GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Chenilledraht für Bastler - Tipps und Erfahrungen

Ha­ben Sie als Kind die Block­flö­te spie­len müs­sen? Dann hat­ten Sie zum Rei­ni­gen die­ses In­stru­ments, schon ein­mal den Vor­gän­ger von Chen­il­le­draht für Bast­ler in Ih­ren Hän­den. An ei­nem Stahl­draht hän­gen flau­schi­ge Bors­ten, so könn­te man die­sen Ge­gen­stand kurz um­schrei­ben. Was Chen­il­le­draht ge­nau ist, wie das Ma­te­ri­al her­ge­stellt wird und was Sie da­mit ma­chen kön­nen, wer­de ich Ih­nen hier schil­dern.

Was ist Chenilledraht?

Bild von ChenilledrahtDas Wort Chen­il­le hat ei­nen fran­zö­si­schen Ur­sprung und kann mit Rau­pe über­setzt wer­den. Es gibt be­kannt­lich sam­ti­ge Rau­ben die äu­ßerst wen­dig und bieg­sam sind und dies be­schreibt Chen­il­le­draht ganz gut. Die­ses Bas­tel­ma­te­ri­al be­steht aus zwei Bas­tel­dräh­ten. Die Ba­sis ist ein et­was di­cke­rer Draht an die­sem sind Baum­woll­fa­sern an­ge­bracht. Um die­ses Grund­ge­rüst wird ein dün­ne­rer Draht spin­del­för­mig um­wi­ckelt. Durch das enge Um­wi­ckeln der Baum­woll­fa­sern wer­den die­se zwar bors­tig, füh­len sich je­doch im­mer noch sehr weich an.

  • Die Dräh­te des Chen­il­le­drahts sind da­bei trotz­dem so dünn, dass die­se sich pro­blem­los mit ei­ner Sche­re schnei­den las­sen.
  • Die fei­nen Baum­woll­fa­sern er­lau­ben es, die­sen be­son­de­ren Draht an an­de­re Un­ter­la­gen wie Pa­pier mit flüs­si­gen Kle­ber zu kle­ben.
  • Re­cy­celt wird Chen­il­le­draht in der Rest­müll­ton­ne.

Mit Chenilledraht basteln - Einsatzgebiete

Bild von Katze mit Chendilledraht

  • Mit dem flau­schi­gen Draht las­sen sich, wie auf dem Bild zu se­hen, Schnurr­bart­haa­re für eine Pa­pier­kat­ze bas­teln. Zwei Chen­il­le­dräh­te wur­den zu­erst mit ei­ner Sche­re hal­biert und an­schlie­ßend auf Ton­pa­pier auf­ge­klebt.
  • Mit Chen­il­le­draht wer­den je­doch haupt­säch­lich Fi­gu­ren ge­fer­tigt, die rein aus die­sem Bas­tel­ma­te­ri­al be­stehen. Durch die Bieg­sam­keit ist es ein leich­tes eine Spin­ne, ei­nen Af­fen oder ei­nen Vo­gel zu kon­stru­ie­ren.
  • In Kin­der­gär­ten ge­hört Chen­il­le­draht zur Grund­aus­stat­tung, denn es hat sich ge­zeigt, dass die­ses fle­xi­ble und wei­che Ma­te­ri­al, äu­ßerst för­der­lich zur Schu­lung der fein­mo­to­ri­schen Fer­tig­kei­ten ist.

Preise, Tipps und Fazit

Auf­grund der ein­fa­chen Her­stel­lung, ist Chen­il­le­draht ein sehr güns­ti­ges Bas­tel­ma­te­ri­al.

Bild von Chenilledraht in VerpackungChen­il­le­draht wird in Eu­ro­pa pro­du­ziert und 10 Stan­gen mit ei­nem Durch­mes­ser von 8 Mil­li­me­tern und ei­ner Län­ge von 50 Zen­ti­me­tern kos­ten ge­ra­de ein­mal zir­ka 1,50 Euro. Ein­zeln wird Chen­il­le­draht des­halb nicht ver­kauft, son­dern nur in bun­ten oder ein­far­bi­gen Sets. Für Kin­der­gär­ten lohnt sich eine An­schaf­fung in bun­ten 100er Sets, die­se kos­ten un­ge­fähr 10,00 Euro.

