GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Schnelle Halloween Dekoration basteln - leuchtende Kürbisse

Ob­wohl der Ok­to­ber be­kannt­lich 31 Tage hat, kommt das Ende des gol­de­nen Herbst­mo­nats für vie­le doch im­mer wie­der über­ra­schend. Hal­lo­ween ist der ge­spens­ti­sche Abend vor Al­ler­hei­li­gen, der auch hier­zu­lan­de im­mer mehr furcht­erre­gen­de Geis­ter und klei­ne Mons­ter auf die Stra­ßen lockt, um Sü­ßes zu for­dern. Falls Sie sich in letz­ter Mi­nu­te dazu ent­schie­den ha­ben, auch am schau­der­haf­ten Trei­ben teil­zu­neh­men und des­halb eine schnel­le Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on be­nö­ti­gen, müs­sen Sie kei­nen Kür­bis vom schlei­mi­gen In­ne­ren be­frei­en.

Bild von schneller Halloween Dekoration - leuchtende KürbislaternenLe­dig­lich et­was Pa­pier, ei­ni­ge we­ni­ge Bas­tel­werk­zeu­ge und mei­ne Scha­blo­nen rei­chen aus, um in nur fünf Schrit­ten grim­mig leuch­ten­de Kür­bis­se zu schnit­zen. Au­ßer­dem habe ich bei der Ge­stal­tung der Vor­la­gen dar­auf ge­ach­tet, dass Sie sich nicht zwin­gend für das klas­si­sche oran­ge­far­be­ne Kür­bis­de­sign ent­schei­den müs­sen, wel­ches auf der Le­gen­de rund um Jack O’Lantern be­ruht.

Üb­ri­gens trägt der ori­gi­nal ge­schnitz­te Kür­bis den Na­men Jack O’Lantern. Der iri­schen Le­gen­de nach hat die­ser an zwei un­ter­schied­li­chen Hal­lo­ween­a­ben­den den Teu­fel aus­ge­trickst.

Sa­scha: Was wird an Hal­lo­ween ge­fei­ert? Rät­sel­spie­le für Kin­der. gws2.de (09/2016).

Bild von drei leuchtenden Kürbissen für Halloween aus Papier von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinZum ei­nen ha­ben Sie näm­lich die Op­ti­on, aus drei un­ter­schied­li­chen Ge­sichts­mus­tern zu wäh­len und zum an­de­ren passt auf je­den der bö­sen Wür­fel ein maß­ge­schnei­der­ter Hut. Da­durch las­sen sich im Hand­um­dre­hen ge­schlos­se­ne Hal­lo­ween­la­ter­nen für den Out­door­be­reich bas­teln, die prä­de­sti­niert da­für sind, um mit elek­tri­schen Tee­lich­tern be­trie­ben zu wer­den. Zu­dem kön­nen Sie durch den ge­ziel­ten Farb­ein­satz be­stim­men, ob die klei­nen Leuch­ten ei­nem Kür­bis, ei­nem Geist, Fran­ken­stein oder doch ei­nem Mi­ni­on ähn­lich se­hen sol­len.

Bild von grüner Halloween Laterne mit Hut und FIMO Sarg von DAoCFrEakOb­wohl sich die hüb­schen Hal­lo­ween De­ko­ra­tio­nen sehr schnell bas­teln las­sen, habe ich trotz­dem da­für ge­sorgt, dass sie auch im prak­ti­schen Be­reich über­zeu­gen. Die ein­zel­nen Wän­de der Wür­fel sind min­des­tens ein­fach ver­stärkt, um ei­nen si­che­ren Stand zu ge­währ­leis­ten. Hin­zu kommt, dass die leuch­ten­den Kür­bis­se im In­ne­ren über eine Tee­licht­hal­te­rung ver­fü­gen. So­mit ist es bren­nen­den Tee­lich­tern nicht mög­lich, zu ver­rut­schen und das Pa­pier an­zu­ko­keln.

Bild von leuchtender Halloween Laterne aus Papier gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Ein Pa­pier­kür­bis ist 7,5 Zen­ti­me­ter lang und breit so­wie 10 Zen­ti­me­ter hoch. Der op­tio­na­le Hut, wel­cher ei­nen Durch­mes­ser von 13 Zen­ti­me­tern hat, ver­grö­ßert das ein­fa­che Bas­tel­mo­tiv auf eine Höhe von 17,5 Zen­ti­me­tern.

Halloween Dekoration in fünf Schritten

Bild von Innenseite und Außenseite des Halloweenwürfels aus TonpapierFür je­des Ex­em­plar ver­wen­de­te ich im­mer zwei Ton­pa­pier­far­ben und ein ein­far­bi­ges Trans­pa­rent­pa­pier. Die Ge­sichts­kon­tu­ren und Schat­tie­run­gen trug ich mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens und ei­nes grau­en Stem­pel­kis­sens auf. Als Bas­tel­werk­zeu­ge kam nichts wei­ter als eine Sche­re, ein Falz­beil samt Li­ne­al, flüs­si­ger Kle­ber, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10) zum Ein­satz.

