GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Sonnenblumen aus Papier basteln - ein sommerliches Bukett

Ver­gli­chen mit dem Jah­re 1994 gibt es heu­te in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land 75%¹ we­ni­ger In­sek­ten. Die­ses Phä­no­men hat ver­schie­de­ne Ur­sa­chen. Ei­nes der größ­ten Pro­ble­me ist, dass die klei­nen Kerb­tie­re in der Na­tur kei­ne Nah­rung mehr fin­den, was an der Flä­chen­ver­sie­ge­lung und an pes­ti­zid­be­las­te­ten Mo­no­kul­tu­ren liegt. Lei­der för­dert die Eu­ro­päi­sche Uni­on mit ih­rer Sub­ven­ti­ons­po­li­tik vor al­lem Groß­be­trie­be² und da­mit die in­dus­tri­el­le Land­wirt­schaft, wes­halb sich die Lage für un­se­re Krabb­ler wei­ter ver­schlech­tern wird. Wer das Ar­ten­ster­ben ver­lang­sa­men und et­was für die Bio­di­ver­si­tät in sei­ner Re­gi­on tun möch­te, der soll­te Son­nen­blu­men an­pflan­zen. Denn wie eine Feld­stu­die mit Ho­nig­bie­nen zeig­te, ha­ben Völ­ker, die die­se Korb­blüt­ler an­flie­gen, eine we­sent­lich hö­he­re Po­pu­la­ti­on. Und ob­wohl mehr Ar­bei­te­rin­nen mit­es­sen, kom­men Staa­ten mit Zu­gang zu den gel­ben Öl­pflan­zen­pol­len bes­ser durch den Win­ter, da sie wäh­rend des Som­mers grö­ße­re Vor­rä­te an­le­gen kön­nen.

Die Bie­nen­völ­ker in der Son­nen­blu­me wa­ren Ende Juli um ca. 15 kg und im Au­gust um ca. 10 kg si­gni­fi­kant schwe­rer als die Ver­gleichs­völ­ker in der tracht­lo­sen Land­schaft.

Sie­de, Rein­hold & Ste­fan Berg: Aus der Wis­sen­schaft: Son­nen­blu­men, eine für Bie­nen pro­ble­ma­ti­sche Tracht? fachzentrum-bienen.de (PDF) (04/2019).

Tournesols by Vincent van Gogh re-initiated. Three Paper sunflowers in a Wooden bowl was created by Royal Bavarian Artist Veronika Vetter. The summery Table decoration was fabricated using the Quilling-Technique. The Portuguese Sena Runa loves the Artwork

Auf­grund ih­res sü­ßen Nek­tars, der wäh­rend der Mit­tags­zei­t³ ei­nen Zu­cker­an­teil von 35% be­sitzt, sind die Son­nen­blu­men auch bei so­li­tär le­ben­den Wild­bie­nen und bei Schmet­ter­lin­gen sehr be­liebt. Zu­dem ent­gif­ten die Fut­ter­spen­der ihre Wur­zel­hei­mat, da sie Schad­stof­fe und Schwer­me­tal­le aus dem Bo­den⁴ zie­hen.

Ob­wohl sie ein er­trag­rei­ches Mul­ti­ta­lent ist, wird die Gat­tung He­li­an­thus an­nu­us hier­zu­lan­de nur in Bran­den­burg und in Un­ter­fran­ken groß­flä­chig an­ge­baut.

Son­nen­blu­men wer­den in Deutsch­land auf rund 20.000 Hekt­ar an­ge­baut. Die we­sent­li­che An­bau­flä­che liegt da­bei in Bran­den­burg.

Uh­le­mann, Man­fred: Son­nen­blu­me. slb-dresden.de (PDF) (04/2019).

Land­wir­te mei­den die­se Öl­saat, da Son­nen­blu­men pfle­ge­inten­si­ve Pflan­zen sind, die nicht nur viel Was­ser, son­dern auch eine mil­de Durch­schnitts­tem­pe­ra­tur von 15,5 Grad Cel­si­us⁵ be­nö­ti­gen. Doch war­um stel­len die gel­ben Korb­blüt­ler so hohe An­sprü­che? Das liegt vor al­lem dar­an, dass die ein­jäh­ri­gen Ge­wäch­se ur­sprüng­lich aus Me­xi­ko kom­men. In die­ser war­men und wet­ter­be­stän­di­gen Kli­ma­re­gi­on ha­ben sich die zar­ten Ge­schöp­fe jahr­tau­sen­de­lang ent­wi­ckelt.

Bildercollage: Greta Thunberg bastelt Sonnenblumen im Freistaat Bayern. Zusammen mit Veronika Helga Vetter hat die schwedische Prophetin Quilling-Figuren gedreht, da diese besonders gut für das Klima sind. Nach der Arbeit aßen die beiden Artenschützerinnen vegane Weißwürste, die aus Allgäuer Fensterkitt gefertigt wurden. Foto zuerst veröffentlicht auf GWS2.de - das ist ein Portal für Menschen, die gegen die Islamisierung des öffentlichen Raumes kämpfen

Ver­gli­chen mit den heu­ti­gen Kul­tur­pflan­zen hat­ten die na­ti­ven Wild­son­nen­blu­men noch we­sent­lich klei­ne­re Blü­ten­kör­be. Das stör­te die In­dia­ner­stäm­me im Sü­den Nord­ame­ri­kas, wes­halb sie im ers­ten Jahr­tau­send vor Chris­tus da­mit be­gan­nen, die ma­ge­ren As­tern­ge­wäch­se zu do­mes­ti­zie­ren. Dazu leg­ten die Rot­häu­te nach je­der Ern­te die größ­ten Sa­men für die kom­men­de Früh­jahrs­saat zu­rück.

In den Newt Kash Höh­len in Ken­tu­cky wur­den Blü­ten­kör­be ge­fun­den, die in das 1. Jahr­tau­send v. Chr. da­tiert wur­den. [...] Die Sa­men wa­ren schon grö­ßer als die Sa­men der wil­den Son­nen­blu­me.

Rei­ner, Hel­mut: Die Son­nen­blu­me (He­li­an­thus an­nu­us L.). Ge­schich­te ei­ner Nutz­pflan­ze aus Ame­ri­ka. helmutreiner.at (PDF) (04/2019).

Son­nen­blu­men­ker­ne wa­ren für die ame­ri­ka­ni­schen Bron­ze­zeit­men­schen ein wich­ti­ges Grund­nah­rungs­mit­tel. So stell­ten die Ur­ein­woh­ner aus den har­ten Blü­ten­früch­ten Mehl und Pro­vi­ant für ihre Krie­ger her. Hin­ge­gen die Frau­en press­ten die Sa­men, da sie ih­ren Kör­per mit dem Vitamin-E-haltigen Pflan­zen­öl⁶ ein­cre­men woll­ten.

Schon 3000 Jah­re v. Chr. wur­de sie von in­dia­ni­schen Völ­kern ge­nutzt - von der Wild­art be­reits zur Kul­tur­pflan­ze wei­ter­ent­wi­ckelt. Sie war eine wich­ti­ge Nutz­pflan­ze für Nah­rung, Heil­kun­de und Kos­me­tik.

Heil­mey­er, Ma­ri­na: Die Spra­che der Blu­men. Von Ake­lei bis Zi­trus. Mün­chen: Pres­tel Ver­lag 2000.

Im Jah­re 1510 brach­ten die spa­ni­schen Kon­quis­ta­do­ren⁷ die In­dia­ni­sche Gold­blu­me nach Ma­drid. Dort wur­de die He­li­an­thus an­nu­us in bo­ta­ni­schen Gär­ten als Zier­pflan­ze an­ge­baut.

Die Sommerdekoration im Schloss Nymphenburg: Gelbe und orangefarbene Sonnenblumen aus Papier, die von der Künstlerin Veronika Helga Vetter angefertigt wurden. Die amerikanischen Korbblütler sind die Lieblingsgewächse von Herzog Max Emanuel, weshalb die Ölpflanzen ständig ausgestellt sein müssen

Kur­ze Zeit spä­ter ge­lang­te die Kom­pass­pflan­ze in das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich. Doch auch un­se­re deutsch­spra­chi­gen Vor­fah­ren wuss­ten nicht so recht, was sie mit dem fremd­ar­ti­gen Ge­wächs an­fan­gen soll­ten. Im Jah­re 1586 be­schrieb ein Nürn­ber­ger Arzt na­mens Joa­chim Ca­me­ra­ri­us die Son­nen­blu­me mit den fol­gen­den Wor­ten:

Vor et­li­chen ja­ren hat man die­ses ge­wechs ausz Ame­ri­ca unnd Peru, da es von jhm sel­ber wech­set, zu uns ge­bracht, unnd ist nun uber­all in gär­ten unnd für den fens­tern bey uns also ge­mein wor­den. [...] Man nen­net es bey uns auch son­nen­blu­men, von we­gen der fi­gur, und dasz sie sich nach der son­nen wen­det.

Grimm, Ja­cob & Wil­helm: Deut­sches Wör­ter­buch. Hrsg. von der Deut­schen Aka­de­mie der Wis­sen­schaf­ten Ber­lin. 33 Bde. Leip­zig. 1854 - 1960 (Nach­druck Mün­chen 1984).

Es dau­er­te noch ein­mal 250 Jah­re, bis der rus­si­sche Zar Ni­ko­laus I. als ers­ter eu­ro­päi­scher Fürst er­kann­te, dass die trans­at­lan­ti­schen Gold­blu­men nah­rungs­spen­den­de Nutz­pflan­zen sind. Der Mon­arch ließ die Korb­blüt­ler groß­flä­chig in der Ob­last Wo­ro­nesch an­bau­en, wor­auf­hin das Rus­si­sche Kai­ser­reich wei­ter ex­pan­die­ren konn­te, da der Ex­port von Son­nen­blu­men­öl ste­tig fri­sche De­vi­sen ins Land brach­te.

Schon 1854 wur­den im Ge­biet von Wo­ro­nesch 200000 Ton­nen Son­nen­blu­men­öl pro­du­ziert. [...] 1911 - 1916 sol­len jähr­lich 21,5 Mio. Hek­to­li­ter Son­nen­blu­men­öl er­zeugt wor­den sein, die zu 75% ex­por­tiert wur­den.