Uns ge­fällt das flau­schi­ge Bas­tel­ma­te­ri­al sehr gut, weil es sich wirk­lich gut mit an­de­ren Ma­te­ria­li­en kom­bi­nie­ren lässt. Mit Chen­il­le­draht ist es mög­lich, ähn­lich wie bei Moos­gum­mi, ein fla­ches Bas­tel­mo­tiv an­fass­bar zu ma­chen.

Ich wür­de Chen­il­le­draht jetzt nicht als Must-have für eine Grund­aus­stat­tung für Bast­ler se­hen, je­doch ist die Ver­kaufs­platt­form Da­Wan­da voll mit Mo­ti­ven, wel­che zum Teil aus die­sem Ma­te­ri­al be­stehen. Für den güns­ti­gen Preis, kann man also pro­blem­los im­mer ei­ni­ge Stan­gen zu Hau­se ha­ben.

Ver­wand­te The­men:

In­di­sche Holz­stem­pel - un­ser Test

Kleber für Bastler - Tipps, Erfahrung und Grundausstattung

Es ist un­wich­tig, ob Sie hob­by­mä­ßig oder se­mi­pro­fes­sio­nell bas­teln, der rich­ti­ge Kle­ber (eng­lisch glue) trägt maß­geb­lich dazu bei, dass Ihr Mo­tiv meis­ter­haft wird. Für Pa­pier­bast­ler zeich­net sich ein per­fek­ter Kle­ber da­durch aus, dass er so gut wie un­sicht­bar ist, lan­ge Zeit ein ho­hes Maß an Kleb­kraft be­sitzt und das Ma­te­ri­al nicht be­schä­digt. Ge­ra­de Men­schen, die neu mit dem Bas­teln be­gin­nen möch­ten, be­kom­men beim An­blick der viel­fäl­ti­gen An­ge­bots­pa­let­te der Händ­ler gro­ße Fra­ge­zei­chen in den Au­gen. Ne­ben der Grund­satz­fra­ge, ob es denn un­be­dingt ein Syn­the­tik­kle­ber sein muss, ist auch die Form und die Kon­sis­tenz von gro­ßer Be­deu­tung. Vor al­lem auch im Be­zug auf Kle­be­pis­to­len sind sich Ein­stei­ger un­si­cher und kön­nen schwer ab­schät­zen, ab wann die An­schaf­fung ei­nes sol­chen Werk­zeugs Sinn macht.

[...] ich möch­te mit dem Bas­teln an­fan­gen und mei­ne Bas­tel­sa­chen even­tu­ell auch mal ausstellen/verkaufen/verschenken/etc. Be­nö­ti­ge ich eine Kle­be­pis­to­le oder reicht nor­ma­ler Kle­ber?

Kess­ler, Daria: Hil­fe wel­chen Kle­ber soll ich kau­fen? E-Mail vom 12.10.2013.

Bild von UHU Flinke Flasche gelbDa­mit Sie mit Ih­rem ers­ten Bas­tel­kle­ber also gleich ei­nen Voll­tref­fer lan­den, sage ich Ih­nen, wel­che Kleb­stof­fe zu je­der Grund­aus­stat­tung da­zu­ge­hö­ren. Gleich­zei­tig er­fah­ren Sie, was so ein Kle­ber al­les leis­ten muss, was dar­in ent­hal­ten ist und auf was Sie beim Ar­bei­ten mit die­sen Werk­stof­fen ach­ten müs­sen. Zu­nächst je­doch ist es wich­tig, ein An­for­de­rungs­pro­fil zu er­stel­len. Ein durch­schnitt­li­cher Bast­ler muss fol­gen­de Ma­te­ria­li­en zu­ver­läs­sig ver­kle­ben:

  • Pa­pier­sor­ten jeg­li­cher Art so­wie Sty­ro­por.
  • Plas­tik in Form von Schmuck­stei­nen und Per­len.
  • Holz­tei­le und Bas­tel­stof­fe.
  • Or­ga­ni­sche Ele­men­te wie Laub, Na­tur­bast oder Stroh.

Bild von Grundausstattung von Klebern für Bastler

Für die­ses An­for­de­rungs­pro­fil lie­fert nur ein flüs­si­ger, durch­sich­ti­ger, ge­ruchs­neu­tra­ler, syn­the­ti­scher Kle­ber auf Po­ly­vi­nyl­ace­tat­ba­sis (PVA) ma­kel­lo­se Er­geb­nis­se. Die­ser ther­mo­plas­ti­sche Kunst­stoff wur­de 1912 in Deutsch­land ent­deckt und ist auch heu­te noch das Non­plus­ul­tra für Bas­tel­kle­ber.

One of the most com­mon places to find PVA is in glues. Po­ly­vi­nyl ace­tate was first dis­co­ver­ed by a Ger­man sci­en­tist Dr. Fritz Klat­te in 1912. [...] Many dif­fe­rent ty­pes of ad­he­si­ves, from re­gu­lar craft glues to con­s­truc­tion sol­vents, de­pend at least in part on this po­ly­mer to be as strong as they are.

Dys­lex, Amy: What is Po­ly­vi­nyl Ace­tate? wisegeek.org (12/2015).

Ohne Alleskleber geht nichts

Bild vom flüssigen UHU AlleskleberAls Haupt­kle­ber ei­nes je­den Bast­lers ist des­halb ein UHU Al­les­kle­ber bzw. ein PATTEX MULTI Kle­ber oder ein CLÉOPÂTRE POWER CLEOR Kleb­stoff un­ab­ding­lich. Ein Nach­teil die­ser All­zweck­waf­fen sind die ent­hal­te­nen Lö­sungs­mit­tel. Ne­ben Etha­nol und Ace­ton ist be­son­ders Ethyl­ace­tat bei lang­wie­ri­gen Kle­be­ar­bei­ten ein Pro­blem.

Ethyl­ace­tat ist zwar nicht gif­tig, aber auch brenn­bar und wirkt zu­min­dest rei­zend auf die Haut. Bu­tyl­ace­tat (Re­vell­kle­ber) und Ethyl­ace­tat kön­nen Schläf­rig­keit und Be­nom­men­heit ver­ur­sa­chen (Schnüf­feln).

Bub­anst: Plas­tik­kle­ber. stummiforum.de (12/2015).

Kleber ohne Lösungsmittel - nur ein Kompromiss

Bild von Gerstaecker Bastelkleber

Um­welt­scho­nen­der und mit Si­cher­heit bes­ser für die Ge­sund­heit sind Bas­tel­kle­ber ohne Lö­sungs­mit­tel. Die­se Kleb­stof­fe be­stehen meist zu 40% aus Was­ser. Die­ser In­halts­stoff bringt lei­der auch di­ver­se Nach­tei­le mit sich. So quel­len bei­spiels­wei­se Pa­pier und Stof­fe schnell auf, was zu un­sau­be­ren Kle­be­l­i­ni­en führt bzw. wird die Fa­ser­struk­tur von Stroh oder Holz ir­repa­ra­bel be­schä­digt.

Bild von KlebestiftWich­tig: Je­der Kle­ber be­sitzt Kon­ser­vie­rungs­stof­fe, wie Isothia­zo­li­no­ne, wel­che All­er­gien her­vor­ru­fen kön­nen. Völ­lig ge­fahr­los sind nur spe­zi­el­le Kin­der­kle­ber. Für Bast­ler eben­so un­ge­eig­net sind Kle­be­stif­te. Auf ei­ner Mi­schung aus Was­ser und an­io­ni­schen Po­ly­ure­tha­nen (Kunst­har­zen) ba­sie­rend, lässt sich ein Kle­be­stift zwar gut mit Sei­fe aus­wa­schen, klebt je­doch sehr schlecht und ist eher et­was für den Schul­all­tag.

