GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Tischdeko Hochzeit - Schwanaufsteller

Ge­ra­de wenn Sie eine Hoch­zeit im klei­nen Rah­men ar­ran­gie­ren und auf De­ko­ra­teu­re ver­zich­ten, kön­nen Sie trotz­dem im Hand­um­dre­hen eine wun­der­schö­ne Tisch­de­ko­ra­ti­on zau­bern. Ich habe eine Va­ria­ti­on ge­bas­telt, wel­che den Mit­tel­punkt auf den ein­zel­nen Ti­schen der Hoch­zeits­ge­sell­schaft dar­stel­len kann, au­ßer­dem bie­tet die Deko Mög­lich­kei­ten, um Gim­micks zu ver­ste­cken.

Bild von einer Tischdekoration (Schwäne und Ringe) für eine Hochzeit

Die Tisch­de­ko­ra­ti­on be­steht aus zwei sich an­schmie­gen­den Schwä­nen, wel­che auf ei­nem See in Herz­form schwim­men. Auf dem See schwim­men vier See­ro­sen. Auf der vor­ders­ten See­ro­se lie­gen zwei Rin­ge, ei­ner mit ei­nem Dia­man­ten. Der Schwan­auf­stel­ler ist 33 Zen­ti­me­ter lang, 21 Zen­ti­me­ter breit und 20 Zen­ti­me­ter hoch.

Papierschwan mit Überraschungsfach

Bild von Material zum Basteln einer Tischdekoration für eine HochzeitFür die Tisch­de­ko­ra­ti­on ver­wen­de­te ich ver­schie­dens­te Pa­pier­sor­ten. Es ka­men Ton­pa­pier in Weiß, Gelb (hell/dunkel), Grün, Blau und Schwarz zum Ein­satz. Ne­ben Me­tal­lic­pa­pier und Ho­lo­gramm­fo­lie, ver­wen­de­te ich des Wei­te­ren schwar­zes Kar­ton­pa­pier. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Na­tur­bast, ein spit­zes Dot­ting­tool, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al, Blei­stift, ei­nen Sil­ber­mar­ker, ein grau­es Stem­pel­kis­sen mit ei­nem Schwämm­chen und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 / #2 / #3) zu­recht­le­gen.

Bild von zwei halbfertigen weißen PapierboxenAls Be­son­der­heit ha­ben bei­de Schwä­ne im In­ne­ren ih­res Kör­pers eine Schach­tel ver­steckt, wel­che ähn­lich wie eine Streich­holz­schach­tel funk­tio­niert. Die Vor­la­ge da­für fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2. Ich zeich­ne­te die­se Vor­la­ge auf wei­ßes Ton­pa­pier auf, falz­te die Klebe- und Knick­li­ni­en der aus­ge­schnit­te­nen Ele­men­te und bau­te die bei­den Schach­teln mit Kle­ber zu­sam­men. Im An­schluss nahm ich Scha­blo­ne #1 zur Hand und küm­mer­te mich um den Pa­pier­schwan.

Bild von einer weißen Silhouette eines Schwans aus PapierDen Flü­gel und den Kör­per des Schwans zeich­ne­te ich eben­falls auf wei­ßes Ton­pa­pier auf und schnitt al­les aus. Die Flü­gel be­netz­te ich mit­hil­fe ei­nes Schwämm­chens und grau­er Stem­pel­far­be „Dove Grey”. An­schlie­ßend kleb­te ich die Flü­gel sym­me­trisch auf die Schwan­hälf­ten. Nun ver­zier­te ich den Kopf, die Ele­men­te da­für fin­den Sie eben­falls auf Scha­blo­ne #1.

Bild von PapierschwanPu­pil­len, wel­che ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker ver­zier­te und der Schna­bel sind bei mir aus Ton­pa­pier und wer­den ein­fach auf den Kopf auf­ge­klebt. Kle­ben Sie nun eine der be­reits an­ge­fer­tig­ten Pa­pier­schach­teln auf eine Schwan­hälf­te auf. Ver­su­chen Sie die an­de­re Hälf­te so sym­me­trisch wie mög­lich an die noch freie Sei­te der Pa­pier­schach­tel zu kle­ben. Sie ha­ben da­mit ei­nen drei­di­men­sio­na­len Pa­pier­schwan er­zeugt. Kle­ben Sie des Wei­te­ren die bei­den Schwan­hälf­ten am Kopf und am Flü­gel zu­sam­men. Wenn Sie zwei die­ser Schwä­ne ge­bas­telt ha­ben, ist der ers­te Teil der Hoch­zeits­de­ko­ra­ti­on voll­endet.