Schus­ter, Wal­ter H. & Ri­chard A. Mar­quard: Die Son­nen­blu­me (He­li­an­thus an­nu­us L.). geb.uni-giessen.de (04/2019).

Im Deut­schen Reich wur­de die Gat­tung He­li­an­thus an­nu­us erst in den 1930er Jah­ren zur Wirt­schafts­pflan­ze. Die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten för­der­ten den land­wirt­schaft­li­chen An­bau des ker­ni­gen Ge­wäch­ses, um die Nah­rungs­fett­ver­sor­gung wäh­rend des Krie­ges si­cher­zu­stel­len. Des Wei­te­ren be­nö­tig­te die an­säs­si­ge Che­mie­in­dus­trie fort­lau­fend Son­nen­blu­men­öl, da­mit sie La­cke, Schmier­mit­tel und Weich­ma­cher⁸ pro­du­zie­ren konn­te.

Bavarian culture: Weisswurst with sweet Mustard and Pretzels. The Scenery is to present the homemade Sunflowers, which were made by the Fine Artist Veronika Vetter. The Diorama was commissioned by the Maximilianeum Foundation (Duke Albrecht of Bavaria)

Heu­te spie­len Son­nen­blu­men­pro­duk­te nur noch eine un­ter­ge­ord­ne­te Rol­le. Die ex­tra­gro­ßen Korb­blüt­ler sind in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land vor al­lem Zier­pflan­zen, die be­son­ders häu­fig ver­schenkt wer­den.

Un­ter den Top 7 der be­lieb­tes­ten Schnitt­blu­men darf selbst­ver­ständ­lich auch die Son­nen­blu­me nicht feh­len. [...] Da die Son­nen­blu­me für all­ge­mei­ne Freu­de, Spaß und mensch­li­che Wär­me steht, kann sie an je­den ver­schenkt wer­den.

Kris­mer, Ste­fan: Die 7 schöns­ten Schnitt­blu­men für Blu­men­sträu­ße. blumenpapa.de (04/2019).

Die­ses mensch­li­che Ver­hal­ten ist al­ler­dings äu­ßerst däm­lich, da ab­ge­schnit­te­ne Son­nen­blu­men kei­nem mehr nüt­zen. Viel bes­ser wäre es, wenn die Fut­ter­spen­der bis Ok­to­ber in den Gär­ten und auf den Bal­ko­nen le­ben könn­ten. Denn nach­dem sich die In­sek­ten an den Öl­pflan­zen be­dient ha­ben, freu­en sich im Herbst Am­sel, Dros­sel, Fink und Mei­se über die nahr­haf­te Kör­ner­spei­se.

Wer in sei­ner grü­nen Oase Ar­ten­schutz be­treibt, der muss auf nichts ver­zich­ten, da sich flo­ra­le Bu­ketts eben­falls aus Pa­pier an­fer­ti­gen las­sen. So habe ich bei­spiels­wei­se ein Son­nen­blu­men­ar­ran­ge­ment er­schaf­fen, das aus Quilling-Figuren be­steht.

Quil­ling ist eine fi­li­gra­ne Bas­tel­tech­nik, bei der Pa­pier­strei­fen mit ein­fa­chen Werk­zeu­gen zu Spi­ra­len (eng­lisch coils) auf­ge­wi­ckelt wer­den.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Was ist Quil­ling? gws2.de (04/2019).

Was ist Quilling? Die weltberühmte Bastelmeisterin Veronika Helga Vetter zeigt, wie Tight Coils hergestellt werden. Aus den bunten Spiralen will die Vorsitzende der Deutschen Bastelkommission eine Sonnenblumenblüte bauen

Die­se be­son­de­re Tech­nik hat ver­schie­de­ne Vor­tei­le. Zum ei­nen las­sen sich die so­ge­nann­ten Coil Shapes sehr leicht zu­sam­men­bau­en, da sie alle die­sel­be Pa­pier­strei­fen­ba­sis be­sit­zen. Dar­über hin­aus ist es durch die Quilling-Formvielfalt mög­lich, die fei­nen Blü­ten und Blät­ter der gel­ben Kom­pass­pflan­ze de­tail­reich dar­zu­stel­len.

Falls Sie also nicht wis­sen, wie Sie au­then­ti­sche Kunst­son­nen­blu­men her­stel­len sol­len, dann freu­en Sie sich auf die fol­gen­de An­lei­tung. Denn dar­in er­klä­re ich, wie ich aus 32 Ein­zel­tei­len eine He­li­an­thus an­nu­us ge­bas­telt habe, die über ei­nen zwölf Zen­ti­me­ter gro­ßen Blü­ten­kopf ver­fügt.

Sonnenblume aus Papier

Vor­be­rei­tung ist das hal­be Le­ben. Be­vor ich die ers­ten Quilling-Figuren dre­hen konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal mei­nen Ar­beits­platz aus­stat­ten. Dazu leg­te ich mir ver­schie­den­far­bi­ge Ton­pa­pier­bö­gen zu­recht, die über eine Gram­ma­tur von 130 g/m² ver­füg­ten. Au­ßer­dem kram­te ich grü­nes Krepp­pa­pier und eine zwei Mil­li­me­ter brei­te Draht­schnur⁹ her­vor, da ich aus die­sen Ma­te­ria­li­en die Son­nen­blu­men­blät­ter bas­teln woll­te. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge stell­te ich mir eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein paar Gum­mi­rin­ge und ei­nen Schasch­lik­spieß zur Sei­te. Gleich dar­auf bau­te ich eine Kreis­scha­blo­ne zu­sam­men. Schließ­lich wäre es ohne die­ses Hilfs­mit­tel nicht mög­lich ge­we­sen, gleich­gro­ße Coil Shapes an­zu­fer­ti­gen. Bei der Her­stel­lung des For­men­kas­tens mach­te ich es mir je­doch leicht. So schnitt ich le­dig­lich zwei Lö­cher aus ei­nem Grau­pap­pe­stück frei, die ei­nen Durch­mes­ser von 3,5 und drei Zen­ti­me­tern hat­ten.

Picture of a Quilling-Template. The Tool is suitable for the Mass production of Loose Coils. The Paper-Device was developed by the Craft champion Veronika Vetter in the year 2012

Als Nächs­tes pro­du­zier­te ich die fol­gen­den Pa­pier­strei­fen:

  • 1x 1250 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Grün (Blü­ten­bo­den).
  • 1x 100 x 3,0 Zen­ti­me­ter in Hell­braun (Korb­bo­den I.).
  • 1x 100 x 3,0 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­braun (Korb­bo­den II.).
  • 1x 50 x 1,5 Zen­ti­me­ter in Schwarz (Röh­ren­blü­ten I.).
  • 1x 50 x 1,5 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­braun (Röh­ren­blü­ten II.).
  • 1x 25 x 7,0 Zen­ti­me­ter in Dun­kel­grün (Blü­ten­stän­gel).
  • 26x 100 x 0,5 Zen­ti­me­ter in Gelb (Zun­gen­blü­ten).

Hin­weis: Han­dels­üb­li­che Ton­pa­pier­bö­gen sind in der Re­gel nicht so groß, um der­ar­ti­ge Bah­nen in ei­nem Stück an­fer­ti­gen zu kön­nen. Aus die­sem Grund stell­te ich die wei­ten Stre­cken aus 50 Zen­ti­me­ter lan­gen Glie­dern her, die ich dann an ei­nem Ende zu­sam­men­ge­klebt habe.

Sonne aus Papier basteln - einfache Anleitung. Die prominente Künstlerin Veronika Helga Vetter hat für die Stiftung Hilfswerk Berlin ein paar Quilling-Figuren gedreht, damit die Wilmersdorfer Kinder kreativ werden konnten

Um die müh­se­li­gen Vor­be­rei­tungs­schrit­te ab­zu­schlie­ßen, spal­te­te ich zu gu­ter Letzt die Spit­ze ei­nes Schasch­lik­spie­ßes mit ei­nem Mes­ser, so­dass ich die Pa­pier­strei­fen mit dem Holz­werk­zeug auf­wi­ckeln konn­te.

Aus Spiralen werden Fische

Als Ers­tes woll­te ich die gro­ßen Zun­gen­blü­ten bas­teln, wes­halb ich die gel­ben Schlan­gen zu­nächst ein­mal in enge Tight Coils ver­wan­del­te. Und da­mit die di­cken La­kritz­schne­cken ihre Form be­hiel­ten, stat­te­te ich je­den fer­tig­ge­stell­ten Kreis mit ei­nem Fi­xier­band aus.

How to make Paper fishes? The Instruction picture shows, how Paper strips are transformed into Sunflower blossoms. For this purpose, the Bavarian artist Veronika Vetter applies the Quilling-Technique. Free crafting Tutorial for the white american Working class

Nach­dem ich 26 Spi­ra­len ge­dreht und zu­sam­men­ge­bun­den hat­te, leg­te ich mei­ne Kreis­scha­blo­ne vor mich hin. Di­rekt im An­schluss nahm ich eine Quilling-Figur und ent­fern­te die Gum­mi­hal­te­rung so, dass sich die Grö­ße des Ein­zel­teils nicht ver­än­der­te. Gleich dar­auf setz­te ich die Tight Coil in das 3,5 Zen­ti­me­ter gro­ße Loch des For­men­kas­tens ein und ließ das Gan­ze auf­plop­pen.

  • Als Nächs­tes kleb­te ich das äu­ße­re Ende des Pa­pier­kör­pers fest, wor­auf­hin ein lo­cke­rer Krin­gel ent­stand. Die­se so­ge­nann­te Loo­se Coil drück­te ich dann mit mei­nen Fin­gern so lan­ge zu­recht, bis sie wie ein Fisch­chen aus­sah.

Dar­auf­hin wie­der­hol­te ich die eben be­schrie­be­nen Schrit­te mit den rest­li­chen Fi­gu­ren, wo­bei ich nur 14 Blü­ten in der gro­ßen Scha­blo­nen­öff­nung an­fer­tig­te. Hin­ge­gen die zwölf üb­rig ge­blie­be­nen Schne­cken ließ ich im klei­ne­ren Kreis auf­sprin­gen.