Bild vom Aufkleben des gelben Transparentpapiers in das KürbisgesichtBe­vor Sie mit dem ers­ten Schritt zum Bas­teln der schnel­len Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on be­gin­nen kön­nen, müs­sen Sie sich zu­erst für ein Mo­tiv ent­schei­den. Die Scha­blo­nen #1 - #2, #3 - #4 so­wie #5 - #6 ge­hö­ren zu­sam­men und er­ge­ben am Ende je­weils ei­nen leuch­ten­den Kür­bis. Ich ent­schied mich für den klas­si­schen Hal­lo­ween­kür­bis und schnitt mir des­halb die ers­ten bei­den Bas­tel­vor­la­gen zu­recht. Das Schnitt­mus­ter von Scha­blo­ne #1 fer­tig­te ich mir dar­auf­hin zwei­mal aus dunk­lem (Au­ßen­sei­ten) und ein­mal aus hel­lem (In­nen­sei­ten), oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an.

Bild vom Ankleben des smarten TeelichthaltersMei­ne Vor­la­ge von Scha­blo­ne #2 fer­tig­te ich mir hin­ge­gen nur ein­mal aus der hel­le­ren Far­be an, so­dass ich als Re­sul­tat vier Ein­zel­tei­le vor mir lie­gen hat­te. Da­nach schnitt ich mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers die Ge­sich­ter so­wie die Ker­zen­hal­te­rung frei und falz­te zu­dem noch die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en (sie­he Scha­blo­nen). Im zwei­ten Schritt kleb­te ich von der In­nen­sei­te gel­bes Trans­pa­rent­pa­pier über die aus­ge­schnit­te­nen Au­gen und den Mund.

Wich­tig: Das durch­sich­ti­ge Pa­pier kleb­te ich aus­schließ­lich auf die Ge­sich­ter der bei­den dun­kel­far­bi­gen Au­ßen­sei­ten. Die Vor­la­ge da­für be­fin­det sich zu­sam­men mit dem Tee­licht­hal­ter auf Scha­blo­ne #7.

Gruselige Dekoration stabil zusammenkleben

Bild vom Aufeinanderkleben der beiden TonpapiergesichterIm drit­ten Schritt fer­tig­te ich mir den qua­dra­ti­schen Tee­licht­hal­ter je­weils ein­mal aus mei­nen bei­den Ton­pa­pier­far­ben an. Nach­fol­gend kleb­te ich bei­de Ele­men­te sym­me­trisch auf­ein­an­der, falz­te die Kan­ten und ver­senk­te das Gan­ze über die Kle­be­la­schen in der Mit­te mei­ner hel­len Ge­sich­ter­wand. Im vier­ten Schritt kleb­te ich nun mei­ne vier prä­pa­rier­ten Ein­zel­tei­le zu ei­nem Wür­fel zu­sam­men.

Dazu ver­kleb­te ich zu­nächst im­mer eine hel­le In­nen­sei­te mit ei­ner dunk­len Au­ßen­sei­te. Hin­weis: Durch die­se Kle­be­tech­nik wer­den gleich­zei­tig die Über­stän­de des Trans­pa­rent­pa­piers ver­klei­det, wo­durch der leuch­ten­de Kür­bis auch von in­nen sehr äs­the­tisch wirkt. An­schlie­ßend kleb­te ich mei­ne bei­den ver­stärk­ten Res­t­ele­men­te am Bo­den so zu­sam­men, dass sich die bei­den Ge­sich­ter ge­gen­über­la­gen. Da­nach stell­te ich Wand für Wand auf und ver­kleb­te die Sei­ten mit­ein­an­der.

  • Im fünf­ten und letz­ten Schritt ver­zier­te ich mei­ne schnel­le Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on noch, in­dem ich mit grau­er Stem­pel­far­be di­ver­se Ge­sichts­kon­tu­ren von au­ßen auf­mal­te.

Auch mit Hut erschreckt es sich gut

Bild vom Zusammenkleben des Hutes für den Halloweenkürbis aus PapierFalls Sie Ih­rer furcht­erre­gen­den De­ko­ra­ti­on noch ei­nen pas­sen­den Hut auf­set­zen möch­ten, fin­den Sie die Krem­pe auf Scha­blo­ne #8, die Hut­kro­ne auf Scha­blo­ne #9 und den Ver­schluss­me­cha­nis­mus auf Scha­blo­ne #10. Nach­dem ich die Hut­kro­ne trich­ter­för­mig an­ge­fer­tigt hat­te, kleb­te ich die­se an den Kle­be­la­schen un­ten an der Hut­krem­pe fest. Da­nach bau­te ich mir den qua­dra­ti­schen Ver­schluss­me­cha­nis­mus zu­sam­men und be­fes­tig­te die­sen am run­den Kreis­ele­ment. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich dann noch den spit­zen Hut auf den fer­tig­ge­stell­ten Ver­schluss.

Bild von zwei Papierlaternen Jack O’Lantern für HalloweenDurch die­se Kle­be­tech­nik wer­den au­to­ma­tisch alle un­schö­nen Rän­der ver­deckt, so­dass die Kopf­be­de­ckung so aus­sieht, als wäre sie aus ei­nem Guss. Für eine leuch­ten­de Kür­bis­la­ter­ne aus Pa­pier mit Hut habe ich un­ge­fähr zwei Stun­den rei­ne Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Ne­ben der Ein­fach­heit und dem kla­ren De­sign ge­fällt mir vor al­lem die Funk­tio­na­li­tät mei­ner klei­nen Leuch­ten. Ge­ra­de wenn Sie aus Si­cher­heits­grün­den ein elek­tri­sches Tee­licht vor­zie­hen, emp­feh­le ich Ih­nen Ih­ren Kür­bis mit dem Hut ab­zu­schlie­ßen. Durch den De­ckel kann das Licht nicht ent­wei­chen und bringt des­halb das schau­ri­ge Bas­tel­mo­tiv be­son­ders gut zum Strah­len.