Bild von einer Rolle Tesafilm

Hin­ge­gen ein Te­sa­film ist un­be­denk­lich und ge­hört auf je­den Fall zur Grund­aus­stat­tung ei­nes Bast­lers. Egal, ob Sie Scha­blo­nen ver­län­gern müs­sen, ein Prototypen-Modell auf­bau­en oder Ihre Mus­ter­ster­ne ins Fens­ter hän­gen wol­len, ohne Kle­be­rol­le geht gar nichts. Tipp: Mit­hil­fe von Washi-Tapes bie­tet sich Ih­nen die Ge­le­gen­heit, das Nütz­li­che mit dem De­ko­ra­ti­ven zu ver­bin­den.

Zwischenfazit und Preistipps

Wenn Sie also ein Neu­ling im Bas­tel­be­reich sind, erst ein­mal se­hen wol­len, ob das Kunst­hand­werk et­was für Sie ist und des­halb nicht all­zu viel Geld aus­ge­ben möch­ten, be­nö­ti­gen Sie fol­gen­de Kleb­stof­fe:

  1. Eine Tube flüs­si­gen Al­les­kle­ber mit Lö­sungs­mit­teln.
  2. Te­sa­film.

Tipp: Egal, wel­chen flüs­si­gen Kle­ber Sie ins Vi­sier neh­men ach­ten Sie dar­auf, mehr als 100 Gramm zu kau­fen, um Geld zu spa­ren. Wäh­rend­des­sen 125 Gramm die­ser Kle­ber­sor­te un­ge­fähr 5,00 Euro kos­ten, schla­gen nur 35 Gramm durch­schnitt­lich mit 2,50 Euro zu Bu­che.

Kleberbedarf wächst mit den Aufgaben

Bild von alternativen Klebstoffen für Bastler

Alle an­de­ren Kle­ber, wel­che sich im Port­fo­lio der Händ­ler be­fin­den, ha­ben ein ex­pli­zi­tes Ein­satz­ge­biet. So gibt es Kle­ber für Ser­vi­et­ten­tech­nik, De­cou­pa­ge, für Mo­del­lier­mas­se oder zum De­ko­rie­ren wie bei­spiels­wei­se Glit­ter Glue und na­tür­lich Kleis­ter. Je tie­fer Sie sich in die Ma­te­rie des Bas­telns be­ge­ben und je mehr Sie Tech­ni­ken er­ler­nen, umso hö­her wird Ihr Be­darf an un­ter­schied­li­chen Kleb­stof­fen sein. Viel­leicht stei­gern Sie sich künst­le­risch auch ein­mal so weit, dass Sie Ih­ren ei­ge­nen Na­tur­kle­ber auf Mehl­ba­sis her­stel­len.

Heu­te wer­den wir selbst Mehl­kleb­stoff her­stel­len. Dazu brau­chen wir Was­ser, ein lee­res Glas, eine Farb­ta­blet­te [...].

Spür­na­sen­ecke: Der Mehl­kle­ber. youtube.com (12/2015).

Für den An­fang je­doch be­nö­ti­gen Sie nichts wei­ter als die bei­den oben ge­nann­ten Pro­duk­te.

Wann benötige ich eine Klebepistole?

Eine Kle­be­pis­to­le fürs Pa­pier­bas­teln ist un­ge­fähr so, als wür­den Sie ei­nen Fer­ra­ri auf den ver­stopf­ten Stra­ßen New Yorks fah­ren. Soll be­deu­ten, dass in der Zeit in der Sie die Kle­be­pis­to­le start­klar ge­macht ha­ben, Sie das Bas­tel­mo­tiv mit ma­nu­el­ler Kle­be­tech­nik wahr­schein­lich schon fer­tig her­ge­stellt hät­ten. Eine Kle­be­pis­to­le aus Plas­tik kos­tet un­ge­fähr 4,00 Euro und be­nö­tigt spe­zi­el­le Kle­be­pa­tro­nen, die eben­falls mit cir­ca 4,00 Euro aus­ge­zeich­net sind.

