GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Weihnachtsstern basteln - Anleitung

Es gibt wohl kein Sym­bol, wel­ches bes­ser in die Ad­vents­zeit passt als ein Weih­nachts­stern. Wer je­doch solch ei­nen De­ko­ra­ti­ons­ge­gen­stand bas­teln möch­te, der stößt be­reits bei der Mo­tiv­aus­wahl auf das ers­te Pro­blem. Das Wort Weih­nachts­stern ist po­ly­sem und er­zeugt da­durch bei Bo­ta­nik­freun­den im Kopf an­de­re Bil­der als bei gläu­bi­gen Chris­ten.

Bild von Weihnachtsstern als Kerzenhalter aus Papier für den Advent. Gebastelt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinLetz­te­re den­ken bei ei­nem Weih­nachts­stern selbst­ver­ständ­lich an den Stern von Beth­le­hem (eng­lisch Christ­mas Star). Die­sem folg­ten kei­ne Ge­rin­ge­ren als die Wei­sen aus dem Mor­gen­land, um den neu­ge­bo­re­nen Er­lö­ser zu prei­sen. Was vie­le nicht wis­sen ist, dass der Stern die Hei­li­gen Drei Kö­ni­ge zu­nächst nach Je­ru­sa­lem zum Pa­last von Kö­nig He­ro­des führ­te. Erst des­sen Ge­lehr­te fan­den her­aus, dass sich der klei­ne Je­sus in Beth­le­hem be­fand.

Und ließ ver­sam­meln alle Ho­hen­pries­ter und Schrift­ge­lehr­ten un­ter dem Volk und er­forsch­te von ih­nen, wo Chris­tus soll­te ge­bo­ren wer­den.

Mat­thä­us 2,4: Die Wei­sen aus dem Mor­gen­land. bibel-online.net (11/2016).

Als Kas­par, Mel­chi­or und Bal­tha­sar sich mit ih­ren Ka­me­len nach Beth­le­hem auf­mach­ten, er­schien der Stern er­neut. Dies­mal an der rich­ti­gen Stel­le über der all­seits be­kann­ten Krip­pe. War­um der Weih­nachts­stern die Wei­sen wohl erst falsch wies und ei­nen klei­nen Um­weg ein­le­gen ließ?

Collage vom Quilling Kerzenhalter in Sternform für Weihnachten. Erstellt von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Die­se theo­lo­gi­sche Fra­ge wird wahr­schein­lich die­je­ni­gen we­ni­ger in­ter­es­sie­ren, die den Weih­nachts­stern (eng­lisch Poin­set­tia) in Pflan­zen­form bas­teln möch­ten.

Bild vom Weihnachtsstern mit KerzeDas farb­in­ten­si­ve Ge­wächs war be­reits bei den mit­tel­ame­ri­ka­ni­schen Az­te­ken sehr be­liebt. Als die­se im 16. Jahr­hun­dert his­pa­ni­siert und gleich­zei­tig chris­tia­ni­siert wur­den, ent­stand in Me­xi­ko die Le­gen­de um den bo­ta­ni­schen Weih­nachts­stern. Die­se han­delt von dem sehr ar­men Mäd­chen Pe­pi­ta, die an Hei­lig­abend auf dem Weg zu ih­rer Dorf­kir­che war.

Bild von weihnachtlichem Quilling Kerzenhalter mit WalnüssenSie hät­te so ger­ne ein schö­nes Ge­schenk für Je­sus vor den Kir­chen­al­tar ge­legt, hat­te je­doch kein Geld da­für. Des­halb pflück­te sie be­schämt Un­kraut vom Stra­ßen­rand und band es zu ei­nem Blu­men­strauß zu­sam­men. Plötz­lich als Pe­pi­ta ge­senk­ten Haup­tes das Got­tes­haus be­trat, er­blüh­te das Un­kraut zu ei­ner wun­der­schö­nen ro­ten Pflan­ze, die wohl dem Weih­nachts­stern ähn­lich sah. Auf­grund die­ser Ge­schich­te heißt der Weih­nachts­stern in Me­xi­ko Flo­res de No­che Bue­na (deutsch Blu­men der Hei­li­gen Nacht).

Pe­pi­ta did­n’t know what she could give, so she pi­cked a small handful of weeds from the roadsi­de and made them into a a small bou­quet. She felt em­bar­ras­sed be­cau­se she could only give this small pre­sent to Je­sus.

Coo­per, Ja­mes: Poin­set­ti­as at Christ­mas. whychristmas.com (11/2016).

Bild von zwei Weihnachtssternen in den Farben Rot und Grün aus Papier mit goldener KerzeDie Weih­nachts­ster­ne sind na­tür­lich we­gen ih­res Aus­se­hens eine der be­lieb­tes­ten Ad­vents­de­ko­ra­tio­nen. Knall­ro­te und saf­ti­ge grü­ne Blät­ter, gol­de­ne Blü­ten so­wie ein kräf­ti­ger Stamm, sind die Merk­ma­le der Win­ter­ge­wäch­se. Bis die Pflan­zen je­doch so aus­sa­hen, war eine jahr­zehn­te­lan­ge Kul­ti­vie­rung von­nö­ten. Erst als im Jah­re 1964 die Sor­te „Dark Red Anet­te Hegg” in Nor­we­gen auf den Markt kam, fan­den Weih­nachts­ster­ne all­mäh­lich ih­ren fes­ten Platz auf den Fens­ter­bret­tern der Wohn­stu­ben wäh­rend der Ad­vents­zeit.

The Hegg cul­ti­vars in­tro­du­ced an en­ti­re­ly new type of multi-flowered plant to the trade be­cau­se of their abili­ty to pro­du­ce from five to eight blooms from a pinch, and be­cau­se of their ease of pro­duc­tion.

Ben­son, Mi­cha­el D.: Poin­set­tia: The Christ­mas Flower. apsnet.org (11/2016).

