Die Glockenblume (englisch bell flower) ist eines der dankbarsten und einfachsten Motive, wenn Sie eine selbststehende Papierblume basteln möchten. Die mehr als 400 Glockenblumenarten sind nämlich immer als solche zu erkennen, was an der fünfblättrigen meist dunkelblauen bis lilafarbenen Blüte und an dem markanten Blütenstempel liegt. Dieser hängt zumeist ähnlich wie der Klöppelballen einer Kirchenglocke unten aus der Glockenblume heraus.
Hinzu kommt, dass die allermeisten Glockenblumensorten über dicke Blüten verfügen, die mit dem Kopf nach unten hängen. Es ist also kein Wunder, dass Glockenblumen den botanischen Namen Campanula tragen, der sich von dem lateinischen Wort „campana” ableitet, was übersetzt Glocke bedeutet. Wegen ihrer unterwürfigen gebückten Haltung stehen Glockenblumen in der Blumensprache auch für Bescheidenheit und Trauer.
HAREBELL/CAMPANULA - Humility, Grief
Anonymous: Language of Flowers. victorianbazaar.com (06/2016).
Glockenblumen werden hierzulande gerne wegen ihrer langen Blütezeit gepflanzt. Von Anfang Juni bis Ende September gedeihen die anspruchslosen Blumen auf so gut wie jedem Gartenboden. Manche Sorten sind dabei nicht nur schön anzusehen, sondern auch äußerst nützlich. So eignet sich die Hängepolster-Glockenblume beispielsweise hervorragend dafür, um Schnecken das Fürchten zu lehren.
Sie gehört zu den wenigen Glockenblumenarten, welche die Schnecken nicht mögen.
Sailer, Susanne: Glockenblumen - Campanula poscharskyana. youtube.com (06/2016).
Aufgrund dessen, dass es wenig filigrane Bastelarbeit bedarf, um die einzigartige Charakteristik der beliebten Glockenblume herauszuarbeiten, kann so eine Pflanze auch problemlos von Kindern gebastelt werden. Deshalb habe ich für meine Anleitung auf raues Wabenpapier zurückgegriffen, mithilfe dessen selbst kleine Knirpse in kürzester Zeit viele voluminöse Papierglockenblumen anfertigen können.
Meine markante Papierblume steht stabil auf einem Standfuß und ist somit die perfekte dauerhafte Dekoration für den Schreibtisch oder das Fensterbrett.

Die Glockenblume ist 23,5 Zentimeter hoch und 17 Zentimeter breit. Neben der typischen hängenden Glockenblüte verfügt meine Papierblume außerdem über zwei Wabenpapierebenen, die das saftige Blattgrün darstellen.
Stabile Glockenblume selbst basteln
Die glanzvolle Glockenblume besteht aus einem Papiersortenmix. Ich verwendete Wabenpapier in Blau, Rot und Grün sowie Tonpapier in denselben Farben. Hinzukamen grünes Krepppapier und Tonkarton als Stabilisator. Für den Blütenstiel nahm ich außerdem einen Basteldraht und Alufolie zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Wäscheklammern, Basteldraht und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zurechtlegen.
Ich begann mit dem Grundgerüst der Glockenblüte und damit mit Schablone #1. Die Elemente dieser Schablone fertigte ich aus meinen Tonpapierfarben an und klebte diese zusammen. In der Mitte ist das große, blaue Grundgerüst der Blüte. An diesem klebte ich vorne und hinten den Blütenstempel und die Kreise für den Blütenboden fest.

Im nächsten Schritt machte ich die Blüte voluminös. Dazu fertigte ich die Einzelteile von Schablone #2 aus Wabenpapier an. Ich klebte zuerst die Papierhälften für den Blütenstempel auf. Dazu befestigte ich eine Hälfte auf der Tonpapiervorlage, danach fächerte ich das Ganze auf und klebte auch die zweite Wabenpapierseite fest. Nachdem ich den Blütenstempel auf beiden Seiten der Glockenblumenblüte angebracht hatte, wiederholte ich die Schritte mit den Blütenblättern.
Gebogener Blumenstiel aus Papier
Ich legte die fertiggestellte Glockenblumenblüte beiseite und kümmerte mich nun um den Stiel. Dazu fertigte ich die Elemente von Schablone #3 aus grünem Tonpapier an. Damit die Blume auch stabil steht, verstärkte ich den grünen Stängel mehrfach. Dazu klebte ich zuallererst immer ein angefertigtes Tonpapierelement mit Blätteransatz auf eines mit Halbkreis am Fuß.