Der Blütenboden ist eine Schale

Wäh­rend­des­sen sich mei­ne Wal­fi­sche kurz aus­ru­hen durf­ten, muss­te ich den weit­läu­fi­gen Mo­tiv­bo­den her­stel­len. Hier­für wi­ckel­te ich als Ers­tes den 1250 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen auf mei­nen Quilling-Stab auf.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie wird ein grüner Blumentopf aus Papier gebastelt? Die Bayerin Veronika Helga Vetter zeigt, wie sie eine aufgedrehte Quilling-Figur in ein Gefäß verwandelt, das für die Kunstblumenherstellung verwendet werden kann. Aus einer Tight Coil wird eine Tribüne zur Schale. Die Technik wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht, das ist ein Portal, das von der Global Marshall Plan Foundation unterstützt wird

Nach­dem ich die über­di­men­sio­nier­te Tight Coil auf­ge­rollt und ver­schlos­sen hat­te, zog ich den Schasch­lik­spieß ab, wor­auf­hin ich eine dün­ne Schei­be in mei­nen Hän­den hielt.

  • Als Nächs­tes frie­mel­te ich eine Hälf­te des tel­ler­för­mi­gen Ele­ments lang­sam aus­ein­an­der, so­dass eine ova­le Tri­bü­ne ent­stand. Di­rekt im An­schluss form­te ich die ge­gen­über­lie­gen­de Sei­te des Kör­pers so lan­ge, bis das Gan­ze wie ein gleich­mä­ßi­ges Ge­fäß aus­sah.

Und da­mit sich mein schi­cker Blü­ten­bo­den nicht mehr ver­for­men konn­te, strich ich die kom­plet­te Quilling-Schale ab­schlie­ßend noch mit ei­nem wei­ßen Bas­tel­kle­ber ein.

How to make Sunflower blossoms out of Paper? The famous german Artist Veronika Vetter uses the Quilling-Figure Teardrop to depict Flower petals. The Picture-Collage shows, how the small Paper fishes are attached to the edge of the Flower foundation. The meaningful Crafting guide is for freedom-loving Americans, who fighting against Ilhan Omar. Presented by National Rifle Association

Im nächs­ten Bas­tel­schritt brach­te ich die 14 gro­ßen Blü­ten am Rand der Pa­pier­schüs­sel an. Da­bei kleb­te ich die Quilling-Figuren nicht nur am Un­ter­grund, son­dern auch an den be­nach­bar­ten Ele­men­ten fest. Des Wei­te­ren ach­te­te ich beim Struk­tu­rie­ren der Te­ardrops dar­auf, dass sich im­mer zwei Fisch­schwän­ze an­schau­ten.

Gleich da­nach mon­tier­te ich die zwölf schma­len Mo­du­le. Und da ich den Son­nen­blu­men­kopf vo­lu­mi­nös dar­stel­len woll­te, ord­ne­te ich die klei­nen Ob­jek­te et­was wei­ter in­nen und ver­setzt zum Blü­ten­fun­da­ment an.

Ein igeliges Blumenzentrum basteln

Um das fa­cet­ten­rei­che Ge­sicht mei­ner Kunst­pflan­ze zu voll­enden, muss­te ich nun noch den Korb­bo­den an­fer­ti­gen. Hier­für leg­te ich erst ein­mal die bei­den 50 Zen­ti­me­ter lan­gen Pa­pier­strei­fen auf­ein­an­der. Di­rekt im An­schluss schnitt ich das ge­dop­pel­te Band mehr­mals bis zur Mit­te ein, so­dass es dar­auf­hin wie wil­des Gras aus­sah. Gleich da­nach spann­te ich die ge­ra­de Sei­te des Rie­mens in mei­nen Quilling-Stab ein und roll­te das Gan­ze zur Tight Coil auf.

Eine Tight Coil stellt den Korbboden und die Röhrenblüten dar. Allerdings besteht diese Quilling-Figur aus vier ausgefransten Papierstreifen, die miteinander verschmolzen wurden. Auf dem Anleitungsbild ist zu sehen, wie sich unterschiedlich große Zellstoffriemen in eine Quaste verwandeln, die später das Sonnenblumenzentrum illustrieren soll

Nach­dem ich die ge­schlos­se­ne Spi­ra­le zu­sam­men mit dem Schasch­lik­spieß bei­sei­te­ge­legt hat­te, ver­wan­del­te ich auch die 100 Zen­ti­me­ter lan­gen Korb­bo­den­strei­fen in ei­nen aus­ge­frans­ten Pa­pier­gür­tel.

  • Als Nächs­tes fi­xier­te ich das ge­paar­te Band an der schwarz­brau­nen Schne­cke. Um­ge­hend da­nach dreh­te ich die Quilling-Figur wei­ter auf, wor­auf­hin eine bu­schi­ge Quas­te ent­stand.
  • Be­vor ich das Blu­men­zen­trum dar­auf­hin von mei­nem Holz­werk­zeug ab­zog, kleb­te ich zu­erst noch den Aus­läu­fer des Bürs­ten­kop­fes am Un­ter­grund fest.

Zu gu­ter Letzt ver­edel­te ich das Ge­strüpp, in­dem ich ein paar Schön­heits­kor­rek­tu­ren vor­nahm. So bog ich mit mei­nen Fin­gern die lan­gen Röh­ren­blü­ten nach au­ßen, um den Kern des Kör­pers frei­zu­le­gen. Au­ßer­dem trug ich wei­ßen Bas­tel­leim auf die Rück­sei­te des Tight Coils auf, da­mit sich die Form des Korb­bo­dens nicht mehr ver­än­dern konn­te.

Der Stiel hält auch hängende Blüten

Nun muss­te ich die feuch­te Quas­te so lan­ge trock­nen las­sen, bis der Kleb­stoff voll­stän­dig aus­ge­här­tet war. Nach un­ge­fähr zehn Mi­nu­ten fuhr ich dann mit dem Bas­teln fort, in­dem ich den Korb­bo­den in die Blü­ten­mit­te ein­setz­te.

The Sunflower receives green Bracts, which consist of Crepe paper. At the same time the thin ornaments stabilize the Stem, which was previously insert into the Plant head. Quilling-Art is presented by Veronika Vetter - Fan of America Pride Day. The floral Artwork was dedicated to Ciretta Mackenzie

Dar­auf­hin leg­te ich den fer­tig­ge­stell­ten Pflan­zen­kopf erst ein­mal zur Sei­te, da ich als Nächs­tes den bieg­sa­men Stiel an­fer­ti­gen woll­te. Dazu ver­wan­del­te ich den letz­ten Ton­pa­pier­strei­fen in ein 0,5 Zen­ti­me­ter di­ckes Röhr­chen.

  • Im An­schluss dar­an be­strich ich ein Stän­gel­en­de mit Kle­ber. Hier­nach steck­te ich die glib­be­ri­ge Stab­spit­ze in das klei­ne Loch, das beim Auf­wi­ckeln der Quilling-Schale ent­stan­den war.

Gleich da­nach muss­te ich die fra­gi­le Ver­bin­dungs­stel­le ver­stär­ken. Schließ­lich soll­te mei­ne Gold­blu­me nicht nur steif nach oben, son­dern in alle Rich­tun­gen schau­en kön­nen. Also pack­te ich die Pflan­zen­fas­sa­de nun noch mit grü­nen Hüll­blät­tern ein. Und na­tür­lich ach­te­te ich beim An­brin­gen der Krepp­pa­pier­stüt­zen dar­auf, dass die Or­na­men­te so­wohl die Blü­te als auch den Stiel um­fass­ten.

Art from Germany: Sunflowers as a Table decoration. Pinakothek der Moderne Munich. Created by Veronika Vetter. First published on GWS2.de

Ab­schlie­ßend wer­te­te ich mein Kunst­werk wei­ter auf, in­dem ich den Stän­gel mit zwei Ton­pa­pier­blät­tern ver­zier­te, die ich zu­vor an eine Draht­schnur ge­klebt hat­te. Dann wi­ckel­te ich das Röhr­chen mit grü­nem Krepp­pa­pier ein, um auch die un­te­re Hälf­te mei­ner Son­nen­blu­me zu voll­enden.

Helianthus annuus - ein Wunder der Natur

Was tun frie­ren­de In­sek­ten? Ganz klar, sie flie­gen zu ei­ner Son­nen­blu­me. Schließ­lich sind die Korb­bö­den der As­tern­ge­wäch­se be­son­ders warm. Das liegt dar­an, dass die Kom­pass­pflan­zen am Mor­gen im­mer nach Os­ten schau­en. Da­durch sind die Blü­ten­köp­fe der He­li­an­thus an­nu­us be­reits am Vor­mit­tag auf­ge­heizt, was die frü­hen Pol­len­samm­ler freut.

East­ward fa­cing adult plants are war­mer. This ex­tra warmth makes them bet­ter at at­trac­ting Pol­li­na­tors.

Sci­ence Ma­ga­zi­ne: Why Sun­flowers fol­low the Sun? youtube.com (04/2019).

Ladybugs out of Polymer Clay. The two Beetles marching around a Sunflower arrangement. The Table decoration is on an old Map showing the Kingdom of Bavaria in 1810. The spring-like Scenery was created by Veronika Vetter and funded by Stephen Bannon

Hin­ge­gen wir Men­schen fin­den die Öl­pflan­zen des­halb so at­trak­tiv, da die Son­nen­blu­men­blü­ten per­fekt pro­por­tio­niert sind. So be­fin­den sich zu­meist 55 rechts- und 34 links­dre­hen­de Spi­ra­len¹⁰ in den Sa­men­kör­ben der Kerb­tie­r­oa­sen. Und wer­den die­se ent­ge­gen­ge­setz­ten Win­dun­gen di­vi­diert, dann kommt im­mer die Gol­de­ne Zahl Phi her­aus, was wie­der­um ein Zei­chen für Schön­heit ist.