Was ma­chen Men­schen wie ich, die möch­ten, dass ihr Weih­nachts­stern so­wohl re­li­giö­se als auch bo­ta­ni­sche Merk­ma­le auf­weist? Sie bas­teln ei­nen stern­för­mi­gen Ker­zen­hal­ter aus Pa­pier in den Far­ben der win­ter­li­chen Zim­mer­pflan­ze. Und wie ma­chen sie das? Mit­hil­fe der flo­ra­len, ge­schwun­ge­nen Fi­gu­ren der Quilling-Technik.

Bild von Weihnachtsstern basteln. Erschaffen von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Mein drei­di­men­sio­na­ler Ker­zen­hal­ter in Weih­nachts­stern­op­tik ist 2,5 Zen­ti­me­ter hoch und 19 Zen­ti­me­ter breit. Er fasst han­dels­üb­li­che Stum­pen­ker­zen mit ei­nem Durch­mes­ser von bis zu 5 Zen­ti­me­tern.

Weihnachtsstern aus Papier basteln

Bild von Schablone für Quilling-FigurenDer au­ßer­ge­wöhn­li­che Ad­vents­stern aus Pa­pier be­steht le­dig­lich aus den bei­den Quilling-Figuren Loo­se Coil und Eye (Mar­qui­se). Da­mit jede Fi­gur der an­de­ren gleicht, habe ich mir zu­al­ler­erst eine Ab­mes­sungs­scha­blo­ne mit zwei Lö­chern aus Ton­kar­ton ge­bas­telt. Die bei­den kreis­för­mi­gen Aus­spa­run­gen hat­ten ei­nen Durch­mes­ser von 2,5 und 1,5 Zen­ti­me­tern.

Bild vom Drehen der Quilling-Figur Tight Coil Als Nächs­tes leg­te ich mir eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber, 48 Haus­halts­gum­mis (Gum­mi­rin­ge) und ei­nen höl­zer­nen Schasch­lik­spieß be­reit. Den Holz­spieß spal­te­te ich an ei­nem Ende mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, so­dass ich ei­nen Pa­pier­strei­fen da­zwi­schen­ste­cken konn­te. Apro­pos Pa­pier­strei­fen - da­von schnitt ich mir im nächs­ten Schritt ins­ge­samt 49 Stück aus grü­nem und ro­tem Ton­pa­pier zu­recht.

  • 13x: 50 x 1 Zen­ti­me­ter in Grün.
  • 25x: 50 x 1,5 Zen­ti­me­ter in Rot.
  • 10x: 50 x 1,5 Zen­ti­me­ter in Grün.
  • 1x: 50 x 2,5 Zen­ti­me­ter in Grün als Ker­zen­hal­te­rung.

Bild von temporärer Fixierung der Figur Tight Coil mit einem Haushaltsgummi

Nach­dem ich mit dem Aus­schnei­den fer­tig war, fä­del­te ich Pa­pier­strei­fen für Pa­pier­strei­fen auf mei­nen Holz­spieß und dreh­te mir 48 Tight Coil Fi­gu­ren. Die­se klei­nen Rol­len sind die Aus­gangs­form für sämt­li­che Quilling-Figuren. Hin­weis: Die En­den der eng auf­ge­dreh­ten Schne­cken kleb­te ich je­doch nicht fest, son­dern fi­xier­te das Gan­ze für 30 Mi­nu­ten mit­hil­fe von ge­wöhn­li­chen Haus­halts­gum­mis.

Alle Augen auf den festlichen Kerzenhalter

Wäh­rend­des­sen mei­ne Tight Coil Fi­gu­ren ruh­ten, kleb­te ich aus dem brei­tes­ten Pa­pier­strei­fen eine kreis­för­mi­ge Ker­zen­hal­te­rung.

Bild von Loose Coil Figuren, die genauso tight wie Detlev D! Soost sind

Nach ei­ner hal­ben Stun­de nahm ich mei­ne zu Be­ginn an­ge­fer­tig­te Scha­blo­ne und mei­ne ge­bun­de­nen Tight Coil Fi­gu­ren zur Hand. Dar­auf­fol­gend pack­te ich eine Fi­gur nach der an­de­ren aus und ließ sie nach fol­gen­dem Sche­ma in­ner­halb der Scha­blo­ne auf­plop­pen:

  • 25x Rot: 2,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.
  • 13x Grün (schmal): 1,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.
  • 5x Grün (breit): 2,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.
  • 5x Grün (breit): 1,5 Zen­ti­me­ter Durch­mes­ser.

Bild dvon den Quilling-Figuren Loose Coil und Eye (Marquise)Beim Ent­neh­men der ein­zel­nen Fi­gu­ren aus der Scha­blo­ne ach­te­te ich pe­ni­bel dar­auf, dass sich der Kreis­um­fang nicht mehr ver­än­der­te. Au­ßer­dem kleb­te ich nun das äu­ße­re Pa­pier­ende je­der Schne­cke fest. Hin­weis: Durch die­se Ak­ti­on wur­den aus 48 Tight Coils gleich­gro­ße, lo­cke­re Loo­se Coils. Aus den 30 Loo­se Coil Fi­gu­ren mit ei­nem Durch­mes­ser von 2,5 Zen­ti­me­tern form­te ich im nächs­ten Schritt die Fi­gur Eye (Mar­qui­se), wel­che ein we­nig wie ein Ho­ru­sau­ge aus­sieht. Dazu war nur ein sanf­tes Flach­drü­cken der ein­zel­nen Krei­se an den bei­den Sei­ten not­wen­dig. Dar­auf­hin la­gen fol­gen­de Quilling-Figuren vor mir:

  • 25x Rot: Eye (Mar­qui­se).
  • 13x Grün (schmal): Loo­se Coil.
  • 5x Grün (breit): Eye (Mar­qui­se).
  • 5x Grün (breit): Loo­se Coil.