Ver­wand­te The­men:

Idyl­li­sche Herbst­la­ter­ne bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für schnel­le Pa­pier­blu­me

Geburtstagskarte für Kollegen basteln - American Style

Es ist nicht nö­tig ein of­fi­zi­el­les Mit­glied des Ver­eins Atlantik-Brücke zu sein, um dem ame­ri­ka­ni­schen Le­bens­stil zu frö­nen. Vor al­lem in deut­schen Bü­ros fin­det der Kul­tur­trans­fer aus den USA statt. Ne­ben über­mä­ßi­ger Ver­wen­dung von An­gli­zis­men in­ner­halb der Work­force und des rein ame­ri­ka­ni­schen Bü­ro­equip­ments sorgt in man­chen Back­of­fices be­reits der Feelgood-Manager für eine pro­duk­ti­ve Ar­beits­at­mo­sphä­re. Die­ses Phä­no­men ha­ben auch schon lan­ge ame­ri­ka­ni­sche Kaf­fee­häu­ser er­kannt und sich des­halb pro­vo­ka­tiv in den Ge­wer­be­ge­bie­ten an­ge­sie­delt, um die an­lie­gen­den Be­leg­schaf­ten mit exo­ti­schen Kaf­fee­sor­ten, gla­sier­ten Do­nuts und Frischkäse-Bagels zu ver­wöh­nen.

Bild von amerikanischer Pop-up-Karte mit bunten FIMO Kuchen von DAoCFrEakDie­se Cof­fee­shops sind be­reits ein sol­cher Kult, dass nicht nur ame­ri­ka­ni­sche Ori­gi­na­le wie Star­bucks oder Mc­Ca­fé den Markt do­mi­nie­ren, son­dern selbst mit­tel­eu­ro­päi­sche Ket­ten wie Cof­fee­shop Com­pa­ny oder Cof­fee Fel­lows sich das Män­tel­chen mit den Stars and Stripes an­ge­zo­gen ha­ben, um ih­ren Gäs­ten ein an­gel­säch­si­sches Flair zu bie­ten.

Cof­fee Fel­lows GmbH was foun­ded by Mr. & Mrs. Te­wes in 1999 in Mu­nich. [...] They don’t only of­fer cof­fee, but also freshly-baked ba­gels in sweet & sal­ty va­ria­ti­ons.

De­l­ater, Niels: Cof­fee Fel­lows. spectos.com (09/2016).

Bild von Geburtstagskarte Stars and Stripes mit Umschlag und FIMO Rosen von DAoCFrEakZwi­schen der Kaf­fee­pau­se im Cof­fee­shop und der nächs­ten Dead­line kommt es vor, dass ein Kol­le­ge¹ Ge­burts­tag hat. Dies kann im Bü­ro­all­tag ein brenz­li­ges Er­eig­nis sein, denn es bringt im­mer et­was Un­si­cher­heit in die rou­ti­nier­ten Ab­läu­fe. Das Ge­burts­tags­kind selbst möch­te zu­meist we­der be­son­de­re Pri­vi­le­gi­en noch stän­dig ein­zeln gra­tu­liert, und da­durch in Small­talk ver­wi­ckelt wer­den.

Bild von selbst gebasteltem Umschlag mit USA FlaggeDer Pro­jekt­ma­na­ger hofft hin­ge­gen, dass durch den Ge­burts­tag nicht all­zu viel Ar­beits­zeit ver­lo­ren geht und die rest­li­chen Mit­ar­bei­ter wis­sen nicht, ob sie ih­rem Lei­dens­ge­nos­sen et­was schen­ken sol­len. In den al­ler­meis­ten Ab­tei­lun­gen dürf­te es heut­zu­ta­ge je­doch Usus sein, dass sich das Per­so­nal un­ter­ein­an­der zum Ge­burts­tag be­schenkt, ob­wohl die Su­che nach dem pas­sen­den Prä­sent im­mer viel Kopf­zer­bre­chen be­rei­tet. Schließ­lich darf der Ge­burts­tags­gruß we­der zu lang­wei­lig, noch zu per­sön­lich oder zu skur­ril sein.

Ich wür­de auf kei­nen Fall ein per­sön­li­ches Ge­schenk ma­chen. Dies kann oft auch falsch ver­stan­den wer­den [...]. Da Ihr im Büro ar­bei­tet, wür­de ich Ihr evtl. Bü­ro­ma­te­ri­al schen­ken, das Sie täg­lich be­nö­tigt.

frank13: Ge­schenk für Ar­beits­kol­le­gin (Büro). business-on.de (09/2016).

Bei ei­ner gro­ßen Be­leg­schaft kann es des­halb durch­aus sein, dass man­cher Kol­le­ge bei der stän­di­gen Ge­burts­tags­ge­schenk­su­che re­gel­recht ab­stumpft.

Ich hat­te auch schon mal über­legt, ob ich hüb­sche Stei­ne samm­le und die­se mit eso­te­ri­schen Sprü­chen be­schrif­te, da­mit kei­ner mehr Ge­schen­ke von mir möch­te.

Con­ni: Ge­burts­tags­ge­schen­ke für Kol­le­gen. lehrerforen.de (09/2016).

