GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Minions: Schreibtisch Utensilo - Bastelanleitung

Ein be­kann­tes Sprich­wort lau­tet: „Hin­ter ei­nem er­folg­rei­chen Mann, steht eine star­ke Frau.” Ich bin mir da gar nicht so si­cher, denn in der Zeit, als die­ser ein­gän­gi­ge Satz hip war, re­gier­ten un­ter an­de­rem Sin­gle­män­ner wie der Fa­bri­kant Wil­ly Won­ka und der Su­per­schur­ke Gru die Welt. Ihr Er­folg ba­sier­te zum Teil auf ih­ren Ge­hil­fen, den Umpa Lum­pas und den Mi­ni­ons. Un­ter bei­den Spe­zi­es gibt es kei­ne Frau­en. Ich fin­de das je­doch über­haupt nicht schlimm. Denn auf die Fra­ge, war­um es bei­spiels­wei­se kei­ne weib­li­chen Mi­ni­ons gibt, ant­wor­te­te der Er­fin­der und Syn­chron­spre­cher Pierre Coff­in, dass sei­ne gel­ben Teu­fels­ku­geln ein­fach zu däm­lich sind, um Mäd­chen zu sein.

See­ing how dumb and stu­pid they of­ten are, I just couldn’t ima­gi­ne Mi­ni­ons be­ing girls.

Ver­hoe­ven, Bea­tri­ce: ‘Mi­ni­ons’ Crea­tor Pierre Coff­in on Why None of His Ani­ma­ted Litt­le Yel­low Hel­pers Are Fe­ma­le. thewrap.com (06/2016).

Bild von Minions Utensilo aus Papier mit Stiften, Scheren und einem ZettelblockApro­pos Mi­ni­ons, wer ist Ihr Lieb­lings­cha­rak­ter? An­fangs konn­te ich mich über­haupt nicht ent­schei­den, bis ich sah, wie der klei­ne Bob der Ka­nal­rat­te auf den Kopf tät­schel­te, da­bei „But­schi But­schi” sag­te und da­mit mein Herz im Sturm er­ober­te. Über­haupt fin­de ich das Ge­brab­bel der Mi­ni­ons ur­ko­misch. Beim ge­naue­ren Hin­hö­ren ist es eine Kom­po­si­ti­on aus Spa­nisch, Deutsch, Fran­zö­sisch und Eng­lisch. Bei­spie­le hier­für: „Sor­ry la Boss!” oder „Hal­lo Hola!”

Die Spra­che der Mi­ni­ons ist an­geb­lich nur Kau­der­welsch (eng­lisch gib­be­rish). Ich gehe je­doch da­von aus, dass die­se Aus­drucks­wei­se in 200 Jah­ren die Amts­spra­che der Eu­ro­päi­schen Uni­on sein wird.

Coff­in has said the Mi­ni­ons speak a gib­be­rish lan­guage that he spon­ta­neous­ly in­vents [...].

Ed­wards, Phil: Mi­ni­ons, ex­plai­ned. vox.com (06/2016).

Bild von drei Minions als Stiftehalter mit schönen FIMO RosenMi­ni­ons (deutsch Günst­lin­ge) sind im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes die per­fek­ten und treus­ten Die­ner, die sich ein Meis­ter vor­stel­len kann. Ge­nau­so wie die Be­zau­bern­de Jean­nie mei­nen es die gel­ben Tic Tacs oft­mals ein­fach nur zu gut und ver­brei­ten da­durch un­ge­wollt Cha­os. Im Ge­gen­satz zu ih­rem Film­cha­rak­ter habe ich mir eine Bas­tel­idee über­legt, bei die­ser die Mi­ni­ons für Ord­nung auf dem Schreib­tisch sor­gen und da­bei ist ein ta­blett­för­mi­ges Uten­si­lo her­aus­ge­kom­men.

