Als Kind der bayerischen Berge habe ich Glück, denn immer wenn die Schneefallgrenze unter 1000 Meter sinkt, darf ich mich am kühlen Weiß erfreuen. Mögen Sie auch den Geruch von frisch gefallenem Schnee so sehr? Immer wenn ich diesen wahrnehme, verwandle ich mich zum Otter, zumindest was den Spieltrieb angeht. Ich stampfe dann mühevoll weiße Hügel hinauf nur um diese danach quietschfidel hinunterzuschlittern, also genau wie ein Otter, nur mit dem Unterschied, dass sich zwischen mir und dem Schnee noch mein Schlitten befindet.
And here it is, the perfect slide - a group slide. Here is a family of otters who rolling down a mountain [...].
National Geographic: Otter Chaos. youtube.com (12/2015).
Die Nordeuropäer der Jungsteinzeit hätten sich in jenen Tagen wohl nicht im Traum vorstellen können, dass ihre Nachfahren einmal auf ihrer bahnbrechenden Erfindung, nur so aus Spaß, einen Berg hinuntersausen. Schließlich waren die ersten Holzschlitten eine riesengroße Arbeitserleichterung für Holzfäller, Baumeister und Jäger. Denn bereits im Neolithikum spannten die findigen Menschen erst Hunde und später Ochsen vor ihre Schlitten, um die schweren Materialien nicht nur über Schnee, sondern auch über Gras und Steppe von den Tieren transportieren zu lassen.
Wooden sledges are first known, by at least 7000 BC, among communities living by hunting and fishing in northern Europe [...].
Gascoigne, Bamber: The sledge: 7000-4000 BC. historyworld.net (12/2015).
Als im 4. Jahrtausend vor Christus das Wagenrad erfunden wurde, war die Zeit der Schlitten als wirtschaftliches Transportmittel weitestgehend beendet. Selbst in höher gelegenen Regionen wie beispielsweise dem sächsischen Erzgebirge waren Pferdepersonenpostschlitten eher Touristenattraktion als Arbeitserleichterung für den Postboten. Das Schlittenfahren als Hobby und Wintersport entwickelte sich erst im 19. Jahrhundert. Auslöser war wohl das erste, internationale Schlittenrennen, welches im schweizerischen Davos stattfand.
In Davos fand im Winter 1881-82 das erste Rennen vom Wolfgangpass nach Klosters statt.
Müller, Reto: Wintersport. hls-dhs-dss.ch (12/2015).
Der Australier George Robertson konnte seinerzeit diesen Wettkampf für sich entscheiden. Die damals eingesetzte Schlittenform ist auch heute vor allem bei Kindern noch sehr beliebt und wird seither als „Davoser” bezeichnet. Bereits 1924 wurde der Bobsport olympische Disziplin, jedoch änderte sich hierfür die Schlittenform und der „Bachmann-Schlitten” ersetzte den „Davoser”. Natürlich war früher ein Schlitten noch große und teure Handwerkskunst. Doch auch die arme Bevölkerung wusste sich zu helfen und baute sich ihre Wintergefährte selbst. Die Materialien waren günstig aber ungewöhnlich, anstelle von Flachstahl für die Kufen wurden beispielsweise Tierknochen verwendet.
Man hat kleine Kinderschlitten noch bis ins 19. Jahrhundert [...] benutzt, da bestehen die Kufen aus Schienbeinen von Rindern oder Pferden. Man hat sogar Rinderunterkiefer verwendet [...] und auf die Zähne ein Sitzbrett montiert.
Furger, Andres: Kulturgeschichte des Schlittens. srf.ch (12/2015).

Als echter Schlittenfan blieb mir nichts anderes übrig, als einen klassischen, dreidimensionalen „Davoser” aus Papier zu basteln. Das drollige Gefährt ist 27 Zentimeter lang und 13 Zentimeter breit. Der Papierschlitten kann gezogen werden und ist äußerst stabil, sodass dieser bei mir unter dem Weihnachtsbaum einen Teil meiner Geschenke präsentiert. Und wenn Sie dieses geschichtsträchtige Bastelmotiv nachbasteln möchten, bekommen Sie nun die Anleitung und die Schablonen dafür.
