GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Palme basteln - sommerliche Tischdeko

Sie su­chen für Ihre som­mer­li­che Grill­par­ty oder den Kin­der­ge­burts­tag im Frei­en noch eine schö­ne und sta­bi­le Tisch­de­ko? Wie wäre es mit ei­ner Pal­me aus Pa­pier an der lus­ti­ge Af­fen hän­gen? Egal, ob Bier­bank, Kaffee- oder Cock­tail­tisch mei­ne Pal­me steht durch eine spe­zi­el­le Bas­tel­tech­nik si­cher und macht ne­ben­bei noch eine gute Fi­gur. Wie Sie eine Pa­pier­pal­me bas­teln kön­nen und was Sie da­für be­nö­ti­gen, er­fah­ren Sie hier.

Bild einer Palme aus Wabenpapier mit Affen
Die­se Pal­me ist 35 Zen­ti­me­ter hoch und 30 Zen­ti­me­ter breit. Das be­son­de­re Fä­cher­de­sign ent­steht durch Wa­ben­pa­pier. Der Stamm ist so hoch, dass sich die Pal­me ein­fach mit ei­ner Hand grei­fen und auf Ti­sche stel­len lässt. Als Ver­zie­rung hän­gen drei lus­ti­ge Pa­pier­af­fen am Grün des Bau­mes.

Stabilität durch Kartonpapier

Bild von Material zum Basteln einer PapierpalmeNe­ben Wa­ben­pa­pier in den Far­ben Grün, Braun und Oran­ge ist die wich­tigs­te Zu­tat der Pal­me Kar­ton­pa­pier. Für die Af­fen ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Braun, Gelb, Beige und Weiß so­wie brau­nen Chen­il­le­draht. Als Bas­tel­werk­zeu­ge ka­men ein Sil­ber­mar­ker, eine Sche­re, Fine­li­ner, Blei­stift, brei­tes Kle­be­band, flüs­si­ger Kle­ber, ein Lo­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zum Ein­satz.

Elemente für eine Palme aus KartonZu­nächst fer­ti­gen Sie das Grund­ge­rüst der Pal­me aus Kar­ton­pa­pier an. Dazu be­nö­ti­gen Sie zwei­mal das Pal­men­ge­äst von Scha­blo­ne #1 und zwei­mal den Baum­stamm so­wie den Kreis von Scha­blo­ne #2. Nach­dem Aus­schnei­den der Ele­men­te, kle­ben Sie die bei­den, noch zwei­di­men­sio­na­len Pal­men, mit­hil­fe von Kle­be­band zu­sam­men.  Im An­schluss neh­men Sie eine Sche­re

Bild von Grundgerüst einer Palme aus Tonpapierund schnei­den eine Pal­men­hälf­te von oben und die an­de­re Hälf­te von un­ten, bis zur Mit­te, ein. Im An­schluss ist es da­durch mög­lich, die bei­den Pal­men­hälf­ten in­ein­an­der zu ste­cken. Die Schnitt­stel­len am Stamm und Ge­äst ver­kleb­te ich mit­ein­an­der. Die La­schen der Fuß­be­fes­ti­gun­gen be­strich ich eben­falls mit flüs­si­gem Kle­ber und kleb­te die Kar­ton­pa­pier­pal­me auf dem Kreis fest.

Palme mit Wabenpapier verkleiden

Bilder vom Verkleiden einer WabenpapierpalmeDie Vor­la­gen zum Ver­klei­den der Pal­me be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. Be­gin­nen Sie mit dem Bo­den. Zu­vor fer­tig­te ich den Kreis von Scha­blo­ne #2 aus gel­bem Ton­pa­pier an, schnitt die­sen in vier Tei­le und ver­klei­de­te da­mit den Bo­den. So schim­mert ein freund­li­ches Gelb durch das Wa­ben­pa­pier und nicht das graue Kar­ton­pa­pier. An­schlie­ßend zeich­ne­te ich das Bo­den­ele­ment, wel­ches ein we­nig wie eine Flos­se aus­sieht, vier­mal auf oran­ge­far­be­nes Wa­ben­pa­pier auf. Nach­dem Aus­schnei­den kleb­te ich eine Sei­te an eine der vier Sei­ten des Kar­ton­pa­piers fest und fä­cher­te das Wa­ben­pa­pier auf. Die an­de­re Sei­te wird eben­falls am Kar­ton­pa­pier be­fes­tigt und ein Teil des Bo­dens ist mit dem Wa­ben­pa­pier ver­klei­det.

