GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Elch basteln - Stecktier

In Eu­ro­pa gibt es El­che haupt­säch­lich in Skan­di­na­vi­en und selbst dort sind die Paar­hu­fer schwer zu fin­den, weil die­se sich oft­mals in für Men­schen schwer zu­gäng­li­chem Ge­län­de auf­hal­ten. Den­noch ist der Elch all­ge­gen­wär­tig und be­liebt bei je­der­mann. Wenn Sie ei­nen Elch aus Pa­pier bas­teln möch­ten, kön­nen Sie prin­zi­pi­ell auf Kle­ber ver­zich­ten. Wie das geht und was Sie da­für be­nö­ti­gen er­fah­ren Sie in fol­gen­der Bas­tel­an­lei­tung.

Bild von Elch aus Papier

Der sit­zen­de Pa­pie­relch zum Ste­cken ist 11 Zen­ti­me­ter lang und 11 Zen­ti­me­ter hoch. Bis auf die Ver­zie­run­gen ist kein Kle­ber von­nö­ten, nicht nur des­we­gen ist das Bas­tel­mo­tiv per­fekt für Kin­der ge­eig­net.

Bastelanleitung für kleines Stecktier

Bild von Bastelmaterial für einen Papierelch

Der kom­plet­te Elch be­steht aus Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m², aus den Far­ben Weiß, Hell- und Dun­kel­braun. Zur Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich Bas­tel­stoff, Le­der, Na­tur­bast, Schmuck­stei­ne, Glit­ter Glue, Acryl­stif­te, ein Stem­pel­kis­sen (Dove Grey) und ein Schwämm­chen. Als Werk­zeu­ge ka­men Sche­re, Blei­stift und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz.

Bild von Bastelelementen für einen PapierelchDru­cken Sie die Scha­blo­ne im Quer­for­mat aus und zeich­nen Sie die ein­zel­nen Bas­tel­ele­men­te auf Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf. Nach dem Aus­schnei­den soll­ten Sie vier­zehn Tei­le vor sich lie­gen ha­ben. Auf der Scha­blo­ne se­hen Sie eben­falls wie tief Sie die ein­zel­nen Ele­men­te ein­schnei­den müs­sen. Ist das Ein­schnei­den er­le­digt geht es mit der Ver­zie­rung wei­ter.

Bild vom bestreichen des BastelpapiersEin Elch lebt in Kli­ma­zo­nen in de­nen es oft schneit oder reg­net, sein Fell sieht des­halb im­mer ver­wit­tert aus. Um die­sen Ef­fekt dar­zu­stel­len, be­strich ich die Hell­brau­nen Bas­tel­ele­men­te mit ei­nem grau­en Stem­pel­kis­sen. Wenn die Stem­pel­far­be ge­trock­net ist, kön­nen Sie die Ver­zie­rungs­ele­men­te auf­kle­ben und hier sind Sie na­tür­lich völ­lig frei.

Elch realistisch verzieren

Bild von Verzierung des Papierelchs zum Stecken

  • Be­gin­nen Sie mit der Kopf­schei­be mit den Oh­ren. Hier kleb­te ich auf die Rück­sei­te, drei di­cke Strei­fen aus Na­tur­bast für die Haa­re. Den Bast schnitt ich an­schlie­ßend zu ei­ner Spit­ze zu.
  • Das Ge­weih wird sym­me­trisch auf die Vor­der­sei­te der Kopf­schei­be auf­ge­klebt.
  • Die El­ch­oh­ren und den Schwanz ver­klei­de­te ich mit gro­ben Bas­tel­stoff. Die Hufe wur­den mit brau­nem Glatt­le­der ver­klei­det.
  • Jetzt kön­nen Sie das Steck­tier aus Pa­pier zu­sam­men­set­zen, ge­hen Sie da­bei in­tui­tiv vor, der Steck­me­cha­nis­mus ist selbst­er­klä­rend.