Auf eines meiner Stielelemente klebte ich darauffolgend ein Stück Alufolie, in diesem sich zwei Fäden Basteldraht befanden. Dabei war der Draht so lange, dass er etwas unten aus dem Stiel herausschaute. Tipp: Damit der Kleber gut trocknen konnte, fixierte ich die Alufolie für ungefähr 15 Minuten mit Wäscheklammern. Im Anschluss klebte ich mein zweites Tonpapierelement über die Alufolie und ließ den fertigen Stiel wieder mithilfe der Wäscheklammern gut trocknen. Zu guter Letzt verkleidete ich den Glockenblumenstiel komplett mit grünem Krepppapier.
Glockenblume steht auf kreisförmigem Boden
Auf Schablone #4 befindet sich der runde Boden der Glockenblume. Zunächst fertigte ich den Kreis mit Loch einmal aus Tonpapier und einmal aus Tonkarton an. Nachdem ich den Karton auf das Tonpapier geklebt hatte, fädelte ich den Basteldraht des Stiels durch das Loch des kreisförmigen Einzelteils. Direkt im Anschluss klebte ich auch den Stielboden am gelochten Kreis fest.
Um den Basteldraht zu verkleiden, klebte ich den zweiten Kreis der Schablone, welcher bei mir ebenfalls aus Tonkarton und Tonpapier bestand an der Unterseite meiner Papierpflanze fest. Die Oberseite des Blumenbodens verzierte ich anschließend, indem ich kleine Krepppapierstücke aufklebte. Ganz zum Schluss bekam meine Glockenblume am Stiel noch zwei bauschige Röckchen.

Dazu fertigte ich zunächst die Elemente von Schablone #5 aus Wabenpapier an. Die daraus entstandenen vier Blatthälften passen genau auf die Blätter des Blumenstiels. Ich klebte also ein Element nach dem anderen an der geeigneten Tonpapierblattstelle fest, fächerte das Wabenpapier auf, führte es an die gegenüberlegende Position und befestigte es dort ebenfalls mit viel flüssigem Kleber.
- Abschließend klebte ich nur noch die runde Glockenblumenblüte am stabilen Blumenstiel fest und vollendete damit mein sommerliches Bastelmotiv.
Fazit und alternative Glockenblume als Origami
Für eine simple Glockenblume aus Wabenpapier benötigte ich ungefähr eine Stunde Bastelzeit. Besonders gefällt mir an meinem floralen Motiv, dass es sich durch den Standfuß frei platzieren lässt. Sonst ist es meist nur möglich, Papierblumen zu stecken oder aufzuhängen. Falls Sie hingegen auf der Suche nach einem ganzen Campanulastrauß aus Papier sind, kann ich Ihnen meine Origami Glockenblume empfehlen. Die umfassende Anleitung dafür finden Sie hier, das Motiv ist jedoch anspruchsvoll und eher für fortgeschrittene Falter geeignet.
Verwandte Themen:
Marienkäfer aus Papier basteln - so geht’s
Saftige Birnen als Dekoration - Bastelanleitung

Zusammengesteckt ist das komplette Motiv 28 Zentimeter breit und 17 Zentimeter hoch. Das Stecktier ist so aufgebaut, dass Sie grundsätzlich keinen Kleber benötigen. Als Vorlage für die lustigen Papiervögel habe ich Tux genommen, das ist das Maskottchen von Linux. Weil unsere ganzen GWS2-Computer mit 
Das Grundgerüst eines Pinguins besteht aus sieben Teilen, welche über die drei Schablonen verteilt sind. Ich zeichnete diese Elemente auf gelbfarbenes Tonpapier auf und schnitt alles aus. Auf der jeweiligen Schablone erkennen Sie, wo und wie tief Sie die einzelnen Papierelemente weiter einschneiden müssen. Das Zusammenstecken ist selbsterklärend, in die beiden Körperteile werden die vier Beine gesteckt und alles mithilfe des kleinen Rückenelements samt Schwänzchens stabilisiert.
Als farblich passendes Highlight, habe ich den Bauch aus grünem Moosgummi gefertigt und vorne am Pinguin eingesteckt. Sie können den Bauch natürlich genauso gut aus Tonpapier machen, an der Stabilität wird sich dadurch nichts ändern. Bevor ich die beiden Watschelfüße aus orangefarbenem Tonpapier ansteckte, verzierte ich die Zehen des Pinguins.