Bild von Papierpalme, welche mit Wabenpapier verkleidet istNach dem glei­chen Prin­zip ver­klei­den Sie nun noch den brau­nen Baum­stamm und die grü­ne Baum­kro­ne der Pal­me. Emp­feh­lung: Die Pal­me soll auch für den Au­ßen­ein­satz funk­tio­nie­ren und soll­te des­halb wei­ter ver­stärkt wer­den. Fer­ti­gen Sie des­halb von Scha­blo­ne #2 noch ei­nen wei­te­ren Kreis aus Kar­ton­pa­pier an und kle­ben Sie die­sen am un­te­ren Bo­den der Pal­me fest.

Affen verzieren Papierpalme

Bilder vom Basteln eines PapieraffensAlle Ele­men­te für die Pa­pier­af­fen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. Die ein­zel­nen Ele­men­te fer­tig­te ich aus­schließ­lich aus ver­schie­den­far­bi­gem Ton­pa­pier an. Die Pu­pil­len stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus wei­ßem Ton­pa­pier aus, im An­schluss kann die Vor­der­sei­te des Af­fen Stück für Stück zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Der Schwanz des Af­fen ist aus acht Zen­ti­me­ter lan­gen, brau­nen Chen­il­le­draht.

Bild von drei Papieraffen, welche an einer Papierpalme hängenKle­ben Sie ein Stück des Chen­il­le­drah­tes an der Un­ter­sei­te des Af­fen fest und kle­ben Sie das Rü­cken­ele­ment dar­über. Fol­gend kön­nen Sie das Af­fen­ge­sicht noch ver­zie­ren. Die Spit­ze des Schwan­zes der Af­fen be­strich ich mit Kle­ber und kleb­te die­se in der Baum­kro­ne der Pal­me fest, so sieht es aus, als wür­den die Af­fen wild am Baum um­her­klet­tern. Da­mit ist die Pa­pier­pal­me fer­tig ge­bas­telt und ein­satz­be­reit.

Fazit

Die­se Pal­me ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches Sie wun­der­bar mit Kin­dern bas­teln kön­nen und für ein Ex­em­plar zir­ka 60 Mi­nu­ten be­nö­ti­gen wer­den. Ich habe sechs der lus­ti­gen Pal­men selbst mal als Tisch­de­ko­ra­ti­on für Bier­bän­ke auf ei­nem Kin­der­ge­burts­tag ein­ge­setzt. Das Schö­ne am Wa­ben­pa­pier ist au­ßer­dem, dass sich die Pal­me da­durch wun­der­bar im Wind schmiegt, wenn ein lau­es Lüft­chen weht.

Ver­wand­te The­men:

Weih­nachts­baum bas­teln - eine An­lei­tung

Messlatte für Kinder basteln - Schablonen

Eine Mess­lat­te hilft Kin­dern fest­zu­stel­len, wie viel Zen­ti­me­ter sie in letz­ter Zeit ge­wach­sen sind. Auf­ge­hängt an ei­ner Wand, stellt sich das Kind vor oder ne­ben die Mess­lat­te wäh­rend­des­sen El­tern, Ge­schwis­ter oder Freun­de ei­nen Strich oder eine No­tiz auf dem Mess­in­stru­ment hin­ter­las­sen. Da­mit sich die Kin­der bes­ser mer­ken kön­nen, wie groß die­se bei der letz­ten Mes­sung wa­ren, sind Mess­lat­ten des Öf­te­ren mit Tie­ren ver­ziert. Wenn Sie selbst eine Mess­lat­te bas­teln möch­ten, wel­che sich die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten zum The­ma ge­macht hat, stel­le ich Ih­nen hier die An­lei­tung und Scha­blo­nen zur Ver­fü­gung.