Bild von Pop-up-Karte mit GeburtstagskerzenIch habe es mir des­halb zur Auf­ga­be ge­macht, ein im­mer pas­sen­des Ge­burts­tags­ge­schenk für Kol­le­gen zu ent­wi­ckeln. Die Kom­po­si­ti­on ent­hält eine selbst ge­bas­tel­te Pop-up-Karte mit pas­sen­dem Um­schlag im ame­ri­ka­ni­schen De­sign. Die Kar­te zeigt nach dem Auf­klap­pen drei Ker­zen, die sich auf ei­nem Happy-Birthday-Kuchen be­fin­den. Dar­un­ter bie­tet die Ge­burts­tags­kar­te aus­rei­chend Platz für die Un­ter­schrif­ten der Gra­tu­lan­ten.

Bild von Geburtstagskarte mit FIMO Fast Food vom McDonald's by DAoCFrEakDas The­ma der Ge­burts­tags­kar­te für Kol­le­gen ist Ame­ri­can Style. Dies hängt nicht nur mit dem von mir oben auf­ge­führ­ten ame­ri­ka­ni­sier­ten Bü­ro­all­tag zu­sam­men, son­dern soll den oder dem Schen­ken­den gleich bei der Aus­wahl ei­nes klei­nen Präs­ents hel­fen. Egal, ob ein be­leg­ter Ba­gel samt ei­nes Hipster­kaf­fees aus dem na­he­lie­gen­den Cof­fee­shop, ein Hap­py Meal vom McDonald’s mit ei­ner Minions-Figur oder ein Six­pack Mil­ler Bier für die After-Work-Party, zu­sam­men mit der Kar­te ha­ben Sie alle vier wich­ti­gen Punk­te ei­nes Bü­ro­ge­schenks ab­ge­hakt:

  1. An­ge­mes­se­ne Per­sön­lich­keit durch das selbst­stän­di­ge An­fer­ti­gen der Kar­te und die Un­ter­schrif­ten.
  2. Ein The­ma, wel­ches im wei­te­ren Sin­ne auf das Um­feld passt, in dem Sie sich zu­sam­men mit dem Ge­burts­tags­kind be­we­gen.
  3. Ak­zep­ta­ble Kos­ten, die das Ge­burts­tags­ge­schenk als net­te Ges­te und nicht zu über­trie­ben er­schei­nen las­sen.
  4. Er­in­ne­rungs­wert.

Mei­ne selbst ge­bas­tel­te Ge­burts­tags­kar­te für Kol­le­gen ist aus­ge­klappt 30 Zen­ti­me­ter lang und 21,5 Zen­ti­me­ter breit. Der pas­sen­de Um­schlag mit der Auf­schrift „Glück­wün­sche” hat das DIN C5-Format und ist ein sta­bi­les Zu­hau­se für die Kar­te.

Bild von Geburtstagskarte für Kollegen gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

In der fol­gen­den Bas­tel­an­lei­tung er­fah­ren Sie nun, wie Sie die coo­le Glück­wunsch­kar­te mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen im Hand­um­dre­hen nach­bas­teln kön­nen.

Bastelanleitung für Geburtstagskarte

Bild von den beiden Tonpapiergrundlagen der GeburtstagskarteDass die ame­ri­ka­ni­sche Ge­burts­tags­kar­te ein sehr leich­tes Bas­tel­mo­tiv ist, er­ken­nen Sie am ge­rin­gen Ma­te­ri­al­be­darf. Ich ver­wen­de­te Ton­pa­pier in Rot, Blau und Weiß so­wie Moos­gum­mi als Ab­stand­hal­ter. Für die Ver­zie­rung nahm ich nichts wei­ter als ein blau­es Stem­pel­kis­sen und ein Make-up Schwämm­chen zur Hil­fe. Au­ßer­dem soll­ten Sie sich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Te­sa­film, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12) zu­recht­le­gen.

Ich be­gann mit den Scha­blo­nen #1 - #3 und da­mit mit dem Pop-up-Effekt.

Dazu schnitt ich zu­nächst die drei Vor­la­gen aus und kleb­te die­se mit­hil­fe von Te­sa­film an den Mar­kie­run­gen A und B wie­der zu­sam­men. Die dar­aus re­sul­tie­ren­de ver­län­ger­te Scha­blo­ne fer­tig­te ich dar­auf­fol­gend aus blau­em Ton­pa­pier an. Auf das Pa­pier leg­te ich da­nach wie­der mei­ne ge­kleb­te Vor­la­ge und über­trug die Sil­hou­et­te des Happy-Birthday-Kuchens mit den drei Ker­zen, in­dem ich die Li­ni­en mit ei­nem Falz­beil kräf­tig nach­zog.

Bild vom Aufstempeln der Sterne auf den Geburtstagskuchen aus Papier

Im nächs­ten Schritt nahm ich ein Bas­tel­mes­ser mit ei­ner schar­fen Klin­ge und schnitt den Pop-up-Effekt frei. An­schlie­ßend stell­te ich den Schrift­zug samt Ker­zen mit mei­nen Fin­gern auf. Auf Scha­blo­ne #4 be­fin­den sich aus­schließ­lich Zier­ele­men­te. Mit die­sen brach­te ich Far­be auf mei­nen Happy-Birthday-Kuchen, in­dem ich die Strei­fen so­wie die Ker­zen­ver­klei­dun­gen aus Ton­pa­pier an­fer­tig­te und dem Pop-up-Effekt auf­kleb­te. Des Wei­te­ren nahm ich die klei­nen Ster­ne der­sel­ben Scha­blo­ne als Stem­pel­vor­la­ge, um die Stars and Stripes wei­ter zu ver­deut­li­chen.