Wenn Sie die Watschelfüße vorne anstecken, stehen gelbe Zehen vor, welche einen zu starken Kontrast haben und das Ganze unnatürlich wirken lassen. Aus diesem Grund färbte ich die Spitze der Zehen mit roter Stempelfarbe und einem Schwämmchen. Im Anschluss können Sie die Watschelfüße aufstecken. Anschließend daran widmete ich mich dem Pinguingesicht.
Ich wollte das meine beiden Pinguine etwas verwirrt schauen, deshalb ist ein Auge größer als das Andere. Ich zeichnete also den Augenhintergrund auf weißes, die Pupillen auf schwarzes und den Schnabel auf orangefarbenes Tonpapier auf und schnitt alles aus. Die Kanten des Augenhintergrundes verzierte ich mit grauer Stempelfarbe, dies gibt ein tolles Gesamtbild.
Zu guter Letzt klebte ich jedem Pinguin noch einen Bauchnabel-Pompon auf den Moosgummi. Auf dem Bild sehen Sie die Rückseite von den zusammengesteckten Pinguinen. Hier ist zu erkennen, dass Mamapinguin ihr Kind an der rechten Flosse angesteckt hat. Damit ist das Bastelmotiv fertig und eine lustige Dekoidee nicht nur für Computerfreaks.
Ein weiteres Highlight der Pralinenschachtel ist die Oberseite, welche gleichzeitig eine Muttertagskarte ist. Die Schleife des oberen Herzens kann geöffnet werden, nach dem Aufklappen gibt es genügend Platz, um der lieben Mama Grüße oder Danksagungen zu hinterlassen. Mit dieser Geschenkverpackung müssen Sie nur noch die Pralinen besorgen, schon haben Sie ein einzigartiges und persönliches Geschenk.
Als Papier verwendete ich Tonpapier in Bordeauxrot,
Ich begann zunächst mit den vier Schachteln, in diese die Pralinen gelegt werden sollen. Ich zeichnete die Schublade von Schablone #2 viermal auf Elefantenhaut und den Deckel auf das bordeauxrotfarbene Tonpapier von Schablone #4 auf und schnitt alles aus. Anschließend falzte ich alle Knick- und Klebelinien mit einem Falzbeil und Lineal.
Die Schublade und der Deckel müssen jeweils mit sich selbst verklebt werden, dann können Sie die kleinen Schachteln zusammenfügen. Als Dekoration bastelte ich noch kleine Schleifen (siehe Schablone #1) aus Krepppapier und Elefantenhaut und klebte diese samt einer weißen Bastelfeder auf Bastelsteinchen auf. Letztes gilt als Abstandhalter. Anschließend klebte ich die Schleifenverzierungen auf die Boxen. Als letztes Finish, stanzte ich mit einem
Für die große Herzschachtel zeichnete ich das Herz von Schablone #3 und die Seitenelemente von #1 auf Elefantenhaut auf. Das Bodenelement von Schablone #2 kam wieder auf das bordeauxfarbene Tonpapier. Nachdem Ausschneiden haben Sie acht Elemente vor sich liegen. Ich begann mit der Unterseite der Pralinenschachtel, falzte die Knick- und Klebelinien der Seitenteile und klebte immer zwei zum Viereck zusammen.
Als Boden klebte ich nun in das Viereck, das quadratische und bordeauxfarbene Element aus Tonpapier. Diesen halb fertigen Baukasten klebte ich nun auf das Herz aus Elefantenhaut. Für die Oberseite wiederholte ich die Arbeitsschritte. Am Ende können Sie beide Seiten aufeinanderstecken. Auf Schablone #4 befindet sich ein weiteres großes Herz. Dieses fertigte ich aus dem bordeauxfarbenem
Für die Muttertagskarte verwendete ich ein kleineres (Schablone #3) Herz aus Elefantenhaut und ein großes Herz aus Tonpapier an dem sich zwei Herzhälften zum Aufklappen befinden. Letzteres ist aufgrund der Größe nicht auf den Schablonen enthalten, Sie können es jedoch problemlos mit dem Herz von Schablone #4 anfertigen.
Das kleine Herz aus Elefantenhaut verzierte ich nun. In die Mitte stempelte ich mithilfe einer Schablone „Alles Liebe!” und kleine Herzen auf. Die Muttertagskarte ziert außerdem noch ein kleiner Vogel, welchen ich mit einem
Ich klappte die Karte zu und verzierte die Außenseite noch mit einem