Ein Cupcake hat durchschnittlich 360 Kalorien und führt gerade uns Frauen regelmäßig in Versuchung. Zur Ablenkung habe ich deshalb verschiedene Cupcakes aus Papier gebastelt. Die kleinen Cremetörtchen sehen alle anders aus, vorausgesetzt Sie verwenden außergewöhnliche Papiersorten.

Diese fettfreie Köstlichkeit ist nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch eine Verpackungsidee. Die Sahnehaube aus Papier kann geöffnet und ein kleines Geschenk hineingelegt werden. Der Cupcake ist 9 Zentimeter hoch und 11 Zentimeter breit und ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches auch für Kinder sehr gut geeignet ist.
Verschiedene Cupcakes basteln
Für den Kuchenboden verwendete ich braunes und für die Kirsche ein farblich passendes Tonpapier. Die Sahnehaube können Sie entweder auch aus Tonpapier machen oder Sie probieren eine besondere Papiersorte wie Kokospapier aus. Als Werkzeuge kamen eine Schere, Bleistift, Lineal, Falzbeil, flüssiger Kleber und meine DIN A4 Bastelschablone zum Einsatz.
Meine Variationen verzierte ich noch mit anderen verschiedenen Hilfsmitteln. So stellte ich beispielsweise Zuckerstreusel mit weißen Pompons dar oder bestempelte die weiße Sahnehaube aus Tonpapier mit violettfarbener Stempelfarbe. Zunächst müssen Sie jedoch die Schablone ausdrucken und die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl übertragen.
Sie benötigen drei kleine Kreise für die Kirsche, sechs für die Sahnehaube, sechs für den Teigboden und zwei für die Bodenplatte. Ein Cupcake aus Papier besteht also aus 15 Einzelteilen. Beginnen Sie mit dem Teigboden. Hier falzte ich mit einem Falzbeil und Lineal jedes der sechs Teile, sodass sich die vier runden Seiten umklappen lassen.
Zusammenbauen des Papierkuchens
Nach dem Falzen verkleben Sie die Seitenteile. Die unteren runden Einheiten, der Boden, wird nach unten geklappt und eine Bodenplatte darauf geklebt. Jetzt können Sie das Gefäß was aussieht wie eine Teelichtblume aufstellen und in die Innenseite eine weitere Bodenplatte zur Verstärkung einkleben. Der Teigboden kann nun in Ruhe trocknen, es geht mit der Sahnehaube weiter.
Wenn Sie die sechs Elemente für die Papiersahnehaube verzieren möchten, ist nun die Zeit dazu. Einer meiner Cupcakes bekommt eine Sahnehaube aus weißem Tonpapier, welches ich mit Stempelfarbe bestempelte und die Konturen farblich verstärkte. Anschließend schnitt ich in die drei Kirschelemente einen Mund ein, sodass diese aussehen wie ein kleiner Pacman. Diese drei Elemente klebte ich auf drei Elemente der Sahnehaube.
Die sechs Elemente der Sahnehaube werden nun auf die abstehenden Teile des Teigbodens geklebt. Immer abwechselnd, eins ohne und daneben eins mit Kirschelement. Ist der Kleber gut getrocknet, können Sie den Cupcake aus Papier nun verschließen. Der Papierkuchen ist wiederverschließbar, Sie müssen also zum Verschließen keinen Kleber einsetzen. Die fettfreie Köstlichkeit ist nun bereit zum Einsatz.
Fazit, Verwendungszweck und Anekdote
Ein Cupcake ist einfach zu basteln, meine Nichten im Grundschulalter benötigen für ein Exemplar ungefähr 40 Minuten. Die kleinen Papierkuchen sind des Weiteren nicht sehr materialintensiv.
Auf die Bastelidee kam ich durch einen typischen Mädelsabend. Eines Tages verabredeten wir uns, um am Abend bei einer Freundin fernsehen zu schauen. Auf Sixx war ein Marathon unserer Lieblingsserie „Drop Dead Diva” angekündigt, bei der die Hauptdarstellerin bekanntlich Gewichtsprobleme hat. Ich sagte zu für diesen Abend Cupcakes zu backen.
Aus weiblicher Solidarität zur Hauptfigur Jane, bastelte ich zehn der Papiercupcakes, verkleidete diese innen mit Alufolie und schnitt frisches Gemüse in die Verpackungen, welches wir später vor dem Fernsehen aßen. Fürs Erste kam der Gag sehr gut an, trotzdem haben wir dann noch Pizza bestellt.