Fünf Zacken des Weihnachtssterns zusammenkleben

Die klas­si­sche Stern­form zeich­net sich da­durch aus, dass sie über fünf gleich­gro­ße Spit­zen ver­fügt. Bei mei­nem Weih­nachts­stern be­steht jede Spit­ze aus ins­ge­samt sechs Au­gen. Fünf rote Eye (Mar­qui­se) Fi­gu­ren au­ßen und eine grü­ne in der Mit­te. Die fer­tig­ge­stell­ten Za­cken kleb­te ich als un­te­re Ebe­ne an den Ker­zen­hal­te­ring. Zwi­schen den Stern­spit­zen be­fes­tig­te ich zu­dem im­mer eine brei­te Loo­se Coil Fi­gur als Ab­stand­hal­ter.

Bild vom Ankleben der oberen Ebene des KerzenhaltersZu gu­ter Letzt krön­te ich mei­nen Ker­zen­hal­ter, in­dem ich die rest­li­chen 13 schma­len Loo­se Coils als obe­re Ebe­ne am Ring be­fes­tig­te. Tipp: Ich kleb­te die lo­cke­ren Pa­pier­krei­se ver­setzt zur un­te­ren Ebe­ne auf, um das Bas­tel­mo­tiv wei­ter zu sta­bi­li­sie­ren. Au­ßer­dem leg­te ich mei­nen Weih­nachts­stern aus Pa­pier noch für un­ge­fähr 30 Mi­nu­ten auf die Hei­zung, so­dass der Kle­ber völ­lig aus­här­te­te.

Fazit und Dekorationstipps für den perfekten Weihnachtsstern

Bild von goldener Stumpenkerze in einem WeihnachtssternDie­ser Quil­ling Ker­zen­hal­ter ist auf­grund sei­ner Ein­fach­heit ide­al, um ihn zu­sam­men mit Kin­dern oder bes­ten Freun­den zu bas­teln. Red­se­li­ge an­de­re Bast­ler und Weih­nachts­plätz­chen hel­fen auch da­bei, wenn es dar­um geht, sich von den vie­len un­spek­ta­ku­lä­ren Schneide- und Dreh­schrit­ten nicht de­mo­ti­vie­ren zu las­sen. Soll­ten Sie die­sel­ben Far­ben wie ich ver­wen­den und auch nur gol­de­ne Stum­pen­ker­zen in Ih­ren Ker­zen­hal­ter set­zen, dann hat Ihr Weih­nachts­stern ge­nau­so wie die Pflan­ze eine gol­de­ne Mit­te mit sat­ten, leuch­ten­den Blät­tern.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­ta­blett mit vier Ker­zen bas­teln - so geht’s
Bas­tel­an­lei­tung für Pa­pier­la­ter­ne mit Rit­ter­zelt­dach

Verkaufsstand für den Weihnachtsmarkt basteln – Anleitung

Je­des Jahr pünkt­lich zum ers­ten Ad­vent öff­nen die Weih­nachts­märk­te ihre Pfor­ten. Es ist noch gar nicht so lan­ge her, da be­ru­hig­ten die­se an­däch­ti­gen Han­dels­plät­ze für ei­ni­ge Wo­chen die auf­ge­scheuch­ten In­nen­städ­te wie Bal­dri­an­trop­fen. Auf­grund der vor­an­ge­schrit­te­nen Di­gi­ta­li­sie­rung sind die Stadt­zen­tren klei­ner und mit­tel­gro­ßer Städ­te aber zwi­schen­zeit­lich wie leer ge­fegt. Dort wir­ken Christ­kindl­märk­te mit ih­ren put­zi­gen Ver­kaufs­stän­den heut­zu­ta­ge wie Mun­ter­ma­cher, die ein­mal im Jahr wie­der et­was Le­ben hin­ter die Stadt­mau­ern brin­gen.

Bild von Verkaufshütte aus Papier mit Fimo Lebkuchen von DAoCFrEak für den WeihnachtsmarktEs ist je­doch nicht das ers­te Mal, dass sich die Be­deu­tung der idyl­li­schen Märk­te ver­än­dert hat. Wer heu­te ei­nen Weih­nachts­markt be­sucht, der trifft sich mit Freun­den oder Kol­le­gen auf ei­nen Glüh­wein im Frei­en bei sanf­ter christ­li­cher Mu­sik. An­de­re wie­der­um stö­bern lie­ber durch die An­ge­bo­te der Händ­ler auf der Su­che nach weih­nacht­li­chem Tand. Hin­ge­gen wer im Jah­re 1384 den wohl al­ler­ers­ten Weih­nachts­markt im säch­si­schen Baut­zen be­such­te, der war auf der Jagd nach dem bes­ten Stück Fleisch.

Die Ge­schich­te des Bautz­e­ner Weih­nachts­mark­tes ist eine sehr alte. Be­reits 1384 ver­lieh Kö­nig Wen­zel der Stadt Bu­dis­sin das Recht zur Ab­hal­tung ei­nes frei­en Fleisch­mark­tes. Vom St. Mi­cha­els­tag an war es sonn­abends je­dem Flei­scher er­laubt, [...].

Schult­heis, Klaus: Weih­nachts­markt in Baut­zen: Der Bautz­e­ner Wen­zels­markt. weihnachtsmarkt-bautzen.de (11/2016).

Bild von selbst gebastelter Verkaufsbude aus Papier für PlaymobilfigurenViel­leicht auf­grund der Tat­sa­che, dass das kul­tu­rel­le Zen­trum der Sor­ben über 40 Jah­re Teil der Deut­schen De­mo­kra­ti­schen Re­pu­blik war und des­halb seit­her nicht mehr so für den Ka­tho­li­zis­mus steht wie im 14. Jahr­hun­dert, möch­ten vie­le Quel­len Baut­zen die­sen Ruhm nicht gön­nen. Des­halb liest man oft, dass der ers­te Weih­nachts­markt be­reits im Jah­re 1296 in Wien ab­ge­hal­ten wur­de. Hier­bei han­del­te es sich je­doch le­dig­lich um ein 14-tägiges Kir­chen­fest, bei dem es um die Ver­län­ge­rung der Stadt­rech­te ging. Der ers­te Christ­kindl­markt in der spä­te­ren Kai­ser­stadt war wohl erst im 17. Jahr­hun­dert.