Blauer See ist ein Papierherz

Bastelschritte für ein Papierherz, welches als Schwanensee fungiertBei­de Schwä­ne schwim­men auf ei­nem blau­en Pa­pier­herz, die Vor­la­ge da­für fin­den Sie auf Scha­blo­ne #3. Ins­ge­samt be­nö­ti­gen Sie zwei Her­zen aus blau­em Ton­pa­pier und ein Herz aus Kar­ton­pa­pier. Kle­ben Sie ein blau­es Herz auf das Kar­ton­pa­pier­herz und schnei­den Sie es an­hand der Scha­blo­ne vier­mal ein. In die Ein­schnit­te schie­ben Sie die bei­den Pa­pier­schwä­ne und kle­ben an der Un­ter­sei­te das letz­te blaue Pa­pier­herz dar­über. Die Un­ter­sei­te der Hoch­zeits­de­ko ist da­mit sau­ber ver­klei­det und die Schwä­ne ste­hen sta­bil.

Seerosen aus Papier - schöne Dekoration

Bild von vier Einzelteilen, welche eine Papierseerose ergebenAus den klei­nen Ele­men­ten von Scha­blo­ne #3, bas­tel­te ich nun drei See­ro­sen. Drei gel­be Blü­ten­ele­men­te, wel­che in un­ter­schied­li­chen Gelb­tö­nen an­ge­fer­tigt sind, kleb­te ich ein­fach auf das grü­ne Bo­den­ele­ment und stell­te die Blät­ter auf. Aus dem vier­ten gel­ben Blü­ten­ele­ment stell­te ich den ver­pack­ten Blü­ten­stem­pel her.  Da­für stach ich mit­hil­fe ei­nes spit­zen Dot­ting­tools in je­des Blü­ten­blatt ein klei­nes Loch ein.

Bilder vom Zusammenbau eines BlütenstempelsAus ei­nem lan­gen und dün­nen Stück Na­tur­bast schnür­te ich aus dem Blü­ten­ele­ment ein Päck­chen. Die drei klei­nen Päck­chen kleb­te ich an­schlie­ßend auf die drei klei­nen See­ro­sen auf. Zu gu­ter Letzt fin­den Sie auf Scha­blo­ne #2 die Vor­la­ge, um eine gro­ße See­ro­se nach dem­sel­ben Mus­ter her­zu­stel­len. Die­se gro­ße See­ro­se wird ge­nau vor die Mit­te der bei­den Schwä­ne ge­klebt und trägt die Rin­ge.

Hochzeitsringe aus Spezialpapier

Bild von zwei Hochzeitsringen aus Papier auf einer SeeroseDer Dia­mant und die Rin­ge be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #3. In­mit­ten der Hoch­zeits­de­ko­ra­ti­on zie­hen die bei­den Rin­ge na­tür­lich die größ­te Auf­merk­sam­keit auf sich. Des­halb ver­wen­de­te ich hoch­wer­ti­ges und glit­zern­des Me­tal­lic­pa­pier. Auf ei­nen der Rin­ge kleb­te ich ei­nen Dia­man­ten, wel­cher aus sil­ber­ner Ho­lo­gramm­fo­lie ge­fer­tigt ist. Die bei­den Hoch­zeits­rin­ge kleb­te ich ab­schlie­ßend auf die gro­ße See­ro­se, da­mit ist die Tisch­de­ko­ra­ti­on fer­tig.

Fazit und Spieleideen

Als Bas­tel­zeit be­nö­tig­te ich für ei­nen Schwan­auf­stel­ler zir­ka 90 Mi­nu­ten. Das ein­zu­set­zen­de Bas­tel­ma­te­ri­al habe ich ab­sicht­lich in Gren­zen ge­hal­ten, so­dass es mög­lich und er­schwing­lich ist, auch meh­re­re die­ser Tisch­de­ko­ra­tio­nen an­zu­fer­ti­gen.

