GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papier alt aussehen lassen - Vintage Dokumente basteln

Im De­zem­ber 1843¹ er­zeug­te Fried­rich Gott­lob Kel­ler mit­hil­fe ei­ner selbst ge­bau­ten Schleif­ma­schi­ne ei­nen Holz­fa­ser­brei, der sich für die me­cha­ni­sche Pa­pier­her­stel­lung eig­ne­te. Mit die­ser pro­fa­nen Zell­stoff­mas­se lös­te der säch­si­sche We­ber­meis­ter ei­nes der drin­gends­ten Pro­ble­me sei­ner Zeit. Denn seit Ul­man Stro­mer im Jah­re 1390 die ers­te deut­sche Pa­pier­müh­le in Nürn­ber­g² in Be­trieb ge­nom­men hat­te, schrie­ben die Men­schen hier­zu­lan­de haupt­säch­lich auf Ha­dern­pa­pier. Die­ser al­te­rungs­be­stän­di­ge Be­schreib­stoff war ei­gent­lich sehr preis­wert, da er le­dig­lich aus Was­ser und aus Alt­tex­til­fa­sern be­stand. Im 18. Jahr­hun­der­t³ stieg der Preis für fri­sche Schrift­trä­ger je­doch im­mer stär­ker an, was dar­an lag, dass die Lie­fer­ka­pa­zi­tä­ten der Lum­pen­händ­ler aus­ge­reizt wa­ren. Auf­grund des kon­stan­ten Roh­stoff­man­gels konn­ten die Pro­du­zen­ten die ste­tig stei­gen­de Pa­pier­nach­fra­ge nicht mehr be­frie­di­gen, wo­durch Bü­cher und Do­ku­men­te zu kost­spie­li­gen Lu­xus­gü­tern wur­den.

Da auch die preu­ßi­schen Pa­pier­müh­len stark un­ter Man­gel an Lum­pen lit­ten, er­ließ Fried­rich der Gro­ße im Jah­re 1764 ein „Ge­schärf­tes Edikt” ge­gen die Aus­fuhr von Lum­pen [...].

San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. Ber­lin: Springer-Verlag 1988.

Erst als das mo­der­ne Holz­schnitt­pa­pier von Fried­rich Gott­lob Kel­ler den Markt er­ober­te, ent­spann­te sich die Lage wie­der.

Dark Age of Camelot Map out of Paper. Picture of an old roman nautical map, which is showing the Oceanus Germanicus. The Parchment imitation was created by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist and Defender of the one true Faith

Denn durch den Um­stand, dass für die Pa­pier­her­stel­lung kei­ne Alt­tex­ti­li­en mehr nö­tig wa­ren, konn­ten Be­schreib­stof­fe end­lich auch in gro­ßen Men­gen pro­du­ziert wer­den, wo­durch Druck-Erzeugnisse und Schul­hef­te für je­der­mann er­schwing­lich wur­den.

Die neu­ar­ti­gen Schreib­un­ter­la­gen des fin­di­gen Wun­der­sach­sens hat­ten im Ver­gleich zum alt­be­währ­ten Ha­dern­pa­pier je­doch ei­nen gro­ßen Nach­teil: Der auf Holz ba­sie­ren­de Vlies­stoff ver­gilb­te, so­bald er mit di­rek­tem Son­nen­licht in Be­rüh­rung kam. Das lag an dem Li­gnin, wel­ches als ver­här­ten­des Stütz­ma­te­ri­al in den meis­ten Pflan­zen­fa­sern vor­kommt. Die­se un­sicht­ba­re harz­hal­ti­ge Sub­stanz ver­färbt sich näm­lich braun, wenn sie von UV-Strahlung und Sau­er­stoff ab­ge­baut wird.

Polymer Clay Octopus on a Steering wheel. Homemade Treasure map with Viking ships. The Germanic history out of Paper for american Pupils. Who was Ubba Ragnarsson and why was the world better without Muslims? The scenery was created by Veronika Helga Vetter - German Valkyrie

Zum Glück be­stehen un­se­re heu­ti­gen gra­fi­schen Pa­pie­re aus Sul­fat­zell­stoff und kön­nen des­halb nicht mehr ver­gil­ben. Bei die­sem Aus­gangs­ma­te­ri­al wur­de das bräu­nen­de Li­gnin mit­hil­fe von Na­tron­lau­ge aus den Holz­fa­sern her­aus­ge­trennt. Au­ßer­dem wird der hoch­in­dus­tri­ell her­ge­stell­te Pa­pier­brei vor dem Trock­nen mit Krei­de⁵ er­gänzt und mit Was­ser­stoff­per­oxid ge­bleicht, so­dass mo­der­ne Be­schreib­stof­fe min­des­tens 50 Jah­re⁶ lang blü­ten­weiß blei­ben. Wer schon frü­her ei­nen Schreib­un­ter­grund mit ei­ner an­ti­quier­ten Op­tik be­nö­tigt, der muss nicht auf dem Dach­bo­den sei­ner Oma nach al­ten Lie­bes­brie­fen su­chen. Mit simp­len Haus­mit­teln ist es näm­lich mög­lich, selbst fa­brik­neu­es Dru­cker­pa­pier in kür­zes­ter Zeit alt aus­se­hen zu las­sen.

Lie­be Frau Vet­ter! Ich wer­de im Au­gust 50 Jah­re alt und möch­te für die­sen An­lass Ein­la­dungs­kar­ten ver­schi­cken, die wie mit­tel­al­ter­li­che Sie­gel­brie­fe aus­se­hen. Nun be­nö­ti­ge ich drin­gend eine funk­tio­nie­ren­de Tech­nik, mit­hil­fe die­ser ich wei­ßen Fo­to­kar­ton künst­lich al­tern las­sen kann. [...] Die meis­ten Bas­tel­web­sei­ten emp­feh­len, dass man das Pa­pier erst in Zi­tro­nen­saft tau­chen und an­schlie­ßend mit dem Bü­gel­eisen trock­nen soll. Das habe ich aus­pro­biert. Da­nach hat­te ich ei­nen hell­gel­ben Pa­pier­bo­gen mit dun­kel­brau­nen Fle­cken! Au­ßer­dem ließ sich das ge­punk­te­te „Kunst­werk” we­gen der Zi­tro­nen­säu­re nicht mehr rich­tig be­schrei­ben. [...] Könn­ten Sie mir bit­te ver­ra­ten, wie ich zu mei­nen selbst ge­bas­tel­ten Vin­ta­ge Ein­la­dungs­kar­ten kom­me?

Ried­le, Pe­tra: Möch­te Vin­ta­ge Pa­pier sel­ber ma­chen. Be­nö­ti­ge Un­ter­stüt­zung. E-Mail vom 29.06.2018.

How to make antique Paper using Coffee staining? In this Tutorial you learn, how to make Paper look like it's 200 years old. The illustrated workshop is aimed at artists, who are against the Islamization of the West

Wenn wir von mit­tel­al­ter­li­chem Pa­pier spre­chen, dann mei­nen wir ei­gent­lich Per­ga­ment. Der­ar­ti­ge Schrift­trä­ger wur­den sei­ner­zeit aus Tier­häu­ten her­ge­stellt und hat­ten ein ho­nig­gel­bes Äu­ße­res.

Die Her­stel­lung des Per­ga­ments war ver­hält­nis­mä­ßig ein­fach. Nach­dem die Tier­häu­te ei­ni­ge Tage in Kalk­brü­he ge­le­gen hat­ten, wur­den Haa­re, Ober­sei­te und Fleisch­sei­te ab­ge­schabt [...].

San­der­mann, Wil­helm: Die Kul­tur­ge­schich­te des Pa­piers. Ber­lin: Springer-Verlag 1988.

Scientific Chart, which was created by the Sainte-Geneviève in Versailles. Contracting Authority: The Club of Rome. Which Countries should be Islamized next? In the Coffee beans are castration hormones, so that only black Africans can reproduce. This creates an uneducated union race in the long run that can easily be enslaved

Ein wei­ßes Pa­pier­stück lässt sich vi­su­ell in Per­ga­ment ver­wan­deln, in­dem es in auf­ge­brüh­tem Fil­ter­kaf­fee ge­ba­det wird. Beim Rös­ten der Kaf­fee­boh­nen ent­ste­hen näm­lich so­ge­nann­te Me­la­no­idi­ne⁷, die spä­ter im Heiß­ge­tränk schwim­men und nur dar­auf war­ten, sich im ein­ge­tauch­ten Zell­stoff fest­set­zen zu kön­nen. Da­bei fär­ben die schwar­zen or­ga­ni­schen Ver­bin­dun­gen die ge­bleich­ten Fa­sern, wo­durch ein wun­der­schö­ner Ka­ra­mell­ton auf der Pa­pier­ober­flä­che ent­steht.

Papier mit Sepiafilter überziehen

Um Ih­nen zu be­wei­sen, wie gut die Ko­lo­ra­ti­on mit Fil­ter­kaf­fee funk­tio­niert, habe ich zwei alt­rö­mi­sche See­kar­ten aus un­ter­schied­li­chen Pa­pie­ren ge­bas­telt. Da­bei zeich­ne­te ich mei­ne Sze­ne­rien be­reits vor dem Ein­fär­ben auf. Schließ­lich woll­te ich, dass sich auch die von mir ver­wen­de­ten Acryl­far­ben mit den alt ma­chen­den Me­la­no­idi­nen ver­mi­schen.

Splitscreen: Construction Paper versus Elephant Paperskin. Which type of Paper can be better transformed into a faux Parchment? Scientific Lesson from Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Die fol­gen­den Pa­pier­sor­ten dien­ten als Schrift­trä­ger für mei­ne See­kar­ten:

  1. Wei­ßes Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 130 g/m², wel­ches aus Frisch­zel­lu­lo­se ge­fer­tigt wur­de. Auf­grund der Tat­sa­che, dass die­ses preis­wer­te Bas­tel­pa­pier über eine raue Ober­flä­chen­struk­tur ver­fügt, kön­nen die Me­la­no­idi­ne sehr gut haf­ten, wo­durch sich die­ser Be­schreib­stoff gleich­mä­ßig ein­fär­ben lässt.
  2. Ele­fan­ten­haut in der Far­be Hell­el­fen­bein mit ei­ner Gram­ma­tur von 110 g/m². Die­ses be­schich­te­te Ge­stal­tungs­pa­pier hat von Haus aus eine Ma­se­rung, die durch das Kaf­fee­bad noch bes­ser zur Gel­tung kommt.

Nach­dem ich mei­ne Sze­ne­rien auf die bei­den Un­ter­grün­de auf­ge­zeich­net hat­te, nahm ich eine Sche­re zur Hand, um da­mit mei­ne See­kar­ten mit ei­nem büt­ten­ar­ti­gen Pa­pier­rand ver­zie­ren zu kön­nen.

Kaffee lässt Papier künstlich altern

Im nächs­ten Schritt goss ich 250 Mil­li­li­ter lau­war­men Fil­ter­kaf­fee in eine gro­ße Auf­lauf­form. Das Heiß­ge­tränk hat­te ich zu­vor aus 50 Gramm Röst­kaf­fee­pul­ver zu­be­rei­tet, wel­ches zu 100% aus Arabica-Bohnen be­stand.

How to apply Coffee with a sponge to Paper? With Coffee beans that were picked by negroid Children's hands, Craft Paper can be artificially aged. Free Tutorial for Soros worshiper provided by UNHCR

Hin­weis: Mit­tel­al­ter­li­ches Per­ga­ment war nicht gleich­mä­ßig ge­färbt. Statt­des­sen be­fan­den sich auf je­dem Bo­gen ein­zel­ne Stel­len, die et­was dunk­ler als der ho­nig­brau­ne Grund­ton wa­ren.