The as­sump­ti­on that the first pre­cur­sors of the Vi­en­na Christ­mas mar­ket were al­re­a­dy held more than 700 ye­ars ago does not hold true. Usual­ly the­se as­sump­ti­ons re­fer to 1296, [...]. Sin­ce the 17th cen­tu­ry bills are only frag­men­ta­ry, it is not pos­si­ble to know the exact date of the first Christ­mas mar­kets.

Town Hall Vi­en­na: Vi­en­na Christ­mas Mar­ket - Histo­ry. wien.gv.at (11/2016).

Bild von selbst gebastelter, nikolausroter Holzhütte aus Papier mit HolzoptikWuss­ten Sie, dass der weih­nacht­li­che Ge­schen­ke­aus­tausch vor Mar­tin Lu­ther be­reits am Ni­ko­laus­tag statt­fand? Die Nach­ah­mer des Hei­li­gen Ni­ko­laus von Myra brach­ten be­kannt­lich im Spät­mit­tel­al­ter für die Kin­der manch­mal Äp­fel und Nüs­se, je­doch meis­tens nur die Rute. Erst als im 16. Jahr­hun­dert das gü­ti­ge Christ­kind am 24. De­zem­ber selbst für klei­ne Ra­bau­ken im­mer ein rich­ti­ges Prä­sent be­reit­hielt, wur­den Christ­kindl­märk­te zu dem, was sie heu­te sind.

Re­li­gious re­for­mer Mar­tin Lu­ther play­ed a ma­jor role in our cur­rent Christ­mas cus­toms. Lu­ther in­sti­tu­ted new Christ­mas gift gi­ving tra­di­ti­ons. Be­fo­re Lu­ther, the ex­ch­an­ge of Christ­mas pres­ents took place on the Saint Days of St. Ni­cho­las (De­cem­ber 6) [...].

Lord, Ste­ve: Histo­ry of Ger­man Christ­kindl­mar­ket: Mar­tin Luther’s Role in Christ­mas Cus­toms. christkindlmarktleavenworth.com (11/2016).

Collage von selbst gebasteltem Verkaufsstand für den Weihnachtsmarkt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Wie Sie se­hen, sind Ver­kaufs­stän­de die ein­zi­ge Kon­stan­te auf Weih­nachts­märk­ten. Nicht ein­mal der gro­ße Christ­baum kann da­ge­gen auf­war­ten. Die­ser wur­de näm­lich erst im Jah­re 1605 ein Teil der Ad­vents­de­ko­ra­ti­on.

Es war wohl im Jah­re 1605 in Straß­burg, wel­ches zu je­ner Zeit noch zum Hei­li­gen Rö­mi­schen Reich Deut­scher Na­ti­on ge­hör­te, als der ers­te Weih­nachts­baum ge­schmückt und da­mit die­se schö­ne Tra­di­ti­on ge­star­tet wur­de.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Be­leuch­te­ter Weih­nachts­baum – Bas­tel­an­lei­tung. gws2.de (11/2016).

Bild von Verkaufsstand, der Nacht auf einem beleuchtetem Weihnachtsmarkt steht mit NußknackerSelbst der Aus­tra­gungs­ort hat sich ver­än­dert. Konn­te man im Spät­mit­tel­al­ter noch eine Phio­le Ar­sen dar­auf neh­men, den Weih­nachts­markt um die größ­te Stadt­kir­che her­um zu fin­den, ist selbst dies nicht mehr zwin­gend nö­tig. Vor al­lem in Me­tro­po­len sind die schmu­cken Ad­vents­märk­te wild übers gan­ze Stadt­bild ver­teilt. Da­für könn­te ein Nürn­ber­ger Pfar­rer ver­ant­wort­lich sein, der sich im Jah­re 1616 dar­über be­schwer­te, dass sei­ne Schäf­lein nicht in aus­rei­chen­der An­zahl zur Nach­mit­tags­mes­se an Hei­lig­abend er­schie­nen sind. Schuld dar­an soll der Christ­kindl­markt vor der Lo­renz­kir­che ge­we­sen sein, der die Gläu­bi­gen mit köst­li­chem Ho­nig­wein und Pfef­fer­ku­chen pa­ra­ly­sier­te.

Usual­ly, the Christ­mas Mar­kets were held around the city’s main church to at­tract church-goers. But they were so en­ti­cing that a priest in Nürn­berg in 1616 com­plai­ned that he could not hold the af­ter­noon ser­vice on Christ­mas Eve.

An­ony­mous: The Histo­ry of Christ­mas Mar­kets. germany-christmas-markets.org.uk (11/2016).

Um mei­ne Wert­schät­zung ge­gen­über den weih­nacht­li­chen Holz­hüt­ten und ih­ren Päch­tern zum Aus­druck zu brin­gen, habe ich ei­nen Ver­kaufs­stand aus Pa­pier ent­wor­fen. Denn wer oder was schafft es sonst noch, seit Jahr­hun­der­ten vier Wo­chen lang ei­nen gan­zen Stadt­be­reich zu ver­zau­bern?

Bild von einem Nußknacker, der in einem Verkaufsstand Lebkuchen auf dem Weihnachtsmarkt in Nürnberg verkauft. Szenerie gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Die ver­schnei­te Block­hüt­te ist 12,5 Zen­ti­me­ter lang, 7,5 Zen­ti­me­ter breit und 13,5 Zen­ti­me­ter hoch. Die Maße ka­men da­durch zu­stan­de, da ich woll­te, dass eine Play­mo­bil­fi­gur mit ih­ren 7,2 Zen­ti­me­tern be­quem im Haus ste­hen kann.