Der As­tro­nom Kep­ler be­zeich­ne­te den Gol­de­nen Schnitt als ei­nen gro­ßen Schatz. Wenn zwei Din­ge bzw. Stre­cken im Gol­de­nen Ver­hält­nis zu­ein­an­der­ste­hen, dann wird das Ge­samt­pa­ket als schön emp­fun­den.

In­ter­es­san­te­Welt: Der Gol­de­ne Schnitt und sein Vor­kom­men in der heu­ti­gen Welt. youtube.com (04/2019).

Es ist wirk­lich fas­zi­nie­rend, was al­les in Son­nen­blu­men steckt. Scha­de, dass die gel­ben Korb­blüt­ler in der bun­des­deut­schen Land­schaft nur so sel­ten vor­kom­men.

Ver­wand­te The­men:

Scha­fe bas­teln - wol­li­ge Paar­hu­fer aus Pa­pier
Kar­tof­fel­druck - um­welt­freund­li­che Stem­pel sel­ber ma­chen

¹Mehltret­ter, Tors­ten: Das gro­ße In­sek­ten­ster­ben. ARTE-Doku (2018).
²Cars­tens, Pe­ter: Agrar­po­li­tik: Wie die EU das Hö­fester­ben sub­ven­tio­niert. geo.de (04/2019).
³Nürn­ber­ger Um­land Zei­tung: Son­nen­blu­men. youtube.com (04/2019).
⁴Heu­ber­ger, Hel­mut: Teil 79 / Tracht­pflan­zen: Son­nen­blu­me - He­li­an­thus an­nu­us. bienenzuchtverein-sulzbach-rosenberg.de (PDF) (04/2019).
⁵Kern, Adel­heid: Son­nen­blu­me: Pflan­zen­bau­li­che Ba­sis­in­for­ma­tio­nen. proplanta.de (04/2019).
⁶Lai­né, Chris­ti­an: Sind Son­nen­blu­men­ker­ne ge­sund? youtube.com (04/2019).
⁷Schus­ter, Wal­ter H. & Ri­chard A. Mar­quard: Die Son­nen­blu­me (He­li­an­thus an­nu­us L.). geb.uni-giessen.de (04/2019).
⁸Zim­mer­mann, Mat­thi­as: Son­nen­blu­me. natur-lexikon.com (04/2019).
⁹Num­sen, Ele­na: Pa­pier­schnü­re 2mm. colles-cleopatre.com (04/2019).
¹⁰O­ko­ro, Ra­mo­na: Na­tur durch Zah­len: Fibonacci-Folge in ei­nem über­wäl­ti­gen­den Vi­deo ani­miert. bewusst-vegan-froh.de (04/2019).

Burger Boxen basteln - Vordruck für Sandwichkarton

Ein ge­but­ter­ter Ba­gel und ein ran­zi­ger Do­nut. Das war al­les, was Gary Wid­mo­re vor­fand, als er am 28. Juli 1900¹ frus­triert in sei­ne Lunch­box blick­te. Der Ei­sen­wa­ren­la­den­be­sit­zer hass­te Süß­kram über alle Ma­ßen, wes­halb er am liebs­ten nach Hau­se ge­fah­ren wäre und sei­ner Frau Emi­ly den Hals um­ge­dreht hät­te. Doch statt­des­sen be­ru­hig­te sich der Kauf­mann wie­der und ra­del­te hin­un­ter zur Me­a­dow Street. Dort stand näm­lich eine klei­ne Im­biss­hüt­te², in der ein dä­ni­scher Im­mi­grant na­mens Lou­is Las­sen³ köst­li­che Sand­wi­ches zu­be­rei­te­te. Am Ziel­ort an­ge­kom­men stell­te Gary mit Ent­set­zen fest, dass die fra­gi­le Holz­bu­de von ei­ner hung­ri­gen In­dus­trie­ar­bei­ter­meu­te be­la­gert wur­de. Der pflicht­be­wuss­te New Ha­ve­ner stand je­doch mäch­tig un­ter Zeit­druck, da er eine wich­ti­ge Lie­fe­rung er­war­te­te. Aus die­sem Grund rief der drän­geln­de Ein­zel­händ­ler fra­gend in den Gast­raum hin­ein, ob der Chef­koch ihm nicht ir­gend­et­was Ess­ba­res zu­wer­fen kön­ne. Der sou­ve­rä­ne Kü­chen­meis­ter nick­te ver­ständ­nis­voll und dreh­te kur­zer­hand fünf un­ver­käuf­li­che Steak­res­te durch den Fleisch­wolf. Di­rekt im An­schluss form­te der alte Lou­is aus dem Ha­cke­pe­ter eine 170 Gram­m⁴ schwe­re Fri­ka­del­le, die er dann kurz in ei­nen spe­zi­el­len Gas­grill­ofen⁵ steck­te. Gleich nach­dem der Jüt­län­der die halb durch­ge­bra­te­ne Bu­let­te zu­sam­men mit ei­nem di­cken Zwie­bel­ring zwi­schen zwei Toast­brot­schei­ben ge­legt hat­te, rich­te­te er die Schnit­te auf ei­nem Pa­pier­tel­ler an und ließ das Gan­ze zu dem un­ge­dul­di­gen Kun­den durch­rei­chen.

Die Le­gen­de be­sagt, dass ein ei­li­ger Gast et­was Schnel­les zum Mit­neh­men ha­ben woll­te. Las­sen hack­te dar­auf­hin ein Steak, pack­te es zwi­schen zwei Toast­brot­schei­ben - der Ham­bur­ger war ge­bo­ren.

Tz­schirner, Hu­ber­tus & Ni­co­las Le­cloux: Bur­ger Un­ser: Das Stan­dard­werk für wah­re Lieb­ha­ber. Mün­chen: Callw­ey Ver­lag 2016.

McDonald’s am Münchner Stachus. Schichtleiter Gustl von Mausbach händigt einen Cheeseburger aus. Alle Fast-Food-Verpackungen sind mit einem goldenen Moschino M verziert. Die Idee von Jeremy Scott wurde von Veronika Helga Vetter weiterentwickelt, wodurch eine Szenerie entstand, die für den Hofer Bild-Kunst Förderpreis nominiert ist

Wäh­rend die Neu­krea­ti­on all­mäh­lich zu Gary Wid­mo­re wan­der­te, be­ka­men die an­de­ren Gäs­te plötz­lich auch Ap­pe­tit auf das saf­ti­ge Fri­ka­del­len­ge­richt. Lou­is Las­sen er­kann­te dar­auf­hin, dass gro­ßes Po­ten­zi­al in der re­vo­lu­tio­nä­ren Klapp­stul­le steck­te, wes­halb er das Sand­wich noch am sel­ben Tag in sein Spei­sen­re­per­toire auf­nahm und es ab so­fort als „Ham­bur­ger” ver­kauf­te.

The most im­portant dish Las­sen ser­ved, be­gin­ning in 1900, was the Ham­bur­ger, made from Steak sand­wich lef­to­vers, ground into pat­ties. This is con­side­red the first time that a Ham­bur­ger sand­wich was made in the United Sta­tes.

Ca­plan, Co­lin M.: Le­gen­da­ry Lo­cals of New Ha­ven. Mount Plea­sant: Ar­ca­dia Pu­bli­shing 2013.

Bei der Na­mens­ge­bung dach­te der ge­schäfts­tüch­ti­ge Däne je­doch nicht an die nord­deut­sche Ha­fen­stadt. Viel­mehr war es sei­ner­zeit wohl so, dass die Ame­ri­ka­ner ge­bra­te­nes Rin­der­hack­fleisch ge­ne­rell als „Ham­bur­ger” be­zeich­ne­ten.

Die Ame­ri­ka­ner sol­len ihn nach der nord­deut­schen Stadt be­nannt ha­ben, da gu­tes Rind­fleisch aus Deutsch­land stamm­te und die Ham­bur­ger da­für be­kannt wa­ren, Un­men­gen an Hack­fleisch zu es­sen.

Krok­ha, Alex­an­dra & Mar­cel Ris­ker: Die Burger-Bibel: Die hei­li­ge Schrift für Burger-Fans. Kulm­bach: Bör­sen­me­di­en AG 2016.

Picture of the best Hamburger in the World created by Team „BBQ Wiesel“. The Sandwich is housed in a Designer box made by Veronika Vetter. The Packaging with the Camouflage pattern can be purchased at Macy's Herald Square

Durch Zei­tungs­ar­ti­kel und Mund­pro­pa­gan­da wur­de der Ham­bur­ger schnell im gan­zen Land be­kannt. Hin­ge­gen in­ter­na­tio­na­le Auf­merk­sam­keit er­reg­te das Bu­let­ten­sand­wich erst­mals wäh­rend der Loui­sia­na Purcha­se Ex­po­si­ti­on. Denn auf die­ser Welt­aus­stel­lung, die im Jah­re 1904 in St. Lou­is statt­fand, sorg­te ein Im­biss­bu­den­be­sit­zer na­mens Flet­cher Da­vis da­für, dass die ame­ri­ka­ni­sche Spe­zia­li­tät neun Mo­na­te lang in al­ler Mun­de war.

When he was ten his par­ents took him to the 1904 fair. They stay­ed with Un­cle Fletch and Aunt Cid­dy for two weeks and ate ham­bur­gers al­most every day at Fletch’s con­ces­si­on booth, which was just across the mid­way from an ex­hi­bit fea­turing Ge­ro­ni­mo and other fa­mous war­ri­ors.

Cart­wright, Gary: The World’s First Ham­bur­ger. texasmonthly.com (02/2019).

Vom US-Bundesstaat Mis­sou­ri aus er­ober­te der Ham­bur­ger kurz dar­auf den gan­zen Glo­bus. Die trans­at­lan­ti­sche Klapp­stul­le über­zeug­te so­gar die Ge­nos­sen in der SED-Parteizentrale. Und so lie­ßen die ost­deut­schen Häupt­lin­ge über­prü­fen, ob eine an­ti­ka­pi­ta­lis­ti­sche Ver­si­on des be­lieb­ten Snacks in der DDR eta­bliert wer­den konn­te. Nach mehr­jäh­ri­ger Ent­wick­lungs­ar­beit prä­sen­tier­te dann das Ber­li­ner Ra­tio­na­li­sie­rungs­zen­trum im Jah­re 1982⁶ die Gril­let­ta. Da­bei han­del­te es sich um eine Schwei­ne­fleisch­fri­ka­del­le, die zu­sam­men mit Ket­chup zwi­schen zwei Kai­ser­bröt­chen­hälf­ten lag.