Bastelanleitung für Papierschlitten
Für das komplette Bastelmotiv verwendete ich Tonpapier in fünf zueinanderpassenden Farben. Für die Zugstange nahm ich einen 13 Zentimeter langen Schaschlikspieß und ein Satinband zur Hilfe. Für die Verzierung entschied ich mich für kleine Elche aus Schrumpffolie. Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich eine Schere, ein Bastelmesser, Falzbeil samt Lineal, einen flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zurechtlegen.
Ich begann mit Schablone #1 und damit mit den Kufen des Schlittens. Ich fertigte die Elemente insgesamt achtmal aus zwei unterschiedlichen Tonpapierfarben an und falzte darauffolgend die Knick- und Klebelinien mit einem Falzbeil und einem Lineal. Gleich danach klebte ich immer zwei identische, unterschiedlich farbige Elemente aufeinander. Wichtig: Dieser Schritt wiederholt sich bei allen Einzelteilen, die das Grundgerüst des Papierschlittens betreffen. Dadurch wird das Wintergefährt noch stabiler.
Auf Schablone #2 befinden sich vier gleichgroße Streifen. Die Vorlagen klebte ich an den Markierungen A, B und C zusammen und fertigte diese danach zweimal aus Tonpapier an. Durch diese Verlängerungsmethode erhielt ich am Ende zwei Streifen, wovon jeder einzelne 70 Zentimeter lang ist. Im Anschluss nahm ich ein verstärktes Kufenelement von Schablone #1 und klebte einen langen Streifen einmal ringsum die Klebelinien. Gleich danach verschloss ich das Stück mit dem zweiten Kufenelement.
Ich wiederholte direkt im Anschluss die Schritte mit meinen restlichen Einzelteilen, sodass schließlich zwei dreidimensionale Papierkufen vor mir lagen. Zum Verkleiden der Klebelinien verlängerte ich die Elemente von Schablone #3 nach dem gleichen Prinzip. Die beiden ebenfalls 70 Zentimeter langen Streifen klebte ich zu guter Letzt über die Ober- und Unterseite meiner Kufen. Damit habe ich die Laufflächen meines Schlittens fertiggestellt.
Stabile Konstruktion durch Quer- und Längsbalken
Damit mein kleiner „Davoser” auch mühelos Lasten tragen kann, habe ich mir eine Balkenkonstruktion einfallen lassen. Dafür fertigte ich das Element von Schablone #4 (Längsstreben) zwölfmal und von Schablone #5 (Querstreben) sechsmal aus zwei unterschiedlichen Tonpapierfarben an. Ich klebte wieder zwei identische Teile mit unterschiedlicher Farbe zur Verstärkung aufeinander.
Folgend falzte ich von den insgesamt neun Papierelementen die Knick- und Klebelinien und verklebte diese dann mit sich selbst zu kleinen Schachteln, die aussehen wie Pommes frites, zusammen. Die insgesamt sechs Längsstreben klebte ich darauffolgend in die Löcher der Kufen ein. Hinweis: Arbeiten Sie hierbei mir viel flüssigem Kleber, die Streben dürfen sich nicht mehr aus den Löchern entfernen lassen.
Nachdem die Längsstreben getrocknet waren, klebte ich diese in die Löcher der Querstreben ein. Dadurch kann der schicke Schlitten bereits stabil stehen. In die vordere Innenseite der beiden Kufen schnitt ich zuvor zwei Löcher mithilfe eines Bastelmesser ein. In die beiden Löcher klebte ich meine Zugstange, die aus einem 13 Zentimeter langen Schaschlikspieß besteht.
Bunter, geflochtener Sitz für Papierschlitten
Um über jeden Zweifel, was die Stabilität betritt, erhaben zu sein, fertigte ich des Weiteren die zwei langen Sitzstangen von Schablone #6 gleichermaßen wie die Balken von Schablone #4 und #5 an. Die Sitzfläche des Schlittens habe ich aus drei unterschiedlichen Tonpapierfarben geflochten. Die Vorlage für die 34 Papierstreifen befindet sich auf Schablone #7. Tipp: Verwenden Sie hierfür Farben, die Sie bisher noch nicht im Papierschlitten verarbeitet haben.