Falls Sie sich ei­nen Mi­nia­tur­weih­nachts­markt für Ihre Mo­dell­ei­sen­bahn­ku­lis­se, Ihre Play­mo­bil­fi­gu­ren oder Ihre selbst mo­del­lier­ten Peppa Pigs er­schaf­fen wol­len, er­hal­ten Sie nun kos­ten­los die da­für nö­ti­gen Bas­tel­scha­blo­nen samt den An­lei­tungs­schrit­ten.

Bastelanleitung für Verkaufsstand

Bild von den drei Bauteilen für den HausbodenAls Bau­ma­te­ri­al für mei­ne ver­schnei­te Weih­nachts­hüt­te ver­wen­de­te ich han­dels­üb­li­ches Ton­pa­pier in vie­len un­ter­schied­li­chen Far­ben. Für die De­ko­ra­tio­nen und die rus­ti­ka­le Holz­op­tik ka­men zu­dem Kunst­schnee, ein wei­ßer Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis und di­ver­se Acryl­far­ben zum Ein­satz. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, viel flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen.

Bild vom Zusammenkleben der stabilen BodenplattenZu­al­ler­erst bas­tel­te ich den Haus­bo­den von Scha­blo­ne #1. Dazu fer­tig­te ich das grö­ße­re Ele­ment zwei­mal aus mei­nen Ton­pa­pier­far­ben an und falz­te gleich dar­auf die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Das klei­ne­re, quad­er­för­mi­ge Ele­ment ist le­dig­lich eine Ver­stär­kung des Bo­dens, die ich zwi­schen die an­de­ren bei­den Ein­zel­tei­le kleb­te. Gleich dar­auf fer­tig­te ich die Rück­wand von Scha­blo­ne #2 an.

Weihnachtshaus bekommt stabile Wände

Die groß­flä­chi­ge Rück­wand wie auch alle wei­te­ren Wand­ele­men­te stell­te ich zu­nächst wie­der aus zwei iden­ti­schen Ton­pa­pier­stü­cken her. Die In­nen­sei­te mei­nes Ver­kaufs­hau­ses soll­te da­bei ro­sa­far­ben und die Au­ßen­sei­te ni­ko­laus­rot sein. Als ich das Bau­teil ver­stärkt hat­te, kleb­te ich die Rück­wand di­rekt nach dem Fal­zen an der sta­bi­len Bo­den­plat­te fest.

Bild von Blockhütte, die im Rohbau ist. Einbauen der VerkaufsfensterwandAus den­sel­ben Far­ben und nach dem glei­chen Prin­zip fer­tig­te ich mir dar­auf­hin zu­erst die bei­den Sei­ten­wän­de von Scha­blo­ne #3 und da­nach die Vor­der­wand mit dem Ver­kaufs­fens­ter von Scha­blo­ne #4 an. Alle Pa­pier­wand­ele­men­te ver­kleb­te ich im nächs­ten Schritt mit­ein­an­der und mit dem Bo­den. Wich­tig: Das Dach ließ ich wei­ter­hin ge­öff­net, um den Ver­kaufs­tre­sen ein­bau­en zu kön­nen.

Ladentheke einbauen und Dachmuster anbringen

Bild von einem gefalzten Stück Papier, welches zu einem Verkaufstresen gefaltet wirdDas Zu­sam­men­bau­en des Ver­kaufs­tre­sens war der schwie­rigs­te Teil des Bas­tel­mo­tivs. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #5. Nach dem An­fer­ti­gen, Zu­sam­men­kle­ben und Fal­zen hat­te ich ins­ge­samt drei prä­pa­rier­te Bau­tei­le vor mir lie­gen. Die bei­den klei­nen Tei­le kleb­te ich sich ge­gen­über­lie­gend an das Ende des gro­ßen Pa­pier­qua­ders, wel­ches über kei­ne Kle­be­la­sche ver­fügt.

Bild vom Zusammenbau der Ladentheke aus PapierIm An­schluss knick­te ich das quad­er­för­mi­ge Ele­ment (sie­he Scha­blo­ne) und be­fes­tig­te es Stück für Stück an den Kle­be­la­schen der bei­den Sei­ten­tei­le, bis eine drei­di­men­sio­na­le Tisch­plat­te ent­stand. Die Plat­te kipp­te ich dar­auf­hin hin­ten über das Kon­strukt und ver­kleb­te das Gan­ze am Bo­den. Da­mit hat­te ich aus nur drei Pa­pier­stü­cken eine ro­bus­te La­den­the­ke ge­bas­telt.

Bild von roter Verkaufshütte aus PapierDen Bo­den und die Sei­ten des Tre­sens be­strich ich di­rekt im An­schluss mit flüs­si­gem Kle­ber und bau­te die­sen über das Dach in mei­ne Ver­kaufs­hüt­te ein. Hin­weis: Ich ach­te­te dar­auf, dass sich die The­ke fest an die Vor­der­wand an­schmieg­te, so­dass ein klei­nes Brett für die Glüh­wein­tas­sen der Kun­den aus dem Ver­kaufs­fens­ter her­aus­rag­te. Nun konn­te ich mein Dach end­lich ver­schlie­ßen.

Bild vom Zusammenkleben der braunen PapierdachziegelnDa­mit das Dach der Hüt­te auch schwe­re Schnee­mas­sen pro­blem­los tra­gen kann, habe ich es aus meh­re­ren Pa­pier­la­gen in zwei un­ter­schied­li­chen Braun­tö­nen an­ge­fer­tigt. Ich be­gann mit dem Dach­bau mit­hil­fe von Scha­blo­ne #6. Nach dem rou­ti­nier­ten Vor­be­rei­ten der Ein­zel­tei­le kleb­te ich ein­fach das Ele­ment mit den run­den Dach­zie­geln mit­tig auf das fla­che Pen­dant.