Am bes­ten ge­fällt mir am Auf­stel­ler, das die­ser nicht nur schön an­zu­se­hen, son­dern auch für klei­ne Spie­le ge­eig­net ist. Die Schach­teln und die See­ro­sen eig­nen sich sehr gut, um dar­in et­was zu ver­ste­cken. Ich war ein­mal auf ei­ner Hoch­zeit, da wur­den in ei­ner ähn­li­chen Tisch­de­ko­ra­ti­on ver­schie­de­ne Din­ge ver­steckt. Die Gäs­te des Ti­sches, der eine gol­de­ne Nuss in der Deko hat­te, muss­ten eine Stun­de lang die But­ler des Braut­paa­res sein, ein an­de­rer Tisch hat­te ein Bild von Queen Mary in der Deko und alle Per­so­nen am Tisch muss­ten eine Bloo­dy Mary auf ex trin­ken usw.

Ver­wand­te The­men:

Herz­schach­tel für den Mut­ter­tag bas­teln
Klas­si­sche Hoch­zeits­kar­te - Bas­tel­an­lei­tung

Clownfisch - Bastelanleitung

Sie sind auf der Su­che nach ei­ner schö­nen Bas­te­lei für Kin­der, wel­che sich viel­leicht eben­so her­vor­ra­gend als De­ko­ra­ti­on für das Kinder- oder Klas­sen­zim­mer eig­net? Dann bas­teln Sie mit Ih­ren Klei­nen doch drei­di­men­sio­na­le Fi­sche. Ich gebe Ih­nen die An­lei­tung und Scha­blo­nen für drei un­ter­schied­li­che Fisch­ar­ten.

Bild von Clownfischen aus Papier

Auf dem Bild se­hen Sie den all­seits be­lieb­ten Clown­fisch, ei­nen blau­en Dok­tor­fisch und den gel­ben Zi­tro­nen­gauk­ler. Be­son­der­heit der Fi­sche ist der Wa­ben­pa­pier­bauch, wel­cher das Mo­tiv le­ben­dig wir­ken lässt. Alle Fi­sche sind 18 - 20 Zen­ti­me­ter lang und eig­nen sich be­son­ders zum Auf­hän­gen.

Aufbau der Papierfische gleich

Bild von Material zum Basteln eines ClownfischesFür alle drei Pa­pier­fi­sche be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier und Wa­ben­pa­pier in un­ter­schied­li­chen Far­ben. Für die Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich ei­nen Sil­ber­mar­ker, Stem­pel­kis­sen „Bla­zing Red” und „Dove Grey” so­wie ein Schwämm­chen. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Blei­stift, flüs­si­gen Kle­ber, ei­nen Lo­cher und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen. Auf je­der Scha­blo­ne ist ein an­de­rer Fisch.

Bild von Papier für einen ClownfischFür den Clown­fisch von Scha­blo­ne #1 ver­wen­de­te ich oran­ge­far­be­nes und wei­ßes Ton­pa­pier. Auch das ver­wen­de­te Wa­ben­pa­pier ist in die­sen Far­ben. Die Kon­tu­ren der Ele­men­te, wel­che ich aus wei­ßem Ton­pa­pier aus­schnitt, de­ko­rier­te ich mit grau­er Stem­pel­far­be. Mit die­ser Tech­nik be­kommt der Clown­fisch schö­ne Schat­tie­run­gen.

Bild von Tonpapier und einem BastelmesserDen Fisch­kör­per schnitt ich nun mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers, an der Ober­sei­te, zwei­mal ein. An­schlie­ßend kleb­te ich die wei­ßen und ver­zier­ten Ton­pa­pier­ele­men­te auf den Kor­pus auf. Die Pu­pil­len stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus schwar­zem Ton­pa­pier aus und kleb­te die­se auf. Mit ei­nem Sil­ber­mar­ker ver­zier­te ich die­se noch leicht. Wich­tig: Der ge­streif­te Bauch be­steht aus Wa­ben­pa­pier, die­ses wird nur an der Un­ter­sei­te blan­ko auf den Fisch­kör­per ge­klebt.

Bilder vom Zusammenbau des Clownfisches

Nach­dem die Strei­fen auf­ge­klebt sind, kle­ben Sie auf je­der Sei­te ein Zwi­schen­stück auf das Wa­ben­pa­pier. Da­nach fä­chern Sie das Pa­pier auf und ste­cken es in die mit dem Bas­tel­mes­ser aus­ge­schnit­te­nen Schlit­ze. Dies hat den Vor­teil, dass Sie das Wa­ben­pa­pier auf ei­ner be­lie­bi­gen Sei­te ein­klap­pen kön­nen, um den Clown­fisch flach an ei­ner Wand oder ei­nem Fens­ter an­zu­brin­gen.