Verwandte Themen:
Torte aus Papier basteln
Geburtstagskuchen mit Kerze - Bastelanleitung

Der Hauptbestandteil des Kaminkehrers ist
Beginnen Sie mit der Hose des Schornsteinfegers von Schablone #1. Ich zeichnete die Hosenelemente auf die glatte Seite der Wellpappe auf und schnitt diese aus. Anschließend falzte ich mit einem Falzbeil die Faltlinien und klebte die Hose zu einem dreidimensionalen Objekt zusammen. Wenn die Wellpappe nicht bündig abschließt und übersteht, schneiden Sie diese nachdem Trocknen des Klebers passend zu.
Die Bastelelemente für den Kopf, finden Sie auf Schablone #2. Ich zeichnete alle Elemente des Kopfes auf
Für die Arme verwenden Sie die vier langen Streifen der zweiten Schablone. Immer zwei hautfarbene Tonpapierstreifen werden abwechselnd übereinander gefaltet, sodass es aussieht wie ein Akkordeon, anschließend werden die Enden miteinander verklebt. Zeichnen Sie jetzt den Oberkörper des Schornsteinfegers auf schwarze Wellpappe und schneiden Sie die Teile dafür aus.
Verkleben Sie die Rückseite des Oberkörpers mit den Schultern. Nun können Sie den Kopf und die Arme, wie auf dem Bild zu sehen, einkleben. Im Anschluss können Sie jetzt den Korpus zukleben. Ich kümmerte mich nun um die Haare. Dafür werden drei gleichgroße Stücke von
Die Accessoires finden Sie auf der dritten Schablone. Davon bekommt mein Schornsteinfeger eine braune Leiter aus Tonpapier um den Arm geklemmt. Weitere Glückssymbole wie ein kleines Kleeblatt und einen Marienkäfer, klebte ich auf die Jacke und den Zylinder auf. Natürlich hat mein Motiv auch Knöpfe und schwarze Jackentaschen. Wichtig: Der Übergang zwischen Kopf und Oberkörper ist nicht besonders schön, deshalb bekommt mein Schornsteinfeger ein blaues Halstuch aus
Kleben Sie jetzt Oberkörper und Hose zusammen. Die Hose wird in den Oberkörper geklebt, so sieht es aus, als würde die Jacke über die Hose stehen. Um den anderen Arm bekommt mein Schornsteinfeger noch ein Kehrgerät aus
Bevor ich meinen Schornsteinfeger auf grüne Kleeblätter klebe, bekommt er noch braune Schuhe. Als weiteres Glückssymbol habe ich noch ein Glücksschwein an das Bastelmotiv angeklebt. Das Schweinchen ist zweidimensional und die Besonderheit ist das Ringelschwänzchen aus flauschigem Chinelledraht. Bei der Verzierung können Sie völlig frei und kreativ sein.
Als Bastelmaterial verwendete ich braune Wellpappe, Tonpapier in den Farben Rot, Braun und Grün, silberne und goldene Bastelfolie, flüssigen Kleber, einen Locher, Schere, Falzbeil, Bleistift, Silbermarker, einen pinken Lackmalstift, Lineal, Fineliner und die beiden DIN A4 Bastelschablonen (
Alle Teile, welche später das Geäst darstellen, kommen auf
Der Baumstumpf des Weihnachtsbaums besteht aus Wellpappe, wird nach Schablone eingeschnitten, gefalzt und zu einem Viereck geklebt. Die Wellpappe ist sehr stabil und gibt dem gesamten Bastelmotiv einen guten Stand. Nun können Sie mit dem langsamen Aufbau des Tannenbaums beginnen. Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit der Bezeichnung GU an den Seiten zusammen und stecken es in den Baumstumpf.
Verkleben Sie die beiden größten Elemente mit GO und stecken diese in GU. Achten Sie darauf, dass alles fest eingesteckt ist. Die erste Ebene wäre jetzt noch zu windig, deshalb kommen noch Schrägelemente hinzu. Verkleben Sie also die beiden größten SU-Elemente an der Seite und stecken diese auf die Geraden. Auf die SU kommen die SO und die unterste Ebene des Weihnachtsbaums ist fertig und äußerst buschig. Wenn Ihnen das noch zu unverständlich ist, empfehle ich Ihnen die Videoanleitung.
Sieht Ihr Christbaum ungefähr so aus, ist sehr dicht und stabil geht es nun ums Dekorieren. Zunächst schnitt ich mir kleine