Bild von selbst gebastelter Messlatte mit Tieren (Die Bremer Stadtmusikanten)
Die­se Mess­lat­te ist mit den Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten (Esel, Hund, Kat­ze, Go­ckel) ver­ziert und ei­nen Me­ter lang. Wird sie 50 Zen­ti­me­ter über den Bo­den an eine Wand auf­ge­hängt, kön­nen Sie da­mit Kin­der mit ei­ner Grö­ße bis 1,50 Me­ter mes­sen. Die Mess­lat­te bie­tet ne­ben Zwi­schen­schrit­ten mit Zen­ti­me­ter­an­ga­ben ge­nug Raum für No­ti­zen.

Grundgerüst der Messlatte

Bild vom Ausdruck der Papiermesslatten und Pappe

Zu­nächst dru­cken Sie sich die Vor­la­ge für die be­schrif­te­ten Mess­lat­ten­stü­cke aus. Zum Öff­nen der ODS-Datei be­nö­ti­gen Sie die kos­ten­lo­se Bü­ro­soft­ware Open Of­fice. An­schlie­ßend schnei­den Sie die aus­ge­druck­te Vor­la­ge in vier gleich­gro­ße Tei­le. Des Wei­te­ren soll­ten Sie die Ele­men­te so zu­schnei­den, dass die­se eine Brei­te von 8 Zen­ti­me­tern ha­ben. Aus Kar­ton­pa­pier stell­te ich mir nun den Hin­ter­grund der Mess­lat­te her.

Bild von Klebeband welches zwei Messlattenteile hält

Neh­men Sie da­für ei­nes der zu­recht­ge­schnit­te­nen Pa­pier­vor­la­gen als Scha­blo­ne und fer­ti­gen Sie vier gleich­gro­ße Kar­ton­tei­le ein. Jetzt kle­ben Sie die vier be­druck­ten Pa­pier­tei­le an­ein­an­der. Di­rekt im An­schluss kle­ben Sie auch die Kar­ton­tei­le an­ein­an­der. Kle­ber hat hier­für zu we­nig Kle­be­wir­kung, des­halb ver­wen­de­te ich ein brei­tes Kle­be­band. Zu gu­ter Letzt kle­ben Sie mit viel flüs­si­gem Kle­ber, die be­druck­te Mess­lat­te auf den Hin­ter­grund aus Kar­ton. Da­mit wäre die Mess­lat­te be­reits ein­satz­be­reit.

Die Bremer Stadtmusikanten aus Papier

Wie be­reits er­wähnt, ist es für Kin­der leich­ter, ihre Grö­ße mit ei­nem Mo­tiv in Ver­bin­dung zu brin­gen. Au­ßer­dem sieht eine ver­zier­te Mess­lat­te im Kin­der­zim­mer auch viel schö­ner aus, als nur ein über­di­men­sio­na­les Li­ne­al. Ich habe mich für die Prot­ago­nis­ten des Mär­chens „Die Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten” ent­schie­den, wel­ches mei­ner Mei­nung nach mit zu den schöns­ten Ge­schich­ten der Ge­brü­der Grimm zählt. Das Mo­tiv hat üb­ri­gens auch ei­nen Be­zug zur Grö­ße. Schließ­lich muss­te sich der Hund, die Kat­ze und der Go­ckel auf den Esel stel­len, um die Räu­ber aus dem Haus durch ihr im­po­san­tes Auf­tre­ten und die Mu­sik zu ver­trei­ben.

Bilder vom Basteln eines Esels

Für den lus­ti­gen Esel be­nö­ti­gen Sie die Scha­blo­nen #1 und #2. Sie könn­ten nun ein­fach alle Ele­men­te der Scha­blo­nen auf Ton­pa­pier auf­zeich­nen und den Esel zu­sam­men­kle­ben, lus­ti­ger und schö­ner wird das Mo­tiv je­doch, wenn Sie va­ri­ie­ren. So ver­wen­de­te ich für alle schwar­zen Tei­le Kratz­pa­pier, auf die­ses ich mit spe­zi­el­lem Kratz­werk­zeug Kon­tu­ren ein­ritz­te. Da­mit das graue Fell des Esels bes­ser zur Gel­tung kommt, nahm ich ein grau­es Stem­pel­kis­sen und ein Schwämm­chen und tupf­te da­mit über den Esel­kör­per.

