Spätestens ab Oktober, wenn die Bastelei für Halloween losgeht, werden Bastelmotive oftmals beleuchtet. Auch zu Sankt Martin und in der Adventszeit wird gerne offenes Feuer, in Form von Teelichtern oder Stumpenkerzen, in die Basteleien eingebaut. Genau für diese Einsatzgebiete gibt es Lichterpapier, ein schwer entflammbares, durchsichtiges Papier mit dem sich so gut wie alles herstellen lässt.
Was ist Lichterpapier?
Lichterpapier ist, ähnlich wie Transparentpapier, ein durchsichtiges Papier, welches es in Weiß und unterschiedlichen Färbungen gibt. Mit 80 g/m² hat Lichterpapier dieselbe Grammatur wie gewöhnliches Druckerpapier. Eine weitere Besonderheit dieses Spezialpapiers ist, dass es schwer entflammbar ist. Echtes Lichterpapier besitzt also die DIN 4102 B1 Norm.
Die Brandschutzklasse B1 bezeichnet „schwer entflammbare” Baustoffe und Bauprodukte nach der in Deutschland geltenden Brandschutznorm DIN 4102-1.
allbuyone GmbH: Was bedeutet B1 nach DIN 4102 Lexikon. allbuyone.com (12/2014).
Ich testete diese Eigenschaft mit Erfolg. Ich hielt die Flamme eines Feuerzeugs an das Papier. Zunächst sieht es so aus, als würde das Lichterpapier anfangen zu brennen. Nach einem kurzen Moment erlischt die Flamme. Das weiße Lichterpapier wird nur schwarz. Diese Eigenschaft bekommt das Papier aufgrund einer besonderen Imprägnierung. In der Regel wird dafür LMA (Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat) verwendet.
Lichter und Lampen basteln mit Lichterpapier
Lichterpapier fühlt sich an wie gewöhnliches Druckerpapier und hat auch ähnliche Eigenschaften. Besonders gerne wird es deshalb für Origamilichter verwendet.

Besonders kunstvoll lassen sich auch elektrische Lichter wie Teelichter oder Lichterkugeln mit Lichterpapier verkleiden. Durch das durchsichtige Papier schimmert immer ein wohliges, schummriges Licht. Arbeiten Sie mit offener Flamme, sollten Sie beachten, dass Lichterpapier seine feuerfeste Beschaffenheit mit der Zeit verliert.
Diese Imprägnierung kann durch den Einfluss von Feuchtigkeit und Nässe nachlassen oder verschwinden. Wenn Sie eine Ware, die B1 imprägniert ist, der Luftfeuchtigkeit aussetzen, wird die Imprägnierung sich folglich abnutzen. Auch durch die ganz normale Luftfeuchtigkeit im Raum oder im Freien.
Schnekenburger, Bernd: B1 schwer entflammbar. stoff4you.de (12/2014).
Verlassen Sie sich also nicht zu sehr auf das Lichterpapier. Basteln Sie Lampen aus diesem Material nicht zu eng und lassen Sie Kerzen nicht unbeaufsichtigt brennen.
Basteln mit Lichterpapier und Preise
Lichterpapier hat dieselben Basteleigenschaften wie Tonpapier. Sie können es bestempeln, bemalen, schneiden und kleben (siehe Weihnachtsengel). Ohne den Einsatz von Lichtern, egal, ob elektrisch oder Feuer, ist das Lichterpapier fast zu schade, denn es ist sehr teuer. 12 weiße Blätter, 30 x 30 Zentimeter kosten ungefähr 4,00 Euro. Bei einem Blattpreis von 0,33 Euro sollten Sie Motive also zunächst einmal mit gewöhnlichem Papier ausprobieren.
Tipps, Fazit und Erfahrungen
Gefärbtes Lichterpapier ist noch teurer. Unserer Meinung nach lohnt sich diese Anschaffung nicht, denn das Kerzenlicht kommt bei diesen Papieren nur sehr schlecht zur Geltung. Weißes Lichterpapier finden wir jedoch hervorragend, es ist für selbst gebastelte Lampen und beleuchtete Bastelmotive die beste Wahl.
Unserer Hausbastlerin Vroni gefällt besonders die weiche Papieroberfläche. Dadurch lassen sich vor allem Origamimotive sehr schön falten.
Verwandte Themen:

Im Gegensatz zu einem
Ich verwendete für den Adventskranz Tonpapier in Dunkelrot, Hellrot und Weiß. Außerdem kam Tonpapier mit 300 g/m² in der Farbe Grün zum Einsatz. Für die vielen Verzierungen nahm ich ein rotes Stempelkissen samt Make-up Schwämmchen, einen
Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Eyelet-Setter, Bleistift, Falzbeil samt Lineal, ein Bastelmesser und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Für die Teelichtbox benötigen Sie die Schablonen #3 und #4. Die großen Hauptelemente fertigte ich aus dunkelrotem Tonpapier an. Im Anschluss falzte ich die Knick- und Klebelinien. In die Innenseite der Mitte des Deckelelements klebte ich durchsichtige Folie, somit sind die Teelichter vor äußeren Einflüssen geschützt. Anschließend verklebte ich dieses Element mit sich selbst. Gleiches gilt für das Bodenelement, welches sich nach dem Zusammenkleben, befüllt mit Teelichtern, sauber in das Deckelelement schieben lässt.
Zu guter Letzt dekorierte ich die Teelichtbox noch mit Tannenzweigen (siehe Schablone #6) aus grünem Tonpapier. Nun klebte ich die rote Teelichtbox mit viel flüssigem Kleber in die Mitte der Aufstellkarte. Die rechte untere Ecke der Karte verzierte ich im Anschluss wieder mit grünen Tannenzweigen und mit einem rot-weißen Weihnachtsstern aus Tonpapier (siehe Schablone #6).