Bild vom gedeckten, braunen Dach einer Weihnachtshütte aus PapierIm nächs­ten Schritt be­rei­te­te ich mir auch die drei Ele­men­te von Scha­blo­ne #7 vor und kleb­te die­se der Rei­he nach be­gin­nend mit dem größ­ten Teil auf mein Dach­ge­rüst auf. Mein un­ver­wüst­li­ches Sat­tel­dach kleb­te ich dar­auf­fol­gend oben auf die Pa­pier­hüt­te. Wenn Sie wie ich zwei un­ter­schied­li­che Far­ben für die Dach­zie­geln ver­wen­den, er­hal­ten Sie mit­hil­fe die­ser Kle­be­tech­nik au­to­ma­tisch ein ab­wechs­lungs­rei­ches Mus­ter.

  • Op­tio­nal: Möch­ten Sie, dass der Dach­über­stand von un­ten be­trach­tet ge­nau­so rot aus­sieht wie die Wän­de des Ver­kaufs­stan­des? Dann ver­stär­ken Sie die ge­rad­li­ni­ge Vor­la­ge von Scha­blo­ne #6 nicht mit dem­sel­ben Farb­ton der Ober­sei­te, son­dern mit ei­nem ro­ten Ton­pa­pier­ele­ment.

Rustikale Holzwand und besinnliche Adventsdekorationen

Bild vom Bestreichen der roten Papierwände mit weißem Bastelkleber, um Holzoptik zu erzeugenMir war es wich­tig, dass der Ver­kaufs­stand so aus­sieht, als hät­te er schon ei­ni­ge Jah­re auf dem Bu­ckel. Aus die­sem Grund ver­pass­te ich dem Ge­bäu­de noch eine Holz­ma­se­rung. Dazu schnitt ich mir zu­nächst rote Ton­pa­pier­strei­fen zu­recht, die un­ter­schied­lich breit wa­ren. Im An­schluss be­strich ich eine Au­ßen­wand mit wei­ßem Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis und leg­te mei­ne Strei­fen wie ein­zel­ne Quer­bal­ken auf.

Das Gan­ze ver­sie­gel­te ich gleich da­nach auch von oben mit dem Bas­tel­kle­ber. Nach­fol­gend wie­der­hol­te ich die Schrit­te bei den an­de­ren drei Au­ßen­wän­den. Als ich da­mit fer­tig war, leg­te ich mei­ne Holz­hüt­te für cir­ca 30 Mi­nu­ten zum Trock­nen. Um die ver­we­ge­ne Holz­op­tik nun noch ab­zu­schlie­ßen, be­mal­te ich die Pa­pier­holz­bal­ken groß­zü­gig mit ro­ter Acryl­far­be.

  • Wich­tig: So­lan­ge die Far­be noch nicht ge­trock­net war, zog ich zu­dem noch High­lights mit schwar­zer Acryl­far­be in das Wand­mus­ter. Be­vor ich mit der weih­nacht­li­chen De­ko­ra­ti­on wei­ter­mach­te, ließ ich mein Pa­pier­haus über Nacht aus­här­ten.

Bild vom Verkaufsfenster einer Hütte, welches mit einem Holzbrett verschlossen wirdAm nächs­ten Bas­tel­tag ver­edel­te ich mei­ne Au­ßen­wän­de zu­dem noch mit wei­ßen Zier­leis­ten. Da­für fer­tig­te ich mir wei­ße Strei­fen aus Ton­pa­pier an. Alle Haus­ecken ver­klei­de­te ich mit Zier­leis­ten, die ei­nen Zen­ti­me­ter breit wa­ren. Hin­ge­gen die Wand­ver­schö­ne­rung fand mit wei­ßen Strei­fen statt, die le­dig­lich über eine Brei­te von 0,5 Zen­ti­me­tern ver­füg­ten. Dar­auf­fol­gend kleb­te ich die Ver­kaufs­schil­der von Scha­blo­ne #8 auf mei­ne Holz­hüt­te.

  • Für die Tan­nen­zweig­gir­lan­den schnitt ich grü­ne Ton­pa­pier­strei­fen mit ei­ner Brei­te von ei­nem Zen­ti­me­ter fran­sig. Da­nach dreh­te ich die Zwei­ge eng zu ei­ner Wurst und kleb­te die­se auf mei­nen Ver­kaufs­stand.

Bild vom Verzieren eines Hausdachs mit KunstschneeDa­mit die klei­ne Block­hüt­te nach La­den­schluss vor Wind, Wet­ter und Van­da­lis­mus ge­schützt ist, kann das Ver­kaufs­fens­ter mit ei­nem Holz­brett ver­schlos­sen wer­den. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #9. Ne­ben dem gro­ßen Fens­ter­ver­schluss die­nen die Strei­fen le­dig­lich zum An­brin­gen von zwei Hand­grif­fen und zur De­ko­ra­ti­on. Zu gu­ter Letzt ver­zier­te ich mein Bas­tel­mo­tiv noch groß­zü­gig mit Kunst­schnee, da­nach hat­te ich mei­ne Weih­nachts­markt­hüt­te fer­tig­ge­stellt.

Fazit: Vorweihnachtliche Traditionen sind etwas Wundervolles

Bild von selbst gebauter Verkaufshütte für Weihnachtsmärkte für Lebensmittel wie Gebäck (Lebkuchen/Stollen)Ab­ge­se­hen vom Bas­teln des Tre­sens, ist der Ver­kaufs­stand ein re­la­tiv ein­fa­ches Mo­tiv, wel­ches je­doch viel Aus­dau­er er­for­dert. Ein Ex­em­plar habe ich ge­müt­lich in­ner­halb von zwei Ta­gen voll­endet. Falls Sie mö­gen, kön­nen Sie wie ich noch klei­ne Pa­pier­fä­cher auf der La­den­the­ke be­fes­ti­gen und Le­cke­rei­en aus Fimo zum Ver­kauf an­bie­ten. Eben­so bie­tet sich das Häus­chen zum An­brin­gen ei­ner pas­si­ven In­nen­be­leuch­tung an.