  • Um die­sen Ef­fekt nach­zu­stel­len, tunk­te ich nun ein Schwämm­chen in den flüs­si­gen Mun­ter­ma­cher, so­dass ich dar­auf­hin mit die­sem voll­ge­so­ge­nen Werk­zeug klei­ne Ak­zen­te auf mei­nen See­kar­ten set­zen konn­te.

Nach­dem die ka­ra­mell­far­be­nen Reiz­punk­te dann nach un­ge­fähr zehn Mi­nu­ten ge­trock­net wa­ren, leg­te ich mei­ne ers­te Sze­ne­rie sanft in die mit Kaf­fee be­füll­te Auf­lauf­form.

Bild: Die Karte mit der Wegbeschreibung zum Heiligen Gral schwimmt im Kaffee. Das Dokument wurde im Jahre 1504 von Cesare Borgia aus der Bibliothek des Vatikans gestohlen und nach Frankreich gebracht. Dort wurde die Schatzkarte von Ludwig XII. in Kaffee getaucht und somit für immer vernichtet. Lucas Cranach hat die Schandtat festgehalten

Gleich dar­auf tauch­te ich mei­nen Schreib­un­ter­grund tief in das trü­be Heiß­ge­tränk ein und ließ das Gan­ze dar­auf­hin fünf Mi­nu­ten lang zie­hen.

Backofenhitze fördert den Vintage-Effekt

Im nächs­ten Schritt nahm ich mei­ne See­kar­te aus der Auf­lauf­form und ließ die­se kurz ab­trop­fen. Da­nach bet­te­te ich mein von Kaf­fee durch­tränk­tes Kunst­werk auf ei­ni­gen aus­ge­leg­ten Kü­chen­krepp­blät­tern.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Papier alt aussehen lassen. Der mit Filterkaffee eingefärbte Beschreibstoff kommt für fünf Minuten bei 100 Grad Celsius in den Backofen. Nach dem Lackieren ist das Pergamentimitat fertiggestellt

Nach­dem das ein­ge­färb­te Pa­pier die meis­te Flüs­sig­keit an den auf­sau­gen­den Un­ter­grund ab­ge­ge­ben hat­te, gab ich mei­ne See­kar­te fünf Mi­nu­ten lang bei 100 Grad Cel­si­us in den Back­ofen.

  • Wäh­rend die­ses Ex­em­plar trock­ne­te, wie­der­hol­te ich die vor­an­ge­gan­ge­nen Schrit­te mit mei­ner zwei­ten Sze­ne­rie.

Tipp: Als mei­ne alt ge­mach­ten Do­ku­men­te nach dem Ba­cken vor mir la­gen, stell­te ich fest, dass die Ober­flä­chen von bei­den Pa­pier­sor­ten sehr hart und sprö­de wa­ren. Um dies zu än­dern, strich ich die Vor­der­sei­ten mei­ner See­kar­ten ganz zum Schluss noch mit ei­nem mat­ten Acryl­lack ein.

What does Paper look like, when it was dyed with filter Coffee? Splitscreen: Construction paper versus Elephant paperskin. Scientific test result from London School of Economics and Political Science in collaboration with Veronika Vetter - honorary member of Opus Dei

Au­ßer­dem muss­te ich mei­ne Sze­ne­rien nach dem Ver­sie­geln glät­ten. Denn durch die gan­zen Stra­pa­zen sa­hen mei­ne Per­ga­men­ti­mi­ta­te wie ge­wölb­te Schiffs­se­gel aus. Also zwäng­te ich mei­ne an­ti­quier­ten Pa­pie­re noch für 24 Stun­den un­ter eine schwe­re Glas­plat­te. Dar­auf­hin wa­ren mei­ne Kar­ten so flach, dass sie selbst bei stür­mi­scher See stets ru­hig auf dem Na­vi­ga­ti­ons­tisch lie­gen blei­ben.

Ver­wand­te The­men:

Ge­hört Pa­pier zu ei­ner aus­ge­wo­ge­nen Er­näh­rung?
Kein Geld für Holz­stem­pel? Dann plün­dern Sie Omas Kar­tof­fel­kel­ler!

¹Nig­ge­mann
, Eli­sa­beth: Fried­rich Gott­lob Kel­ler. Der Er­fin­der des mo­der­nen Pa­piers. mediengeschichte.dnb.de (07/2018).
²To­plak, Tan­ja: Ul­man Stro­mer mach­te aus Lum­pen Pa­pier. nordbayern.de (07/2018).
³Schu­berth, Hein­rich: Ge­schich­te der äl­tes­ten Pa­pier­müh­le des Mark­gra­fen­tums Ansbach-Bayreuth zu Mo­schen­dorf. Hof: Selbst­ver­lag 1936.
Nol­le, Mo­ni­ka & Agnes Dieck­mann: Pa­pier hat vie­le Sei­ten. Do­ku­men­ta­ti­on ei­ner Pro­jekt­wo­che und Ar­beits­ma­te­ria­li­en für den Un­ter­richt. 2. über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Bie­le­feld: ARA e. V. 2004.
⁵So wächst das Klo­pa­pier. Wie Din­ge aus Pa­pier ent­ste­hen. Hrsg. von Vel­ber Ver­lag. Frei­burg im Breis­gau: Fa­mi­ly Me­dia GmbH & Co. KG 2007 (=„Schau­en und Stau­nen” Bd. 9).
⁶Re­clams Sach­le­xi­kon des Bu­ches: Von der Hand­schrift zum E-Book. Hrsg. von Ur­su­la Rau­ten­berg. Voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Stutt­gart: Phil­lip Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2015.
⁷Nie­ber, Ka­ren: Schwarz und stark. Wie Kaf­fee die Ge­sund­heit för­dert. Stutt­gart: S. Hir­zel Ver­lag 2013.