Bild von drei gelben Minions, die auf einem Papiertablett mit Zettelbox stehenEine Zet­tel­box und drei un­ter­schied­lich gro­ße Stif­te­hal­ter ma­chen es mög­lich, dass kein Blei­stift und Tin­ten­fül­ler mehr ver­lo­ren geht. Letz­te­re se­hen da­bei aus wie die Mi­ni­ons Bob, Stuart und Ke­vin. Na­tür­lich habe ich mich für die­se drei hei­te­ren Zeit­ge­nos­sen ent­schie­den, weil es die be­kann­tes­ten Mi­ni­ons aus dem gleich­na­mi­gen Film sind. Hin­zu kommt, dass es aber auch nur 48 Kom­bi­na­tio­nen von den sü­ßen La­kai­en gibt. Bob, Stuart und Ke­vin de­cken da­bei das größ­te Spek­trum ab, so­dass op­ti­sche Ab­wechs­lung auf dem Uten­si­lo­ta­blett herrscht.

Though the­re are se­ve­ral hundred mi­ni­ons, the­re are only about forty-eight pos­si­ble com­bi­na­ti­ons of height and build [...].

Qu­o­ra Gathe­ring: What are some mind-blowing facts about mi­ni­ons? quora.com (06/2016).

Das Schreib­tisch Uten­si­lo war­tet mit ver­schie­de­nen Be­son­der­hei­ten auf, z. B. ist der lan­ge Ke­vin ver­schließ­bar.

Bild von Minions aus Papier als Schreibtisch Utensilo - gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art Künstlerin

Meist sind selbst ge­bas­tel­te Uten­si­los sehr win­dig, um dies zu ver­hin­dern, be­steht mein 27 Zen­ti­me­ter lan­ges und 14 Zen­ti­me­ter brei­tes Ta­blett aus Moos­gum­mi und Kar­ton. Da­durch sin­ken und ras­ten die Fi­gu­ren buch­stäb­lich an ih­rer Po­si­ti­on ein. Des Wei­te­ren ent­steht da­durch ein gu­tes Ge­wicht, so­dass das Uten­si­lo sta­bil auf dem Schreib­tisch ste­hen kann.

Bastelanleitung für Minions

Bild von ROSSMANN Küchenrolle, die mithilfe von Tesefilm verbreitert wirdFür das kom­plet­te Mo­tiv ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Gelb, Oran­ge, Hell­blau, Grau, Schwarz und Weiß so­wie run­de Kar­to­na­gen von Kü­chen­rol­len. Au­ßer­dem ka­men Moos­gum­mi­plat­ten, Kar­ton­pa­pier, Chen­il­le­draht, gel­bes Krepp­pa­pier so­wie schwar­ze Fimo Mo­del­lier­mas­se (Hände/Knöpfe) zum Ein­satz. Für die Au­gen und den Mund nahm ich vor­ge­fer­tig­te Auf­kle­ber zur Hil­fe.

Bild von ROSSMANN Küchenrolle, die innen mit orangefarbenem Tonpapier verkleidet wirdDie Kon­tu­ren der Klei­dung ver­zier­te ich mit­hil­fe von blau­er Stem­pel­far­be, samt ei­nes Make-up Schwämm­chens. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Te­sa­film, Falz­beil samt Li­ne­al, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13 /#14 /#15 /#16 /#17 /#18 /#19 /#20 /#21 /#22) zu­recht­le­gen.

Bild vom Zusammenkleben der vergrößerten und innen verkleideten KüchenrollenkartonageZu­al­ler­erst fer­tig­te ich mir die Kör­per mei­ner drei Mi­ni­ons an, dies ist auch der schwie­rigs­te Teil, denn je­der Stif­te­hal­ter hat ei­nen an­de­ren Kör­per­um­fang. Ich be­gann mit dem klei­nen Bob, wel­cher sehr dick ist. Da­für schnitt ich als Ers­tes das In­ne­re von zwei Kü­chen­rol­len auf. Ich nahm Scha­blo­ne #1 und brei­tet dar­auf mei­ne Kar­ton­stü­cke aus, um zu se­hen, wie breit und wie hoch die­se sein müs­sen. Nach­dem ich die Ein­zel­tei­le prä­pa­riert hat­te, kleb­te ich die­se an ei­ner Sei­te mit Te­sa­film zu­sam­men.