Bild von einer weißen Maus aus Fimo von DAoCFrEak auf dem WeihnachtsmarktIch ze­le­brie­re den Be­ginn der Ad­vents­zeit je­des Jahr mit ei­nem Be­such auf dem Weih­nachts­markt. Dort schlen­de­re ich ein we­nig um­her und kau­fe mir dann ei­nen ein Ki­lo­gramm schwe­ren, saf­ti­gen But­ter­stol­len und Leb­ku­chen mit wei­ßer Gla­sur. Wie­der zu Hau­se leh­ne ich mich in mei­nen Ses­sel und schaue mir „Ke­vin – Al­lein zu Haus” an. Ne­ben­bei ver­put­ze ich so viel wie nur mög­lich von mei­nem himm­li­schen Weih­nachts­ge­bäck. Un­ge­fähr so wie Kate Moss in ih­ren bes­ten Zei­ten, nur mit dem Un­ter­schied, dass ich auf­grund des vie­len Zu­ckers noch wäh­rend des Films ein­schla­fe und des­halb am nächs­ten Tag nicht den Bauch­um­fang ei­nes Su­per­mo­dels, son­dern den ei­ner Olym­pia­sie­ge­rin im Ku­gel­sto­ßen habe.

Ver­wand­te The­men:

Man­del­tü­ten für den Ver­kaufs­stand selbst bas­teln - so geht’s
War­um bas­teln die Men­schen in der Weih­nachts­zeit?

Sankt Martins Gans basteln - so einfach geht’s

Auch bei Gän­sen gibt es so et­was wie die Erb­sün­de. Denn was wäre wohl pas­siert, wenn die lang­hal­si­gen Vö­gel im Jah­re 371 den Mönch Mar­ti­nus nicht durch ihr Ge­schnat­ter ver­ra­ten hät­ten? Sankt Mar­tin wäre wahr­schein­lich nicht Bi­schof von Tours ge­wor­den und eine Hei­lig­spre­chung hät­te auch nicht statt­ge­fun­den.

Dar­auf­hin soll­te er 371 zum Bi­schof er­nannt wer­den, was er ab­lehn­te, da er sich nicht wür­dig ge­nug fühl­te. Die Men­schen woll­ten ihn auch ge­gen sei­nen Wil­len zum Bi­schof ma­chen und stürm­ten sein Haus. Dar­auf­hin ver­steck­te er sich im Gän­se­stall.

Sa­scha: Sankt Mar­tin – Mal­spie­le mit Rät­seln für Kin­der. gws2.de (11/2016).

Bild von Papiergans, die vor einem Gatter stehtDies wie­der­um hät­te dazu ge­führt, dass man in wei­ten Tei­len Eu­ro­pas auf die ge­bra­te­ne Sankt Mar­tins Gans ver­zich­ten müss­te. Denn wäh­rend wir im deutsch­spra­chi­gen Raum am 11. No­vem­ber Mar­tin von Tours mit selbst ge­bas­tel­ten Gän­sen und Ge­bäck eh­ren, mö­gen es vor al­lem die Schwe­den, die Slo­wa­ken und die Un­garn et­was herz­haf­ter. In be­son­ders christ­li­chen Haus­hal­ten die­ser Län­der wird der Mar­tins­tag auch als letz­tes gro­ßes Sat­tes­sen vor der Philippus-Fastenzeit ge­nutzt.

This day would be­co­me a very im­portant ho­li­day for some – the last day of fe­as­ting be­fo­re a 40-day pre-Christmas fast.

Ste­vo, Al­lan: 52 Weeks in Slo­va­kia - St. Mar­tin and the Geese. 52insk.com (11/2016).

Sie möch­ten vor dem St.-Martins-Umzug mit Ih­ren Klei­nen lie­ber et­was Leich­te­res zu sich neh­men aber trotz­dem den Mann eh­ren, der sei­nen Sol­da­ten­man­tel un­ei­gen­nüt­zig mit ei­nem Bett­ler teil­te? Dann zei­ge ich Ih­nen in der fol­gen­den Bild­an­lei­tung, wie Sie im Hand­um­dre­hen eine Gans aus Pa­pier bas­teln.

Collage von selbst gebastalter, weißer Sankt Martins Gans - angefertigt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Mei­ne drei­di­men­sio­na­le Sankt Mar­tins Gans steht sta­bil auf zwei Wat­schel­fü­ßen. Zu­dem habe ich dem stol­zen Vo­gel ein flau­schi­ges Ge­fie­der ver­passt.

Bild von Sankt Martins Gans gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Die wei­ße Gans ist 18 Zen­ti­me­ter lang und 20,5 Zen­ti­me­ter hoch.

Martinsgans basteln - einfache Anleitung

Bild von acht Tonpapierelementen zum Basteln eines GänsehalsesFür die ein­fa­che Pa­pier­gans be­nö­ti­gen Sie nichts wei­ter als wei­ßes, schwar­zes und grau­es Ton­pa­pier. Die lus­ti­gen Gum­mi­füß­chen stell­te ich aus sta­bi­le­rem, oran­ge­far­be­nem Kar­ton­pa­pier her. Für das wei­che Ge­fie­der nahm ich wei­ße Wat­te und für die Au­gen zwei run­de Auf­kle­ber zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich au­ßer­dem eine Sche­re, et­was flüs­si­gen Kle­ber, ein Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zu­recht­le­gen.