Zu gu­ter Letzt kle­ben Sie die bei­den Flos­sen hin­ter die Kie­men und der ge­streif­te Clown­fisch ist fer­tig.

Bunte Kugelfische aus Wabenpapier

Bild von vielen bunten Elementen aus Tonpapier für einen DoktorfischDer run­de Dok­tor­fisch von Scha­blo­ne #2 und der kug­li­ge Zi­tro­nen­gauk­ler von Scha­blo­ne #3 sind von den Ar­beits­schrit­ten her iden­tisch. Auch hier zeich­ne­te ich al­les auf far­bi­ges Ton­pa­pier und Wa­ben­pa­pier auf und schnitt al­les aus. Im Ge­gen­satz zum Clown­fisch ver­zier­te ich bei den Ku­gel­fi­schen die kom­plet­te Kon­tur mit ro­ter Stem­pel­far­be und Schwämm­chen.

Konstruktionen unterscheiden sich am Fischbauch

Bild von Einschnitten mit Bastelmesser in ein blaues TonpapierEin wei­te­rer Un­ter­schied sind die Ein­schnit­te. Bei den run­den Fi­schen müs­sen Sie ein­mal oben und ein­mal un­ten ein­schnei­den. Dies ist nö­tig, weil der Bauch nicht aus drei klei­nen, son­dern aus ei­nem gro­ßen Strei­fen Wa­ben­pa­pier be­steht. Kle­ben Sie das Wa­ben­pa­pier ein­mal blan­ko auf der Ober­sei­te des Fisch­kör­pers auf. Auf die an­de­re Sei­te kle­ben Sie wie­der das

Bild von Bastelschritten für einen Doktorfisch aus WabenpapierZwi­schen­stück aus Ton­pa­pier, fä­chern den Bauch nach un­ten hin auf und ste­cken die­sen ein. Auf der an­de­ren Sei­te des Fi­sches wie­der­ho­len Sie Schrit­te nur an­ders­her­um, so­dass der Bauch an der Ober­sei­te fest­ge­steckt wird. Tipp: Mein Dok­tor­fisch ist oben gelb und un­ten blau. Fer­ti­gen Sie die Zwi­schen­stü­cke in der Ton­pa­pier­far­be an, in wel­che die­se spä­ter ge­steckt wer­den. Auch die­se Ku­gel­fi­sche wer­den mit dem An­brin­gen der vor­de­ren Flos­sen voll­endet und sind an­schlie­ßend ein­satz­be­reit.

Einsatzgebiete und Fazit

Bild von zwei bunten PapierfischenMei­ner Mei­nung nach sind die bun­ten Pa­pier­fi­sche eine per­fek­te und bun­te Wand­de­ko­ra­ti­on fürs Kin­der­zim­mer. Ich habe vie­le ver­schie­de­ne Wa­ben­pa­pier­fi­sche mit mei­ner jüngs­ten Nich­te ge­bas­telt und die­se wie eine Bor­dü­re mit­hil­fe von Reiß­zwe­cken auf­ge­hängt. Das ist der gro­ße Vor­teil der Steck­tech­nik, der di­cke Bauch kann auf ei­ner Sei­te ein­klappt wer­den und stört nicht beim Fest­na­geln, die an­de­re Sei­te strotzt dem Be­trach­ter vo­lu­mi­nös ent­ge­gen.

Mei­ne Nich­te hat ei­nen Fisch mit­hil­fe der Scha­blo­ne in­ner­halb 30 Mi­nu­ten ge­bas­telt. Ihr Lieb­lings­mo­tiv ist der oran­ge­far­be­ne Clown­fisch, wo­bei sie den jetzt in sechs ver­schie­de­nen Farb­kom­bi­na­tio­nen hat.

Ver­wand­te The­men:

Aus­mal­vor­la­gen für Kin­der
Pin­gu­in - Bas­tel­an­lei­tung

Basteln für den Muttertag - Pralinenschachtel mit Herz

Ne­ben DVDs und Blu­men sind Pra­li­nen das Ge­schenk, wel­ches an Mut­ter­tag den Ma­mas am meis­ten über­reicht wird. Da­mit die hoch­wer­ti­gen Le­cke­rei­en eine stan­des­ge­mä­ße Ver­pa­ckung ha­ben, zei­ge ich Ih­nen hier, wie Sie eine Pra­li­nen­schach­tel bas­teln kön­nen. Die­se Schach­tel ist mehr als nur eine Ver­pa­ckung und weiß auf viel­fäl­tigs­te Wei­se zu über­ra­schen.