Feinschliff für lustiges Papiertier

Bild von Elchkopf aus PapierDie Elch­na­se be­strich ich mit Glit­ter Glue und die Wan­gen zeich­ne­te ich mit ei­nem ro­sa­far­be­nen Acryl­stift auf. Die Au­gen sind aus wei­ßem Ton­pa­pier, die Kon­tu­ren und die Pu­pil­len wur­den mit ei­nem schwar­zen Acryl­stift auf­ge­malt. Um den Hals häng­te ich dem Steck­tier noch ein stern­för­mi­ges Schmuck­stein­chen, wel­ches ich auf Na­tur­bast auf­fä­del­te, da­nach ist das Bas­tel­mo­tiv fer­tig.

Einsatzgebiete und Fazit

Wenn Sie mit klei­nen Kin­dern bas­teln möch­ten, eig­nen sich die­se Steck­tie­re be­son­ders gut, weil Sie viel vor­be­rei­ten kön­nen. Auf ei­nem Kin­der­ge­burts­tag mei­ner klei­nen Nich­te brach­te ich ein­mal ei­nen Sack voll ver­schie­de­ner Steck­tie­re mit. Die Ele­men­te wa­ren be­reits aus­ge­schnit­ten, die Kin­der muss­ten nur noch die Ver­zie­run­gen auf­kle­ben und die Tie­re zu­sam­men­ste­cken, dass war ein rie­si­ger Spaß.

Soll­ten Sie den Elch von A - Z nach­bas­teln wol­len, kön­nen Sie mit 30 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit rech­nen. Der Ma­te­ri­al­ein­satz hält sich sehr in Gren­zen.

Ver­wand­te The­men:

Ren­tier­schlit­ten bas­teln - An­lei­tung

Wie alt wird Papier?

Sie ha­ben sich ei­nen teu­ren Buch­band ge­kauft, wel­chen Sie mal ver­er­ben möch­ten oder wol­len si­cher­ge­hen, dass Ihr Tes­ta­ment noch meh­re­re Ge­ne­ra­tio­nen über­lebt? Dann müs­sen Sie wis­sen, wie alt Pa­pier wer­den kann. Ver­schie­de­ne Pa­pie­re wer­den un­ter­schied­lich alt, wie Sie her­aus­fin­den kön­nen, wie alt Ihr Pa­pier wer­den kann, schil­de­re ich an­hand ei­nes Bei­spiels in den fol­gen­den Zei­len.

Wie wird Papier alt?

Bild von aufgeschlagenem Buch

Der Grund­stein für das Al­tern von Pa­pier wird bei der Her­stel­lung ge­legt. Wenn Sie schon ein­mal ein sehr al­tes Pa­pier in der Hand hat­ten, ist dies meist ver­gilbt und fühlt sich brü­chig an. Für die­sen Gelb­stich ist in der Re­gel Li­gnin ver­ant­wort­lich, wel­ches für die Ver­hol­zung von Pflan­zen ver­ant­wort­lich ist und in Bäu­men bis zu 30% vor­kommt. Li­gnin ist braun und färbt beim Al­te­rungs­pro­zess das Pa­pier gelb­lich.

  • Wird das Pa­pier zu­sätz­lich noch Licht oder Wär­me aus­ge­setzt, re­agiert das Li­gnin eben­falls dar­auf, es zer­fällt lang­sam zur or­ga­ni­scher Säu­re und ver­schlech­tert so­mit die Pa­pier­struk­tur.

  • Der im Pa­pier ver­wen­de­te Roh­stoff spielt eben­falls eine gro­ße Rol­le beim Ver­fall. Kurz­fa­se­ri­ger Holz­schliff ver­fällt dem­entspre­chend we­sent­lich schnel­ler als Zel­lu­lo­se.
  • Alaun und an­de­re Säu­ren wel­che bei der kon­ven­tio­nel­len Pa­pier­her­stel­lung an­ge­wen­det wer­den, be­ein­träch­ti­gen eben­falls stark die Al­te­rungs­be­stän­dig­keit.

Bei ei­ner schier un­end­li­chen An­zahl an Pa­pier­her­stel­lern, wel­che un­ter­schied­li­ches Pa­pier für glei­che Be­rei­che her­stel­len, war es nö­tig eine Norm für die Le­bens­dau­er von Pa­pier zu fin­den. Das Deut­sche In­sti­tut für Nor­mung er­ließ dar­auf­hin die Norm 6738, auch als Le­bens­dau­er­klas­sen (LDK) be­kannt.

Lebensdauerklassen sagen wie alt ein Papier wird

Bild von im Buch blätternDIN 6738 ist in vier Le­bens­dau­er­klas­sen un­ter­glie­dert. Die Le­bens­dau­er die­ser Norm be­zieht sich nicht nur auf Pa­pier, son­dern auch auf Ver­pa­ckungs­ma­te­ri­al wie Kar­ton. Die bei­den nied­rigs­ten Klas­sen sind LDK 6-40 und LDK 6-70. Ers­te­re be­sagt, dass ein Pa­pier min­des­tens 50 Jah­re alt wer­den kann, dies ist meist bei kon­ven­tio­nel­lem Ko­pier­pa­pier der Fall. Zwei­te Klas­se be­schei­nigt ei­nem Pa­pier eine Le­bens­dau­er von min­des­tens 100 Jah­ren. Hier­un­ter fal­len die meis­ten Bü­cher, wel­che heut­zu­ta­ge ge­druckt wer­den.

  • LDK: 12-80 habe ich selbst noch nie ge­se­hen, Pa­pier in die­ser Klas­se hält je­doch meh­re­re hun­dert Jah­re.
  • LDK: 24-85 fin­den Bast­ler wohl sehr häu­fig, denn die­ses Pa­pier ist als al­te­rungs­be­stän­dig de­kla­riert.

Da­mit wich­ti­ge Re­gie­rungs­do­ku­men­te welt­weit für Jahr­tau­sen­de ar­chi­viert wer­den kön­nen wur­de im Ok­to­ber 1995, von der In­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­ti­on für Nor­mung (ISO), 9706 er­las­sen.

  • Pa­pier mit DIN-ISO 9706 darf kein Li­gnin und kei­ne Säu­ren ent­hal­ten und muss im al­ka­lisch neu­tra­len (pH-neutral) Be­reich her­ge­stellt wor­den sein. (Quel­le).
  • Ein Pa­pier die­ser Güte ver­spricht des Wei­te­ren, vor­aus­ge­setzt es wur­de vor­schrifts­mä­ßig ar­chi­viert, auch in Jahr­hun­der­ten noch gut les­bar und auf an­de­re Me­di­en über­trag­bar zu sein.

Wie alt wird mein Buchband?

Fürs Stu­di­um kauf­te ich mir ei­nen neun­tei­li­gen Buch­band mit wis­sen­schaft­li­chen Auf­sät­zen für 210,00 Euro. Bei dem Preis soll­te der Buch­band schon ei­ni­ge Zeit hal­ten und so mach­te ich mich auf die Su­che nach den oben ge­nann­ten An­ga­ben zu DIN bzw. ISO. Kei­ne An­ga­ben. Ich schau­te in mei­ne an­de­ren Bü­cher, von Le­xi­kon bis Reclam-Heft, nichts zu fin­den.

Bild von säurefreiem Papier

In man­chen Bü­chern fand ich den Hin­weis chlor- und säu­re­frei her­ge­stellt. Eine säu­re­freie Her­stel­lung weißt auf Al­te­rungs­be­stän­dig­keit hin.