Bild vom Zusammenkleben eines Gänsehalses aus PapierIch be­gann mit dem lan­gen Gän­se­hals von Scha­blo­ne #1. Ab­ge­se­hen vom Schna­bel, der bei mir aus oran­ge­far­be­nem Kar­ton­pa­pier be­steht, habe ich alle Ele­men­te aus wei­ßem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Hin­weis: Um die Stand­fes­tig­keit der fi­de­len Gans zu er­hö­hen, habe ich sämt­li­che Ele­men­te ver­stärkt, in­dem ich die­se dop­pelt an­fer­tig­te und di­rekt im An­schluss auf­ein­an­der­kleb­te. Die Ton­pa­pier­far­be der In­nen­ele­men­te spielt da­bei kei­ne Rol­le.

Bild vom langen Hals einer weißen PapiergansIm nächs­ten Schritt falz­te ich die ge­zack­ten Kle­be­l­i­ni­en und bau­te mir dar­auf­fol­gend mei­nen Gän­se­hals zu­sam­men. Der Hals wird wie ein spit­zes Wig­wam nach un­ten hin brei­ter. Nach­dem ich das Kopf­ge­rüst ver­schlos­sen hat­te, kleb­te ich den Gän­se­schna­bel von au­ßen sym­me­trisch auf bei­de Sei­ten des schma­len Vo­gel­ge­sichts. Da­mit die Sankt Mar­tins Gans noch rea­lis­ti­scher aus­sah, be­fes­tig­te ich zu­dem noch zwei run­de Au­gen­auf­kle­ber.

Brust oder Flügel? Gans bekommt einen Körper

Bild vom großen Körperelement zum Basteln einer PapiergansDer ge­sam­te Kör­per der Gans be­steht aus nur ei­nem Ein­zel­teil, wel­ches sich auf Scha­blo­ne #2 be­fin­det. Beim Aus­schnei­den ach­te­te ich dar­auf, auch das Schwänz­chen (sie­he Scha­blo­ne) ein­zu­schnei­den. Als ich das Gan­ze dann ver­stärkt und ge­falzt hat­te, knick­te ich den Gän­se­kör­per an den Knick­li­ni­en zu­sam­men. An­schlie­ßend zog ich das lan­ge klöp­pel­ähn­li­che Ele­ment un­ter den Bauch und hing es an bei­den Sei­ten des Gän­se­schwan­zes ein.

Nach­dem ich im nächs­ten Schritt den Kör­per mit viel flüs­si­gem Kle­ber an den Kle­be­la­schen des Hal­ses be­fes­tigt hat­te, war es Zeit für die Flü­gel von Scha­blo­ne #3. Die gro­ße Flü­gel­sil­hou­et­te fer­tig­te ich mir zu­nächst aus grau­em Ton­pa­pier an. Um die Fe­dern zu ver­deut­li­chen, schnitt ich mir au­ßer­dem die drei klei­nen Ein­zel­tei­le der­sel­ben Scha­blo­ne mehr­mals aus wei­ßem so­wie grau­em Ton­pa­pier zu­recht und kleb­te die­se strom­li­ni­en­för­mig auf die Sil­hou­et­te.

  • Hin­weis: Beim An­brin­gen der Flü­gel ori­en­tier­te ich mich am Hin­ter­teil der Gans. Ich ach­te­te dar­auf, dass der Mit­tel­punkt der Pa­pier­flü­gel am Schwänz­chen an­stieß.

Watschelfüße und weiches Gefieder aus Watte

Bild vom Ankleben der schwarzen Watschelfüße an die BeinsilhouetteDie Bei­ne der Gans be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #4. Für ei­nen si­che­ren Stand ist be­son­ders das Bas­teln der Füße von Be­deu­tung. Die Fu­ß­ele­men­te fer­tig­te ich des­halb für je­den Fuß ein­mal aus oran­ge­far­be­nem Kar­ton­pa­pier und ein­mal aus schwar­zem Ton­pa­pier an. Nach­dem ich die Bein­sil­hou­et­ten prä­pa­riert hat­te, kleb­te ich un­ten zu­nächst ei­nen schwar­zen und da­nach ei­nen oran­ge­far­be­nen Wat­schel­fuß an.

Durch das durch­schim­mern­de Schwarz wirkt die Gans gleich­zei­tig noch le­ben­di­ger. Als Nächs­tes muss­te ich nur noch die Bei­ne an der un­te­ren In­nen­sei­te des Kör­per­ele­ments fest­kle­ben. Hin­weis: Für die­sen Schritt ver­wen­de­te ich sehr viel Kle­ber, denn so­lan­ge die­ser noch feucht war, konn­te ich die Bei­ne so jus­tie­ren, dass die Sankt Mar­tins Gans dau­er­haft ei­nen ge­ra­den Stand hat.

Zu gu­ter Letzt nahm ich ein Päck­chen wei­ße Wat­te und ver­klei­de­te mein Fe­der­vieh. Nur den Schna­bel, die Au­gen, die Flü­gel und die Bei­ne ließ ich frei. Da­nach hat­te ich mei­ne an­däch­ti­ge Tisch­de­ko­ra­ti­on be­reits fer­tig­ge­stellt.

Fazit

Bild von Anleitung, um eine weiße Gans selbst zu bastelnDie süße Sankt Mar­tins Gans ist ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches für Kin­der, die si­cher mit ei­ner Sche­re um­ge­hen kön­nen ge­eig­net ist. Für mich ist der 11. No­vem­ber im­mer ein er­leb­nis­rei­cher Tag, denn ich lie­be das Bas­teln, Kin­der, La­ter­nen, Ge­schich­te und na­tür­lich das Sin­gen. Ha­ben Sie ein Lieb­lings­lied für den St.-Martins-Umzug? Meins heißt „Durch die Stra­ßen” und ist von Lie­se­lot­te Holz­meis­ter.

Ver­wand­te The­men:

Fle­der­maus La­ter­ne für den St.-Martins-Umzug
Flau­schi­ge Ni­ko­laus­stie­fel aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung