GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Fettfreie Cupcakes basteln

Ein Cup­ca­ke hat durch­schnitt­lich 360 Ka­lo­rien und führt ge­ra­de uns Frau­en re­gel­mä­ßig in Ver­su­chung. Zur Ab­len­kung habe ich des­halb ver­schie­de­ne Cup­ca­kes aus Pa­pier ge­bas­telt. Die klei­nen Cremetört­chen se­hen alle an­ders aus, vor­aus­ge­setzt Sie ver­wen­den au­ßer­ge­wöhn­li­che Pa­pier­sor­ten.

Bild von Cupcake aus Papier

Die­se fett­freie Köst­lich­keit ist nicht nur eine schö­ne De­ko­ra­ti­on, son­dern auch eine Ver­pa­ckungs­idee. Die Sah­ne­hau­be aus Pa­pier kann ge­öff­net und ein klei­nes Ge­schenk hin­ein­ge­legt wer­den. Der Cup­ca­ke ist 9 Zen­ti­me­ter hoch und 11 Zen­ti­me­ter breit und ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches auch für Kin­der sehr gut ge­eig­net ist.

Verschiedene Cupcakes basteln

Bild von Bastelmaterial für PapiercupakeFür den Ku­chen­bo­den ver­wen­de­te ich brau­nes und für die Kir­sche ein farb­lich pas­sen­des Ton­pa­pier. Die Sah­ne­hau­be kön­nen Sie ent­we­der auch aus Ton­pa­pier ma­chen oder Sie pro­bie­ren eine be­son­de­re Pa­pier­sor­te wie Ko­kos­pa­pier aus. Als Werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re, Blei­stift, Li­ne­al, Falz­beil, flüs­si­ger Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz.

Bild von Variationen von PapiercupcakesMei­ne Va­ria­tio­nen ver­zier­te ich noch mit an­de­ren ver­schie­de­nen Hilfs­mit­teln. So stell­te ich bei­spiels­wei­se Zu­cker­streu­sel mit wei­ßen Pom­pons dar oder be­stem­pel­te die wei­ße Sah­ne­hau­be aus Ton­pa­pier mit vio­lett­far­be­ner Stem­pel­far­be. Zu­nächst müs­sen Sie je­doch die Scha­blo­ne aus­dru­cken und die ein­zel­nen Ele­men­te auf ein Pa­pier Ih­rer Wahl über­tra­gen.

Bild von Elementen für PapiercupcakeSie be­nö­ti­gen drei klei­ne Krei­se für die Kir­sche, sechs für die Sah­ne­hau­be, sechs für den Teig­bo­den und zwei für die Bo­den­plat­te. Ein Cup­ca­ke aus Pa­pier be­steht also aus 15 Ein­zel­tei­len. Be­gin­nen Sie mit dem Teig­bo­den. Hier falz­te ich mit ei­nem Falz­beil und Li­ne­al je­des der sechs Tei­le, so­dass sich die vier run­den Sei­ten um­klap­pen las­sen.

Zusammenbauen des Papierkuchens

Bild vom Verkleben des CupcakebodensNach dem Fal­zen ver­kle­ben Sie die Sei­ten­tei­le. Die un­te­ren run­den Ein­hei­ten, der Bo­den, wird nach un­ten ge­klappt und eine Bo­den­plat­te dar­auf ge­klebt. Jetzt kön­nen Sie das Ge­fäß was aus­sieht wie eine Tee­licht­blu­me auf­stel­len und in die In­nen­sei­te eine wei­te­re Bo­den­plat­te zur Ver­stär­kung ein­kle­ben. Der Teig­bo­den kann nun in Ruhe trock­nen, es geht mit der Sah­ne­hau­be wei­ter.

Bilder von Sahnehaube aus PapierWenn Sie die sechs Ele­men­te für die Pa­pier­sah­ne­hau­be ver­zie­ren möch­ten, ist nun die Zeit dazu. Ei­ner mei­ner Cup­ca­kes be­kommt eine Sah­ne­hau­be aus wei­ßem Ton­pa­pier, wel­ches ich mit Stem­pel­far­be be­stem­pel­te und die Kon­tu­ren farb­lich ver­stärk­te. An­schlie­ßend schnitt ich in die drei Kir­sch­ele­men­te ei­nen Mund ein, so­dass die­se aus­se­hen wie ein klei­ner Pac­man. Die­se drei Ele­men­te kleb­te ich auf drei Ele­men­te der Sah­ne­hau­be.

Bild vom Zusammenbau des PapiercupcakesDie sechs Ele­men­te der Sah­ne­hau­be wer­den nun auf die ab­ste­hen­den Tei­le des Teig­bo­dens ge­klebt. Im­mer ab­wech­selnd, eins ohne und da­ne­ben eins mit Kir­sch­ele­ment. Ist der Kle­ber gut ge­trock­net, kön­nen Sie den Cup­ca­ke aus Pa­pier nun ver­schlie­ßen. Der Pa­pier­ku­chen ist wie­der­ver­schließ­bar, Sie müs­sen also zum Ver­schlie­ßen kei­nen Kle­ber ein­set­zen. Die fett­freie Köst­lich­keit ist nun be­reit zum Ein­satz.

Fazit, Verwendungszweck und Anekdote

Ein Cup­ca­ke ist ein­fach zu bas­teln, mei­ne Nich­ten im Grund­schul­al­ter be­nö­ti­gen für ein Ex­em­plar un­ge­fähr 40 Mi­nu­ten. Die klei­nen Pa­pier­ku­chen sind des Wei­te­ren nicht sehr ma­te­ri­al­in­ten­siv.

Auf die Bas­tel­idee kam ich durch ei­nen ty­pi­schen Mä­dels­abend. Ei­nes Ta­ges ver­ab­re­de­ten wir uns, um am Abend bei ei­ner Freun­din fern­se­hen zu schau­en. Auf Sixx war ein Ma­ra­thon un­se­rer Lieb­lings­se­rie „Drop Dead Diva” an­ge­kün­digt, bei der die Haupt­dar­stel­le­rin be­kannt­lich Ge­wichts­pro­ble­me hat. Ich sag­te zu für die­sen Abend Cup­ca­kes zu ba­cken.

Aus weib­li­cher So­li­da­ri­tät zur Haupt­fi­gur Jane, bas­tel­te ich zehn der Pa­pier­cup­ca­kes, ver­klei­de­te die­se in­nen mit Alu­fo­lie und schnitt fri­sches Ge­mü­se in die Ver­pa­ckun­gen, wel­ches wir spä­ter vor dem Fern­se­hen aßen. Fürs Ers­te kam der Gag sehr gut an, trotz­dem ha­ben wir dann noch Piz­za be­stellt.

Ver­wand­te The­men:

Tor­te aus Pa­pier bas­teln
Ge­burts­tags­ku­chen mit Ker­ze - Bas­tel­an­lei­tung

Schornsteinfeger basteln - Anleitung zur Silvesterdeko

Das neue Jahr wird am Sil­ves­ter­abend meist mit vie­len Sym­bo­len, wel­che für Glück ste­hen, ein­ge­lei­tet. Bei der Sym­bol­wahl darf na­tür­lich auch ein Schorn­stein­fe­ger nicht feh­len, wel­cher dem Men­schen der ihn be­rührt Glück be­schert. Wie Sie ei­nen Schorn­stein­fe­ger für Ihre Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on bas­teln, was Sie al­les da­für be­nö­ti­gen und war­um die­se Fi­gur auf kei­nen Fall feh­len soll­te, habe ich hier für Sie zu­sam­men­ge­stellt.

Bild von Kaminkehrer aus Papier

Der drei­di­men­sio­na­le Schorn­stein­fe­ger hat eine Höhe von 31 Zen­ti­me­tern und eine Brei­te von 12 Zen­ti­me­tern. Das Bas­tel­mo­tiv hat mit ei­ner Lei­ter und ei­nem Kehr­ge­rät al­les, was ein Schorn­stein­fe­ger ha­ben muss.

Material und Bastelschablonen

Bild von Bastelmaterial für Kaminkehrer aus PapierDer Haupt­be­stand­teil des Ka­min­keh­rers ist schwar­ze Well­pap­pe. Des Wei­te­ren ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Grün (hell/dunkel), Haut­far­ben, Braun, Weiß, Rot, Schwarz und Pink (hell/dunkel). Für die Ac­ces­soires ver­wen­de­te ich Chen­il­le­draht, Bas­tel­stoff und gel­bes Krepp­pa­pier. Au­ßer­dem ka­men Sche­re, Kle­ber (flüs­sig), Lo­cher, Li­ne­al, Falz­beil, Pom­pons, Gold­fo­lie, Fine­li­ner und ein Sil­ber­mar­ker zum Ein­satz.

  • Zu­nächst dru­cken Sie sich die drei Bas­tel­scha­blo­nen, im Quer­for­mat, aus (#1 / #2 / #3).
  • Im An­schluss schnei­den Sie die Ele­men­te der Scha­blo­nen aus.

Schornsteinfeger aus Papier - Bastelanleitung

Bild von Hose für SchornsteinfegerBe­gin­nen Sie mit der Hose des Schorn­stein­fe­gers von Scha­blo­ne #1. Ich zeich­ne­te die Ho­sen­ele­men­te auf die glat­te Sei­te der Well­pap­pe auf und schnitt die­se aus. An­schlie­ßend falz­te ich mit ei­nem Falz­beil die Falt­li­ni­en und kleb­te die Hose zu ei­nem drei­di­men­sio­na­len Ob­jekt zu­sam­men. Wenn die Well­pap­pe nicht bün­dig ab­schließt und über­steht, schnei­den Sie die­se nach­dem Trock­nen des Kle­bers pas­send zu.

Bilder von der Herstellung des Kopfes eines SchornsteinfegersDie Bas­tel­ele­men­te für den Kopf, fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2. Ich zeich­ne­te alle Ele­men­te des Kop­fes auf haut­far­be­nes Ton­pa­pier auf und kleb­te die­se zu­sam­men.  Für das Ge­sicht gibt es eine ova­le Schei­be. Die­se kle­ben Sie auf die Vor­der­sei­te des Kop­fes und zeich­nen mit ei­nen Fine­li­ner den Mund auf. Die klei­ne Nase aus Haut­far­ben wird mit ei­nem Lo­cher ge­stanzt. Für die Au­gen schnei­den Sie je­weils ein klei­nes Oval aus und ma­len dann die Pu­pil­len auf.

Bild von Armen des SchornsteinfegersFür die Arme ver­wen­den Sie die vier lan­gen Strei­fen der zwei­ten Scha­blo­ne. Im­mer zwei haut­far­be­ne Ton­pa­pier­strei­fen wer­den ab­wech­selnd über­ein­an­der ge­fal­tet, so­dass es aus­sieht wie ein Ak­kor­de­on, an­schlie­ßend wer­den die En­den mit­ein­an­der ver­klebt. Zeich­nen Sie jetzt den Ober­kör­per des Schorn­stein­fe­gers auf schwar­ze Well­pap­pe und schnei­den Sie die Tei­le da­für aus.

Zusammenbauen des Kaminkehrers

Bild von Oberkörper des SchornsteinfegersVer­kle­ben Sie die Rück­sei­te des Ober­kör­pers mit den Schul­tern. Nun kön­nen Sie den Kopf und die Arme, wie auf dem Bild zu se­hen, ein­kle­ben. Im An­schluss kön­nen Sie jetzt den Kor­pus zu­kle­ben. Ich küm­mer­te mich nun um die Haa­re. Da­für wer­den drei gleich­gro­ße Stü­cke von gel­ben Krepp­pa­pier auf den Ober­kopf des Schorn­stein­fe­gers ge­klebt. Da­nach bas­tel­te ich den Zy­lin­der von Scha­blo­ne #2 aus schwar­zem Ton­pa­pier und kleb­te die­sen auf die Haa­re auf. Mit ei­ner Sche­re ver­pass­te ich dem Schorn­stein­fe­ger jetzt noch eine schö­ne Fri­sur.

Bild eines halbfertigen SchornsteinfegersDie Ac­ces­soires fin­den Sie auf der drit­ten Scha­blo­ne. Da­von be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger eine brau­ne Lei­ter aus Ton­pa­pier um den Arm ge­klemmt. Wei­te­re Glücks­sym­bo­le wie ein klei­nes Klee­blatt und ei­nen Ma­ri­en­kä­fer, kleb­te ich auf die Ja­cke und den Zy­lin­der auf. Na­tür­lich hat mein Mo­tiv auch Knöp­fe und schwar­ze Ja­cken­ta­schen. Wich­tig: Der Über­gang zwi­schen Kopf und Ober­kör­per ist nicht be­son­ders schön, des­halb be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger ein blau­es Hals­tuch aus Bas­tel­stoff.

Bild von Kehrbesen aus ChenilledrahtKle­ben Sie jetzt Ober­kör­per und Hose zu­sam­men. Die Hose wird in den Ober­kör­per ge­klebt, so sieht es aus, als wür­de die Ja­cke über die Hose ste­hen. Um den an­de­ren Arm be­kommt mein Schorn­stein­fe­ger noch ein Kehr­ge­rät aus Chen­il­le­draht um­ge­hängt. An­fang und Ende wer­den mit Ku­geln aus Ton­pa­pier (Scha­blo­ne #3) ver­klei­det, so scheint es, als hät­te der klei­ne Kerl eine Ruß­ku­gel da­bei.

