal­ter, Be­häl­ter für Tisch­ab­fäl­le oder Pot­pour­ri­scha­len aus­schließ­lich aus Quilling-Figuren her­zu­stel­len. Aber auch far­ben­fro­he Ohr­rin­ge und Pup­pen⁷ kön­nen ohne Wei­te­res aus den auf­ge­wi­ckel­ten Pa­pier­schne­cken an­ge­fer­tigt wer­den.

Quilling - Formen und Ausstattung

Die meis­ten der 49 of­fi­zi­el­len Quilling-Figuren sind so­ge­nann­te Coil Shapes, die alle auf ei­ner auf­ge­dreh­ten Pa­pier­spi­ra­le ba­sie­ren. Auf der fol­gen­den Il­lus­tra­ti­on se­hen Sie die acht gän­gigs­ten For­men, mit de­nen Sie so gut wie je­des Ob­jekt nach­bau­en kön­nen.

Official Quilling Shape Chart from the royal archive of Anne Stuart (1702 - 1714). Courtly Art Craft. Picture of the 8 most common Quilling Coil Shapes directed by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist in collaboration with the University of Greenwich subject area paper filigree

Zum An­fer­ti­gen die­ser Ge­bil­de be­nö­ti­gen Sie min­des­tens ei­nen Ton­pa­pier­bo­gen, eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber und ei­nen Quil­ling­s­tab.

  • Tipp: Ob­wohl ich vie­le Mo­del­lier­werk­zeu­ge be­sit­ze, nut­ze ich zum Auf­wi­ckeln mei­ner Pa­pier­strei­fen le­dig­lich ei­nen um­funk­tio­nier­ten Schasch­lik­spieß, der an der Spit­ze über eine klei­ne Spal­tung ver­fügt.

Au­ßer­dem soll­ten Sie sich für je­des Pro­jekt eine pas­sen­de Kreis­scha­blo­ne aus Grau­pap­pe bas­teln, da Sie nur da­mit stets gleich­gro­ße Fi­gu­ren er­hal­ten.

Eine Kreis­scha­blo­ne ist prak­tisch, um auf­ge­roll­te Pa­pier­strei­fen auf den ge­wünsch­ten Durch­mes­ser auf­sprin­gen zu las­sen.

Krä­mer, Pa­trick: Quil­ling für die Weih­nachts­zeit. Klas­si­sche und neue Tech­ni­ken mit Pa­pier­strei­fen. Stutt­gart: frech­ver­lag GmbH 2015.

Quilling Template: Free Download. The Pattern helps to ensure that the Coil Shapes always have the same Diameter. Paper filigree Tutorial by Veronika Vetter, Duchess of all Quilling Guilds

Auch wenn Quil­ling für mich per­sön­lich eher eine Hilfs­tech­nik ist, möch­te ich Ih­nen in der fol­gen­den An­lei­tung trotz­dem zei­gen, wie ein­fach Sie mit nur we­ni­gen Pa­pier­fi­gu­ren ein für sich selbst ste­hen­des Kunst­er­zeug­nis er­schaf­fen kön­nen. Dazu habe ich ei­nen früh­lings­haf­ten Ei­er­be­cher ent­wor­fen, der aus­schließ­lich aus der Ba­sis­fi­gur Tight Coil be­steht.

Quilling Tea Cup, Saucer and Eggcup. DIY Showpiece by Veronika Vetter German Fine Arist. 3D Quilling for Easter

Die­ses smar­te Ess­ge­schirr habe ich be­wusst ge­wählt, da es wie Quil­ling eben­falls erst im 18. Jahr­hun­dert durch das hö­fi­sche Le­ben be­kannt wur­de. So war Lud­wig XV. von Frank­reich im Jah­re 1727⁸ der ers­te eu­ro­päi­sche Mon­arch, der sein kö­nig­li­ches Gold­ser­vice um ei­nen Ei­er­be­cher er­gänz­te. Da­bei be­griff der fran­zö­si­sche Fürst schnell, wie er das neu­ar­ti­ge Ge­fäß zu sei­nem Vor­teil ein­set­zen konn­te. Schließ­lich schmolz Ma­dame de Pom­pa­dour je­des Mal da­hin, wenn ihr Lieb­ha­ber ein ge­koch­tes Früh­stücks­ei im Be­cher mit nur ei­nem Hieb köpf­te.