  • In den Pa­tro­nen be­fin­det sich in der Re­gel ein fes­tes Ethy­len­vi­nyl­ace­tat, wel­ches durch ei­nen Hit­ze­draht in der Pis­to­le ver­flüs­sigt wird. Für den Er­hit­zungs­vor­gang schla­gen die Her­stel­ler meist fünf Mi­nu­ten vor. Es wird also eine Steck­do­se be­nö­tigt.
  • Ist der Kleb­stoff ver­flüs­sigt, kann die­ser über den Ab­zug do­siert wer­den.

Na­tür­lich ist das Kle­be­ver­hal­ten ei­ner Heiß­kle­be­pis­to­le enorm. Un­se­res Er­ach­tens lohnt sich der Auf­wand je­doch nur bei der Mas­sen­pro­duk­ti­on. Bei­spiels­wei­se wenn Sie selbst Leb­ku­chen ba­cken und je­dem Be­kann­ten meh­re­re Schach­teln zur Auf­be­wah­rung der klei­nen Köst­lich­kei­ten bas­teln möch­ten.

Anwendung, Tipps und Fazit

Bild von ServiettentechnikkleberLe­gen Sie Kleb­stoff nach Ge­brauch nicht in den Kühl­schrank. Es heißt zwar, man sol­le die Ver­pa­ckung kühl la­gern, hier­für reicht je­doch ein­fach ein Schrank oder eine Schub­la­de, die sich nicht ne­ben ei­ner Hei­zung be­fin­det. Auch bei ver­schlos­se­ner Kap­pe stößt ein Kleb­stoff näm­lich Dämp­fe aus, wel­che sich im Kühl­schrank sam­meln wür­den. Lee­re Kleb­stoff­tu­ben kom­men in die Rest­müll­ton­ne. Noch be­füll­te Tu­ben müs­sen an Pro­blem­müll­samm­lun­gen ab­ge­ge­ben wer­den.

Den­ken Sie beim Ge­brauch von Kleb­stoff im­mer dar­an, dass Sie mit Che­mi­ka­li­en ar­bei­ten. Fas­sen Sie sich nicht ins Auge, lüf­ten Sie nach ge­ta­ner Ar­beit und las­sen Sie Kin­der nie­mals al­lei­ne kle­ben.

Ver­wand­te The­men:

Wird Ba­na­nen­pa­pier aus Ba­na­nen ge­macht?
Wachs­mal­stif­te für Bast­ler - Wis­sens­wer­tes

Moosgummi - Tipps und Erfahrung mit Bastelmaterial

Bei Moos­gum­mi (eng­lisch foam rub­ber) han­delt es sich um ei­nen in­dus­tri­ell ge­fer­tig­ten, ge­schlos­sen­po­ri­gen Schaum­stoff, der vor al­lem als Aus­gangs­stoff für Dicht­rin­ge und In­dus­trie­schläu­che fun­giert. Ei­nes der be­lieb­tes­ten Bas­tel­ma­te­ria­li­en wird im deutsch­spra­chi­gen Raum eben­falls als Moos­gum­mi (eng­lisch craft foam) be­zeich­net. Die bun­ten, preis­güns­ti­gen Plat­ten be­stehen aus wasser- und luft­dich­tem EVA-Schaumstoff (Ethy­len­vi­nyl­ace­tat), der vor al­lem aus Erd­öl her­ge­stellt wird. Wenn Sie auf Moos­gum­mi auf­merk­sam ge­wor­den sind und bis­her nichts dar­über wis­sen, sage ich Ih­nen nun, wie Bas­tel­moos­gum­mi funk­tio­niert, was Sie da­mit al­les an­stel­len kön­nen und wel­che Er­fah­run­gen wir mit die­sem fle­xi­blen Ma­te­ri­al ge­macht ha­ben.