Ich legte meine beiden Sitzstangen nebeneinander und verband diese, indem ich 21 Streifen quer, in abwechselnder Farbfolge, anklebte. Die 13 restlichen Papierstreifen habe ich im Anschluss von der Längsseite nacheinander eingeflochten. Die überstehenden Streifen schnitt ich vorne und hinten einfach mit einer Schere ab und klebte die Enden an den Querstreifen fest. Die beiden Sitzstangen mit dem geflochtenen Sitz klebte ich nachfolgend vorne an den Kufen und in der Mitte an den Querstreben mit viel flüssigem Kleber fest.
Der „Davoser” wird geschmackvoll verziert
Die Eisen an den Kufen simulierte ich mit zwei langen Papierstreifen, die ich von Schablone #8 verlängert, angefertigt und aufgeklebt habe. Die Zugstange bemalte ich passend zum Schlittendesign und das Zugband ist ein stilvolles Satinband, welches ich ebenfalls farblich abgestimmt habe. Mithilfe eines Motivlochers stanzte ich mir außerdem noch sechs Elche aus Schrumpffolie aus und klebte diese als letzte Dekoration an die Außenseiten der Querstreben fest. Die kleinen Elche befinden sich jedoch ebenso auf Schablone #9. Nach diesem Arbeitsschritt hatte ich meine kleine Winterdekoration fertiggestellt.
Fazit und wilde Rodelurlaube
Der „Davoser” ist deshalb ein anspruchsvolleres Bastelmotiv, da ein sehr genaues Arbeiten erforderlich ist, damit er zum einen symmetrisch aussieht und zum anderen die Kufen gut und gerade laufen. Dafür ist der Schlitten in Sachen Bastelmaterial sehr dankbar und kostengünstig herzustellen. Als Bastelzeit habe ich ungefähr vier Stunden benötigt, wobei das Flechten des Sitzes einen Großteil der Zeit beanspruchte.
Wie zu Beginn erwähnt, bin ich ein echter Schlittenfan. So war ich Mitte Dezember wieder einmal im Salzburger Land (Hochkönig) für ein paar Tage im Winterurlaub. Eigentlich bin ich ja Skifahrer, aber in diesem Skigebiet gibt es eine Alm (Jufenalm), von der eine Rodelbahn ins Tal führt. Weil das so viel Spaß gemacht hat und die Strecke auch am Abend beleuchtet war, bin ich von vier Tagen ganze drei nur Schlitten gefahren. Im Sommer bin ich übrigens des Öfteren auf der Sommerrodelbahn am Ochsenkopf anzutreffen.
Verwandte Themen:
Christbaumkugeln aus Papier basteln - so geht’s
Papierbirne für den Après-Ski
Bei dem ganzen Trubel um den jährlichen Schulanfang kommt ihre kleine Schwester, die erst nächstes Jahr eingeschult wird, immer zu kurz. Neidisch schaute meine kleine Nichte beim Einkaufen drein und schimpfte beim Heimfahren kleinlaut: „Ich will auch endlich in die Schule.” Um nicht noch einmal 200,00 Euro ausgeben, und mich den Rest des Monats von
Meine Schultasche ist ein kleiner Rucksack mit einer Höhe von 25,5 Zentimetern und einer Breite von 17 Zentimetern (inklusive der Schultergurte). Die Papierschultasche verfügt über eine kleine Vordertasche, die wie das Hauptfach mithilfe von Magneten verschlossen werden kann. Im Inneren der Tasche befinden sich Annehmlichkeiten wie Stiftehalter sowie ein Fach für 
Als Basismaterial verwendete ich Tonpapier in den Farben Gelb, Hellgrün, Dunkelgrün und Hellblau sowie dunkelgrünen Tonkarton. Außerdem kamen zehn Stücke Magnetband mit einer Länge von 1,5 Zentimetern und einer Breite von einem Zentimeter sowie
Ich begann mit dem langen Bodenelement, welches gleichzeitig Seitenelement ist und sich auf den Schablonen #1 - #3 befindet. Nach dem Ausdrucken müssen die Schablonen verlängert werden. Dazu klebte ich die ausgeschnittenen Vorlagen an den Markierungen A und B mithilfe von Tesafilm zusammen und übertrug diese danach auf meinen Tonpapierbogen. Aufgrund der Größe der Papierschultasche ist diese Verlängerung auch bei manchen anderen Schablonen notwendig.