Bild vom Boden (Verschlusselementen) der einzelnen MinionsGleich dar­auf fer­tig­te ich Scha­blo­ne #2 aus oran­ge­far­be­nem und gel­bem Ton­pa­pier an. Das oran­ge­far­be­ne Teil kleb­te ich in­nen in mein Kar­ton­rohr ein. Dar­auf­hin kleb­te ich Bobs Kör­per mit viel flüs­si­gem Kle­ber kom­plett zu­sam­men. Ehe ich mit dem gel­ben Ele­ment die Au­ßen­sei­te der Kü­chen­rol­le ver­klei­de­te, muss­te ich zu­nächst die Bo­den­ele­men­te von Scha­blo­ne #3 an­fer­ti­gen.

Bild vom Verkleiden einer ROSSMANN Tonpapierkartonage mithilfe von gelbem Tonpapier Das son­nen­för­mi­ge Ein­zel­teil be­steht wie­der aus oran­ge­far­be­nem und gel­bem Ton­pa­pier. Ich falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en und kleb­te mit­tig zwi­schen die bei­den klei­nen Son­nen den Kreis aus Ton­kar­ton ein. Di­rekt im An­schluss ver­schloss ich den Mi­ni­on am Bo­den mit mei­ner ge­falz­ten und ver­stärk­ten orange-gelben Ton­kar­ton­son­ne.

Bild vom Körper der Minions aus verkleideten KüchenrollenkartonagenGleich da­nach kleb­te ich die gel­be Au­ßen­hül­le von Scha­blo­ne #2 um das graue Rohr. Auf die­se Wei­se wer­den gleich­zei­tig un­schö­ne Kle­be­la­schen ver­deckt. Da­mit ist das Grund­ge­rüst von Bob fer­tig­ge­stellt. Hin­weis: Alle Kör­per mei­ner drei Mi­ni­ons wer­den nach die­sem Prin­zip an­ge­fer­tigt. Stuart be­fin­det sich auf den Scha­blo­nen #4 - #6.

Kevin ist wiederverschließbar am Kopf

Der Kör­per des dür­ren Ke­vins birgt meh­re­re Be­son­der­hei­ten. Zum ei­nen habe ich für die­sen kei­ne Kar­to­na­ge ei­ner Kü­chen­rol­le ver­brei­tern müs­sen, son­dern das Stan­dard­mo­dell ver­wen­det. Zum an­de­ren ist der Kopf ein De­ckel. Ke­vins Kör­per ver­klei­de­te ich in­nen und au­ßen ge­nau­so wie sei­ne bei­den Weg­ge­fähr­ten. Eben­so ver­schloss ich den Bo­den nach be­währ­tem Prin­zip. Die Ein­zel­tei­le da­für be­fin­den sich auf den Scha­blo­nen #7 - #10. Hin­weis: Scha­blo­ne #10 ist die oran­ge­far­be­ne In­nen­ver­klei­dung, die­se ist et­was grö­ßer als die gel­be Au­ßen­ver­klei­dung von Scha­blo­ne #8, was et­was mit dem De­ckel­me­cha­nis­mus zu tun hat.

Bild vom Verkleiden des Kopf und Deckels des Minions KevinFür den wie­der­ver­schließ­ba­ren Kopf schnitt ich mir eine Kü­chen­rol­le zu­recht (sie­he Scha­blo­ne #11). Die­se ver­klei­de­te ich in­nen mit dem Ele­ment von Scha­blo­ne #12, wel­ches ich wie­der aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt habe. Kopf­de­ckel und Ke­vins schwar­ze Haa­re be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #13. Zu­nächst kleb­te ich wie­der ei­nen Ton­kar­ton­kreis auf ein oran­ge­far­be­nes Ton­pa­pier­son­nen­ele­ment. In mei­ne gel­be Son­ne schnitt ich mit­tig ein Loch, fä­del­te da­durch die schwar­zen Stop­peln und kleb­te die­se am Bo­den fest.