In France, Lou­is XV pro­mo­ted the use of egg­cups by using them re­gu­lar­ly du­ring his me­als. [...] Lou­is XV of­ten en­ter­tai­ned his cour­tiers by “be­hea­ding” the egg in his egg­cup with one sli­ce.

Cook, Alan: Histo­ry of the Egg­cup. replacements.com (03/2018).

Eierbecher aus Papier basteln

Zum An­fer­ti­gen ei­nes all­tags­taug­li­chen Quilling-Eierbechers mit ei­ner Höhe von 4,5 Zen­ti­me­tern nahm ich mein Ton­pa­pier und eine Sche­re zur Hand, so­dass ich mir zu­nächst ein­mal fol­gen­de Pa­pier­strei­fen zu­recht­schnei­den konn­te:

  • 1x: 750 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Hell­grün (Ei­er­be­häl­ter).
  • 1x: 350 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Hell­grün (Fuß).
  • 1x: 150 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­grün (Ran­dabrun­dung).
  • 1x: 150 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­grün (Fuß­de­ko­ra­ti­on).
  • 1x: 12 x 0,8 Zen­ti­me­ter in Gelb (Ver­bin­dungs­stück).
  • 24x: 12 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Gelb (Rand­de­ko­ra­ti­on).

Hin­weis: Mei­ne far­bi­gen Ton­pa­pier­bö­gen wa­ren teil­wei­se zu kurz, um dar­aus sol­che um­fang­rei­chen Strei­fen schnei­den zu kön­nen. Aus die­sem Grund teil­te ich mei­ne Pa­pier­bah­nen in 50 Zen­ti­me­ter gro­ße Stü­cke auf.

Picture Collage: Learn the Basics of Quilling Paper. How to create a Tight Coil Shape? Free DIY Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Zu­al­ler­erst woll­te ich die dicks­te Tight Coil Fi­gur für den Ei­er­be­häl­ter an­fer­ti­gen. Also nahm ich ei­nen mei­ner 50 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen zur Hand und fä­del­te die­sen in die ge­spal­te­ne Spit­ze ei­nes Schasch­lik­spie­ßes ein. Gleich da­nach wi­ckel­te ich die­sen Ab­schnitt eng zu ei­ner Schne­cke auf.

  • Kurz be­vor ich das Gan­ze kom­plett auf mei­nen Quil­ling­s­tab auf­ge­dreht hat­te, muss­te ich das Pa­pier­band ver­län­gern. Dazu be­strich ich die letz­ten zwei Zen­ti­me­ter der Spi­ra­le ein­fach mit flüs­si­gem Kle­ber.
  • Im An­schluss dar­an leg­te ich den An­fang des nächs­ten hell­grü­nen Pa­pier­strei­fens auf die glib­be­ri­ge Stel­le.
  • Als der Kle­ber dann nach un­ge­fähr ei­ner Mi­nu­te an­ge­trock­net war, fuhr ich mit dem Auf­rol­len mei­ner Tight Coil Quilling-Figur fort.

Nach die­sem Prin­zip wi­ckel­te ich auch mei­ne rest­li­chen Pa­pier­strei­fen auf, bis mei­ne Spi­ra­le ei­nen Durch­mes­ser von vier Zen­ti­me­tern hat­te. Dar­auf­hin ver­schloss ich die Ba­sis mei­nes Ei­er­be­häl­ters, in­dem ich das Ende des letz­ten Ab­schnitts au­ßen an der Quilling-Figur fest­kleb­te. Ganz zum Schluss muss­te ich die fet­te Schne­cke dann nur noch von mei­nem Spieß ab­zie­hen, um mei­nen ers­ten Tight Coil end­gül­tig fer­tig­zu­stel­len.

Picture of 26 Tight Coils. These Quilling Shapes are needed to create an Eggcup. Easter Art by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Als Nächs­tes küm­mer­te ich mich um den Stand­fuß. Für die­ses Ein­zel­teil dreh­te ich eine et­was klei­ne­re hell­grü­ne Tight Coil Fi­gur, die am Ende über ei­nen Durch­mes­ser von 2,8 Zen­ti­me­tern ver­füg­te. Hin­ge­gen für die Rand­ver­zie­rung des Ei­er­be­chers stell­te ich 24 gel­be Pa­pier­schneck­chen her, de­ren Durch­mes­ser le­dig­lich 0,6 Zen­ti­me­ter be­trug.