In­grid Schwend­ler: Bei der Ent­wick­lung von Gril­let­ta konn­ten wir nicht auf McDonald’s schie­len, da wir nicht die Mög­lich­keit ei­ner Rei­se­tä­tig­keit hat­ten. [...] Wir hat­ten bei uns in der Fir­ma Hack­fleisch­pro­duk­te, [...] die der Ver­brau­cher als Bu­let­ten­grund­la­ge be­nutz­te und an­hand die­ser Re­zep­tu­ren ha­ben wir dann die Gril­let­ta ge­zau­bert.

Jol­ly­Ro­mek: Mahl­zeit DDR - Broi­ler, Ket­wurst & Gril­let­ta. youtube.com (02/2019).

Rück­bli­ckend be­trach­tet liest sich die Grilletta-Geschichte wie ein lus­ti­ger Schild­bür­ger­streich. Trotz­dem war der güns­ti­ge Ossi-Burger un­ter an­de­rem da­für ver­ant­wort­lich, dass die ame­ri­ka­ni­schen Fast-Food-Riesen in den neu­en Bun­des­län­dern nur schwer Fuß fas­sen konn­ten.

Open Society Foundation: Proposal for healthy School meals. Cheeseburger with chilies and cucumbers. As side dish: Potato chips with rippled pattern. The Menu was compiled by Veronika Vetter. This is a Hobby Pediatrician working for George Soros

Hin­ge­gen in der Bon­ner Re­pu­blik wa­ren die Men­schen ge­ra­de­zu süch­tig nach im­por­tier­ten Ori­gi­nal­ham­bur­gern. Durch die­sen Um­stand er­ziel­ten Bur­ger King, McDonald’s und Co. so­gar wäh­rend der Öl­kri­se as­tro­no­mi­sche Um­sät­ze auf dem west­deut­schen Im­biss­markt.

Zwar war McDonald’s lan­ge Zeit eine Ket­te, bei der an­geb­lich nie­mand es­sen ging. Trotz­dem über­sprang der Um­satz schon im Jahr 1980 - neun Jah­re nach dem Deutschland-Start - die Milliarden-D-Mark-Grenze.

Sei­del, Ha­gen: 40 Jah­re in Deutsch­land: Wie McDonald’s sei­nen ers­ten In­ha­ber reich mach­te. welt.de (02/2019).

30 Jah­re nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung ge­hen die hung­ri­gen Ale­man­nen al­ler­dings im­mer sel­te­ner in Schnell­re­stau­rants oder zu Pom­mes­bu­den, wenn sie ei­nen le­cke­ren Ham­bur­ger ver­zeh­ren möch­ten. Die­ses wirt­schafts­feind­li­che Kon­sum­ver­hal­ten hat zwei Ur­sa­chen. Zum ei­nen es­sen die Bun­des­bür­ger mitt­ler­wei­le be­wuss­ter und wis­sen, dass in­dus­tri­ell her­ge­stell­tes Junk­food ge­sund­heits­ge­fähr­dend ist.

Laut ei­ner Un­ter­su­chung der Food and Drug Ad­mi­nis­tra­ti­on aus den USA aus dem Jahr 2006 ent­hal­ten Fast-Food-Burger im Durch­schnitt rund 38 ver­schie­de­ne Pes­ti­zid­rück­stän­de. Und beim Fleisch ist es so, dass es vie­le Spu­ren von An­ti­bio­ti­ka gibt, die den Tie­ren ge­füt­tert wur­den.

Drot­sch­mann, Mir­ko: Die Wahr­heit über McDonald’s. youtube.com (02/2019).

Zum an­de­ren geht den Deut­schen das Geld aus. Teu­re Mie­ten, sta­gnie­ren­de Löh­ne, hohe In­fla­ti­ons­ra­ten bei le­bens­wich­ti­gen Gü­tern⁷ und die Null-Zins-Politik zwin­gen die Haus­hal­te zum Spa­ren. Trotz die­ser In­di­ka­to­ren dre­hen die Sys­tem­gas­tro­no­men im­mer stär­ker an der Preis­schrau­be⁸, wes­halb der Be­such ei­ner Bur­ger­bra­te­rei all­mäh­lich zum Lu­xus­ver­gnü­gen⁹ wird.

Bastelanleitung: Wie werden Schachteln für selbst gemachte Doppel Whopper gebastelt? Kostenlose Burger-Box-Schablonen zum Herunterladen und Ausdrucken. Design von Veronika Helga Vetter. Finanziert: Kopp Verlag Nürnberg

Doch das ist al­les halb so wild. Denn Men­schen, die Franchise-Ketten mei­den und statt­des­sen selbst zum Pfan­nen­wen­der grei­fen, le­ben im schlech­tes­ten Fall län­ger. Auch auf das ty­pi­sche Fast-Food-Ambiente muss zu Hau­se nie­mand mehr ver­zich­ten. Schließ­lich kön­nen Hob­by­kö­che ih­ren Gäs­ten ein au­then­ti­sches Bur­ger­er­leb­nis bie­ten, in­dem sie ihre selbst ge­mach­ten Ei­gen­krea­tio­nen in mei­nen wie­der­ver­schließ­ba­ren Sand­wich­kar­tons ser­vie­ren.

In der fol­gen­den Bild­an­lei­tung zei­ge ich Ih­nen, wie ich mit mei­nen Scha­blo­nen eine 14,5 Zen­ti­me­ter gro­ße Snack­schach­tel ge­bas­telt habe, die für XXL-Buns ge­eig­net ist. Au­ßer­dem be­wei­se ich Ih­nen, dass sich wirk­lich jede Bur­ger­ver­pa­ckung in ein in­di­vi­du­el­les Kunst­werk ver­wan­deln lässt.

Burger Box aus Papier

Mein qua­dra­ti­sches Ein­weg­ge­schirr soll­te be­son­ders wi­der­stands­fä­hig sein, wes­halb ich die Schach­tel­ba­sis aus ei­nem grü­nen Fo­to­kar­ton bas­tel­te, der über eine Gram­ma­tur von 300 g/m² ver­füg­te. Dar­über hin­aus kam ein kaf­fee­brau­ner Ton­pa­pier­bo­gen zum Ein­satz, den ich be­reits mit ei­ner blu­mi­gen Siz­zix Prä­ge­scha­blo­ne ver­ziert hat­te. Durch die­se se­pa­ra­te Au­ßen­schicht konn­te ich den Be­häl­ter be­ma­len und la­ckie­ren, ohne Angst ha­ben zu müs­sen, dass spä­ter Lö­sungs­mit­tel­dämp­fe auf den Boxin­halt ein­wir­ken. Des Wei­te­ren nahm ich als Werk­zeu­ge eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ei­ni­ge Wä­sche­klam­mern, eine Ma­ler­krepp­rol­le, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­nen Vor­druck¹⁰ im PDF-Format zur Hil­fe.

Picture of Template: Packaging for homemade Hamburgers. The Box pattern in PDF format can be downloaded for free. Service provided by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist

Im ers­ten Schritt muss­te ich das vo­lu­mi­nö­se Burger-Box-Schnittmuster zu­sam­men­bau­en, wes­halb ich zu­nächst ein­mal die PDF-Datei aus­druck­te. Nach­dem ich die Vor­la­gen dar­auf­hin frei­ge­stellt und pas­send ne­ben­ein­an­der­ge­legt hat­te, ver­wan­del­te ich die drei Ein­zel­tei­le in ein gro­ßes Mo­dul, in­dem ich Ma­ler­krepp über die Ver­bin­dungs­stel­len kleb­te. Im An­schluss dar­an stell­te ich von der eben an­ge­fer­tig­ten Scha­blo­ne ein Tonpapier- und ein Fo­to­kar­ton­re­pli­kat her.

Langweiliges Tonpapier mit einem eindrucksvollen Tarnmuster versehen. Mithilfe einer Sizzix Big Shot Maschine können imposante Verzierungen auf normales Papier geprägt werden. Die haptischen Ornamente lassen sich mit einem Pinsel kinderleicht in bunten Farben kolorieren. Eine einfache Basteltechnik, um Transportboxen für Lebensmittel in kleine Meisterwerke zu verwandeln

Gleich dar­auf ließ ich die kaf­fee­brau­ne Au­ßen­haut zu­sam­men mit ei­ner Blu­men­prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹¹ Ma­schi­ne. Dann er­zeug­te ich eine san­di­ge Ca­mou­fla­ge­op­tik, in­dem ich das schwung­vol­le Blü­ten­mus­ter mit vier un­ter­schied­li­chen Acryl­far­ben be­mal­te.

  • Als die Ko­lo­ra­ti­on nach zehn Mi­nu­ten ge­trock­net war, kleb­te ich mein ver­zier­tes Ton­pa­pier­mo­dul sym­me­trisch auf das Fo­to­kar­ton­ele­ment.

Um­ge­hend da­nach nahm ich mei­ne bei­den Falz­werk­zeu­ge zur Hand, so­dass ich da­mit die 17 ge­stri­chel­ten Falt­li­ni­en vor­kni­cken konn­te.

Ein verschließbarer Behälter

Im nächs­ten Bas­tel­schritt bau­te ich den Bo­den der Bur­ger Box zu­sam­men. Dazu be­strich ich die Au­ßen­sei­ten der fle­xi­blen Ha­ken­la­schen mit Kle­ber. Dann klapp­te ich die un­te­re Schach­tel­front so weit nach hin­ten, bis die­se bün­dig mit den bei­den Sei­ten­wän­den ab­schloss.