Hund, Katze und Gockel für die Messlatte

Bilder vom Basteln eines PapierhundesDer Hund (Scha­blo­ne), als zweit­größ­tes Tier der Mess­lat­te be­steht fast kom­plett aus Ton­pa­pier. Ein­zi­ge Aus­nah­me ist der Bauch, wel­chen ich aus gel­bem Ko­kos­pa­pier ge­fer­tigt habe. Die Pu­pil­len und die Punk­te auf der Hun­de­schnau­ze stanz­te ich mir mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus Ton­pa­pier aus und kleb­te die­se an­schlie­ßend auf den Pa­pier­hund.

Bilder von Bastelschritten für eine Katze aus Papier

Die Be­son­der­hei­ten der Kat­ze (Scha­blo­ne) sind die Au­gen und die Schnurr­bart­haa­re. Die Au­gen auf die­sem Mo­tiv sind be­weg­lich, dies ge­lingt, in­dem Sie da­für ein Ma­gnet­band ver­wen­den. Der pas­si­ve Teil des Ma­gne­ten wird mit drei­ecki­gen Au­gen aus Ton­pa­pier ver­ziert und auf­klebt. Der ak­ti­ve Ma­gnet ist in der Re­gel schwarz und eig­net sich des­halb per­fekt für die Pu­pil­len. Die Schnurr­bart­haa­re der Pa­pier­kat­ze sind aus Bas­tel­draht. Oh­ren, Brust und Pfo­ten habe ich mit Bas­tel­stoff ver­klei­det.

Bilder vom Basteln eines GockelhahnsDen Ab­schluss der Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten macht der Go­ckel. Die Ele­men­te der Scha­blo­ne habe ich al­le­samt auf far­bi­ges Ton­pa­pier auf­ge­zeich­net. Nach­dem Aus­schnei­den habe ich alle Tei­le zu­sam­men­ge­klebt und den Schwanz mit Bas­tel­fe­dern ver­ziert. Ha­ben Sie alle Tie­re ge­bas­telt, kön­nen Sie nun Ihre Mess­lat­te ab­schlie­ßend ver­klei­den.

Messlatte mit Papiertieren verkleiden

Bild der unteren Hälfte einer Papiermesslatte für KinderBrei­ten Sie nun die fer­tig ge­trock­ne­te Pa­pier­mess­lat­te vor sich aus und kle­ben Sie ganz un­ten den Esel an. Ach­ten Sie dar­auf, dass der Pa­pie­re­sel nur die Hälf­te der Mess­lat­te ver­deckt. Auf den Kopf des Esels kle­ben Sie den Hund und dar­auf die Kat­ze. Ganz oben, kurz un­ter den 1,50 Me­tern thront der Go­ckel. Im An­schluss kön­nen Sie Ihre selbst ge­bas­tel­te Mess­lat­te mit den Bre­mer Stadt­mu­si­kan­ten auf­hän­gen.

Verwendungshinweise und ein schönes Andenken

Da­mit sich Ihre Kin­der im­mer kor­rekt mes­sen kön­nen, neh­men Sie ei­nen Zoll­stab und mes­sen Sie vom Bo­den 50 Zen­ti­me­ter ab. Ma­chen Sie ei­nen klei­nen Strich mit dem Blei­stift, dies ist das un­te­re Ende der Mess­lat­te, wel­che sich wun­der­bar mit Reis­zwe­cken an der Wand be­fes­ti­gen lässt.

Wenn Sie Ihr Kind in re­gel­mä­ßi­gen Ab­stän­den an der Mess­lat­te mes­sen, ver­ges­sen Sie nicht No­ti­zen, wie das Da­tum etc. auf dem Bas­tel­mo­tiv zu hin­ter­las­sen. So wird aus der Mess­lat­te spä­ter ein­mal ein wun­der­schö­nes An­denken an die Kind­heit Ih­rer Klei­nen.