Karte im amerikanischen Design zusammenstecken

Bild vom Einschieben der Pop-up-Kerzen in den Kartenhintergrund

Der rote Hin­ter­grund für den Pop-up-Effekt be­fin­det sich auf den Scha­blo­nen #5 und #6. Auch die­se bei­den Vor­la­gen schnitt ich zu­nächst aus und kleb­te sie an der Mar­kie­rung C wie­der zu­sam­men. Das Gan­ze fer­tig­te ich mir an­schlie­ßend aus Ton­pa­pier an, über­trug die vier Ecks­ter­ne des ver­län­ger­ten Schnitt­mus­ters und schnitt die­se mit­hil­fe mei­nes Bas­tel­mes­sers aus. Von der­sel­ben Scha­blo­ne fer­tig­te ich mir au­ßer­dem die Ster­ne aus wei­ßem Ton­pa­pier an, und ver­klei­de­te da­mit die ro­ten Hin­ter­grund­ster­ne.

Bild von Happy Birthday in Stars and Stripes

Im An­schluss falz­te ich den ro­ten Kar­ten­hin­ter­grund in der Mit­te und schob das blaue Ele­ment mit dem Pop-up-Kuchen ein. Ich klapp­te die Ge­burts­tags­kar­te für Kol­le­gen ei­ni­ge Male auf und zu bis sich die Pa­pie­re an­ein­an­der an­ge­passt hat­ten. Durch die­se Bau­tech­nik ver­fü­gen die Ker­zen au­to­ma­tisch über ei­nen ro­ten Docht und die Ster­ne über ei­nen blau­en Hin­ter­grund. Da­mit ist die selbst ge­bas­tel­te Ge­burts­tags­kar­te fer­tig­ge­stellt und be­reit dazu, von der Be­leg­schaft un­ter­schrie­ben zu wer­den.

Umschlag für Uncle Sam basteln

Wenn Sie es ge­schafft ha­ben die Ge­burts­tags­kar­te mit dem Pop-up-Effekt zu bas­teln, ist der Um­schlag nur noch ein Klacks. Zu­nächst fer­tig­te ich die Grund­form des Ku­verts an.

Auf Scha­blo­ne #7 be­fin­det sich die Vor­der­sei­te des Um­schlags mit der Ver­schluss­la­sche. Die­ses Mus­ter schnitt ich mir ein­mal aus blau­em und ein­mal aus wei­ßem Ton­pa­pier zu­recht. Nach dem Fal­zen der Knick- und Kle­be­l­i­ni­en kleb­te ich bei­de Ein­zel­tei­le auf­ein­an­der. Auf die blaue Ober­sei­te kleb­te ich zu gu­ter Letzt noch das Ele­ment von Scha­blo­ne #8, wel­ches ich zu­vor aus wei­ßem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt hat­te.

  • Die da­mit drei­fach ver­stärk­te Ku­vert­vor­der­sei­te de­ko­rier­te ich nun mit den Zier­ele­men­ten von den Scha­blo­nen #9 und #10. Hin­weis: Um ei­nen drei­di­men­sio­na­len Ef­fekt zu er­zeu­gen, kleb­te ich un­ter die Ge­burts­tags­ker­ze und die Ster­ne der Um­schlag­rück­sei­te je­weils ein Stück Moos­gum­mi als Ab­stand­hal­ter.

Bild vom Verschließen der Rückseite des Kuverts

Ganz zum Schluss fer­tig­te ich die Rück­sei­te des Ge­burts­tags­um­schlags mit dem Ele­ment von Scha­blo­ne #11 an, wel­ches ich mir eben­falls ein­mal aus wei­ßem und ein­mal aus blau­em Ton­pa­pier zu­recht­schnitt. Die bei­den Ein­zel­tei­le kleb­te ich an­schlie­ßend wie­der sym­me­trisch auf­ein­an­der und ver­zier­te das Gan­ze mit den Ster­nen von Scha­blo­ne #12. Ab­schlie­ßend be­fes­tig­te ich noch die Rück­sei­te an der Vor­der­sei­te und da­mit hat­te ich auch den pas­sen­den Um­schlag für die Ge­burts­tags­kar­te fer­tig­ge­bas­telt.

Fazit - spruchlose Geburtstagskarten sind super

Bild von Happy Birthday in Geburtstagskarte aus PapierDer kniff­ligs­te Teil der Ge­burts­tags­kar­te für Kol­le­gen im ame­ri­ka­ni­schen De­sign ist selbst­ver­ständ­lich der Pop-up-Effekt. Trotz­dem habe ich für Kar­te samt Um­schlag nicht län­ger als zwei Stun­den rei­ne Bas­tel­zeit be­nö­tigt. Am bes­ten ge­fällt mir an der Kar­te die kla­re Bot­schaft. Sie sagt: „Du hast Ge­burts­tag und wir wün­schen Dir al­les Gute!” Kei­ne Ge­dich­te von Fried­rich Schil­ler, kei­ne Le­bens­weis­hei­ten von Tho­mas Mann und auch kei­ne un­ori­gi­nel­len Sprü­che á la „1963 war ein ganz be­son­de­rer Jahr­gang, weil Du da ge­bo­ren wur­dest.” Die selbst ge­bas­tel­te Ge­burts­tags­kar­te ist nüch­tern und freund­lich, eben die Ei­gen­schaf­ten, wel­che den US-Amerikanern zu­ge­spro­chen wer­den.

Ver­wand­te The­men:

Hip­pie Kar­te bas­teln im Flower Power De­sign
Bas­tel­an­lei­tung für Asia Food Bo­xen

¹Aus Grün­den der bes­se­ren Les­bar­keit habe ich auf die gleich­zei­ti­ge Ver­wen­dung männ­li­cher und weib­li­cher Sprach­for­men ver­zich­tet.