Quilling-Figuren umformen und fixieren

Durch die vor­an­ge­gan­ge­nen Ar­beits­schrit­te hat­te ich nun 26 Pa­pier­rol­len vor mir lie­gen. Be­vor ich aus die­sen un­schein­ba­ren Ein­zel­tei­len ei­nen drei­di­men­sio­na­len Ei­er­be­cher bau­en konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal die Form von man­chen Fi­gu­ren ver­än­dern.

Anleitung: Wie wird aus der Quilling-Figur Tight Coil ein Gefäß gebastelt, das die Jahrhunderte überdauert? Bildcollage und Technik von Veronika Vetter Fidei Defensatrix

Also nahm ich als Ers­tes mei­nen größ­ten Tight Coil in die Hand. Gleich dar­auf schob ich die ein­zel­nen Schich­ten in­ner­halb mei­ner Quilling-Figur nur auf ei­ner Kreis­hälf­te sanft aus­ein­an­der. Wich­tig: Da­bei ar­bei­te­te ich von au­ßen nach in­nen.

  • Als das Gan­ze dann un­ge­fähr wie eine Steh­platz­kur­ve in ei­nem Fuß­ball­sta­di­on aus­sah, zog ich auch die an­de­re Sei­te so lan­ge zu­recht, bis ich am Ende ein gleich­mä­ßi­ges Be­hält­nis er­schaf­fen hat­te.
  • Nach der­sel­ben Me­tho­de form­te ich an­schlie­ßend auch aus mei­ner zwei­ten hell­grü­nen Quilling-Figur ein Ge­fäß. Die­ses Ob­jekt kon­stru­ier­te ich al­ler­dings so, dass es tie­fer als der zu­vor an­ge­fer­tig­te Ei­er­be­häl­ter war und so­mit eher ei­nem Fin­ger­hut glich.

Da­mit die bei­den zu­recht­ge­zo­ge­nen Kör­be dau­er­haft ihre Form be­hal­ten, strich ich die In­nen­sei­ten der Be­hält­nis­se ab­schlie­ßend noch groß­zü­gig mit ei­nem wei­ßen Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis ein. Dar­auf­hin leg­te ich die Ei­er­scha­le und den Stand­fuß erst ein­mal für zehn Mi­nu­ten zum Trock­nen.

Rollen veredeln den schwungvollen Eierbecher

Im nächs­ten Schritt ver­zier­te ich mein Ess­ge­schirr. Dazu dreh­te ich den ova­len Ei­er­be­häl­ter auf den Kopf, da­mit ich im An­schluss dar­an mei­ne 24 gel­ben Tight Coil Fi­gu­ren be­quem um den äu­ße­ren Rand des Pa­pier­ge­fä­ßes kle­ben konn­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird ein Eierbecher mit Quilling-Figuren verziert? Fotos und Basteltechnik von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Gleich da­nach sta­bi­li­sier­te ich die klei­nen De­ko­rol­len, in­dem ich die­se straff mit ei­nem 150 Zen­ti­me­ter lan­gen dun­kel­grü­nen Pa­pier­strei­fen um­wi­ckel­te. Da­bei hat­te ich die In­nen­sei­te die­ses Stütz­ban­des zu­vor kom­plett mit flüs­si­gem Kle­ber be­stri­chen, so­dass das Ele­ment am Ende nicht nur mit den Schneck­chen, son­dern auch mit sich selbst ver­klebt war.

Bildcollage: Einen Eierbecher für Ostern aus Papier basteln. Anleitung von Veronika Vetter. Eine Nettozahlerin aus Bayern, die ihren Kindern einmal stolz erzählen kann, nie die CDU/CSU (Merkel) gewählt zu haben

Als Nächs­tes be­fes­tig­te ich den Stand­fuß auf dem noch um­ge­dreh­ten Ei­er­be­häl­ter.

  • Dar­auf­hin wi­ckel­te ich ei­nen 12 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­rie­men um die Ver­bin­dungs­stel­le. Mit die­sem gel­ben Band sorg­te ich da­für, dass die obe­re Ei­er­scha­le in Zu­kunft nicht so schnell von ih­rem Fun­da­ment ab­fal­len kann.