Bild vom wiederverschließbaren Stiftehalter im Minion-DesignDar­auf­fol­gend be­fes­tig­te ich das Deck­haar auf dem Ton­kar­ton­kreis. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich den De­ckel­ver­schluss mit Sturm­fri­sur auf die Kü­chen­rol­lenkar­to­na­ge und ka­schier­te die Kle­be­rän­der mit der gel­ben Au­ßen­ver­klei­dung von Scha­blo­ne #14. Der De­ckel soll­te nun sau­ber auf dem Kör­per ab­schlie­ßen. Op­tio­nal: Ich habe den Über­gang zwi­schen bei­den Ein­zel­tei­len noch mit gel­ber Acryl­far­be be­malt.

Minions aus Papier tragen Blaumann

Bild vom Akzentuieren der blauen Kleidung mit gleichfarbiger StempelfarbeDie drei Kör­per habe ich im nächs­ten Schritt an­ge­zo­gen. Die Arme, Klei­dung und Bril­le ei­nes je­den Mi­ni­ons be­fin­det sich auf ei­ner ei­ge­nen Scha­blo­ne. Bob (Scha­blo­ne #15), Stuart (Scha­blo­ne #16) und Ke­vin (Scha­blo­ne #17). Die Kon­tu­ren der Ein­zel­tei­le für den Blau­mann habe ich vor dem Auf­kle­ben mit­hil­fe ei­nes Make-up Schwämm­chens, wel­ches mit blau­er Stem­pel­far­be be­netzt war, ak­zen­tu­iert. Ge­hal­ten wer­den die Ho­sen­trä­ger op­tisch von Knöp­fen, die ich aus schwar­zem Fimo mo­del­liert habe.

Die Arme sind aus Chen­il­le­draht, wel­chen ich mit gel­bem Krepp­pa­pier ein­ge­wi­ckelt habe. An der Vor­der­sei­te des Drah­tes be­fes­tig­te ich Fimo-Hände. Wich­tig: Mi­ni­ons ha­ben nur drei Fin­ger an je­der Hand. Die fer­tig­ge­stell­ten Arme stach ich an den Sei­ten durch die Kör­per der Mi­ni­ons. Da­mit der Draht in der In­nen­sei­te nicht stör­te, ver­klei­de­te ich die­sen mit oran­ge­far­be­nen Ton­pa­pier­krei­sen, de­ren Vor­la­ge sich auf je­der Klei­dungs­scha­blo­ne be­fin­det. Tipp: Da­durch wer­den die Arme gleich­zei­tig zu­sätz­lich fi­xiert. Pu­pil­len und Mün­der sind bei mir be­reits vor­ge­fer­tig­te Auf­kle­ber, und als ich die­se auf­ge­klebt hat­te, wa­ren mei­ne Stif­te­hal­ter im Minions-Design ein­satz­be­reit.

Untensilo ist ein Tablett mit Zettelbox

Bild vom Verstärken der Zettelbox mit TonpapierDie pas­sen­de Zet­tel­box des Uten­si­los be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #18. Das gro­ße Ele­ment habe ich ein­mal aus oran­ge­far­be­nem und ein­mal aus gel­bem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt. Nach dem Fal­zen kleb­te ich die Ton­kar­ton­ele­men­te der Scha­blo­ne auf die Rän­der und auf den Bo­den des oran­ge­far­be­nen Ein­zel­teils.  Die­se die­nen nur dazu, die Zet­tel­box zu ver­stär­ken. Gleich dar­auf kleb­te ich das gel­be Ton­pa­pier­ele­ment dar­über und ver­kleb­te an­schlie­ßend die Box mit sich selbst. Ver­ziert habe ich das Gan­ze zu­dem mit ei­nem hell­blau­en Strei­fen, wel­cher sich auf Scha­blo­ne #19 be­fin­det. Hin­weis: Be­vor ich die Zier­leis­te an­fer­ti­gen konn­te, muss­te ich die Scha­blo­ne an der Mar­kie­rung A ver­län­gern.

Bild vom Tablett, welches aus Moosgummi, Tonkarton und Tonpapier bestehtIm Ta­blett ist eine gro­ße Ver­stär­kungs­plat­te aus Ton­kar­ton in­te­griert, die­se be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #20. Dar­auf kleb­te ich zwei Moos­gum­mi­plat­ten, die ich mit­hil­fe der Scha­blo­ne #21 an­ge­fer­tigt habe. Aus der­sel­ben Scha­blo­ne fer­tig­te ich zu­dem ein Ele­ment aus gel­bem Ton­pa­pier an, mit die­sem ich die obers­te Moos­gum­mi­plat­te ver­klei­de­te. Hin­weis: Um die Platz­hal­ter für die Mi­ni­ons und die Zet­tel­box sau­ber aus­schnei­den zu kön­nen, ver­wen­de­te ich ein Bas­tel­mes­ser.

Bild vom Stecken der Minions auf das TablettAuch das Ta­blett habe ich mit ei­ner farb­lich pas­sen­den Zier­leis­te ver­se­hen, wel­che sich auf Scha­blo­ne #22 be­fin­det und die ich vor dem An­fer­ti­gen auf­grund der Län­ge vier­mal ver­län­gert habe. Ab­schlie­ßend steck­te ich Bob, Stuart und Ke­vin so­wie die Zet­tel­box auf ihre Po­si­tio­nen. Da­durch, dass je­der Mi­ni­on ei­nen ei­gens ka­li­brier­ten Platz hat und dank des mehr­schich­ti­gen Bo­den­sys­tems ist es mög­lich, das Uten­si­lo zu tra­gen, ohne dass die Stif­te­hal­ter da­bei her­un­ter­fal­len kön­nen.

Fazit - Minions sind kreative Monster

Bild von Stuart, Bob und Kevin auf Schreibtischtablett für KinderDas Uten­si­lo aus Pa­pier mit den drei Mi­ni­ons ist ei­gent­lich ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches je­doch sehr viel Zeit in An­spruch nimmt. Ich habe un­ge­fähr vier Stun­den rei­ne Bas­tel­zeit in­ves­tie­ren müs­sen. Da­für habe ich ein ge­nia­les und äu­ßerst sta­bi­les Uten­si­lo be­kom­men, wel­ches mich beim Ar­bei­ten von jetzt an im­mer dar­an er­in­nert, wie wich­tig es ist krea­tiv zu sein. Denn auch wenn sie den Schalk im Na­cken ha­ben und nicht die Hells­ten sind, Mi­ni­ons sprü­hen vor Er­fin­der­reich­tum, auch wenn sie bis zu sie­ben Art­ge­nos­sen be­nö­ti­gen, um eine Glüh­bir­ne zu wech­seln.

Eh - ri­tu­na! *hehe*

Thy­bau­lt R: Mi­ni­ons - Best Ad­verts & Ani­ma­ti­ons Com­pi­la­ti­on. youtube.com (06/2016).

Ver­wand­te The­men:

Som­mer­li­chen Strand­korb aus Pa­pier bas­teln - so geht’s
Süße Ei­er­be­cher aus Papp­ma­ché - Bas­tel­an­lei­tung

Schultasche aus Papier - Bastelanleitung

Liegt es an mir, oder wer­den Schul­sa­chen wirk­lich im­mer teu­rer? Als gute Pa­ten­tan­te ging ich die­ses Jahr mit mei­ner gro­ßen Nich­te Schul­be­darf ein­kau­fen und ar­bei­te­te die Lis­te der Grund­schul­leh­re­rin Schritt für Schritt ab. Und was da nicht al­les drauf stand. Zum Bei­spiel zwei di­cke und dün­ne Blei­stif­te in der Stär­ke HB be­vor­zugt von Faber-Castell, sechs Schnell­hef­ter in vor­ge­ge­be­nen Far­ben und mein Fa­vo­rit, ein Ox­ford Re­chen­heft R, DIN A5, Quer­for­mat. Nur an Schul­ma­te­ri­al be­fan­den sich 23 Po­si­tio­nen auf die­ser Lis­te, die mich 103,96 Euro kos­te­ten. Au­ßer­dem ver­sprach ich mei­ner Nich­te eine neue Schul­ta­sche, wel­che mit 59,90 Euro zu Bu­che schlug, ei­nen neu­en Turn­beu­tel für 19,90 Euro und ein Fe­der­mäpp­chen für 16,90 Euro. Ich be­zahl­te ins­ge­samt 200,66 Euro, also gut 400,00 DM. Ihre El­tern durf­ten au­ßer­dem noch Turn­schu­he kau­fen und Geld für den Kunst­un­ter­richt und die Klas­sen­kas­se be­zah­len.

Seitenansicht von kleiner Papierschultasche mit Blöcken und FedermäppchenBei dem gan­zen Tru­bel um den jähr­li­chen Schul­an­fang kommt ihre klei­ne Schwes­ter, die erst nächs­tes Jahr ein­ge­schult wird, im­mer zu kurz. Nei­disch schau­te mei­ne klei­ne Nich­te beim Ein­kau­fen drein und schimpf­te beim Heim­fah­ren klein­laut: „Ich will auch end­lich in die Schu­le.” Um nicht noch ein­mal 200,00 Euro aus­ge­ben, und mich den Rest des Mo­nats von Ess­pa­pier er­näh­ren zu müs­sen, ver­sprach ich ihr des­halb, dass wir zu­sam­men eine Schul­ta­sche bas­teln. Die Schul­ta­sche muss zu ihr pas­sen, also klei­ner sein als eine nor­ma­le, den­noch ver­sprach ich ihr, dass ihre Pa­pier­schul­ta­sche min­des­tens so groß sein wird, dass die­ses däm­li­che Ox­ford Re­chen­heft R, DIN A5, Quer­for­mat hin­ein­pas­sen wird. Und so ist es dann auch ge­kom­men.

Bild von magentafarbener, ausgeschütteter PapierschultascheMei­ne Schul­ta­sche ist ein klei­ner Ruck­sack mit ei­ner Höhe von 25,5 Zen­ti­me­tern und ei­ner Brei­te von 17 Zen­ti­me­tern (in­klu­si­ve der Schul­ter­gur­te). Die Pa­pier­schul­ta­sche ver­fügt über eine klei­ne Vor­der­ta­sche, die wie das Haupt­fach mit­hil­fe von Ma­gne­ten ver­schlos­sen wer­den kann. Im In­ne­ren der Ta­sche be­fin­den sich An­nehm­lich­kei­ten wie Stif­te­hal­ter so­wie ein Fach für Kar­tei­kar­ten.

Für den Trans­port ver­fügt die­ses Mo­dell über ei­nen Hand­griff und zwei Schul­ter­gur­te. Au­ßer­dem ist die Schul­ta­sche mit ei­nem Em­blem, auf dem sich ein Abc-Schütze be­fin­det, ver­ziert.

Bild von selbst gebastelter Schultasche aus Papier
Wenn Sie die­se äu­ßerst sta­bi­le und drei­di­men­sio­na­le Schul­ta­sche nach­bas­teln möch­ten, er­hal­ten Sie fol­gend eine Bild­an­lei­tung mit pas­sen­den Scha­blo­nen.

Klassische Schultasche für den Rücken

Bild von Tonpapierelementen für die SchultascheAls Ba­sis­ma­te­ri­al ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Gelb, Hell­grün, Dun­kel­grün und Hell­blau so­wie dun­kel­grü­nen Ton­kar­ton. Au­ßer­dem ka­men zehn Stü­cke Ma­gnet­band mit ei­ner Län­ge von 1,5 Zen­ti­me­tern und ei­ner Brei­te von ei­nem Zen­ti­me­ter so­wie Schrumpf­fo­lie zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung nahm ich mir Na­gel­lack in den Far­ben Hell­grün, Hell­blau und Rot zur Hil­fe, die Mar­ke spielt da­bei kei­ne Rol­le. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, Falz­beil samt Li­ne­al, flüs­si­gen Kle­ber, Bunt­stif­te, klei­ne Mo­sa­ik­stei­ne und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12 /#13 /#14 /#15 /#16 /#17 /#18 /#19 /#20 /#21 /#22 /#23 /#24 /#25 /#26 /#27 /#28 /#29 /#30 /#31) zu­recht­le­gen.

Bild vom Verzieren mit NagellackIch be­gann mit dem lan­gen Bo­den­ele­ment, wel­ches gleich­zei­tig Sei­ten­ele­ment ist und sich auf den Scha­blo­nen #1 - #3 be­fin­det. Nach dem Aus­dru­cken müs­sen die Scha­blo­nen ver­län­gert wer­den. Dazu kleb­te ich die aus­ge­schnit­te­nen Vor­la­gen an den Mar­kie­run­gen A und B mit­hil­fe von Te­sa­film zu­sam­men und über­trug die­se da­nach auf mei­nen Ton­pa­pier­bo­gen. Auf­grund der Grö­ße der Pa­pier­schul­ta­sche ist die­se Ver­län­ge­rung auch bei man­chen an­de­ren Scha­blo­nen not­wen­dig.

  • Fol­gend habe ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en am lan­gen Bo­den­ele­ment mit­hil­fe mei­nes Falz­beils und Li­ne­als ge­falzt.

Bild vom Bekleben des Bodens mit verziertem TonpapierNun fer­tig­te ich die Scha­blo­ne #4 aus Ton­pa­pier und Ton­kar­ton an. Zwei der gro­ßen Qua­der habe ich mit drei ver­schie­de­nen Na­gel­lack­far­ben ver­ziert. Ein wei­te­rer Qua­der ist aus Ton­kar­ton und dient als Ver­stär­kung des Bo­dens. Die­sen habe ich di­rekt mit­tig auf das Bo­den­ele­ment auf­ge­klebt. Dar­über kleb­te ich an­schlie­ßend ein Ele­ment mit Na­gel­lack­ver­zie­rung.

Bild vom verzierten BodenelementWich­tig: Beim Auf­kle­ben der ver­schie­de­nen Zier­ele­men­te auf der Vorder- und Rück­sei­te des Bo­den­ele­ments soll­ten Sie dar­auf ach­ten, dass zu je­dem Rand ein Ab­stand von 0,5 Zen­ti­me­tern ein­ge­hal­ten wird. Dann er­gibt sich au­to­ma­tisch ein schö­nes und sym­me­tri­sches Mus­ter. Wei­ter fer­tig­te ich mir die Vor­der­sei­te der Schul­ta­sche mit­hil­fe der Scha­blo­nen #5 - #8 an.

Vorderseite der Schultasche mit Extrafach

Bild von Elementen für die Vorderseite der SchultascheIch ver­län­ger­te Scha­blo­ne #5 und #6, fer­tig­te die­se aus Ton­pa­pier an und kleb­te drei klei­ne Ma­gne­ten (sie­he Scha­blo­ne) dar­auf. Scha­blo­ne #7 und #8 wur­de von mir eben­falls ver­län­gert, aus ei­ner an­de­ren Ton­pa­pier­far­be an­ge­fer­tigt und mit der Na­gel­lack­tech­nik ver­ziert. An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich das Trä­ger­ele­ment mit den Ma­gne­ten mit dem ver­zier­ten Ton­pa­pier­ele­ment.

Bild vom Verkleiden der Magneten auf der VorderseiteAuch hier­bei ist es be­son­ders wich­tig, dass ein Sei­ten­rand von 0,5 Zen­ti­me­tern ein­ge­hal­ten wird. Als der flüs­si­ge Kle­ber ge­trock­net war, nahm ich mir eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge so­wie ein Bas­tel­mes­ser und schnitt die Vor­der­sei­te (sie­he Scha­blo­ne) vier­mal ein. Die Ein­schnit­te sind für die klei­ne, prak­ti­sche Vor­der­ta­sche, die sich auf den Scha­blo­nen #9 und #10 be­fin­det.