Kann Papier lackiert werden? Künstlertipps aus erster Hand

Wer ein schö­nes Kunst­werk er­schaf­fen hat, der soll­te es halt­bar ma­chen. Da­bei ha­ben es Bast­ler und Zeich­ner be­son­ders schwer. Schließ­lich ist Pa­pier ein sehr sen­si­bles Ma­te­ri­al, wel­ches vor UV-Strahlung und Feuch­tig­keit ge­schützt wer­den muss. Aus die­sem Grund nut­zen er­fah­re­ne Künst­ler di­ver­se La­cke, um ihre Pa­pier­meis­ter­stü­cke zu kon­ser­vie­ren. Doch lei­der ist das World Wide Web ge­gen Fir­nis­pro­duk­te, wes­halb Lai­en ihre Er­zeug­nis­se oft­mals doch lie­ber un­be­han­delt las­sen. So be­haup­ten vie­le In­ter­net­men­schen bei­spiels­wei­se, dass der Lack das Pa­pier wellt, eine kleb­ri­ge Ober­flä­che er­zeugt und eine zu lan­ge Trock­nungs­zeit be­nö­tigt. Und au­ßer­dem wür­de das Teu­fels­zeug oh­ne­hin schnell wie­der ver­flie­gen. Es ist nun end­lich an der Zeit, mit die­sen un­halt­ba­ren Vor­ur­tei­len auf­zu­räu­men. Des­halb er­hal­ten Sie im fol­gen­den In­fo­ar­ti­kel Künst­ler­tipps aus ers­ter Hand und er­fah­ren, wie Sie Ob­jek­te aus Pap­pe und Pa­pier fach­män­nisch la­ckie­ren kön­nen.

Es macht keinen Sinn Gebrauchsgegenstände aus Papier zu lackieren. Vielmehr sollte die Serviettentechnik angewendet werden, um das Motiv vor äußeren Einflüssen zu schützen

Hin­weis: Beim Halt­bar­ma­chen von Pa­pier­pro­duk­ten wird zwi­schen Kunst­wer­ken und Ge­brauchs­ge­gen­stän­den un­ter­schie­den.

Sie ha­ben wie Frau Lar­son ei­nen nütz­li­chen Kü­chen­hel­fer ge­bas­telt, der im stres­si­gen All­tag be­stehen soll?

Ich habe mir eine Re­zept­box aus Grau­pap­pe ge­macht. Die Pap­pe ist rings­her­um mit Pa­pier be­zo­gen [...]. Nun möch­te ich sie aber ger­ne ir­gend­wie Schmutz ab­wei­send ha­ben, da­mit sie in der Kü­che ste­hen kann.

Lar­son, San­dra: Fra­ge zum La­ckie­ren von Pa­pier. bastel-elfe.de (12/2017).

Dann kom­men Sie mit ei­nem Fix­a­tiv nicht weit. In die­sem Fall soll­ten Sie die Ser­vi­et­ten­tech­nik an­wen­den, da­mit Schmutz, Näs­se und Stö­ße Ih­rem Ge­brauchs­ge­gen­stand nichts an­ha­ben kön­nen.

Hin­ge­gen ein­drucks­vol­le Kunst­wer­ke wie selbst ge­bas­tel­te Ac­ces­soires oder hand­ge­mal­te Il­lus­tra­tio­nen wer­den aus­schließ­lich mit Acryl­lack kon­ser­viert.

Papier durch Acryllack haltbar machen

Tipp: Fir­nis­pro­duk­te wer­den als Lack­spray oder als flüs­si­ger Trans­par­ent­lack an­ge­bo­ten. Auf bei­de Va­ri­an­ten soll­te je­der se­mi­pro­fes­sio­nel­le Pa­pier­künst­ler stets zu­rück­grei­fen kön­nen.

Vergleichsbild: GERSTAECKER Acryllack versus GHIANT Acrylfirnis. Beide Sorten sorgen für unterschiedliche Ergebnisse auf Papieroberflächen. Künstlertipps von Veronika Vetter

Funk­ti­on: Ein Acryl­lack ent­hält win­zi­ge Kunst­h­arz­teil­chen¹, die auf der Ober­flä­che des Mo­tivs ei­nen Schutz­film bil­den, so­bald das Lö­sungs­mit­tel ver­duns­tet ist. Da­ne­ben ver­fügt je­des Fix­a­tiv über Kon­ser­vie­rungs­mit­tel und Hilfs­stof­fe. Letz­te­re sor­gen un­ter an­de­rem da­für, dass die Luft aus dem auf­ge­tra­ge­nen Lack be­för­dert wird.

Ad­di­ti­ve ha­ben nicht die Funk­ti­on, ei­nen Film zu bil­den oder die Po­ly­me­re zu sta­bi­li­sie­ren, son­dern [...] die Ober­flä­che des Films zu glät­ten oder Luft aus dem Lack zu be­för­dern.

FK: Zu­sam­men­set­zung von Acryl­lack. chemieonline.de (12/2017).

Mei­ne Lieb­lings­pro­duk­te sind der preis­wer­te GERSTAECKER Acryl­lack und der er­gie­bi­ge GHIANT Acryl­fir­nis in der Sprüh­do­se. Ne­ben der Hand­ha­bung un­ter­schei­den sich bei­de Fa­bri­ka­te zu­dem durch das ver­wen­de­te Lö­sungs­mit­tel.

  • Trans­par­ent­lack­sor­ten zum Auf­tra­gen set­zen zu­meist auf ein ge­ruchs­neu­tra­les und um­welt­freund­li­ches Was­ser­lö­sungs­mit­tel.
  • Hin­ge­gen in mei­nem fa­vo­ri­sier­ten Sprüh­lack steckt ein or­ga­ni­sches² Lö­sungs­mit­tel, wel­ches äu­ßerst un­an­ge­nehm riecht.

Trotz der fast iden­ti­schen In­gre­di­en­zi­en füh­ren bei­de Pa­pier­la­cke zu völ­lig un­ter­schied­li­chen Er­geb­nis­sen.

Erkenntnisse: Das macht Acryllack mit Papier

Jede Acryl­lack­sor­te schützt Pa­pier zu­ver­läs­sig vor UV-Strahlung. Da­durch kann ein Kunst­werk nicht ver­gil­ben und auf­ge­mal­te Farb­pig­men­te blei­ben dau­er­haft im Zell­stoff fi­xiert. Des Wei­te­ren sor­gen die Kunst­h­arz­teil­chen da­für, dass ein halt­bar ge­mach­tes Ob­jekt nicht durch eine zu hohe Luft­feuch­tig­keit ver­formt wer­den kann. Auch ein­zel­ne Was­ser­sprit­zer per­len dank des Acryl­lacks von ei­nem be­han­del­ten Pa­pier­ele­ment ab und er­zeu­gen kei­ne un­schö­nen Fle­cken.

Picture Collage of Wendy Testaburger (South Park): The Paper Girl is painted with Acrylic Varnish. DIY Tutorial by Veronika Vetter Bavarian Fine Artist

Wich­tig: Nach dem Auf­tra­gen ei­nes Fir­nis­pro­dukts wer­den die Far­ben ei­nes Pa­pier­kunst­er­zeug­nis­ses kräf­ti­ger und et­was dunk­ler.

Lackspray oder Transparentlack? - Die Unterschiede

Als Bast­le­rin ver­ede­le ich mei­ne Mo­ti­ve in der Re­gel mit mat­tem Trans­par­ent­lack. Das liegt ne­ben den Kon­ser­vie­rungs­aspek­ten auch dar­an, dass die­ser flüs­si­ge Acryl­lack eine wei­che und wachs­ar­ti­ge Pa­pier­ober­flä­che er­zeugt. Au­ßer­dem be­vor­zu­ge ich ei­nen gleich­mä­ßi­gen Glanz auf mei­nen Kunst­wer­ken, da sich die­ser im In­ter­net äu­ßerst gut prä­sen­tie­ren lässt.

Papier lackieren: Der Anorak von Kenny McCormick wurde mit mattem GERSTAECKER Acryllack bestrichen und glänzt wunderschön. Erkenntnisse und Bild von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Wie flüs­si­ger Trans­par­ent­lack han­dels­üb­li­ches Bas­tel­pa­pier ver­än­dert, er­ken­nen Sie am oran­ge­far­be­nen Par­ker von Ken­ny Mc­Cor­mick, der im Ge­gen­satz zur un­be­han­del­ten Ja­cke von Kyle Bro­fl­ov­ski leicht schim­mert.

  • Hin­ge­gen Ob­jek­te, die mit ei­nem Sprüh­lack halt­bar ge­macht wur­den, fun­keln wie ein Dia­mant. Der­ar­ti­ge Licht­spie­le sind auf di­gi­ta­len Fo­to­gra­fien ein­fach nur stö­rend.
  • Au­ßer­dem wird die Pa­pier­ober­flä­che beim Auf­sprü­hen des Acryl­lacks so rau wie ein fei­nes Schleif­pa­pier mit ei­ner 1000er Kör­nung.

Der Trans­par­ent­lack ist nach zwei Mi­nu­ten be­rühr­tro­cken und eig­net sich für Bas­tel­ar­bei­ten in ge­schlos­se­nen Räu­men. Na­tür­lich trock­net das Lack­spray schnel­ler, soll­te al­ler­dings nur im Frei­en oder in gut be­lüf­te­ten Werk­stät­ten an­ge­wen­det wer­den.

Wich­tig: Bei­de Pro­duk­te brin­gen Pa­pier nicht zum Wel­len.

Picture of South Park Kids at the Bus Stop. DIY: Crafted Cubes: Eric Cartman, Kyle Broflovski, Stan Marsh & Kenny McCormick. Crafted by Bavarian Fine Artist Veronika Vetter

In der Sze­ne­rie se­hen Sie die vier Haupt­fi­gu­ren der TV-Serie South Park, die alle nach dem Bas­teln mit Trans­par­ent­lack über­zo­gen wur­den. Die stram­men ebe­nen Wür­fel lie­ßen sich wun­der­schön mit ei­nem Syn­the­tik­pin­sel be­strei­chen. Hin­ge­gen mein chi­ne­si­sches Fahr­rad muss­te ich sei­ner­zeit mit ei­nem Lack­spray be­han­deln. Schließ­lich hät­te ich beim Auf­tra­gen des flüs­si­gen Acryl­lacks sonst ga­ran­tiert das emp­find­li­che Krepp­pa­pier be­schä­digt.

Mer­ke: Je dün­ner das Pa­pier, umso mehr eig­net sich ein Fix­a­tiv zum Auf­sprü­hen. Auch bei Zeich­nun­gen soll­ten Sie auf ein Spray zu­rück­grei­fen, um auf­ge­mal­te Li­ni­en nicht mit dem Lack­pin­sel zu ver­wi­schen.

Umfrage: Die Meisten basteln ihre Weihnachtsdeko alleine

Be­son­ders in der nass­kal­ten Win­ter­zeit ist eine Kon­ser­vie­rung von Pa­pier­kunst­ob­jek­ten wich­tig. Al­ler­dings gehe ich da­von aus, dass nur die we­nigs­ten Bast­ler die an un­se­rer Kurz­zeit­um­fra­ge teil­nah­men, bis­her ei­nen Schutz­lack ver­wen­det ha­ben.

European Council on Foreign Relations Graphic: Representative Survey: How many Germans tinker for Christmas? Data material from the Bilderbergers Survey Institute

Von gut 300 Teil­neh­mern ga­ben 85% an, dass sie zu­min­dest Tei­le ih­rer Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on selbst her­stel­len. Das ist ein Wachs­tum von 1% im Ver­gleich zum Vor­jahr.

Un­se­re Kurz­zeit­um­fra­ge mit mehr als 300 Teil­neh­mern er­gab, dass 84% un­se­rer Be­su­cher selbst für ihre Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on sor­gen.