Ver­wand­te The­men:

Lus­ti­ger Pa­pier­ele­fant - Bas­tel­an­lei­tung für Kin­der

Frosch basteln - Anleitung und Schablone

Be­son­ders an war­men Aben­den in der Nähe von seich­ten Ge­wäs­sern hört man das Qua­ken der Frö­sche. Ich ver­bin­de den Frosch des­halb im­mer mit Hoch­som­mer, also et­was Po­si­ti­vem. Lei­der hat es in un­se­rem Sprach­ge­brauch der Frosch sonst nicht so leicht, er steht für Hals­schmer­zen und Ängst­lich­keit. Des­halb ist es an der Zeit für die­se Am­phi­bie eine Lan­ze zu bre­chen und ihr ein Bas­tel­mo­tiv zu wid­men.

Bild von Papierfrosch

Der lus­ti­ge Frosch mit sei­nen Wa­ben­pa­pier­bei­nen ist 17 Zen­ti­me­ter hoch und 11 Zen­ti­me­ter breit. Das drei­di­men­sio­na­le Bas­tel­mo­tiv sitzt in ty­pi­scher Frosch­hal­tung und ist be­son­ders ge­eig­net, wenn Sie ei­nen De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand mit Kin­dern bas­teln möch­ten.

Grüner Papierfrosch für Kinder

Bild von Material zum Basteln eines FroschesDer Frosch be­steht aus grü­nem Wa­ben­pa­pier und Ton­pa­pier in den Far­ben Grün (hell/dunkel), Weiß und Schwarz. Die Sta­bi­li­tät er­hält das Mo­tiv durch Bas­tel­draht, wel­chen ich mit­hil­fe ei­ner Kom­bin­zan­ge in zwei Stü­cke á 20 Zen­ti­me­ter schnitt. Als Werk­zeu­ge ver­wen­de­te ich des Wei­te­ren eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Li­ne­al und Falz­beil, ei­nen Blei­stift, ein spit­zes Dot­ting­tool, Lo­cher, Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2 / #3). Als Ver­zie­rung kam ein Sa­tin­band zum Ein­satz.

Bild vom gebastelteten FroschgesäßDas Sechs­eck von Scha­blo­ne #1 zeich­ne­te ich auf hell­grü­nes Ton­pa­pier auf, schnitt es aus und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Li­ne­al und ei­nem Falz­beil. Im An­schluss stell­te ich die Ecken auf, kleb­te die­se fest und stell­te eine Art Ge­fäß her. Dies ist das Ge­säß des Fro­sches. Mit­hil­fe ei­nes spit­zen Dot­ting­tools stach ich links und rechts in das Pa­pier­ge­fäß zwei Lö­cher ein und fä­del­te je­weils ein Stück Bas­tel­draht hin­durch.

Froschfüße aus Basteldraht

Bilder vom Basteln der FroschfüßeDie Drah­ten­den in der In­nen­sei­te des Ge­fä­ßes ver­klei­de­te ich mit ei­nem hell­grü­nen Ton­pa­pier­kreis (sie­he Scha­blo­ne #1) und kleb­te die­se am Pa­pier fest. Mit ei­nem Dot­ting­tool stach ich Lö­cher in zwei Wa­ben­pa­pier­krei­se ein, kleb­te die­se an­ein­an­der und fä­del­te  die Krei­se an ei­nem Draht auf. Eine Sei­te des auf­ge­fä­del­ten Wa­ben­pa­piers kleb­te ich am Pa­pier­ge­fäß fest, die an­de­re kleb­te ich Bild von Unterseite eines Papierfroschesauf die Frosch­fü­ße aus hell­grü­nem Ton­pa­pier, wel­che ich zu­vor aus­ge­schnit­ten habe. Die Fer­sen des Fro­sches ver­stärk­te ich mit hell­grü­nen Ton­pa­pier­krei­sen und die Fuß­ze­hen mit klei­ne­ren dun­kel­grü­nen Krei­sen (bei­des Scha­blo­ne #1).  Durch die­se Kon­struk­ti­on kann der Pa­pier­frosch trotz des gro­ßen Kop­fes sta­bil ste­hen. Jetzt ist der Kör­per an der Rei­he.