  • Bei den meis­ten Bü­chern steht ne­ben dem Ver­lag auch noch der Dru­cker. Die­ser ist die ers­te An­lauf­stel­le bei der In­for­ma­ti­ons­fin­dung, schließ­lich kommt hier das Pa­pier her.
  • Ich schrieb den Dru­cker mei­nes Buch­ban­des über des­sen Home­page an, um zu fra­gen wie alt das Pa­pier in mei­nen Bü­chern wird und be­kam prompt fol­gen­de Ant­wort:

Bei dem im ISBN xxxxx ver­wen­de­ten Pa­pier, han­delt es sich um ein al­te­rungs­be­stän­di­ges End­pro­dukt nach DIN 6738.

Fazit

Sie kön­nen bei der Pa­pier­be­stel­lung im­mer da­von aus­ge­hen, soll­te nichts da­bei­ste­hen, es sich um die Le­bens­dau­er­klas­se 6-40 han­delt und die­ses Pa­pier ga­ran­tiert 50 Jah­re hält.

Wenn Sie ein Pa­pier für die Ewig­keit brau­chen, müs­sen Sie ge­zielt nach DIN-ISO 9706 su­chen. Eine 500 Blatt Pa­ckung ei­nes Ko­pier­pa­piers die­ser Norm kos­tet mit zir­ka 12,00 Euro dop­pelt so viel, wie kon­ven­tio­nel­les Pa­pier.

Wenn Sie über be­reits ge­kauf­te Pa­pier­pro­duk­te das mög­li­che Al­ter wis­sen wol­len, neh­men Sie Kon­takt mit dem Her­stel­ler oder Dru­cker auf.

Ver­wand­te The­men:

Ist Pa­pier es­sen gif­tig?
Was löscht Lösch­pa­pier?

Mit Malspiel die Uhr lernen

Wenn Kin­der die Uhr ein­mal ver­stan­den ha­ben, ist es wich­tig die er­lern­te Tech­nik zu ver­tie­fen. Wir ha­ben neun kind­ge­rech­te Mal­spie­le mit un­ter­schied­li­chem Schwie­rig­keits­grad ent­wi­ckelt, mit de­nen sich die Uhr spie­le­risch ver­ste­hen lässt.

Die Vor­la­gen sind für Kin­der ab fünf Jah­ren ge­eig­net. Als Vor­aus­set­zung ist es wich­tig, dass Ihr Kind die Uhr be­reits grund­sätz­lich ken­nen­ge­lernt hat, dazu emp­feh­len wir un­se­re Pa­pier­vor­la­gen. Alle Mal­spie­le müs­sen im Hoch­for­mat, auf ein DIN A4, in schwarz-weiß, aus­ge­druckt wer­den.

Lernen - wie viel Uhr ist es?

Bild von Malspielvorlage zum Uhr lernenDie leich­tes­te Dis­zi­plin, der ins­ge­samt drei Übun­gen, ist das Ab­le­sen der Uhr. Die ver­schie­de­nen Uh­ren zei­gen vol­le und hal­be Stun­den an und Ihr Kind muss die pas­sen­de Uhr­zeit an­kreu­zen. Die nächst schwe­re­re Übung sind Viertel- und Drei­vier­tel­stun­den, wel­che sich mit der zwei­ten Mal­spiels­vor­la­ge, nach dem sel­ben Prin­zip üben las­sen. Als Letz­tes blei­ben noch sie­ben Zif­fern­blät­ter mit Stun­den und ge­nau­er Mi­nu­ten­an­zei­ge. Die Uhr­zeit in Fün­fer­schrit­ten muss Ihr Kind von die­ser Vor­la­ge kor­rekt ab­le­sen.

  • Mit die­sen drei Spie­len soll­te es für Ihr Kind kein Pro­blem mehr sein die Uhr zu le­sen.
  • Als Bo­nus gibt es auf den Vor­la­gen auch vie­le tol­le Uh­ren zum Aus­ma­len.

Welche Uhrzeit zeigt die Uhr?