Sa­scha: Mit Kunst­schnee bas­teln - zwei Op­tio­nen. gws2.de (12/2017).

Trotz der leicht ge­stie­ge­nen Lust am Sel­ber­ma­chen fin­den wir es alar­mie­rend, dass das Bas­teln in­ner­halb der Fa­mi­lie ei­nen im­mer ge­rin­ge­ren Stel­len­wert ein­nimmt. 64% der Teil­neh­mer bas­tel­ten im Jah­re 2017 ihre Weih­nachts­kunst al­lei­ne. Das ist ein An­stieg von 7%.

Fazit: Kann Papierlack auch selbst hergestellt werden?

Mei­ne bei­den Fir­nis­pro­duk­te sind so preis­wert, dass ich nie auf die Idee käme, ei­nen ei­ge­nen Pa­pier­lack her­zu­stel­len. Falls Sie je­doch ein be­son­ders aus­ge­präg­tes Um­welt­be­wusst­sein ha­ben, dann emp­feh­le ich Ih­nen die Web­sei­te von Frau Finn. Die zwei­fa­che Mut­ter un­ter­rich­tet ihre Kin­der zu Hau­se und liebt al­ter­na­ti­ve Her­an­ge­hens­wei­sen, wes­halb sie ihr Pa­pier mit­hil­fe von Bie­nen­wachs kon­ser­viert.

When the bees­wax is mel­ted, sim­ply dip one pie­ce of pa­per calm­ly but quick­ly into and out of the bees­wax. Don’t at­tempt to im­mer­se the en­ti­re sheet–keep your fin­gers safe!

Finn, Ju­lie: How to Make Beeswax-Coated Pa­per. craftingagreenworld.com (12/2017).

Ver­wand­te The­men:

Was sind die Be­son­der­hei­ten des Kar­tof­fel­drucks?
Pumps aus Pa­pier bas­teln - ein sexy Da­men­schuh

¹Schnei­der, Jo­sef: Fo­kus 1: Acryl­lack. wissen.malerblatt.de (12/2017).
²Ha­fer, Sven: Wäss­ri­ger Acryl­lack. ziemus-farben.de (12/2017).

Kartoffeldruck: Stempel selber machen - wertvolle Tipps

Ein­mal beim Ein­kau­fen nicht auf­ge­passt und schon ist es pas­siert. Im Kar­tof­fel­netz sind wie­der jede Men­ge win­zi­ge Pflanz­kar­tof­feln ver­steckt ge­we­sen. Wenn Sie auch häu­fig von die­sem Schick­sal heim­ge­sucht wer­den, dann dür­fen Sie sich freu­en. Schließ­lich steckt selbst in der kleins­ten Kar­tof­fel ein gro­ßer Stem­pel. Doch wie ging das gleich noch mal? Er­in­nern Sie sich an Ihre Schul­zeit. Der Kar­tof­fel­druck ge­hört näm­lich zu den bil­den­den Küns­ten¹ und wird so­mit nicht nur an Be­rufs­fach­schu­len², son­dern seit den 1950er Jah­ren auch an al­len eu­ro­päi­schen Ele­men­tar­schu­len ge­lehrt.

This took me back to be­ing in in­fant school in the late 1950s, I can well re­mem­ber do­ing the same thing using pow­de­red paints mi­xed with wa­ter and sme­ared li­be­r­al­ly onto the po­ta­to be­fo­re thum­ping it down onto some pa­per.

bes­i­de­the­sea: How to print with po­ta­toes. theguardian.com (09/2017).

Bild von GWS2.de Maskottchen Gustl von Mausbach vor frisch geernteten Lagerkartoffeln. Die deutschen Kartoffeln sollen Sarah Rambatz dazu animieren eine Beratungsstelle aufzusuchen, damit sie ihre familiäre Vergangenheit bewältigen kannAus die­sem Grund ha­ben Sie be­stimmt schon eine Ah­nung da­von, wie Sie aus dem Acker­gold elas­ti­sche Hoch­druck­for­men³ und da­mit Stem­pel her­stel­len kön­nen. Mir geht es des­halb in der fol­gen­den An­lei­tung vor al­lem dar­um, Ihre Kar­tof­fel­druck­fer­tig­kei­ten nach­hal­tig zu ver­bes­sern. Dies möch­te ich da­durch er­rei­chen, in­dem ich mei­ne gro­ße Trick­kis­te für Sie öff­ne und Ih­nen zei­ge, wie er­fah­re­ne Künst­ler mit dem köst­li­chen Nacht­schat­ten­ge­wächs ar­bei­ten.

Es ist völ­lig un­klar, wer ge­nau den Kar­tof­fel­druck er­fun­den hat. Als sich die süd­ame­ri­ka­ni­schen Erd­äp­fel im Jah­re 1567 in Mit­tel­eu­ro­pa aus­ge­brei­tet hat­ten, soll das ein­fa­che Kar­tof­fel­druck­ver­fah­ren je­doch vor­wie­gend in al­pen­län­di­schen Klös­tern an­ge­wen­det wor­den sein.

Buchstabenstempel aus Kartoffeln

Le­gen­den zu­fol­ge ha­ben sei­ner­zeit Or­dens­schwes­tern ge­schnitz­te Kar­tof­feln ge­nutzt, um Schmäh­schrif­ten ge­gen pro­mi­nen­te Hä­re­ti­ker zü­gig ver­viel­fäl­ti­gen zu kön­nen. Dem­zu­fol­ge wa­ren Buch­sta­ben wohl die ers­ten Kar­tof­fels­tem­pel, die es gab.