Nun fertigte ich die Schablone #4 aus Tonpapier und Tonkarton an. Zwei der großen Quader habe ich mit drei verschiedenen Nagellackfarben verziert. Ein weiterer Quader ist aus Tonkarton und dient als Verstärkung des Bodens. Diesen habe ich direkt mittig auf das Bodenelement aufgeklebt. Darüber klebte ich anschließend ein Element mit Nagellackverzierung.
Wichtig: Beim Aufkleben der verschiedenen Zierelemente auf der Vorder- und Rückseite des Bodenelements sollten Sie darauf achten, dass zu jedem Rand ein Abstand von 0,5 Zentimetern eingehalten wird. Dann ergibt sich automatisch ein schönes und symmetrisches Muster. Weiter fertigte ich mir die Vorderseite der Schultasche mithilfe der Schablonen #5 - #8 an.
Ich verlängerte Schablone #5 und #6, fertigte diese aus Tonpapier an und klebte drei kleine Magneten (siehe Schablone) darauf. Schablone #7 und #8 wurde von mir ebenfalls verlängert, aus einer anderen Tonpapierfarbe angefertigt und mit der Nagellacktechnik verziert. Anschließend verkleidete ich das Trägerelement mit den Magneten mit dem verzierten Tonpapierelement.
Auch hierbei ist es besonders wichtig, dass ein Seitenrand von 0,5 Zentimetern eingehalten wird. Als der flüssige Kleber getrocknet war, nahm ich mir eine schnittfeste Unterlage sowie ein Bastelmesser und schnitt die Vorderseite (siehe Schablone) viermal ein. Die Einschnitte sind für die kleine, praktische Vordertasche, die sich auf den Schablonen #9 und #10 befindet.
Natürlich soll auch die Innenseite der Schultasche schön aussehen, deshalb habe ich diese ebenfalls verkleidet. Dafür verlängerte ich die Schablonen #11 und #12 sowie #13 und #14. Die beiden daraus entstehenden Schablonen fertigte ich mir wieder aus Tonpapier an. Das kleinere Element habe ich mit Nagellack verziert und auf das große Trägerelement geklebt. Wichtig: Um später die Seitenteile zu verstecken, muss diese Verkleidung zweimal (siehe Schablone) eingeschnitten werden.
Die Rückseite der Schultasche ist der kniffeligste Teil des dreidimensionalen Bastelmotivs. Für die Innenseite verlängerte ich die Schablonen #15 - #17, fertigte diese dann aus Tonpapier an, falzte die Knick- und Klebelinien, befestigte drei Magnete (siehe Schablone) und schnitt das Ganze mithilfe eines
die ich wieder mit Nagellack verzierte, mit dem Bastelmesser einschnitt und auf das innere Rückseitenelement aufklebte. Meine Papierschultasche verfügt außerdem über zwei Stiftehalter und ein Fach für Karteikarten. Die Elemente dafür befinden sich auf Schablone #21. Nach dem Anfertigen der Einzelteile klebte ich zunächst das Fach für die Karteikarten hinter dem ausgeschnittenen Streifen der einfarbigen Seite des Rückseitenelements fest.
Auf die Einschnitte der dekorierten Innenseite klebte ich anschließend die beiden Unterlegscheiben der Stiftehalter auf. Danach fädelte ich die beiden Halterungsbänder durch die Schlitze und klebte diese auf der Rückseite fest. Kugelschreiber und Tintenfüller können von nun an sicher an beiden Halterungen einrasten. Nun kümmerte ich mich um die Außenseite der Schultaschenrückseite.
Für den Zusammenbau nahm ich mein großes Rückseitenelement mit den Karteikarten und legte es so vor mich hin, dass die bunte Innenseite mich anschaute. Anschließend nahm ich mein langes Bodenelement und bestrich die Klebelaschen an einer Seite mit viel flüssigem Kleber. Nun schob ich die Klebelaschen in die fast unsichtbaren Einschnitte der verzierten Innenseite und drückte alles gut fest.
Im Anschluss bestrich ich die Klebelaschen der anderen Seite des Bodenelements mit Kleber und befestigte nach der gleichen Art und Weise mein etwas kleineres Vorderseitenelement. Anschließend klebte ich die Vorderseite samt Täschchen fest, welche zugleich die unschöne Rückseite der inneren Vorderseite verdeckte. Zu guter Letzt befestigte ich die Rückseite mit den Trageriemen. Wenn Sie sauber gebastelt haben und jetzt mit der großen Klappe die Schultasche verschließen, sollten die Magnete haften und das Bastelmotiv sicher verschlossen halten.
Abschließend verzierte ich die Schultasche noch mit einem Abc-Schützen, welcher sich auf Schablone #31 befindet. Dieser ist bei mir aus Schrumpffolie und mithilfe von Mosaiksteinchen als Abstandhalter am Deckel der Schultasche befestigt. Als meine kleine Nichte und ich diesen süßen und stabilen Schulrucksack nach zirka vier Stunden Bastelzeit fertiggestellt haben, waren wir genauso geschafft wie glücklich. Stolz packte sie neben ihrer großen Schwester ihre kleine Schultasche mit Kinderbüchern und verlangte sogar von ihrer Mama ihr ein Pausenbrot zu machen.
Ein Elefant ist 20 Zentimeter hoch und 30 Zentimeter breit. Die Besonderheiten dieses Bastelmotivs liegen zum einen im
Als Material verwendete ich für den Kopf eine Styroporkugel mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern. Für den Körper nahm ich einen gewöhnlichen Papierbecher mit 0,2 Litern Fassungsvermögen und für die Füße Wellpappe. Für den blauen Elefanten kamen des Weiteren Tonpapier in Blau, Magenta, Weiß und Schwarz, blaues Krepppapier, blaues Wabenpapier und Papyrus als Papiersorten zum Einsatz.
Als weiteres Gimmick verarbeitete ich kleine Pompons und blauen
Das Tonpapier verkleidete ich mit Krepppapier. Die innere Verzierung der Elefantenohren befindet sich ebenfalls auf der zweiten Schablone. Diese Verzierung fertigte ich aus
Damit der Elefantenrüssel ein- und ausfahrbar ist, verwendete ich ein Magnetband. Ein kleines Stück davon klebte ich dem Kopf als Nase auf. Auf Schablone #2 befindet sich ein kleiner Kreis, diesen zeichnete ich auf Wabenpapier auf und schnitt diesen aus. Auf den Kreis aus Wabenpapier klebte ich zuerst das Gegenstück des Magneten und danach einen größeren Kreis (siehe Schablone #2) aus Tonpapier, welchen ich mit Krepppapier verkleidete und mit Nasenlöchern aus Papyrus verzierte.
Ist der Elefantenkopf fertig, widmen Sie sich dem Körper und der Füße. Ich verkleidete einen Papierbecher mit blauem Tonpapier (siehe Schablone #1). Das Ganze verkleidete ich im Anschluss mit blauem
Aus jeweils zwei Elementen baute ich anschließend die Elefantenfüße zusammen. Wenn Sie keine Wellpappe haben, können Sie ebenso gut eine Küchenrolle in Stücke schneiden und diese als Füße verwenden. Die beiden Stampfer verkleidete ich wieder mit dem blauen Krepppapier. Auf die Fußsohle klebte ich ein typisches Abdruckmuster für Tiere aus Papyrus (siehe Schablone #2).
Mit einem Bastelmesser schnitt ich an die Seiten des verkleideten Papierbechers Einschnitte ein. Darin steckte ich den oberen Teil der Füße fest und verklebte die Laschen im Inneren des Bechers. Als Arme bekommt mein Papierelefant zwei Pompons angeklebt, welche mit blauem Krepppapier verkleidet wurden. Der Bauch ist aus Wabenpapier. Ich zeichnete den Halbkreis von Schablone #2 auf das Wabenpapier auf und schnitt diesen aus.