Turnschuhe basteln - stylische Sneakers aus Papier

Wäh­rend­des­sen die po­li­ti­schen Er­fol­ge der Par­tei Bünd­nis 90/Die Grü­nen in den letz­ten 30 Jah­ren eher über­schau­bar wa­ren, hat­ten zu­min­dest die ers­ten Par­tei­mit­glie­der gro­ßen Ein­fluss auf die mo­di­sche Ent­wick­lung Deutsch­lands. Denn den öko­lo­gisch den­ken­den Pa­zi­fis­ten von frü­her ist es zu ver­dan­ken, dass Turn­schu­he auch au­ßer­halb von Sport­stu­di­os sa­lon­fä­hig wur­den. Vor al­lem als am 12. De­zem­ber 1985 der durch sei­ne Lob­by­ar­beit stark po­la­ri­sie­ren­de Josch­ka Fi­scher als Staats­mi­nis­ter für Um­welt und En­er­gie im hes­si­schen Land­tag mit Turn­schu­hen der Mar­ke Nike ver­ei­digt wur­de, staun­te die Re­pu­blik nicht schlecht.

Fi­scher ist nicht nur der ers­te grü­ne Mi­nis­ter in Hes­sen, er ist auch der ers­te Po­li­ti­ker, der sich in wei­ßen Ten­nis­schu­hen der Mar­ke Nike ver­ei­di­gen lässt.

Hai­merl, Kath­rin: Mit Ver­laub, Sie ha­ben läs­si­ge Schu­he! sueddeutsche.de (08/2016).

Bild von High Sneakers aus PapierVon da an la­gen die be­que­men Schu­he hier­zu­lan­de voll im Trend. Dies be­weist auch die Grup­pe Mo­dern Tal­king, die 1986 zwei Nummer-eins-Hits lan­de­te und de­ren Lead­gi­tar­rist Die­ter Boh­len zu je­ner Zeit ger­ne mit pas­tell­far­be­nen, sport­li­chen Over­alls in Kom­bi­na­ti­on mit wei­ßen Turn­schu­hen auf­trat. Wie auch heu­te noch kam be­reits in den 1980er Jah­ren al­les Coo­le aus den USA.

Bild von coolen High Sneakers aus PapierFür den Turn­schuh­hype war vor al­lem der ame­ri­ka­ni­sche Sport­ar­ti­kel­her­stel­ler Nike ver­ant­wort­lich, der im Herbst 1985 den da­mals noch jun­gen Bas­ket­ball Star Mi­cha­el Jor­dan mit ko­lo­rier­ten Snea­k­ers aufs Feld schick­te. Die­se ver­stie­ßen je­doch ge­gen die Re­geln der NBA und so muss­te der Pro­fi je­des Spiel eine Geld­stra­fe von 5000 US-Dollar be­zah­len. Die­sen Um­stand nutz­te Nike me­di­al in TV-Spots und Wer­be­an­non­cen ag­gres­siv aus, so­dass vor al­lem der Bas­ket­ball­schuh „Air Jor­dan 1” welt­weit schnell ein Ver­kaufs­schla­ger wur­de.

The shoe in­iti­al­ly gai­ned a gre­at deal of pu­bli­ci­ty and in­te­rest be­cau­se its vi­brant black and red co­lor vio­la­ted the league’s uni­form ru­les [...].

BLAZE HOOPS: AIR JORDAN 1 COMMERCIAL: Ban­ned! (1985). youtube.com (08/2016).

Bild von Papierturnschuhen auf einem Basketballfeld mit kleinen FIMO BällenDoch wor­in un­ter­schei­den sich ei­gent­lich Turn­schu­he von nor­ma­len Halb­schu­hen mit Schaft­schnitt? Vor al­lem an der Soh­le. Denn wäh­rend lan­ge Zeit so ziem­lich je­der Schuh mit ei­ner Soh­le aus Holz oder Le­der ver­se­hen war, än­der­te sich dies ab 1839 rasch. Dem ame­ri­ka­ni­schen Er­fin­der Charles Goo­dyear ge­lang es in die­sem Jahr eine Gum­mi­mi­schung zu ent­wi­ckeln, die elas­tisch war und der Hit­ze so­wie Käl­te nichts aus­mach­te. Zu­dem be­stach das Ge­misch durch eine äu­ßerst ge­rin­ge Ab­rei­bung, wes­halb es auch heu­te noch Ba­sis für Au­to­rei­fen und Gum­mi­hand­schu­he ist.

Charles Goodyear’s dis­co­very of the vul­ca­niza­ti­on of rub­ber - a pro­cess that al­lows rub­ber to wi­th­stand heat and cold - re­vo­lu­tio­ni­zed the rub­ber in­dus­try in the mid-1800s.

Som­ma, Ann Ma­rie: Charles Goo­dyear and the Vul­ca­niza­ti­on of Rub­ber. connecticuthistory.org (08/2016).

Bild von Pumped Up KicksCharles Goo­dyear Jr., der Sohn des Gum­mi­got­tes, grün­de­te 1892 mit an­de­ren In­dus­tri­el­len die „US Rub­ber Com­pa­ny”, um neu­ar­ti­ge Schuh­mo­del­le her­zu­stel­len. Nach et­li­chen Miss­erfol­gen lan­de­te die Denk­fa­brik erst 1917 den ers­ten Ver­kaufs­hit. Un­ter dem Na­men „Keds” ka­men Schu­he auf den Markt, die eine lei­se Gum­mi­soh­le hat­ten.