Körper und Kopf des Papierfrosches

Bild vom Körper des PapierfroschesDie gro­ßen Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 zeich­ne­te ich auf hell­grü­nes Ton­pa­pier auf, schnitt die­se aus und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Erst kleb­te ich das klei­ne Ele­ment in das un­te­re Fun­da­ment des Fro­sches ein. Dies ist die zwei­tei­li­ge Vor­der­sei­te des Kör­pers. Im An­schluss kleb­te ich die drei­tei­li­ge Hin­ter­sei­te ein und ver­kleb­te die­se eben­falls mit der Vor­der­sei­te.

Bild vom Basteln des Kopfes des PapierfroschesFür den Kopf fer­tig­te ich das Sechs­eck von Scha­blo­ne #3 in hell­grü­nem Ton­pa­pier an, falz­te Klebe- und Knick­li­ni­en und schnitt die­ses mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers zwei­mal ein. Die Au­gen be­stehen aus je­weils ei­ner gro­ßen, hell­grü­nen und zwei klei­ner wer­den­den Ton­pa­pier­halb­run­dun­gen aus Schwarz und Weiß. Das wei­ße In­ne­re in den Au­gen, habe ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus­ge­stanzt.

Bild von Papierfroschgesicht

Das hal­be Oval von Scha­blo­ne #3 zeich­ne­te ich zwei­mal auf Wa­ben­pa­pier auf. Nach­dem Aus­schnei­den be­strich ich eine Sei­te mit flüs­si­gem Kle­ber, fä­cher­te das Oval auf und kleb­te es auf die Rück­sei­te des hell­grü­nen Au­gen­krei­ses. Die bei­den Au­gen wer­den in die bei­den Schlit­ze des Frosch­ge­sichts ge­steckt und un­ten ver­klebt. Da­nach ver­kle­ben Sie das Ge­sichts­ele­ment, ähn­lich wie das Ge­sä­ß­ele­ment und kle­ben es auf den Kör­per auf.

Vorderbeine und Verzierung

Oberseite eines PapierfroschesDie Ele­men­te für die Vor­der­bei­ne des Fro­sches be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die Füße habe ich auch hier wie­der aus hell- und dun­kel­grü­nem Ton­pa­pier und die Bei­ne aus grü­nem Wa­ben­pa­pier her­ge­stellt. Un­ter­schied zu den Hin­ter­bei­nen, es fehlt der Draht. Die Vor­der­bei­ne hän­gen ein­fach läs­sig nach un­ten, da der kom­plet­te Frosch be­reits durch die Hin­ter­bei­ne ge­stützt wird. Ab­schlie­ßend band ich dem Frosch noch ein Hals­tuch aus ei­nem Sa­tin­band um den Hals. Da­mit wird die Kle­be­stel­le zwi­schen Kopf und Kör­per ka­schiert. Au­ßer­dem stanz­te ich noch zwei Na­sen­lö­cher aus und kleb­te die­se aufs Ge­sicht.

Fazit

Den Frosch habe ich mit mei­ner Nich­te ge­bas­telt, nach­dem sie im Sach­kun­de­un­ter­richt die klei­nen Am­phi­bi­en durch­ge­nom­men hat und seit­her ein gro­ßer Frosch­fan ist. Wir ha­ben für ein Ex­em­plar un­ge­fähr 90 Mi­nu­ten be­nö­tigt. Am bes­ten ge­fal­len mir die Hin­ter­bei­ne. Die­se se­hen durch das Wa­ben­pa­pier sehr läs­sig aus und ver­lei­hen dem gan­zen Mo­tiv ei­nen sehr gu­ten Halt.

Ver­wand­te The­men:

Kän­gu­ru bas­teln - An­lei­tung
Ge­burts­tags­ku­chen für Kin­der aus Pa­pier