Optionale Verzierungen der Silvesterdeko

Bild von Glücksschwein aus PapierBe­vor ich mei­nen Schorn­stein­fe­ger auf grü­ne Klee­blät­ter kle­be, be­kommt er noch brau­ne Schu­he. Als wei­te­res Glücks­sym­bol habe ich noch ein Glücks­schwein an das Bas­tel­mo­tiv an­ge­klebt. Das Schwein­chen ist zwei­di­men­sio­nal und die Be­son­der­heit ist das Rin­gel­schwänz­chen aus flau­schi­gem Chi­nel­ledraht. Bei der Ver­zie­rung kön­nen Sie völ­lig frei und krea­tiv sein.

Fazit

Der Schorn­stein­fe­ger aus Pa­pier ist ein äu­ßerst auf­wen­di­ges Bas­tel­mo­tiv, wel­ches aus vie­len Bas­tel­schrit­ten und De­tails be­steht. Sie kön­nen mit ei­ner Bas­tel­zeit von 2,5 Stun­den rech­nen. Die vie­len De­tails ma­chen das Mo­tiv auch ziem­lich ma­te­ri­al­in­ten­siv.

Wenn Sie je­doch die­sen Schorn­stein­fe­ger für Ihre Sil­ves­ter­par­ty als Tisch­de­ko­ra­ti­on be­nut­zen ver­spre­che ich Ih­nen nicht nur ein op­ti­sches High­light, son­dern auch viel Lob und Ge­sprächs­stoff.

Es bringt üb­ri­gens des­halb Glück ei­nen Schornsteinfeger/in an­zu­fas­sen, weil die­se frü­her die Bür­ger vor Haus­brän­den durch ver­stopf­te Schorn­stei­ne be­wahrt ha­ben. Wäh­rend­des­sen Män­ner dem Schorn­stein­fe­ger eher auf die Schul­ter klop­fen, dre­hen äl­te­re Frau­en ger­ne an den Ja­cken­knöp­fen und jun­ge Frau­en ge­ben, vor al­lem in Bay­ern, fe­schen Fe­gern auch mal ein Bus­serl auf die Wan­ge.

Ver­wand­te The­men:

Sil­ves­ter­kar­te - Grü­ße fürs neue Jahr
Fla­schen­an­hän­ger für die Sekt­fla­sche

Weihnachtsbaum aus Papier basteln - Anleitung und Schablonen

Ein schö­ner Weih­nachts­baum, ver­ziert mit Zu­cker­stan­gen und La­met­ta, kann auch aus Pa­pier ge­bas­telt wer­den. Ich habe eine si­mu­lier­te Nordmann-Tanne nach ei­ner ganz spe­zi­el­len Tech­nik kon­stru­iert, wel­che nicht ganz ein­fach ist. Da­für ist der Weih­nachts­baum äu­ßerst dicht und sta­bil, kann in­di­vi­du­ell ver­ziert wer­den und als weih­nacht­li­che De­ko­ra­ti­on glän­zen.

Bild von Weihnachtsbaum aus Papier

Wenn Sie den Baum eins zu eins nach mei­nen Scha­blo­nen nach­bas­teln ist die­ser, 18 Zen­ti­me­ter hoch und 19 breit. Der Pa­pier­weih­nachts­baum ist also die per­fek­te De­ko­ra­ti­on fürs Fens­ter­brett.

Bastelanleitung für Papierweihnachtsbaum

Bild von Material für WeihnachtsbaumAls Bas­tel­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich brau­ne Well­pap­pe, Ton­pa­pier in den Far­ben Rot, Braun und Grün, sil­ber­ne und gol­de­ne Bas­tel­fo­lie, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Lo­cher, Sche­re, Falz­beil, Blei­stift, Sil­ber­mar­ker, ei­nen pin­ken Lack­mal­stift, Li­ne­al, Fine­li­ner und die bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2). Dru­cken Sie zu­nächst bei­de Scha­blo­nen auf je­weils ein Pa­pier und schnei­den Sie die ein­zel­nen Ele­men­te aus.