Bild von ApoRed Sneakers auf BasketballfeldDie­se Ei­gen­schaft war sei­ner­zeit phä­no­me­nal, da so ziem­lich je­der Bür­ger Schu­he mit Ab­sät­zen trug, die beim Lau­fen über das städ­ti­sche Kopf­stein­pflas­ter lau­te Ge­räu­sche von sich ga­ben. Der Mar­ke­ting­fach­mann Hen­ry Nel­son McK­in­ney um­schrieb die in­no­va­ti­ven Schu­he auf­grund ih­rer Be­schaf­fen­heit mit dem Be­griff „Snea­k­ers” (deutsch Schlei­cher), der auch ein Jahr­hun­dert spä­ter noch voll im Trend liegt.

The word “snea­k­ers” was co­in­ed short­ly af­ter their re­lease by ad­ver­ti­sing agent Hen­ry Nel­son McK­in­ney, sin­ce they made it easy to sneak up on so­meone wi­t­hout the loud foot­s­teps [...].

Mc­Cl­ur­ken, Jef­frey: In­ven­ti­on. sneakers.umwblogs.org (08/2016).

Heut­zu­ta­ge sind teu­re, schi­cke Snea­k­ers ge­nau­so wie Base­ball Caps eher Ghetto-Chic und ger­ne auch ein Ab­gren­zungs­merk­mal von ge­wis­sen Mi­lieus. Trotz­dem ist die bun­te Street­wear na­tür­lich Kult, wes­halb ich die­se un­be­dingt aus Pa­pier nach­bas­teln muss­te. Mein Mo­dell ist da­bei ein klas­si­scher „High Snea­k­er” mit ho­hem Knö­chel­schutz, ei­ner brei­ten Zun­ge und ei­ner di­cken Soh­le (Pum­ped Up Kicks).

Bild von Turnschuhen aus Papier gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Mei­ne sport­li­chen Schnür­schu­he sind 17 Zen­ti­me­ter lang, 7 Zen­ti­me­ter breit und 12,5 Zen­ti­me­ter hoch. Die De­si­gner aus dem Hau­se Nike ha­ben sei­ner­zeit mit der Er­fin­dung der ho­hen, bun­ten Snea­k­ers mei­nes Er­ach­tens viel Mut und künst­le­ri­sches Ta­lent be­wie­sen, wes­halb ich den Sport­ar­ti­kel­her­stel­ler da­für mit mei­ner Fan-Art prei­se.

Sneakers aus Papier - Bastelanleitung

Bild von Tonpapierelementen für die Zehenkappe der SneakersFür die Pa­pier­turn­schu­he ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben so­wie gel­bes Trans­pa­rent­pa­pier. Für die brei­ten Schnür­sen­kel kam Krepp­pa­pier zum Ein­satz. Die Ver­zie­run­gen nahm ich mit­hil­fe von ro­tem Embossing-Pulver und ro­ter Acryl­far­be vor. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ei­nen Eyelet-Setter, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /10) zu­recht­le­gen.

Bild vom Zusammenkleben der Zehenkappen mit Luftlöchern

Für ei­nen Turn­schuh fer­tig­te ich zu­al­ler­erst die Ze­hen­kap­pe von Scha­blo­ne #1 aus Ton­pa­pier und Trans­pa­rent­pa­pier an. Im An­schluss falz­te ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der bei­den Ton­pa­pier­ele­men­te und stanz­te mit­hil­fe mei­nes Eyelet-Setters sechs klei­ne Luft­lö­cher (sie­he Scha­blo­ne) in die Ober­sei­te der Ze­hen­kap­pe. Auf die In­nen­sei­te des Ele­ments mit den Lö­chern kleb­te ich das Ein­zel­teil der Vor­la­ge, wel­ches ich aus gel­bem Trans­pa­rent­pa­pier an­ge­fer­tigt hat­te und dar­auf dann die Ton­pa­pier­un­ter­sei­te der Ze­hen­kap­pe.

Bild vom Verkleben der Kantenabdeckung der ZehenkappeDi­rekt im An­schluss fer­tig­te ich zwei­mal die Kan­ten­ab­de­ckung der Ze­hen­kap­pe von Scha­blo­ne #2 an. Ein Ele­ment kleb­te ich au­ßen an den Kle­be­la­schen der Ze­hen­kap­pe fest. Von in­nen be­fes­tig­te ich dar­an dann das zwei­te Pa­pier­stück. Dank die­ser Kle­be­tech­nik ist die Ze­hen­kap­pe nicht nur be­son­ders sta­bil, es wer­den zu­gleich sämt­li­che un­schö­nen Kle­be­la­schen ver­klei­det.

Sneakers haben dicke Sohle und eine breite Zunge

Bild vom Ankleben der Papiersohle am TurnschuhIm nächs­ten Schritt kleb­te ich die In­nen­soh­le von Scha­blo­ne #3 an den in­ne­ren Kle­be­la­schen des fer­tig­ge­stell­ten Vor­der­schuhs fest. Da­nach fer­tig­te ich die Zun­ge des Turn­schuhs von Scha­blo­ne #4 an. Die­se be­steht aus zwei brei­ten Zun­gen­stü­cken und ei­nem klei­nen Em­blem­hin­ter­grund. Nach­dem ich alle Ton­pa­pier­tei­le mit­hil­fe des Falz­beils und Li­ne­als ge­falzt hat­te, kleb­te ich die bei­den Zun­gen­stü­cke auf­ein­an­der.