Moosgummi zum Basteln

Bild von bunten Moosgummiplatten. Bastelmaterial aus EVA-SchaumstoffDer viel­sei­ti­ge, ge­schäum­te Kunst­stoff für Bast­ler wird zu­meist in far­bi­gen Sets mit ei­ner Stär­ke von zwei Mil­li­me­tern ver­kauft. Moos­gum­mi hat eine sehr wei­che Ober­flä­che, un­schar­fe Kan­ten und ist sehr elas­tisch. Ge­ne­rell gilt das UV-beständige Bas­tel­ma­te­ri­al als un­ka­putt­bar, so­dass die­sem so­gar die Wasch­ma­schi­ne nichts an­ha­ben kann. Das ist je­doch kein Wun­der, wenn Sie be­den­ken, dass bei­spiels­wei­se Yo­ga­mat­ten eben­falls aus EVA-Schaumstoff be­stehen.

Ein­zig und al­lei­ne Feu­er schafft es, Moos­gum­mi voll­stän­dig auf­zu­lö­sen. Das Ma­te­ri­al brennt ähn­lich gut wie Ka­mi­n­an­zün­der.

Für was braucht man Moosgummi?

Bild von Stempeln aus Moosgummi

Wuss­ten Sie, dass Sie mit­hil­fe von Moos­gum­mi viel Geld spa­ren kön­nen? Se­mi­pro­fes­sio­nel­le Bast­ler nut­zen den Schaum­stoff, um schnell ei­ge­ne Mo­tivs­tem­pel her­zu­stel­len.

Craft foam is also ide­al for ma­king stamps. Sim­ply cut shapes from craft foam and at­tach the­se to a flat stam­ping sur­face and use as a nor­mal foam stamp.

Pul­len, Kate: How to Use Craft Foam. rubberstamping.about.com (06/2016).

Bild von rotem Moosgummi, der mit einer Schere geschnitten wird

Die zwei Mil­li­me­ter ho­hen Moos­gum­mi­plat­ten las­sen sich her­vor­ra­gend mit ei­ner Sche­re oder ei­nem Bas­tel­mes­ser schnei­den. Zu­dem har­mo­niert das ge­schmei­di­ge Ma­te­ri­al sehr gut mit flüs­si­gem Kleb­stoff. Um ei­nen Moos­gum­mi­stem­pel an­zu­fer­ti­gen, müs­sen Sie dem­nach nur ein be­lie­bi­ges Mo­tiv aus­schnei­den und die­ses auf ei­nen har­ten Un­ter­grund kle­ben. Tipp: Sty­ro­por eig­net sich be­son­ders gut als Un­ter­grund für die selbst ge­mach­ten Stem­pel.

Highlight - Stempelabdrücke mit Moosgummi

Nahaufnahme von bunten Moosgummi Bögen (EVA-Schaumstoff)Künst­le­risch be­son­ders an­spruchs­voll ist es, wenn Sie aus dem Moos­gum­mi nicht ein­fach nur drei­di­men­sio­na­le Stem­pel an­fer­ti­gen, son­dern Stem­pel­ab­drü­cke bzw. Stem­pel­sze­ne­rien. Das be­deu­tet, dass das ei­gent­li­che Mo­tiv im Hin­ter­grund steht und nur ein­zel­ne Kon­tu­ren far­big ab­ge­druckt wer­den. Für die­se Tech­nik be­nö­ti­gen Sie ent­we­der ein Bü­gel­eisen oder ei­nen Heiß­luft­föhn.

Durch Er­hit­zen macht man das jetzt erst mal ein biss­chen ge­schmei­dig, ein biss­chen weich, da­mit man den Ab­druck rein ma­chen kann.

Ruth von Gostom­ski: FORMY Ei­ge­ne Stem­pel sel­ber ma­chen / Stamp ma­king. youtube.com (06/2016).