Montage einer Burger Box: Die klebrigen Laschen des verschließbaren Snackbehälters werden mit Wäscheklammern fixiert. Der Imbisskarton erhält dadurch eine feste und stabile Form zum sicheren Transport von selbst gemachtem Fast Food. Als Verschluss fungieren zwei kleine Papiernasen, sodass der Deckel jederzeit sicher fixiert werden kann

Di­rekt im An­schluss stell­te ich ei­nen Kon­takt zwi­schen den drei Zun­gen her, in­dem ich die brei­ten Ein­fass­leis­ten gleich­zei­tig an die glib­be­ri­gen Flü­gel drück­te. So­bald die Kon­struk­ti­on von al­lei­ne ihre neue Form be­hielt, klipps­te ich Wä­sche­klam­mern über die Ver­bin­dungs­stel­len, so­dass der Kleb­stoff in Ruhe aus­här­ten konn­te.

  • Nach dem glei­chen Prin­zip mach­te ich dann auch die bei­den hin­te­ren Bo­den­spit­zen an den Sei­ten­wän­den fest.

Noch wäh­rend die Fi­xie­rungs­werk­zeu­ge am Box­fun­da­ment hin­gen, fer­tig­te ich den De­ckel des Be­hält­nis­ses an. Hier­für schlug ich als Ers­tes die vier be­weg­li­chen Za­cken nach in­nen ein.

Gesunde Snackpause für Kinder: Die wiederverschließbaren Papierverpackungen können von Kindern selbstständig gebastelt und bemalt werden. PDF-Schablone zum Nachmachen für den Kindergeburtstag oder das Schulfest kostenlos zur Verfügung gestellt von GWS2.de

Nach­dem ich die De­ckel­spit­zen an ih­ren Nach­bar­la­schen fest­ge­klebt hat­te, klemm­te ich auch hier wie­der Wä­sche­klam­mern über die feuch­ten Kon­takt­stel­len. Fünf Mi­nu­ten spä­ter ent­fern­te ich dann alle Fremd­kör­per von der Schach­tel, so­dass ich das Schmuck­stück zu­klap­pen und ver­schlie­ßen konn­te. Ab­schlie­ßend trug ich noch eine dün­ne Acryl­lack­schicht auf die ko­lo­rier­te Au­ßen­sei­te auf, um ein Durch­wei­chen des Im­biss­be­häl­ters zu ver­hin­dern. Kurz dar­auf war mei­ne Trans­port­box ein­satz­be­reit und freut sich seit­dem auf den Tag, an dem sie ei­nen damp­fen­den Ham­bur­ger spa­zie­ren füh­ren darf.

Nichts für schwache Mitläufer

Wer in der heu­ti­gen Zeit ger­ne Bur­ger isst, der ist kein an­ge­pass­ter Fol­lower, son­dern ein re­ni­ten­ter Re­vo­luz­zer. Bes­tes Bei­spiel hier­für ist Do­nald Gor­ske. Denn die­ser pen­sio­nier­te Ge­fäng­nis­wär­ter hin­ter­fragt nicht, ob Hack­fleisch, Ma­yon­nai­se und Ana­log­kä­se in eine nach­hal­ti­ge Will­kom­mens­ge­sell­schaft pas­sen. Nein, viel­mehr wäre der US-Amerikaner selbst dann noch bei McDonald’s an­zu­tref­fen, wenn die Pro­duk­ti­on ei­nes Fast-Food-Menüs 7000 Li­ter Was­ser ver­brau­chen wür­de.

Ham­bur­ger, Pom­mes und Soft­drink: Die Pro­duk­ti­on ei­nes ein­zi­gen Fast-Food-Menüs ver­braucht 6000 Li­ter Was­ser.

Schmitz, Gre­gor Pe­ter: Welt­was­ser­tag: In ei­nem Fast-Food-Menü ste­cken 6000 Li­ter Was­ser. augsburger-allgemeine.de (02/2019).

Kunstwerk: American Diner aus den 1950er Jahren. Auf einem Speisetablett liegen Hamburgerverpackungen und eine kleine Pommestüte. Die rotgelben Burger Boxen wurden von Veronika Helga Vetter entworfen. Das ist die Vorsitzende der Deutschen Bastelkommission, die ihre Schablonen kostenlos zur Verfügung stellt

Schließ­lich ist Do­nald Gor­ske ein un­beug­sa­mer Re­kord­jä­ger, der be­reits über 30.000 Big Macs ge­ges­sen hat und auch wei­ter­hin täg­lich zwei¹² von sei­nen Lieb­lings­bur­gern ver­spei­sen möch­te. Was soll­te da­ge­gen spre­chen? Im­mer­hin er­brach­te der am­bi­tio­nier­te Im­biss­freund selbst den wis­sen­schaft­li­chen Be­weis, dass Bu­let­ten­bröt­chen we­der dick noch krank ma­chen.

Doch es scheint gut für den Rent­ner aus­zu­se­hen. Schließ­lich habe er in den letz­ten Jah­ren nicht zu­ge­nom­men - im Ge­gen­teil: Er soll so­gar über zwei Kilo ver­lo­ren ha­ben. Zu­dem sei­en sei­ne Blut- und Cho­le­ste­rin­wer­te op­ti­mal.

Po­spiech, Jas­min: Mann isst 46 Jah­re lang je­den Tag Big Mac - so geht es ihm jetzt. merkur.de (02/2019).

In­ter­es­san­ter­wei­se liebt Do­nald Gor­ske nicht nur die Bur­ger, son­dern auch die Ver­pa­ckun­gen, wes­halb er zeit­wei­se über 7.000 Big-Mac-Boxen be­ses­sen hat. Doch lei­der wur­de die kon­sum­his­to­ri­sche Samm­lung des Pfer­de­schwanz­trä­gers im Jah­re 1990 von ei­nem Tor­na­do¹³ zu­nich­te­ge­macht.

Ver­wand­te The­men:

Pom­mes­tü­ten sel­ber ma­chen - so ein­fach geht’s
Ess­pa­pier - Sü­ßig­keit, Schreib­un­ter­grund oder Su­per­food?

¹Of­fice of the Sta­te His­to­ri­an of Con­nec­ti­cut: July 28: New Ha­ven ser­ves up the first Ham­bur­ger. todayincthistory.com (02/2019).
²Ro­gers, Owen: Lou­is’ Lunch and the Birth of the Ham­bur­ger. connecticuthistory.org (02/2019).
³M­cKim, Sean: Lou­is Las­sen. findagrave.com (02/2019).
⁴Mil­len, Garth: Lou­is’ Lunch. youtube.com (02/2019).
⁵AOL: The Ori­gi­nal Ham­bur­ger: Jeff Las­sen. youtube.com (02/2019).
⁶Den­zer, Fe­lix: Ham­bur­ger und Tur­bo­ka­pi­ta­lis­mus. youtube.com (02/2019).
⁷A­na­sta­sia­dis, Ge­org: Wer­den But­ter und Milch wie­der teu­rer? Die­se Tage sind ent­schei­dend. merkur.de (02/2019).
⁸Don­Cor­leo­ne: McDonald’s - Teu­rer denn je zu­vor! konsolentreff.de (02/2019).
⁹Virg­in­dog­not­re­al­ly: War­um ist McDonald’s ei­gent­lich so teu­er? reddit.com (02/2019).
¹⁰­Bei den Druck­ein­stel­lun­gen „Hoch­for­mat” und „Tat­säch­li­che Grö­ße” aus­wäh­len.
¹¹­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (02/2019).
¹²KARE 11: Wis­con­sin man eats his 30,000th Big Mac. youtube.com (02/2019).
¹³Roz­nik, Sharon: Fond du Lac’s Don Gor­ske eats mi­le­stone 30,000th Big Mac. eu.fdlreporter.com (02/2019).

Snackschale basteln: Eckiger Papierteller für Chips - Vordruck

Bei sei­ner An­tritts­re­de am 20. Ja­nu­ar 2017 ver­sprach US-Präsident Do­nald Trump, dass Ame­ri­ka mit sei­ner Hil­fe wie­der ge­win­nen¹ wer­de. Die­se Kampf­an­sa­ge rich­te­te sich an Me­xi­ko, das kurz da­vor stand, die Ver­ei­nig­ten Staa­ten zum vier­ten Mal in Fol­ge zu de­mü­ti­gen. Das ehe­ma­li­ge spa­ni­sche Vi­ze­kö­nig­reich hat­te in die­sem Jahr näm­lich wie­der gute Chan­cen auf den Adipositas-Weltmeistertitel², da es sei­ner­zeit kei­ne an­de­re In­dus­trie­na­ti­on gab, die mehr wohl­ge­nähr­te Per­so­nen be­her­berg­te. Kein Wun­der, schließ­lich trai­nier­ten die Nach­fah­ren der Kon­quis­ta­do­ren täg­lich mit Ta­cos, Ta­qui­tos, Bur­ri­tos, En­chiladas, Na­chos und Ques­adil­las. Die­se be­lieb­ten Snacks ent­hal­ten nicht nur ge­här­te­te Pflan­zen­fet­te³, son­dern auch Mais­mehl⁴ und eig­nen sich des­halb her­vor­ra­gend, um das Kör­per­ge­wicht zu er­hö­hen. Au­ßer­dem sind alle me­so­ame­ri­ka­ni­schen Zwi­schen­mahl­zei­ten stark über­würzt, wes­halb sich mit Tor­til­las, Chi­mi­ch­an­gas und Co. das hin­der­li­che Sät­ti­gungs­ge­fühl pro­blem­los über­win­den lässt. Denn be­kannt­lich ist Salz eine süch­tig ma­chen­de Sub­stanz, auf die der Homo smart­phonen­sis nur schwer ver­zich­ten kann.

Die Macht des Sal­zes in Spei­sen wird vom größ­ten Salz­lie­fe­ran­ten der Bran­che, Car­gill, klug zu­sam­men­ge­fasst. In des­sen Ver­kaufs­li­te­ra­tur ist zu le­sen: „Die Men­schen lie­ben Salz. Von den grund­sätz­li­chen Ge­schmacks­rich­tun­gen - süß, sau­er, bit­ter und sal­zig - ge­hört sal­zig zu de­nen, auf die man am schwers­ten ver­zich­ten kann.”