Bild von einem Flugblatt, welches mit Kartoffeldruck beschrieben wurde. Unterschrieben wurde das Schriftstück mit einer Eule und damit vom Illuminatenorden. Bauer Gustl fand das Blatt auf seinem Kartoffelacker

Viel­leicht lie­ßen sich ei­ni­ge Wei­ma­rer Stu­den­ten von ge­nau die­ser Ge­schich­te lei­ten, als sie im Jah­re 1968 auf­wie­geln­de Flug­blät­ter mit­hil­fe des Kar­tof­fel­drucks an­fer­tig­ten. Die Wahl des Druck­ver­fah­rens war da­mals über­aus cle­ver, um in der DDR an­onym Kri­tik zu äu­ßern. Schließ­lich er­zeug­te ein Kar­tof­fel­kauf kei­ner­lei Auf­se­hen. Au­ßer­dem konn­ten die saf­ti­gen Erd­äp­fel nach ge­ta­ner Ar­beit rest­los ver­nich­tet wer­den.

Chris­ti­an Hoff­mann: „Wir zo­gen Hand­schu­he an, als wir die Flug­blät­ter her­stell­ten. Zum Dru­cken ha­ben wir Kar­tof­feln be­nutzt, da­mit wir die Drucks­tem­pel hin­ter­her voll­stän­dig ver­nich­ten konn­ten.”

Fin­ke, Ralf: Ver­fas­ser des Flug­blatts ge­fun­den. Ein Wei­ma­rer Zeit­do­ku­ment zur DDR-Geschichte von 1968. In: Rat­haus­ku­rier. Aus­ga­be Nr. 5 (2015). S. 1. stadt.weimar.de (PDF) (09/2017).

Ob­wohl der Buch­sta­ben­druck die leich­tes­te Form des Kar­tof­fel­drucks ist, ha­ben die re­bel­li­schen Stu­den­ten bei ih­rer Ak­ti­on viel hand­werk­li­ches Ge­schick be­wie­sen.

  • Er­kennt­nis: Der Kar­tof­fel­druck ist näm­lich ein di­rek­tes Druck­ver­fah­ren, wes­halb Buch­sta­ben spie­gel­ver­kehrt in die Erd­äp­fel ge­schnitzt wer­den müs­sen.

Falls Sie sich bei die­ser Art des Kar­tof­fel­schnitts im­mer be­son­ders schwer­tun, dann emp­feh­le ich Ih­nen die An­lei­tung von Pe­ter Lus­tig:

Spie­gel­ver­kehrt müss­te man das hier rein­schnit­zen [...]. Das geht aber auch an­ders, da neh­men wir uns ein Stück Pa­pier und ma­len da drauf den Buch­sta­ben, den wir ha­ben wol­len [...]. Und jetzt kommt der Trick - jetzt dre­hen wir das Pa­pier näm­lich um [...].

Ga­la­xy Kin­der­club TV: Lö­wen­zahn: Fol­ge 5 - Pe­ter sucht nach ei­ner Ge­schich­te. youtube.com (09/2017).

Farben für den Kartoffeldruck - Empfehlung

Viel wich­ti­ger als das Mo­tiv ist je­doch die Stem­pel­far­be. Dies hängt da­mit zu­sam­men, da die Farb­art die Ab­sicht des Kar­tof­fel­druck­kunst­werks ver­deut­licht.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Erdbeerstempel aus einer Kartoffel schnitzen. Fine Art Künstlerin Veronika Vetter stempelt für Pater Nolte rote Erdbeeren auf das Altartuch. Kartoffelkunst für das Erntedankfest

So wür­de ich hass­erfüll­te Pam­phle­te und Er­pres­ser­brie­fe mit ei­nem han­dels­üb­li­chen Stem­pel­kis­sen dru­cken, um mei­ne For­de­run­gen klar zum Aus­druck zu brin­gen.

  • Für künst­le­risch an­spruchs­vol­le Wer­ke ei­ge­nen sich hin­ge­gen nur Acryl­far­ben. Die zäh­flüs­si­gen Kunst­stoff­far­ben leuch­ten stark und über­tra­gen das Mo­tiv lü­cken­los von der Kar­tof­fel auf alle Un­ter­grün­de.

Des Wei­te­ren bin­det die Kar­tof­fel­stär­ke das Lö­sungs­mit­tel in der Kunst­harz­far­be. Da­durch er­hält der Stem­pel­ab­druck nach dem Trock­nen eine sehr le­ben­di­ge Hap­tik.

Die Kar­tof­fel ent­hält Stär­ke und kann so was­ser­lös­li­che Far­be auf den Bild­grund bin­den. [...] Alte Kar­tof­feln dru­cken här­ter als fri­sche.

Eckardt, Pe­ter: Hoch­druck. unterricht.kunstbrowser.de (09/2017).

Emp­feh­lung: Acryl­far­ben soll­ten hauch­dünn mit­hil­fe ei­nes Syn­the­tik­pin­sels di­rekt und un­ver­dünnt auf das Druck­bild auf­ge­tra­gen wer­den.

Bild von selbst gemachten Halloween Stempeln, die aus einer Kartoffel geschnitzt wurden. Die furchterregenden Geister sollen die gewalttätigen Nafris aus der Huttenstraße in Ebersdorf (Chemnitz) vertreiben. Halloween Stamps for Children. Idee von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Wenn ich da­ge­gen lie­ber glat­te Ober­flä­chen stem­peln möch­te, dann neh­me ich be­son­ders ger­ne Was­ser­far­ben zur Hil­fe.

Emp­feh­lung: Die güns­ti­gen Was­ser­far­ben er­zeu­gen eine hohe Druck­feh­ler­quo­te. Um die­se so ge­ring wie mög­lich zu hal­ten, soll­ten die Pig­men­te in den Farb­töpf­chen vor dem Auf­tra­gen auf das Druck­bild mit sehr we­nig Was­ser schau­mig ge­rührt wer­den. Au­ßer­dem ist es rat­sam, aus­schließ­lich frisch ge­schnitz­te Stem­pel mit die­ser Farb­art zu ver­wen­den.