Wir ha­ben Stem­pel­ab­drü­cke mit Zwei­gen an­ge­fer­tigt. Dazu ver­wen­de­ten wir nichts wei­ter als ein paar Zwei­ge ei­nes Na­del­baums, Moos­gum­mi­plat­ten, Sty­ro­por, Kle­ber und ein Bü­gel­eisen. Zu­nächst er­wärm­ten wir die be­reits zu­recht­ge­schnit­te­nen, far­bi­gen Moos­gum­mi­plat­ten, in­dem wir die­se für un­ge­fähr 10 Se­kun­den an ein hei­ßes Bü­gel­eisen (Stu­fe 3 / Baum­wol­le) hiel­ten.

  • Di­rekt im An­schluss drück­ten wir ei­nen Zweig fest auf die er­wärm­te Sei­te des Moos­gum­mis.
  • Als der EVA-Schaumstoff wie­der ab­ge­kühlt war, kleb­ten wir die­sen auf eine Sty­ro­po­r­un­ter­la­ge und hat­ten da­mit be­reits eine Stem­pel­sze­ne­rie fer­tig­ge­stellt.

Hin­weis: Da­durch, dass Moos­gum­mi was­ser­ab­wei­send ist, funk­tio­nie­ren Stem­pel aus die­sem Stoff be­son­ders gut mit Was­ser­far­ben. Eben­so ha­ben wir das Gan­ze er­folg­reich mit flüs­si­gen Acryl­far­ben ge­tes­tet. Far­ben von Stem­pel­kis­sen sind nur ge­eig­net, falls Sie krea­ti­ve Schat­tie­run­gen stem­peln möch­ten, da die­se nicht gut am Moos­gum­mi haf­ten.

Verkleidungen aus Moosgummi basteln

Bild von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin Hof, die eine Maske zum Fasching (Einhorn) aus Moosgummi trägt

Auch für Kar­ne­va­lis­ten, Rol­len­spie­ler und Cosplay-Liebhaber ist Moos­gum­mi das per­fek­te Aus­gangs­ma­te­ri­al. Dies liegt dar­an, dass der EVA-Schaumstoff so gut wie mit al­len Ma­te­ria­li­en har­mo­niert, so­dass sich dar­aus so­gar im Hand­um­dre­hen gan­ze Rit­ter­rüs­tun­gen bas­teln las­sen.

Easy to make, you just need pos­ter board, craft foam, glue and paint.

epi­c­fan­ta­sy: Make a Foam Ar­mor Chest Pie­ce. youtube.com (06/2016).

Bild von Schlüsselanhängern - Fussballtrikot Argentinien Messi aus Moosgummi

Wird der Moos­gum­mi grun­diert, lässt er sich so­gar mit Me­tal­lic­la­cken be­sprü­hen. Durch die wei­che Be­schaf­fen­heit des Schaum­stoffs und da­durch, dass sich das Ma­te­ri­al an die Kör­per­form an­schmiegt, sind Mas­ken und Ver­klei­dun­gen aus Moos­gum­mi we­sent­lich an­ge­neh­mer zu tra­gen als aus Pa­pier. Tipp: Für selbst ge­bas­tel­te Klei­dungs­stü­cke gibt es ex­tra­di­cke Moos­gum­mi­plat­ten mit ei­ner Stär­ke von bis zu vier Mil­li­me­tern.

Beachtenswertes, Preise und Fazit

Bild von MoosgummiUn­se­rer Er­fah­rung nach ist es be­son­ders güns­tig, wenn Sie ein­zel­ne Moos­gum­mi­plat­ten kau­fen. Die­se gibt es be­reits ab 0,60 Euro in Bas­tel­shops. Wir ver­wen­de­ten hier auf GWS2.de Moos­gum­mi schon als Stem­pel, als Schuh­soh­le, als Ab­stands­hal­ter, für Em­ble­me und für Schnul­ler. Die Ein­satz­ge­bie­te von Moos­gum­mi sind mit et­was Krea­ti­vi­tät un­be­grenzt und des­halb fin­den wir, dass die­ser viel­sei­ti­ge Schaum­stoff zum Stan­dard­re­per­toire ei­nes je­den Bast­lers ge­hö­ren soll­te.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Kar­tof­fel­druck?
War­um bas­teln die Men­schen?