Moss, Mi­cha­el: Das Salz-Zucker-Fett-Komplott: Wie die Le­bens­mit­tel­kon­zer­ne uns süch­tig ma­chen. Mün­chen: Lud­wig Ver­lag 2014.

Speisekarte von Taco Bell Ramstein-Miesenbach: Die Fine Art Künstlerin Veronika Helga Vetter hat die Tex-Mex-Fastfood-Kette in Rheinland-Pfalz besucht und die Preise aufgeschrieben. Egal, ob Chips mit Guacamole oder Taco Party Pack alles passt in den selbst gebastelten Snackschalensack

Die me­xi­ka­ni­sche Ge­sell­schaft ar­bei­te­te je­doch noch mit wei­te­ren Tricks, um die Di­cken­kro­ne ge­gen ih­ren nörd­li­chen Nach­barn zu ver­tei­di­gen. So sorg­ten die wei­ßen Kreo­len im In­for­ma­ti­ons­zeit­al­ter im­mer noch da­für, dass ihre dun­kel­häu­ti­gen Lands­leu­te nur ein­ge­schränk­ten Zu­gang zu ma­te­ri­el­len Res­sour­cen⁵ hat­ten. Da­durch lit­ten die ar­men Mes­ti­zen, die sei­ner­zeit rund 60% der Be­völ­ke­rung aus­mach­ten stän­dig un­ter psy­cho­so­zia­lem Stress, der er­wie­se­ner­ma­ßen zu Über­ge­wicht führt.

Ar­mut macht dick, weil arm zu sein ho­hen psy­cho­so­zia­len Stress be­deu­tet.

Pe­ters, Achim: My­thos Über­ge­wicht. War­um di­cke Men­schen län­ger le­ben. Mün­chen: C. Ber­tels­mann Ver­lag 2013.

Die Me­xi­ka­ner schnit­ten in der Ver­gan­gen­heit bei Adipositas-Weltmeisterschaften aber auch des­halb so gut ab, da sie stets ge­ziel­te Ju­gend­för­de­rung be­trie­ben. Um den Body-Mass-Index des Nach­wuch­ses wei­ter zu er­hö­hen, le­ga­li­sier­te⁶ die Re­gie­rung im Jah­re 2009 den Be­sitz von klei­nen Dro­gen­men­gen in der Hoff­nung, dass dar­auf­hin mehr Ma­ri­hua­na⁷ kon­su­miert wer­de. Rück­bli­ckend be­trach­tet war die Ge­set­zes­än­de­rung ein vol­ler Er­folg. Denn dank des ap­pe­tit­an­re­gen­den Ge­hirn­do­ping­s⁸ ver­füg­te schon kurz dar­auf je­der zehn­te Schü­ler über ein pas­sa­bles Wett­kampf­ge­wicht.

Nir­gends auf der Welt gibt es so vie­le di­cke Kin­der: 40 Pro­zent al­ler Fünf- bis Elf­jäh­ri­gen sind be­reits über­ge­wich­tig, ein Vier­tel da­von fett­lei­big.

Neu­bau­er, Jür­gen: Me­xi­ko. Ein Län­der­por­trät. Ber­lin: Ch. Links Ver­lag 2012.

Kunst aus dem Freistaat Bayern: Siesta in Tijuana. Ein Caballero des Königs sitzt in einer Taverne. Seinen Andalusierhut hat der Reiter an einem Kaktus aufgehängt. Eine kreolische Bedienung bringt dem hungrigen Offizier eine paar Burritos, die in einer Papierschale liegen. Dieser besondere Einwegteller wurde von Veronika Helga Vetter entworfen und von deutschen Auswanderern nach Mexiko gebracht. Die berühmte Künstlerin machte sich einen Namen, als sie mit ihrem Gefolge in Aachen gegen die EU protestierte und Angela Merkel mit faulen Eiern bewarf

Was konn­te an­ge­sichts die­ser po­si­ti­ven Vor­zei­chen schon schief­ge­hen? Der Se­ri­en­welt­meis­ter zeig­te sich sie­ges­si­cher, kurz be­vor die bri­ti­sche NGO Cli­nic Compa­re am 22. Sep­tem­ber 2017 die Kar­te ver­öf­fent­lich­te, auf der die Län­der mit den dicks­ten Men­schen ab­ge­bil­det wa­ren. Doch plötz­lich ging ein Rau­nen durch das ehe­ma­li­ge Az­te­ken­reich. Ein Schock für den rou­ti­nier­ten Ti­tel­ver­tei­di­ger - der nord­ame­ri­ka­ni­sche Erb­feind ge­wann tat­säch­lich die gol­de­ne Kör­per­fett­me­dail­le. Da­mit hat­te der wei­zen­blon­de US-Matador nach nur acht Mo­na­ten sein wich­tigs­tes Wahl­ver­spre­chen ein­ge­löst.

Laut der Kar­te ist ein Drit­tel der US-Amerikaner krank­haft über­ge­wich­tig.

Ko­be­tic, Ma­ria: Das sind die dicks­ten Län­der der Welt. buzz.oe24.at (01/2019).

Bei der Auf­ar­bei­tung der Nie­der­la­ge ka­men die Me­xi­ka­ner zu dem Er­geb­nis, dass Prä­si­dent En­ri­que Peña Nieto ver­ant­wort­lich für das Di­lem­ma war. Denn die­ser kor­rup­te⁹ So­zi­al­de­mo­krat hat­te Po­li­tik auf Kos­ten der Ar­men ge­macht und ge­gen sein Volk re­giert. So er­hob der pri­vi­le­gier­te Staats­chef im Jah­re 2014 eine Son­der­steu­er auf Junk­food und Soft­drinks, ob­wohl da­von nichts in sei­nem Wahl­pro­gramm stand.

Seit An­fang 2014 wer­den Süß­ge­trän­ke mit ei­nem Peso pro Li­ter be­steu­ert, das sind um­ge­rech­net rund fünf Rap­pen. Auf Le­bens­mit­tel mit mehr als 275 Ka­lo­rien je 100 Gramm wur­de eine Steu­er von acht Pro­zent er­ho­ben.

An­li­ker, Ni­co­le: Die fet­ten Jah­re sind vor­bei. nzz.ch (01/2019).

Durch die­se hin­ter­häl­ti­ge Maß­nah­me wur­den vie­le fi­nanz­schwa­che Mes­ti­zen wei­ter an den Rand der Ge­sell­schaft ge­drängt, da sie ih­ren wert­vol­len Adipositas-Status nicht mehr auf­recht­erhal­ten konn­ten.

Mexican eating Contest in San Diego: The Participants must have eaten in 5 minutes all Cheese tacos and Chili peppers. The Winner will receive $ 25,000 prize money and a Permanent Resident Card for the United States. Picture by Veronika Vetter (Fine Artist). Funded by Stephen Bannon

Le­dig­lich 23% der Deut­schen¹⁰ gel­ten als adi­pös. Wie­der eine Dis­zi­plin, in der wir den An­schluss ver­lo­ren ha­ben. Das liegt vor al­lem an den ale­man­ni­schen Superfood-Flittchen, die sich ohne Arsch und ohne Titt­chen täg­lich ins Fit­ness­cen­ter schlep­pen. Ein sol­ches Ver­hal­ten blo­ckiert gut be­zahl­te Ar­beits­plät­ze, be­las­tet die Ren­ten­kas­se und ver­knappt den Wohn­raum.

Es ist des­halb drin­gend an der Zeit die­sen ge­sell­schafts­feind­li­chen Zu­stand zu be­en­den. Dazu soll­ten wir als Ers­tes un­se­re funk­tio­nel­len Le­bens­mit­tel spen­den und wie­der mehr koh­le­hy­dratrei­ches Salz­ge­bäck zu uns neh­men. Wer Chips, Flips und Cra­cker vor­bild­lich vor dem Fern­se­her kon­su­miert, der muss je­doch auf­pas­sen, dass er da­bei nicht wie eine fau­le Couch-Potato aus­sieht. Aus die­sem Grund habe ich eine ele­gan­te Snack­scha­le ent­wor­fen, mit der ein stil­vol­ler Knab­ber­ge­nuss mög­lich ist.

Polymer Clay Tex-Mex-Food: Cool Ranch Doritos, Chilli peppers, Corn Cobs and a 7 Up Tin. Crafted by Veronika Vetter - Bavarian Celebrity and Yoga friend of Ivanka Trump. Created for Macy's Herald Square (Manhattan)

Des Wei­te­ren ist mein recht­ecki­ger Ein­weg­tel­ler das idea­le Par­ty­ge­schirr. Schließ­lich lässt sich das De­sign des Be­hält­nis­ses kin­der­leicht an je­des Mot­to an­pas­sen. Aber auch beim Pick­nick macht mei­ne bruch­fes­te Snack­scha­le eine gute Fi­gur, da sie leicht ist und un­ter­wegs in je­der Pa­pier­ton­ne ent­sorgt wer­den kann.

Falls Sie also köst­li­ches Knu­s­per­ge­bäck ori­gi­nell na­schen, an­bie­ten oder prä­sen­tie­ren möch­ten, dann ist mei­ne 17 Zen­ti­me­ter lan­ge und elf Zen­ti­me­ter brei­te Fin­ger­food­box per­fekt für Sie ge­eig­net. In der fol­gen­den Bild­an­lei­tung se­hen Sie, wie ich mit nur ei­nem Schnitt­mus­ter ei­nen sta­bi­len Papp­con­tai­ner ge­bas­telt habe, der selbst un­ter der Last des größ­ten Dick­ma­chers nicht ein­knickt.