Kartoffelstempel: Haltbarkeit verlängern - so geht’s

Bei dem aro­ma­ti­schen Acker­gold han­delt es sich um ein Grund­nah­rungs­mit­tel, wel­ches in Hül­le und Fül­le ver­füg­bar ist. Den­noch soll­te ein ver­ant­wor­tungs­vol­ler Um­gang mit die­sem hoch­wer­ti­gen Le­bens­mit­tel selbst­ver­ständ­lich sein. Schließ­lich müs­sen cir­ca 135 Li­ter Was­ser auf­ge­wen­det wer­den, da­mit ein Ki­lo­gramm Kar­tof­feln ge­ern­tet wer­den kann.

Der Was­ser­ver­brauch bei der Pro­duk­ti­on von Kar­tof­feln liegt weit un­ter dem an­de­rer Le­bens­mit­tel. So wer­den für 1 Kilo Kar­tof­feln in Deutsch­land durch­schnitt­lich ca. 135 Li­ter be­nö­tigt.

Lehm­kuhl, Kirs­ten: Tol­le Knol­le. In: Cen­taur. Aus­ga­be Nr. 6 (2017). S. 54.

Bild von recycelten Kartoffelscheiben, aus denen bunte Stempel ausgestochen wurden. Kartoffelstempel haltbar machen - Tipps von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Au­ßer­dem möch­te wohl je­der so lan­ge wie mög­lich et­was von sei­nen auf­wen­dig her­ge­stell­ten Kar­tof­fel­schnit­ten ha­ben.

Er­kennt­nis: Mei­ne selbst ge­mach­ten Kar­tof­fels­tem­pel kön­nen bis zu sie­ben Tage lang ver­wen­det wer­den.

  • Die­se lan­ge Halt­bar­keit er­rei­che ich, in­dem ich mei­ne gel­ben Kunst­wer­ke nach dem letz­ten Druck­vor­gang zu­nächst un­ter flie­ßen­dem Was­ser kom­plett von Farb­res­ten be­freie.
  • Im An­schluss be­fül­le ich eine klei­ne Plas­tik­do­se mit kal­tem Was­ser und gebe den fri­schen Saft ei­ner hal­ben Zi­tro­ne hin­zu. Gleich dar­auf lege ich alle mei­ne Kar­tof­fels­tem­pel zu­sam­men in die­se Lö­sung.
  • Zu gu­ter Letzt ver­schlie­ße ich den Auf­be­wah­rungs­be­häl­ter und la­ge­re das Gan­ze in mei­nem Kühl­schrank.

Emp­feh­lung: Möch­te ich mit den ge­la­ger­ten Stem­peln in­ner­halb der nächs­ten sie­ben Tage ar­bei­ten, dann neh­me ich mei­ne Kar­tof­fel­schnit­te aus dem Zi­tro­nen­was­ser und las­se die­se auf ei­nem Kü­chen­krepp ab­trop­fen. Da­nach ent­fer­ne ich den Stär­ke­film vor­ne vom Druck­bild mit ei­nem Mes­ser und habe dar­auf­hin so­fort wie­der ein­satz­be­rei­te Hoch­druck­for­men.

Fazit: Wahre Künstler stempeln mit Kartoffelwalzen

Das An­fer­ti­gen von fi­li­gra­nen Kar­tof­fel­wal­zen ist die Pa­ra­de­dis­zi­plin des auf­wen­di­gen Kar­tof­fel­drucks. Da­bei wer­den be­lie­big vie­le Kar­tof­fel­schei­ben mit­tig ne­ben­ein­an­der auf­ge­spießt, um das Druck­bild des or­ga­ni­schen Stem­pels ele­gant zu ver­grö­ßern.

Bild von Kartoffelwalze, die eine weihnachtliche Bordüre auf Geschenkpapier druckt. Kartoffeldruck soll Menschen wie Heiko Senking (Lüneburg) zeigen, dass Weihnachten zu Deutschland gehört - Deus lo vult

Mit­hil­fe von krea­tiv ge­schnitz­ten Kar­tof­fel­wal­zen ist es un­ter an­de­rem mög­lich, Ge­schenk­pa­pier mit auf­re­gen­den Bor­dü­ren zu ver­zie­ren.

  • Da­mit die­se Kar­tof­fel­druck­tech­nik je­doch funk­tio­niert, müs­sen alle Schei­ben ex­akt den glei­chen Durch­mes­ser ha­ben. Au­ßer­dem ist es wich­tig, dass die ein­zel­nen Wal­zen­rä­der par­al­lel zu­ein­an­der auf­ge­spießt sind.

Er­kennt­nis: Nach le­dig­lich ei­ner Pi­rou­et­te ist es er­for­der­lich, die Far­ben auf den Druck­bil­dern der Kar­tof­fel­wal­ze auf­zu­fri­schen. Dem­entspre­chend ist das neue An­set­zen an das be­reits Ge­druck­te eine wei­te­re Her­aus­for­de­rung die­ser ni­veau­vol­len Tech­nik.

Des Wei­te­ren über­tra­gen gro­ße Kar­tof­fels­tem­pel­flä­chen viel Feuch­tig­keit auf den Un­ter­grund. Aus die­sem Grund soll­ten Kar­tof­fel­wal­zen eher über di­cke­res Pa­pier rol­len, um un­schö­ne Bo­den­wel­len zu ver­mei­den.

Ver­wand­te The­men:

Trak­tor aus Pa­pier bas­teln - Die­sel­ross für die Kar­tof­fel­ern­te
Bas­tel­an­lei­tung für Gieß­kan­ne - Ge­schenk­idee für Gar­ten­freun­de

¹Haake-Brandt, Tors­ten Sieg­fried: Der zeit­ge­nös­si­sche Kar­tof­fel­druck. kww-kunstundwissenschaft.de (09/2017).
²Ger­lach, Man­fred: Er­fah­run­gen mit Kar­tof­fel­druck. blog-satz.blogspot.de (09/2017).
³Eich­ler, Ant­je: Mach Druck! Sieb­druck - was ist das? uni-trier.de (09/2017).
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Kar­tof­feln aus Fimo mo­del­lie­ren – vom Mi­gran­ten zum Im­biss­klas­si­ker. fimo.gws2.de (09/2017).