Bild von wie viel Uhr ist es?Das Ge­hirn prägt sich er­lern­tes ein, wenn ver­schie­de­ne Lö­sungs­we­ge ein­ge­übt wer­den. Auf die­sen drei Mal­spie­len ist die Fra­ge­stel­lung um­ge­dreht, d. h. es ist eine Uhr­zeit an­ge­ge­ben zu die­ser die rich­ti­ge Uhr ge­sucht wer­den muss. Sind auf der ers­ten Vor­la­ge wie­der nur vol­le und hal­be Stun­den ge­sucht, birgt die zwei­te Vor­la­ge wie­der Viertel- und Drei­vier­tel­stun­den. Be­son­ders schwer ist die drit­te Mal­spiel­vor­la­ge die­ser Dis­zi­plin. Hier ir­ri­tie­ren zum ei­nen vie­le gro­ße Uh­ren zum Aus­ma­len und zum an­de­ren wer­den auf die­sem Mal­spiel, Stun­den und ex­ak­te Mi­nu­ten ge­sucht.

Übung - die Uhrzeit einzeichnen

Bild von Uhrzeigern einzeichnenDer­je­ni­ge der die Uhr­zeit so­gar ein­zeich­nen kann, der hat ga­ran­tiert das Prin­zip der Uhr ver­stan­den. Auf die­ser Vor­la­ge ist eine Uhr­zeit ge­sucht, wel­che die Uhr an­zei­gen soll. Auf den Uh­ren feh­len je­doch die Zei­ger, mal der für Stun­den, mal der für Mi­nu­ten und manch­mal so­gar bei­de. Auch auf der zwei­ten Vor­la­ge zum Uhr­zeit ein­zeich­nen ist prä­zi­se Stift­füh­rung ge­fragt, denn wer sei­nen Zug oder Bus nicht ver­pas­sen will, für den ist jede Mi­nu­te wich­tig. Die­se Übung trai­niert üb­ri­gens auch die Fä­hig­keit, eine Uhr ohne Zah­len le­sen zu kön­nen, vie­le Uh­ren zei­gen be­kannt­lich nur die 12 und die 6.

Abschlussprüfung zum Erlernen der Uhr

Bild von Abschlussprüfung zum Uhr lernenAuf die­ser Mal­spiel­vor­la­ge herrscht das reins­te Cha­os, über­all Uh­ren und Zeit­an­ga­ben. Uhr­zei­ger auf den Zif­fern­blät­tern? Fehl­an­zei­ge! Wenn Ihr Kind die rich­ti­ge Uhr­zeit in die­se elf Zif­fern­blät­ter der Ab­schluss­prü­fungs­vor­la­ge ein­zeich­nen kann hat es ga­ran­tiert die Uhr mit Er­folg ver­stan­den. Die Uhr im pri­va­ten Ge­brauch wie wir sie ken­nen ist üb­ri­gens eine re­la­tiv neue Er­fin­dung. Bis auf Bahnhofs- und Kirch­turm­uh­ren gab es erst bis zur Ver­brei­tung der Arm­band­uhr eine re­la­tiv ein­heit­li­che Uhr­zeit für je­der­mann. Heut­zu­ta­ge stel­len sich die meis­ten Uh­ren nach Atom­uhr­zeit, wel­che bei­spiels­wei­se über UKW-Frequenz oder das In­ter­net ver­brei­tet wird.

Fazit

Wenn Sie Ih­rem Kind die Uhr bei­brin­gen, geht die­ses ei­nen Schritt wei­ter in Rich­tung Selbst­stän­dig­keit. Ab jetzt kön­nen Sie ver­ein­ba­ren, um wie viel Uhr es zu Hau­se sein oder wann es mit den Haus­auf­ga­ben be­gin­nen soll. Man könn­te auch sa­gen mit dem er­ler­nen der Uhr­zeit be­gin­nen für ein Kind die Pro­ble­me, wes­halb die­se spä­tes­tens in der ers­ten Klas­se von Schul­sei­ten aus ge­lehrt wird.

Ver­wand­te The­men:

Luft­schif­fe zum Aus­ma­len
Übun­gen für die Fahr­rad­prü­fung