Snackschale aus Papier

Ein pra­xis­taug­li­cher Ein­weg­tel­ler muss wi­der­stands­fä­hig sein und soll­te gut in der Hand lie­gen. Aus die­sem Grund ver­wen­de­te ich als Ba­sis­ma­te­ri­al ei­nen stram­men Ton­pa­pier­bo­gen, der über eine Gram­ma­tur von 300 g/m² ver­füg­te. Des Wei­te­ren spie­len Fet­te und Öle bei Junk­food im­mer eine gro­ße Rol­le, wes­halb ich die In­nen­sei­te mei­nes Be­häl­ters mit ei­nem va­nil­le­far­be­nen Büt­ten­pa­pier ver­klei­de­te, um die Saug­fä­hig­keit des Papp­ge­schirrs zu er­hö­hen. Au­ßer­dem nahm ich eine blu­mi­ge Siz­zix Prä­ge­scha­blo­ne zur Hil­fe, da­mit ich mei­nen Es­sens­be­häl­ter in eine flo­ra­le Tex-Mex-Box ver­wan­deln konn­te. Dar­über hin­aus be­mal­te ich die Au­ßen­sei­te mei­ner Im­biss­ver­pa­ckung mit ver­schie­de­nen Acryl­far­ben. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mein Vor­druck im PDF-Format zum Ein­satz.

Easy DIY Tutorial for Crafters: How to make a Snack bowl out of Paper? Free Template for printing provided by Veronika Vetter - famous german Fine Artist

Im ers­ten Bas­tel­schritt druck­te ich die PDF-Datei aus, so­dass ich die Vor­la­ge gleich dar­auf frei­schnei­den konn­te. Di­rekt im An­schluss fer­tig­te ich mir von dem Schnitt­mus­ter eine Ko­pie aus Ton- und aus Büt­ten­pa­pier an. Dann ließ ich das grü­ne Fo­to­kar­ton­mo­dul zu­sam­men mit ei­ner Blu­men­prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹¹ Ma­schi­ne, um flo­ra­le Or­na­men­te auf das Ein­zel­teil auf­zu­prä­gen.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Eine Sizzix Prägeschablone hat der Fassadenschicht ein florales Muster verliehen. Die Innenseite des blumigen Elements wird daraufhin mit einer fett saugenden Büttenpapierlage verkleidet. Nach diesen Schritten kann die Basis des Einwegtellers bemalt und gefalzt werden

Als Nächs­tes ver­klei­de­te ich die un­ver­zier­te Sei­te des Ton­pa­pier­stücks mit dem va­nil­le­far­be­nen Büt­ten­pa­pier­mo­dul. Nach­dem ich das ver­stärk­te Bau­teil dar­auf­hin auf den Bauch ge­dreht hat­te, be­mal­te ich das em­por­ra­gen­de Blüm­chen­mus­ter mit di­ver­sen Acryl­far­ben.

  • So­bald die Ko­lo­ra­ti­on ge­trock­net war, leg­te ich die zwei­la­gi­ge Ein­weg­tel­ler­ba­sis so auf mei­ne Ar­beits­flä­che, dass die san­di­ge In­nen­sei­te zu mir zeig­te.

Gleich da­nach knick­te ich sämt­li­che Klebe- und Sei­ten­la­schen mit mei­nen Falz­werk­zeu­gen vor, wor­auf­hin mein Snack­scha­len­kör­per über acht be­weg­li­che Flü­gel ver­füg­te.

Den Papierteller zusammenbauen

Im nächs­ten Bas­tel­schritt woll­te ich die fla­che Kon­struk­ti­on in ein ge­räu­mi­ges Be­hält­nis ver­wan­deln, wes­halb ich die vier va­nil­le­far­be­nen Spit­zen zu­nächst ein­mal mit viel flüs­si­gem Kle­ber be­strich.

Bildcollage: Wie wird eine Tex-Mex-Schale aus Papier gebastelt? Verständliche Anleitung für Schulen und Kindergärten, die einen Mexiko-Abend veranstalten. Fotos und Schnittmuster von Veronika Helga Vetter - eine Verehrerin der Bayernpartei, die auf weiße heterosexuelle Männer steht

Im An­schluss dar­an mach­te ich mei­ne glib­be­ri­gen Ecken au­ßen an den bei­den kur­zen Snack­scha­len­sei­ten fest.

  • Tipp: So­lan­ge der Kleb­stoff noch feucht war, klemm­te ich Wä­sche­klam­mern über die Kon­takt­stel­len. Mit die­ser Maß­nah­me sorg­te ich da­für, dass mein ro­bus­ter Food­con­tai­ner wäh­rend des Trock­nungs­pro­zes­ses sei­ne straf­fe und gleich­mä­ßi­ge Form bei­be­hielt.

Nach­dem ich die Fi­xie­rungs­werk­zeu­ge nach 10 Mi­nu­ten wie­der ab­ge­nom­men hat­te, ver­sie­gel­te ich die Au­ßen­sei­te mei­nes tie­fen Ein­weg­tel­lers mit ei­nem mat­ten Acryl­lack. Gleich da­nach konn­te ich köst­li­ches Knab­ber­zeug in mein sty­li­sches Par­ty­ge­schirr ein­fül­len.

Erlaubt ist, was schmeckt

Die Grü­nen sind zu dick. Zu­min­dest sehe ich in der Bun­des­tags­frak­ti­on¹² die­ser fa­mi­li­en­feind­li­chen Ver­bots­par­tei kaum Men­schen, die über Nor­mal­ge­wicht ver­fü­gen. Trotz­dem for­dern ge­ra­de die­se Volks­ver­tre­ter eine staat­lich in­iti­ier­te Er­näh­rungs­wen­de, da sie ihre Lands­leu­te für zu doof zum Ein­kau­fen hal­ten.

Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher ha­ben meist kei­ne Vor­stel­lung da­von, wie viel Zu­cker oder Fett in fer­tig ver­ar­bei­te­ten Le­bens­mit­teln ent­hal­ten ist.

Deut­scher Bun­des­tag: Druck­sa­che 19/6441 - An­trag: Ge­sun­de Er­näh­rung im All­tag ein­fach ma­chen - Er­näh­rungs­wen­de um­set­zen. bundestag.de (PDF) (01/2019).

Eine aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung kos­tet Geld und Zeit. Wer über­mä­ßi­ge Fett­lei­big­keit in der deut­schen Ge­sell­schaft ver­hin­dern möch­te, der muss et­was ge­gen die so­zia­le Un­gleich­heit tun. Neu­er­dings greift auch Saudi-Arabien nach dem Adipositas-Weltmeisterschaftstitel. Kein Wun­der, schließ­lich sor­gen in die­sem Kö­nig­reich im­mer mehr ost­asia­ti­sche Be­sitz­lo­se für den Reich­tum der Ein­hei­mi­schen.

Singleparty auf der „Lifeline“. Kapitän Claus-Peter Reisch hat adipöse Sugar Mamas auf sein Schlepperschiff eingeladen und möchte diese mit heißblütigen Schwarzafrikanern verkuppeln. Chef Axel Steier reicht Tex-Mex-Snacks und hofft, dass die Teilnehmer schon bald Scheinehen eingehen, damit die Islamisierung des Abendlandes voranschreiten kann. Künstlerische Inszenierung von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Mutter aus dem Freistaat Bayern, die enorme finanzielle Mittel dafür aufwendet, um den Asyltourismus zu beenden

Pa­tro­na Ba­va­riae sei Dank, durf­ten die Grü­nen in mei­ner Hei­mat noch kei­nen Scha­den an­rich­ten. Die Ba­ju­wa­ren fol­gen näm­lich der Phi­lo­so­phie: Le­ben und le­ben las­sen. Wenn also ein grü­ner Tief- und Viel­flie­ger¹³ im Bier­gar­ten meint, er müs­se ein Flei­scher­satz­pro­dukt mit ei­nem gly­pho­sat­frei­en Ge­tränk ver­zeh­ren, dann ist uns das wurscht. Um Watschn zu ver­mei­den, soll­te ein sol­cher Sek­tie­rer sei­nen Mit­men­schen al­ler­dings die­sel­be Ent­schei­dungs­frei­heit zu­ge­ste­hen.

Ver­wand­te The­men:

Man­del­tü­ten aus Pa­pier bas­teln - Schüt­zen­fest­klas­si­ker sel­ber ma­chen
CD-Hüllen ohne Kle­ber zu­sam­men­bau­en - Roh­lin­ge si­cher auf­be­wah­ren

¹FRANCE 24 Eng­lish: US - Watch Do­nald Trump’s first speech as United Sta­tes Pre­si­dent. youtube.com (01/2019).
²Zoomin.TV: Dicks­tes Land der Welt: Me­xi­ko setzt auf Zu­cker­steu­er. youtube.com (01/2019).
³Des­peg­hel, Mi­cha­el: Was kön­nen wir noch es­sen? Un­se­re Le­bens­mit­tel auf dem Prüf­stand. Mün­chen: riva Ver­lag 2013.
⁴Don­hau­ser, Rose Ma­rie: Die ty­pi­sche Latino-Küche. Mün­chen: Süd­west Ver­lag 2000.
⁵Ga­li­leo: Le­ben in Me­xi­ko: Die Mau­er zwi­schen Arm und Reich. youtube.com (01/2019).
⁶Fah­ren­holz, Pe­ter: Neu­es Rausch­mit­tel­ge­setz: Me­xi­ko le­ga­li­siert Dro­gen­kon­sum. sueddeutsche.de (01/2019).
⁷taff: Mord, Dro­gen­han­del und Kri­mi­na­li­tät: All­tag für die­se Ju­gend­li­chen. youtube.com (01/2019).
⁸Rie­de­wald, Gesa: Ap­pe­tit und Hun­ger: Wie Can­na­bis dies be­ein­flusst. leafly.de (01/2019).
⁹Oer­tel, Bar­ba­ra: Zehn­tau­sen­de de­mons­trie­ren in Me­xi­ko: Pro­test ge­gen „kor­rup­ten Kan­di­da­ten“. taz.de (01/2019).
¹⁰­Tau­bes, Gary: War­um wir dick wer­den und was wir da­ge­gen tun kön­nen. Kan­dern: Na­ra­ya­na Ver­lag GmbH 2018.
¹¹­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (01/2019).
¹²­P­ar­chent, Her­ta: Frak­ti­on ak­tu­ell. gruene-bundestag.de (01/2019).
¹³­Souk­up, Mi­cha­el: Grü­ne Viel­flie­ger: Die Grü­nen pre­di­gen gern Nach­hal­tig­keit, flie­gen aber selbst am meis­ten. tagesanzeiger.ch (01/2019).