Bild von Pralinenschachtel in Herzform für den Muttertag

Die­se Pra­li­nen­schach­tel in Herz­form ist 21 Zen­ti­me­ter breit, 20 Zen­ti­me­ter lang und 5 Zen­ti­me­ter dick. Im In­ne­ren der Schach­tel be­fin­den sich vier Bo­xen, wel­che per­fekt für die Auf­be­wah­rung un­ter­schied­lichs­ter Pra­li­nen sind.

Bild einer Muttertagskarte in Herzform von der PralinenschachtelEin wei­te­res High­light der Pra­li­nen­schach­tel ist die Ober­sei­te, wel­che gleich­zei­tig eine Mut­ter­tags­kar­te ist. Die Schlei­fe des obe­ren Her­zens kann ge­öff­net wer­den, nach dem Auf­klap­pen gibt es ge­nü­gend Platz, um der lie­ben Mama Grü­ße oder Dank­sa­gun­gen zu hin­ter­las­sen. Mit die­ser Ge­schenk­ver­pa­ckung müs­sen Sie nur noch die Pra­li­nen be­sor­gen, schon ha­ben Sie ein ein­zig­ar­ti­ges und per­sön­li­ches Ge­schenk.

Bastelanleitung für Pralinenschachtel

Bild von Bastelmaterial für eine Pralinenschachtel zum MuttertagAls Pa­pier ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Bor­deaux­rot, beige Ele­fan­ten­haut, Sil­ber­fo­lie und pink­far­be­nes Krepp­pa­pier. Für die Ver­zie­rungs­ele­men­te nahm ich wei­ße Bas­tel­fe­dern, Bas­tel­stein­chen, ein Sa­tin­band, die Stem­pel­far­be „Bla­zing Red” samt Holz­stem­pel und Schwämm­chen so­wie Pa­per Pen 102 mit Mo­tiv­scha­blo­ne zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge ka­men ein Mo­tiv­lo­cher, ein Bü­ro­lo­cher, flüs­si­ger Kle­ber, Sche­re, Blei­stift, Dot­ting­tool, Mes­ser, Blei­stift, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4) zum Ein­satz.

Bilder von den Bastelschritten für eine kleine PapierboxIch be­gann zu­nächst mit den vier Schach­teln, in die­se die Pra­li­nen ge­legt wer­den sol­len. Ich zeich­ne­te die Schub­la­de von Scha­blo­ne #2 vier­mal auf Ele­fan­ten­haut und den De­ckel auf das bor­deaux­rot­far­be­ne Ton­pa­pier von Scha­blo­ne #4 auf und schnitt al­les aus. An­schlie­ßend falz­te ich alle Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit ei­nem Falz­beil und Li­ne­al.

Bild von vier kleinen und verzierten Schachteln für PralinenDie Schub­la­de und der De­ckel müs­sen je­weils mit sich selbst ver­klebt wer­den, dann kön­nen Sie die klei­nen Schach­teln zu­sam­men­fü­gen. Als De­ko­ra­ti­on bas­tel­te ich noch klei­ne Schlei­fen (sie­he Scha­blo­ne #1) aus Krepp­pa­pier und Ele­fan­ten­haut und kleb­te die­se samt ei­ner wei­ßen Bas­tel­fe­der auf Bas­tel­stein­chen auf. Letz­tes gilt als Ab­stand­hal­ter. An­schlie­ßend kleb­te ich die Schlei­fen­ver­zie­run­gen auf die Bo­xen. Als letz­tes Fi­nish, stanz­te ich mit ei­nem Mo­tiv­lo­cher noch Ro­sen aus Sil­ber­fo­lie aus und kleb­te die­se eben­falls auf.

Geräumige Herzschachtel aus Papier

Bild von vier Papierelementen zum Zusammenbau einer HerzschachtelFür die gro­ße Herz­schach­tel zeich­ne­te ich das Herz von Scha­blo­ne #3 und die Sei­ten­ele­men­te von #1 auf Ele­fan­ten­haut auf. Das Bo­den­ele­ment von Scha­blo­ne #2 kam wie­der auf das bor­deaux­far­be­ne Ton­pa­pier. Nach­dem Aus­schnei­den ha­ben Sie acht Ele­men­te vor sich lie­gen. Ich be­gann mit der Un­ter­sei­te der Pra­li­nen­schach­tel, falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en der Sei­ten­tei­le und kleb­te im­mer zwei zum Vier­eck zu­sam­men.