Auch die Kulisse verzierte ich wieder mit grünen Tannenzweigen. Hinter die Kirche zeichnete ich anschließend einen Weihnachtsbaum. Dafür vermischte ich Deckweiß mit Wasser, nahm einen ganz feinen Pinsel und begann damit meine Kulisse zu vollenden. Das fertige Ziermotiv klebte ich mit viel flüssigem Kleber hinter die Teelichtbox, an der aufgestellten Kante fest. Damit ist der zweite Teil des Adventskranzes für unterwegs fertiggestellt.
Alles was Sie für den dritten Teil, den runden Adventskranz, benötigen finden Sie auf Schablone #6. Den Kreis fertigte ich aus dunkelrotem und die Weihnachtssterne aus hellrotem Tonpapier an. Ich arrangierte die großen Blumen und Sterne so, dass diese sich symmetrisch gegenüberstehen und somit als Unterlage für die vier Adventskerzen dienen können. In die Zwischenräume klebte ich vier kleinere Weihnachtssterne, welche ich mit einem rotem Stempelkissen verzierte, mit Tannenzweig-Dekoration.
Der runde Adventskranz wird hinter die Kirchenkulisse gesteckt und ist somit jederzeit einsatzbereit. Am besten gefällt mir an diesem Motiv das dezente Auftreten und die Vielseitigkeit. Auch wenn Sie den Adventskranz und die Kerzen nie aktiv verwenden, ist das ganze Motiv immer ein Hingucker in der Adventszeit fürs Fensterbrett oder die Kommode im Flur.
Für die Papiervogelscheuche habe ich ausschließlich Material und Farben verwendet, die ich mit dem Herbst verbinde. So bilden zwei Blumentöpfe (Tontöpfe) mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern die Basis. Des Weiteren verwendete ich eine Styroporkugel mit ebenfalls 10 Zentimetern Durchmesser sowie Krepppapier und Tonpapier in verschiedenen Farben.
Ich begann mit dem Basteln des Papierhutes von Schablone #1. Nachdem ich die Elemente aus grünem Tonpapier angefertigt habe, falzte ich die Knick- und Klebelinien. Im Anschluss wurden die Krempe und der Zylinder mit sich selbst verklebt. Nun musste der Hut nur noch zusammengeklebt werden, Krempe auf Zylinderelement und innen und außen die beiden Deckelelemente.
Um die Krempe klebte ich hellgrünes Krepppapier, welches ich zuvor in der Mitte gefaltet habe. Damit der Hut verwegen aussieht, habe ich noch kleine Löcher mithilfe eines
Die Blütenstempel sind orangefarben und die Blätter aus hellgrünem Tonpapier. Die jeweils fünf Blütenblätter wurden zunächst gefalzt und anschließend geknickt. Folgend habe ich die
Das Gesicht der Vogelscheuche ist ein Blumentopf, welchen ich mit den Wasserfarben Gelb und Ocker komplett bemalt habe. Die Augen befinden sich auf Schablone #3 und bestehen aus weißem und schwarzem Tonpapier. Die Nase ist ein zusammengeknülltes Stück orangefarbenes Krepppapier, welches ich auf den Blumentopf klebte. Die Haare sind gelber Bast, der wild im Topf verteilt wurde.
Fixiert habe ich alles dadurch, indem der Papierhut mit viel flüssigem Kleber auf dem Rand des Topfes und auf den Haaren festgeklebt wurde. Die Augenbrauen und den genähten Mund malte ich mit einem schwarzen, und das Innere der Pupillen mit einem silbernen Lackmaler auf. Die rosa Wangen sind rosafarbene Schmucksteine, die ich einfach aufgeklebt habe. Das Gesicht war damit vollendet, es ging weiter mit dem Körper.
Hierfür schnitt ich das untere Viertel einer Styroporkugel, welche einen Durchmesser von 10 Zentimetern hat, flach ab. Auf die abgeschnittene Styroporkugel klebte ich den zweiten Blumentopf. Für die Arme klebte ich daran links und rechts zwei Holzstäbchen für 
Ich schnitt Bastelstoff in kleine Stücke und klebte es der Vogelscheuche im Patchwork-Stil auf. Die Übergänge der einzelnen Stücke verkleidete ich mit rotem Tonpapier, welches ich mithilfe einer Zick-Zack-Schere in dünne Streifen geschnitten habe. Zu guter Letzt faltete ich ein grünes Satinband zu einem Halstuch und klebte dieses der Vogelscheuche um den Hals.
Die Papiervogelscheuche bekam zum Abschluss noch eine Hose und Beine. Das Hosenelement befindet sich auf Schablone #3 und wurde von mir aus blauem Tonpapier angefertigt und mit blauem Krepppapier beklebt. Die Hose klebte ich um den Bauch der Vogelscheuche und klebte daran zwei Hosenträger aus blauem
Die Beine sind ebenfalls aus gelbem Bast und wurden hinter der Hose, in den Zwischenraum zwischen Styroporkugel und Papier, geklebt. Am unteren Ende befestigte ich die beiden Schuhe aus braunem Tonpapier (siehe Schablone #3), welche ich mit einem Eyelet-Setter stanzte und dadurch Schnürsenkel aus Bast durchfädelte. Ganz zum Schluss habe ich noch die Haare und die Arme zurechtgeschnitten, danach ist die Vogelscheuche einsatzbereit.