In die Mit­te des dar­aus ent­stan­de­nen Ele­ments kleb­te ich mei­nen Em­blem­hin­ter­grund. Dar­auf­fol­gend be­fes­tig­te ich die Schuh­zun­ge mit viel flüs­si­gem Kle­ber hin­ter den Luft­lö­chern des Vor­der­schuhs. Tipp: Fi­xie­ren Sie die Zun­ge nach dem An­kle­ben mit Wä­sche­klam­mern, bis der Kle­ber völ­lig aus­ge­trock­net ist und al­les bom­ben­fest zu­sam­men­hält.

Cooles Schuhdesign durch mehrere Papierschichten

Bild vom Schuhquartier und Knöchelschutz aus PapierFür das so­ge­nann­te Schuh­quar­tier samt Knö­chel­schutz fer­tig­te ich Scha­blo­ne #5 und #6 in zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben an. Da­nach kleb­te ich bei­de Ele­men­te sym­me­trisch auf­ein­an­der. Im An­schluss fer­tig­te ich die Ver­stär­kung für den Fer­sen­be­reich von Scha­blo­ne #7 an und kleb­te die­se mit­tig auf mein zu­sam­men­ge­setz­tes Schuh­quar­tier auf.

Mit­hil­fe mei­nes Eyelet-Setters schoss ich dar­auf­fol­gend die Lö­cher für die Schnür­sen­kel (sie­he Scha­blo­nen) in das gro­ße, zu­sam­men­ge­kleb­te Ele­ment ein. Mein da­mit fer­tig­ge­stell­tes Schuh­quar­tier kleb­te ich gleich dar­auf am Vor­der­schuh fest und hat­te da­mit be­reits das Grund­ge­rüst ei­nes Turn­schuhs er­zeugt. Nun be­gann ich mit den Ver­zie­run­gen, da­für ver­klei­de­te ich zu­al­ler­erst die vor­de­re Brand­soh­le. Dazu kleb­te ich zu­nächst das Ele­ment von Scha­blo­ne #8 vor­ne um die Ze­hen­kap­pe.

Bild von Schuhsohle, die mit Embossing Technik mit dem Branding Nike versehen wurde

Da­nach ver­län­ger­te ich Scha­blo­ne #9 an der Mar­kie­rung A und fer­tig­te dar­aus die rund­lau­fen­de Brand­soh­len­ver­klei­dung an. Hin­weis: Beim Auf­kle­ben die­ser Ver­klei­dung ist es be­son­ders wich­tig, dass die ge­falz­ten Kle­be­rän­der alle gleich­mä­ßig und eng an der un­te­ren Schuh­soh­le auf­lie­gen, denn nur so kann eine sau­be­re, ak­ku­ra­te Ver­klei­dungs­li­nie am Schuh ent­ste­hen.

Turnschuhe bekommen Farbe und ein Branding

Bild vom Aufmalen des Niki Logos auf den Papierturnschuh

Da­mit mei­ne Snea­k­ers auch von un­ten ein ech­ter Hin­gu­cker sind, fer­tig­te ich die Lauf­soh­le von Scha­blo­ne #10 an und brann­te dar­auf den Mar­ken­na­men samt Logo mit­hil­fe der Em­bos­sing Tech­nik ein. Die fer­tig prä­pa­rier­te Soh­le kleb­te ich un­ten auf mei­nen Pa­pier­schuh. Zu gu­ter Letzt mal­te ich noch wei­te­re Mar­ken­zei­chen und Ver­zie­run­gen mit­hil­fe ei­nes Pin­sels und Acryl­far­be auf.

Bild vom Einziehen der Schnürsenkel in den Papiersneaker

Au­ßer­dem fä­del­te ich noch Schnür­sen­kel aus Krepp­pa­pier ein. Ein Sen­kel ist 110 Zen­ti­me­ter lang und 5 Zen­ti­me­ter breit. Als Auf­fä­del­tech­nik ent­schied ich mich für ein klas­si­sches Kreuz­mus­ter. Nach die­sem Ar­beits­schritt wa­ren mei­ne sty­li­schen Turn­schu­he aus Pa­pier start­klar. Doch für wel­ches Ein­satz­ge­biet könn­te man die­se schi­cken Schüh­chen be­nö­ti­gen?

Fazit und Einsatzgebiete der Sneakers

Bild von kunstvollen Basketballschuhen aus PapierDie Turn­schu­he sind ein simp­les Bas­tel­mo­tiv, wel­ches selbst ab­so­lu­ten Bas­tel­an­fän­gern ein schnel­les Er­folgs­er­leb­nis ver­spricht. Zum An­fer­ti­gen ei­nes Schuhs habe ich cir­ca 90 Mi­nu­ten be­nö­tigt. Wäh­rend­des­sen ech­te „High Snea­k­ers” vor al­lem jun­ge Män­ner in Röh­ren­jeans mit Undercut-Frisur und Chin-Strap-Bart schmü­cken, sind ihre Pen­dants aus Pa­pier eher eine räum­li­che De­ko­ra­ti­on. In­spi­riert zu die­sem Mo­tiv wur­de ich un­ter an­de­rem durch ei­nen Be­such in Er­furt. In ei­ner ame­ri­ka­ni­schen Sport­bar hin­gen lau­ter klei­ne, nied­li­che Turn­schu­he aus Tex­til von den Tre­sen­lich­tern - dar­un­ter wa­ren auch mei­ne auf­ge­pump­ten Schlei­cher.

Ver­wand­te The­men:

Ed­len Geld­beu­tel aus Pa­pier bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung für knall­ro­tes Ru­der­boot