Ein Cupcake hat durchschnittlich 360 Kalorien und führt gerade uns Frauen regelmäßig in Versuchung. Zur Ablenkung habe ich deshalb verschiedene Cupcakes aus Papier gebastelt. Die kleinen Cremetörtchen sehen alle anders aus, vorausgesetzt Sie verwenden außergewöhnliche Papiersorten.

Diese fettfreie Köstlichkeit ist nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch eine Verpackungsidee. Die Sahnehaube aus Papier kann geöffnet und ein kleines Geschenk hineingelegt werden. Der Cupcake ist 9 Zentimeter hoch und 11 Zentimeter breit und ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches auch für Kinder sehr gut geeignet ist.
Verschiedene Cupcakes basteln
Für den Kuchenboden verwendete ich braunes und für die Kirsche ein farblich passendes Tonpapier. Die Sahnehaube können Sie entweder auch aus Tonpapier machen oder Sie probieren eine besondere Papiersorte wie Kokospapier aus. Als Werkzeuge kamen eine Schere, Bleistift, Lineal, Falzbeil, flüssiger Kleber und meine DIN A4 Bastelschablone zum Einsatz.
Meine Variationen verzierte ich noch mit anderen verschiedenen Hilfsmitteln. So stellte ich beispielsweise Zuckerstreusel mit weißen Pompons dar oder bestempelte die weiße Sahnehaube aus Tonpapier mit violettfarbener Stempelfarbe. Zunächst müssen Sie jedoch die Schablone ausdrucken und die einzelnen Elemente auf ein Papier Ihrer Wahl übertragen.
Sie benötigen drei kleine Kreise für die Kirsche, sechs für die Sahnehaube, sechs für den Teigboden und zwei für die Bodenplatte. Ein Cupcake aus Papier besteht also aus 15 Einzelteilen. Beginnen Sie mit dem Teigboden. Hier falzte ich mit einem Falzbeil und Lineal jedes der sechs Teile, sodass sich die vier runden Seiten umklappen lassen.
Zusammenbauen des Papierkuchens
Nach dem Falzen verkleben Sie die Seitenteile. Die unteren runden Einheiten, der Boden, wird nach unten geklappt und eine Bodenplatte darauf geklebt. Jetzt können Sie das Gefäß was aussieht wie eine Teelichtblume aufstellen und in die Innenseite eine weitere Bodenplatte zur Verstärkung einkleben. Der Teigboden kann nun in Ruhe trocknen, es geht mit der Sahnehaube weiter.
Wenn Sie die sechs Elemente für die Papiersahnehaube verzieren möchten, ist nun die Zeit dazu. Einer meiner Cupcakes bekommt eine Sahnehaube aus weißem Tonpapier, welches ich mit Stempelfarbe bestempelte und die Konturen farblich verstärkte. Anschließend schnitt ich in die drei Kirschelemente einen Mund ein, sodass diese aussehen wie ein kleiner Pacman. Diese drei Elemente klebte ich auf drei Elemente der Sahnehaube.
Die sechs Elemente der Sahnehaube werden nun auf die abstehenden Teile des Teigbodens geklebt. Immer abwechselnd, eins ohne und daneben eins mit Kirschelement. Ist der Kleber gut getrocknet, können Sie den Cupcake aus Papier nun verschließen. Der Papierkuchen ist wiederverschließbar, Sie müssen also zum Verschließen keinen Kleber einsetzen. Die fettfreie Köstlichkeit ist nun bereit zum Einsatz.
Fazit, Verwendungszweck und Anekdote
Ein Cupcake ist einfach zu basteln, meine Nichten im Grundschulalter benötigen für ein Exemplar ungefähr 40 Minuten. Die kleinen Papierkuchen sind des Weiteren nicht sehr materialintensiv.
Auf die Bastelidee kam ich durch einen typischen Mädelsabend. Eines Tages verabredeten wir uns, um am Abend bei einer Freundin fernsehen zu schauen. Auf Sixx war ein Marathon unserer Lieblingsserie „Drop Dead Diva” angekündigt, bei der die Hauptdarstellerin bekanntlich Gewichtsprobleme hat. Ich sagte zu für diesen Abend Cupcakes zu backen.
Aus weiblicher Solidarität zur Hauptfigur Jane, bastelte ich zehn der Papiercupcakes, verkleidete diese innen mit Alufolie und schnitt frisches Gemüse in die Verpackungen, welches wir später vor dem Fernsehen aßen. Fürs Erste kam der Gag sehr gut an, trotzdem haben wir dann noch Pizza bestellt.
Verwandte Themen:
Torte aus Papier basteln
Geburtstagskuchen mit Kerze - Bastelanleitung

Sie benötigen eine Schere, einen Kleber, Papier und einen Drucker, um die beiden Vorlagen (
Die Rückseite ist ein einzelnes Stück Papier und ist nach dem Ausschneiden direkt einsatzfähig. Die Vorderseite besteht aus zwei Teilen, welche Sie miteinander verkleben müssen. Falls Sie ein Brieffenster haben möchten, auf der ersten Vorlage ist dies eingezeichnet und Sie müssen dieses nur übertragen. Für 
Abschließend müssen Sie nur noch die Vorderseite um die Rückseite kleben und schon ist Ihr selbst gebastelter Großbrief fertig. Alternativ können Sie auch einen Adressaufkleber aufkleben. Mit einer Höhe von 2 Zentimetern können Sie in diesen Großbriefumschlag auch problemlos besonders dicke Bewerbungsunterlagen einpacken.
Dieser Umstand hat etwas mit dem Workflow von Personalabteilungen zu tun, denn Ihre Bewerbungsunterlagen müssen nach dem Öffnen irgendwo verstaut werden. Sind dies einzelne Blätter, müsste der Sachbearbeiter einen neuen Ordner oder Schnellhefter anlegen bzw. diese irgendwie binden. Es ist fraglich ob dieser Sachbearbeiter dies tun wird, wenn noch 30 andere Bewerbungen in einem Schnellhefter eintreffen.