Bild einer Pralinenschachtel aus Papier welche noch nicht fertig istAls Bo­den kleb­te ich nun in das Vier­eck, das qua­dra­ti­sche und bor­deaux­far­be­ne Ele­ment aus Ton­pa­pier. Die­sen halb fer­ti­gen Bau­kas­ten kleb­te ich nun auf das Herz aus Ele­fan­ten­haut. Für die Ober­sei­te wie­der­hol­te ich die Ar­beits­schrit­te. Am Ende kön­nen Sie bei­de Sei­ten auf­ein­an­der­ste­cken. Auf Scha­blo­ne #4 be­fin­det sich ein wei­te­res gro­ßes Herz. Die­ses fer­tig­te ich aus dem bor­deaux­far­be­nem Ton­pa­pier an und kleb­te es di­rekt als Ver­zie­rung auf die Un­ter­sei­te der Schach­tel auf.

Schachteloberseite ist gleichzeitig Muttertagskarte

Bilder von der Entstehung einer MuttertagskarteFür die Mut­ter­tags­kar­te ver­wen­de­te ich ein klei­ne­res (Scha­blo­ne #3) Herz aus Ele­fan­ten­haut und ein gro­ßes Herz aus Ton­pa­pier an dem sich zwei Herz­hälf­ten zum Auf­klap­pen be­fin­den. Letz­te­res ist auf­grund der Grö­ße nicht auf den Scha­blo­nen ent­hal­ten, Sie kön­nen es je­doch pro­blem­los mit dem Herz von Scha­blo­ne #4 an­fer­ti­gen.

Bild von Verzierung einer MuttertagskarteDas klei­ne Herz aus Ele­fan­ten­haut ver­zier­te ich nun. In die Mit­te stem­pel­te ich mit­hil­fe ei­ner Scha­blo­ne „Al­les Lie­be!” und klei­ne Her­zen auf.  Die Mut­ter­tags­kar­te ziert au­ßer­dem noch ein klei­ner Vo­gel, wel­chen ich mit ei­nem in­di­schen Holz­stem­pel auf­brach­te. Fer­tig ver­ziert kleb­te ich das klei­ne Herz in das Gro­ße. Ich falz­te am gro­ßen Herz die bei­den hal­ben Her­zen, da­mit sich die­se gut auf- und zu­klap­pen las­sen. Au­ßer­dem stanz­te ich in jede Sei­te, sym­me­trisch zu­ein­an­der, noch ein Loch mit ei­nem Bü­ro­lo­cher ein.

Vollenden der Papierschachtel

Bild von Vorderseite einer verzierten HerzkarteIch klapp­te die Kar­te zu und ver­zier­te die Au­ßen­sei­te noch mit ei­nem Pa­per Pen 102, ei­nem Mes­ser und ei­ner Mo­tiv­scha­blo­ne. Im An­schluss zog ich ein Sa­tin­band durch die bei­den Lö­cher und ver­schloss die Kar­te mit ei­ner Schlei­fe. Die ver­zier­te Mut­ter­tags­kar­te kleb­te ich nun auf die Ober­sei­te mei­ner Pra­li­nen­schach­tel, leg­te die vier Bo­xen hin­ein und die Ge­schenk­ver­pa­ckung ist fer­tig.

Fazit

Das Er­stel­len die­ser Pra­li­nen­schach­tel war für mich eine ech­te Her­aus­for­de­rung. Be­son­ders ge­fällt mir an dem Bas­tel­mo­tiv das Matroschka-Puppen-Prinzip. Sie öff­nen eine Schach­tel und fin­den dar­in vier wei­te­re Schach­teln zum Aus­pa­cken. Auch die Ober­sei­te ist zum Öff­nen und hin­ter je­der Ver­pa­ckung ver­birgt sich eine Über­ra­schung.

Für die schö­ne Pa­pier­schach­tel kön­nen Sie mit ei­ner Bas­tel­zeit von drei Stun­den rech­nen. Ver­wen­den Sie wie ich nicht nur Ton­pa­pier, son­dern Ele­fan­ten­haut, hand­ge­schöpf­tes Pa­pier oder Me­tal­lic­pa­pier, wird die Ver­pa­ckung noch hoch­wer­ti­ger.

Ver­wand­te The­men:

Klei­ne Herz­schach­tel bas­teln
An­lei­tung - Ge­fällt mir! Kar­te