Bild vom Aufzeichnen des WeihnachtsbaumsAlle Tei­le, wel­che spä­ter das Ge­äst dar­stel­len, kom­men auf grü­nes Ton­pa­pier. Die An­zahl der be­nö­tig­ten Ele­men­te steht je­weils über der Scha­blo­ne. Ich emp­feh­le Ih­nen di­rekt nach dem Aus- und Ein­schnei­den, mei­ne Kür­zel, mit Blei­stift auf die Äste auf­zu­ma­len. SU/SO steht für schräg-oben bzw. un­ten und GU/GO steht für gerade-oben bzw. un­ten.

Bild vom Falzen eines BaumstumpfesDer Baum­stumpf des Weih­nachts­baums be­steht aus Well­pap­pe, wird nach Scha­blo­ne ein­ge­schnit­ten, ge­falzt und zu ei­nem Vier­eck ge­klebt. Die Well­pap­pe ist sehr sta­bil und gibt dem ge­sam­ten Bas­tel­mo­tiv ei­nen gu­ten Stand. Nun kön­nen Sie mit dem lang­sa­men Auf­bau des Tan­nen­baums be­gin­nen. Ver­kle­ben Sie die bei­den größ­ten Ele­men­te mit der Be­zeich­nung GU an den Sei­ten zu­sam­men und ste­cken es in den Baum­stumpf.

Bild von Zusammenstecken des ChristbaumsVer­kle­ben Sie die bei­den größ­ten Ele­men­te mit GO und ste­cken die­se in GU. Ach­ten Sie dar­auf, dass al­les fest ein­ge­steckt ist. Die ers­te Ebe­ne wäre jetzt noch zu win­dig, des­halb kom­men noch Schrä­g­ele­men­te hin­zu. Ver­kle­ben Sie also die bei­den größ­ten SU-Elemente an der Sei­te und ste­cken die­se auf die Ge­ra­den. Auf die SU kom­men die SO und die un­ters­te Ebe­ne des Weih­nachts­baums ist fer­tig und äu­ßerst bu­schig. Wenn Ih­nen das noch zu un­ver­ständ­lich ist, emp­feh­le ich Ih­nen die Vi­deo­an­lei­tung.

Nach die­sem Mus­ter geht es nun Schritt für Schritt in Rich­tung Baum­kro­ne. Die Ele­men­te für die Baum­kro­ne sind auch die Ein­zi­gen, wel­che nicht nur an den Sei­ten, son­dern auch an der obe­ren Spit­ze zu­sam­men­ge­klebt wer­den müs­sen.

Lametta für den Weihnachtsbaum

Bild von PapiertannenbaumSieht Ihr Christ­baum un­ge­fähr so aus, ist sehr dicht und sta­bil geht es nun ums De­ko­rie­ren. Zu­nächst schnitt ich mir klei­ne Leb­ku­chen­män­ner (Scha­blo­ne #2) aus, zeich­ne­te die Ge­sich­ter mit ei­nem schwar­zen Fine­li­ner und pin­kem Lack­mal­stift auf und kleb­te die­se wild über den Christ­baum. An­schlie­ßend schnitt ich mir noch die Zu­cker­stan­gen zu­recht und kleb­te die­se eben­falls ver­streut auf. Das Quer­mus­ter der Zu­cker­stan­gen mal­te ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker auf.

Das La­met­ta ist aus Bas­tel­fo­lie. Schnei­den Sie ein­fach dün­ne Strei­fen, zir­ka 7 Zen­ti­me­ter lang und 0,2 breit aus Gold- und Sil­ber­fo­lie aus, kni­cken die­se in der Mit­te und hän­gen oder kle­ben Sie die­se über die Christ­baum­zwei­ge.

Fazit und Tipps

Die Pa­pier­steck­tech­nik ist im ers­ten Mo­ment nicht ganz ein­fach, so­bald man das Prin­zip je­doch ver­stan­den hat, geht das Bas­teln ziem­lich zü­gig. Nach je­der Ebe­ne soll­ten Sie noch­mals über­prü­fen, ob al­les noch fest steckt. Mit dem Auf­set­zen der Baum­kro­ne soll­te der Christ­baum eng in­ein­an­der ver­keilt und sta­bil sein.

Der Ma­te­ri­al­ein­satz für die­sen schö­nen Baum ist be­wun­derns­wert nied­rig, je nach­dem wel­che Ver­zie­run­gen Sie am Ende an­brin­gen möch­ten. Als Bas­tel­zeit kön­nen Sie zir­ka zwei Stun­den ver­an­schla­gen, mit Kin­dern un­ge­fähr eine Stun­de län­ger.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz aus Pa­pier sel­ber bas­teln
Herbst­li­cher Baum aus Pap­pe