Historiker gehen davon aus, dass bereits die alten Ägypter Schaukelpferde (englisch rocking horses) für ihre Kinder anfertigten. Erste Exemplare, die wie heutige Schaukelpferde aussehen, werden jedoch erst auf das 17. Jahrhundert datiert. Das berühmteste aller Schaukelpferde wurde 1603 von König Karl I. von England geritten.
[...] the earliest ridden by King Charles I of England when he was a boy.
Relko: The History of Rocking Horses. rockinghorses.com (01/2015).
Währenddessen in Europa nach und nach das typische Schaukelpferd mit dem Bogen an den Hufen in Haushalten des Adels einzog, machte 1880 eine amerikanische Manufaktur, eine andere Form von Holzpferden, allmählich für jedermann zugänglich. Das „Swinger Rocker” stand aufrecht und wurde, wie eine Wippe, vor- und zurückbewegt. Auch noch im 21. Jahrhundert erfreut sich das klassische Schaukelpferd großer Beliebtheit, deshalb habe ich ein Papierexemplar entworfen, welches Sie sowohl mit Kindern, als auch als Präsent für die Babyparty basteln können.

Das Schaukelpferd aus Papier ist 20 Zentimeter lang und 13 Zentimeter hoch.

Mein Schaukelpferd ist äußerst stabil, dies liegt an vielen Lagen Papier. Die breiteste Stelle des Fußbogens beträgt 4 Zentimeter, sodass das dreidimensionale Papierpferd schaukeln kann wie ein großes aus Holz. Bei der Pferderasse habe ich mich an einem Haflinger, mit seinen stämmigen Beinen, dem breiten Körper und dem verhältnismäßig kurzen Hals, orientiert.
Papierlagen machen stabiles Schaukelpferd
Als Basismaterial verwendete ich Tonpapier in den Farben Weiß, Orange und Lila. Für die Verzierung kamen 3D-Schnee, lilafarbene Stempelfarbe mit Make-up Schwamm, Silbermarker und gelber Bast zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, eine Zick-Zack-Schere, Falzbeil samt Lineal, ein Bastelmesser, Schaschlikspieße, einen Malkasten,
Eyelet-Setter mit Eyelets und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen. Ich begann mit Schablone #1 und fertigte alle Elemente aus weißem Tonpapier an. Dieser Teil ist sehr anstrengend. Auf der Schablone finden Sie die Angabe 5x + 5x. Dies bedeutet, Sie müssen das Element 10x anfertigen. Danach kleben Sie jeweils fünf Elemente aufeinander. Mithilfe dieser Technik wird das Schaukelpferd stabil.

Alle außen sichtbaren Elemente, abgesehen von den Elementen mit Mähne und Schweif, habe ich mit lilafarbener Stempelfarbe verziert. Sie könnten auch gleich ein farbiges Tonpapier verwenden, ich finde jedoch die Wischtechnik gibt zugleich ein einzigartiges Muster. Jetzt klebte ich den Körper des Pferdes zusammen. Erst die Silhouetten um das weiße Schweif-Element und dann die Bauchelemente, um das Schaukelpferd kräftiger wirken zu lassen.

Zu guter Letzt brachte ich die vier Beine an. Hierbei ist große Sorgfalt beim Kleben gefragt, schließlich müssen die Vorder- und Hinterbeine symmetrisch zueinanderstehen. Im Anschluss sollten Sie ein dreidimensionales Papierpferd vor sich stehen haben. Im nächsten Schritt fertigte ich den Bogen von Schablone #2 aus orangefarbenem Tonpapier an.
Papierschaukel für Schaukelpferd
Ich habe vier Bogenelemente, welche aus jeweils fünf zusammengeklebten Elementen bestehen. Immer zwei Elemente klebte ich nun rechts und links um die Hufe des Papierpferdes. Damit bekommt das Pferdchen seine Schaukel. Im Anschluss nahm ich einen Eyelet-Setter und stanzte die vier Löcher (siehe Schablone) durch die Papierlagen.
Dies ist sehr kraftaufwendig Sie müssen das Werkzeug mehrere Male anziehen, um die vielen Papierlagen zu durchstoßen. Zum Stabilisieren der Konstruktion schnitt ich mir zwei Schaschlikspieße auf eine Länge von jeweils drei Zentimetern zurecht und steckte diese durch die Löcher. Die Löcher versah ich danach noch mit Eyelets. Die Hufe verzierte ich nun noch auf beiden Seiten mit lilafarbenem Tonpapier (siehe Schablone #2). Damit der Holzspieß farblich zum Schaukelpferd passt, habe ich diesen noch mit orangefarbener Wasserfarbe bemalt.
Sattel und Verzierungen
Ich klebte dem Pferd Augen und eine Nase aus Tonpapier auf. Die Pupillen zeichnete ich mit einem Silbermarker ein. In die Mähne schnitt ich zuvor bereits mit einem Bastelmesser ein. Mithilfe dieses Einschnitts flechtete ich ein Geschirr aus gelbem Bast und brachte es am Schaukelpferd an. Der Sattel besteht aus zwei Teilen und befindet sich auf Schablone #2.
Das kleinere Element fertigte ich aus orangefarbenem und das größere aus lilafarbenem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und Klebelinien und klebte das kleine auf das große Element auf. Anschließend stanzte ich noch einige Löcher zur Zierde in den Sattel. Ich klebte den Sattel über den Rücken und die Oberschenkel des Schaukelpferdes und vollendete mein Motiv abschließend noch mit 3D-Schnee.
Fazit
Die dritte Schablone benötigen Sie nicht zum Basteln. Diese kann Ihnen beim symmetrischen Ausrichten des Pferdes helfen. Das Schaukelpferd aus Papier ist ein einfaches Bastelmotiv, welches ich selbst schon mit einer Gruppe fünfjähriger Kinder gebastelt habe. Für ein Exemplar benötigte ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit. Außerdem ist für das Papierpferd kein außergewöhnliches Bastelmaterial vonnöten und auch deshalb ist es für Bastelanfänger geeignet.
Verwandte Themen:
Kutsche aus Papier - Bastelanleitung
Knallbonbon - lustige Tischdekoration
Die quadratische Schmuckschachtel ist 5 Zentimeter breit und 6 Zentimeter hoch. Geöffnet wird sie über zwei Herzhälften.