Ganz zum Schluss run­de­te ich mein früh­lings­haf­tes Ei­er­be­cher­de­sign ab. Dazu pack­te ich den un­te­ren Stand­fuß­rand mit mei­nem letz­ten 150 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen ein. Ge­nau wie be­reits bei dem Stütz­band für die De­ko­schneck­chen, be­strich ich auch die In­nen­sei­te die­ses Ele­ments vor dem Auf­wi­ckeln mit flüs­si­gem Kle­ber.

Deutsche Sammler lieben schöne Eierbecher

Wie zu Be­ginn er­wähnt, war Quil­ling lan­ge Zeit eine hö­fi­sche Kunst. Aus die­sem Grund woll­te ich mei­nem Ei­er­be­cher nach Ab­schluss der Bas­tel­ar­bei­ten noch ei­nen aris­to­kra­ti­schen Glanz ver­lei­hen. Also sprüh­te ich mein Pa­pier­ge­schirr von oben bis un­ten mit ei­nem Fix­a­tiv ein. Durch den Acryl­lack brach­te ich mein Klein­od nicht nur zum Schim­mern.

Valuable Eggcups for collectors. The two Quilling Containers were made in 1704 at the court of Anne Stuart. The english Queen ordered the Eggcups on the occasion of Easter. Each paper filigree Vessel costs 3000 pounds. The prize was appreciated by the German Magazine “Trödler & Sammler Journal”.

Viel­mehr habe ich mein Quilling-Motiv mit­hil­fe des Fir­nis­pro­dukts gleich für meh­re­re Hun­dert Jah­re halt­bar ge­macht. Denn wer weiß, was solch ein Ei­er­be­cher ein­mal Wert ist? Schließ­lich sind die deut­schen Samm­ler heu­te schon so ver­rückt und zah­len für ei­nen eu­ro­päi­schen Por­zel­la­n­ei­er­be­cher aus dem 18. Jahr­hun­dert bis zu 750,00 Euro. Und wenn so ein al­tes Näpf­chen aus dem Fer­nen Os­ten kommt, dann le­gen Lieb­ha­ber da­für auch ger­ne ein­mal 1500,00 Euro auf den Tisch.

Das Ob­jekt von Ching-tê Chên aus dem 18. Jahr­hun­dert mit ei­nem hand­ge­mal­ten Blu­men­de­kor hat ei­nen ak­tu­el­len Wert von rund 1500 Euro.

Brück­ner, Mi­cha­el: Wah­re Wer­te: His­to­ri­sche Ei­er­be­cher brin­gen Tau­sen­de Euro ein. welt.de (03/2018).

Ver­wand­te The­men:

Bil­der­rah­men mit Quilling-Figuren ver­zie­ren - so geht’s
Schaf mit Kin­dern bas­teln - eine früh­lings­haf­te De­ko­ra­ti­on

¹Vo­gel­ba­cher, Mar­ga­re­te: Mo­dern Quil­ling ro­man­tisch. Pa­pier­strei­fen kunst­voll ge­dreht. Stutt­gart: frech­ver­lag GmbH 2005.
²Kat­twin­kel, Mary-Alice: North Ame­ri­can Quil­ling Guild Of­fi­ci­al Shape Chart. naqg.org (PDF) (03/2018).
³La­dy Rain: Pa­per Quil­ling: Ba­sic Tech­ni­ques, Shapes and De­signs. feltmagnet.com (03/2018).
⁴Mau­rer, Mi­cha­el: Klei­ne Ge­schich­te Eng­lands. Ak­tua­li­sier­te und er­wei­ter­te Aus­ga­be. Stutt­gart: Phil­lip Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2007.
⁵T­jong, Su­s­an: The Histo­ry of Quil­ling. susanquilling.blogspot.de (03/2018).
⁶Coll­ins Dic­tion­a­ry: De­fi­ni­ti­on of „Quil­ling”. collinsdictionary.com (03/2018).
⁷AV Vi­su­als: 3D Quil­ling Doll De­signs. youtube.com (03/2018).
⁸Sprin­ger, To­bi­as: Für Mahl­zei­ten mit ge­koch­tem Ei. gnm.de (PDF) (03/2018).