Ich fertigte das quadratische Element mit den Feldern der zweiten Schablone aus rotem Tonpapier an. Ich schnitt in alle durchgehenden Linien (siehe Schablone) mit der Schere ein. Die gestrichelten Linien falzte ich mit Lineal und Falzbeil. Ich stellte die einzelnen Felder des Elements auf und klebte diese so, dass vier Taschen entstehen.
Die vier Kärtchen von Schablone #2 fertigte ich aus rosafarbenem und die vier Herzchen aus weißem
Ich steckte meine beschriebenen Liebeskarten in die Taschen und klebte das Motiv, nur am mittleren Element, am Bodenelement fest. Die Taschen mit den Botschaften müssen schließlich beweglich bleiben. Nun bastelte ich das Podest für das Schmuckstück. Dafür fertigte ich das Element von Schablone #3 aus weißem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und
Klebelinien und klebte das Element zum Podest zusammen. Nun verkleidete ich das komplette Element mit
Die Elemente für die Außen- und Oberseite der Schmuckschachtel befinden sich auf Schablone #4. Das große Element fertigte ich aus rosafarbenem und die vier quadratischen Elemente aus rotem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und Klebelinien, schnitt die beiden Herzhälften (siehe Schablone) ein und faltete das äußere Element meiner Schmuckschachtel zusammen.
Die Schmuckschachtel ist prinzipiell ein leichtes Bastelmotiv, welches jedoch aufgrund der vielen einzelnen Schritte einen großen Zeitaufwand mit sich bringt. Ich benötigte ungefähr 2,5 Stunden Bastelzeit. Die Verpackung ist ideal, um dem Valentinstagsgeschenk einen Touch Persönlichkeit mitzugeben. Außerdem bietet die Schachtel dem Beschenkten viele Überraschungen. Erst wird die Oberseite geöffnet und man kann erahnen, um welches Geschenk es sich handelt. Dann zieht man die innere Verpackung heraus, öffnet diese und erkennt die Mühe, das Ideenreichtum und die Leidenschaft hinter dem Valentinstagsgeschenk.

Das Motiv besteht hauptsächlich aus Tonpapier. Ich verwendete die Farben Weiß, Orange, Rot, Beige, Hellblau und Schwarz. Außerdem kamen weißes
Ich begann mit den langen Stelzen des Storches und damit mit Schablone #1. Ich fertigte alle Elemente aus orangefarbenem Tonpapier an. Damit der Storch stabil steht und nicht nach vorne überkippt, verwendete ich zwei Quer- und sechs Längsträger (für jeden Fuß drei). Nach dem Anfertigen steckte ich die Beine des Papierstorches direkt zusammen.
Bevor ich die beiden Flügel ansteckte, beflockte ich diese zunächst. Dazu klebte ich schwarze Fasern am hinteren Ende der Flügel fest. Damit sind bei meinem Storch, wie bei einem echten Storch eben auch, die hinteren Federn schwarz eingefärbt und fühlen sich gleichzeitig flauschig an. Im Anschluss steckte ich die Flügel am Körper fest.

Die Augen des Storches sind bei mir halbierte, hellblaue Schmucksteine. Der Untergrund dafür ist jeweils ein weißer Kreis (siehe Schablone #3), die Pupillen sind aus Gloss-Gel. Um den Hals klebte ich dem Storch noch silberne Glitter-Sternchen auf. An einen der Flügel klebte ich außerdem noch ein rotes Tonpapierherz (siehe Schablone #3) fest.
Die Elemente für das Baby befinden sich auf Schablone #4. Ich begann mit dem Kopf (rechte Seite der Schablone). Ich fertigte die fünf Kopfelemente (Gesicht, Kopf, Hinterkopf und zwei Querstreben) aus beigefarbenem Tonpapier an. Ich klebte die Augen (siehe Schablone #4) auf das Gesichtselement und steckte den Babykopf zusammen. Als Haare klebte ich dem Baby ein kleines Stück gelbfarbenen Chenilledraht an.
Für das einfache Bastelmotiv benötigte ich ungefähr 60 Minuten Bastelzeit. Die einzelnen Elemente lassen sich auch sehr gut vorbereiten, falls Sie mit Kindern oder Freunden den Papierstorch basteln möchten. Ich bin bald als Gast zu einer Babyparty eingeladen. Dazu bastle ich eine zweistöckige Windeltorte, die Sie vielleicht vom dm Markt kennen, selbst. Auf der Windeltorte soll dann mein Papierstorch thronen.