Das Täsch­chen be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #9 und be­steht bei mir aus zwei un­ter­schied­li­chen Ton­pa­pier­far­ben. Das gro­ße Ele­ment habe ich ge­falzt, mit zwei Ma­gne­ten be­klebt und mit ei­ner Kon­trast­far­be ver­klei­det. Da­nach habe ich es in die Ein­schnit­te der Vor­der­sei­te ge­scho­ben und die Kle­be­la­schen auf der Rück­sei­te ver­klebt. Der De­ckel der Ta­sche ist auf Scha­blo­ne #10 zu fin­den. Die­ser wird nach dem glei­chen Prin­zip an­ge­fer­tigt. Am Ende soll­ten die ins­ge­samt vier Ma­gne­ten die Vor­der­ta­sche si­cher ver­schlie­ßen.

Bild von Verkleidung der inneren VorderseiteNa­tür­lich soll auch die In­nen­sei­te der Schul­ta­sche schön aus­se­hen, des­halb habe ich die­se eben­falls ver­klei­det. Da­für ver­län­ger­te ich die Scha­blo­nen #11 und #12 so­wie #13 und #14. Die bei­den dar­aus ent­ste­hen­den Scha­blo­nen fer­tig­te ich mir wie­der aus Ton­pa­pier an. Das klei­ne­re Ele­ment habe ich mit Na­gel­lack ver­ziert und auf das gro­ße Trä­ger­ele­ment ge­klebt. Wich­tig: Um spä­ter die Sei­ten­tei­le zu ver­ste­cken, muss die­se Ver­klei­dung zwei­mal (sie­he Scha­blo­ne) ein­ge­schnit­ten wer­den.

Innere Rückseite mit vielen Features

Bild von Elementen für die Rückseite der SchultascheDie Rück­sei­te der Schul­ta­sche ist der knif­fe­ligs­te Teil des drei­di­men­sio­na­len Bas­tel­mo­tivs. Für die In­nen­sei­te ver­län­ger­te ich die Scha­blo­nen #15 - #17, fer­tig­te die­se dann aus Ton­pa­pier an, falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, be­fes­tig­te drei Ma­gne­te (sie­he Scha­blo­ne) und schnitt das Gan­ze mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers ein. Auf den Scha­blo­nen #18 - #20 be­fin­den sich die da­für pas­sen­den Ver­klei­dungs­ele­men­te,

Bild vom Verkleiden der drei Magnetendie ich wie­der mit Na­gel­lack ver­zier­te, mit dem Bas­tel­mes­ser ein­schnitt und auf das in­ne­re Rück­sei­ten­ele­ment auf­kleb­te. Mei­ne Pa­pier­schul­ta­sche ver­fügt au­ßer­dem über zwei Stif­te­hal­ter und ein Fach für Kar­tei­kar­ten. Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #21. Nach dem An­fer­ti­gen der Ein­zel­tei­le kleb­te ich zu­nächst das Fach für die Kar­tei­kar­ten hin­ter dem aus­ge­schnit­te­nen Strei­fen der ein­far­bi­gen Sei­te des Rück­sei­ten­ele­ments fest.

Bild von zwei Stiftehaltern und dem KarteikartenfachAuf die Ein­schnit­te der de­ko­rier­ten In­nen­sei­te kleb­te ich an­schlie­ßend die bei­den Un­ter­leg­schei­ben der Stif­te­hal­ter auf. Da­nach fä­del­te ich die bei­den Hal­te­rungs­bän­der durch die Schlit­ze und kleb­te die­se auf der Rück­sei­te fest. Ku­gel­schrei­ber und Tin­ten­fül­ler kön­nen von nun an si­cher an bei­den Hal­te­run­gen ein­ras­ten. Nun küm­mer­te ich mich um die Au­ßen­sei­te der Schul­ta­schen­rück­sei­te.

Äußere Rückseite der Schultasche mit Schultergurten

Auch die Au­ßen­sei­te funk­tio­niert nach dem be­währ­ten Prin­zip.

Zu­erst ver­län­ger­te ich die Scha­blo­nen #22 - #24, fer­tig­te die­se dann aus Ton­pa­pier an und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en. Die pas­sen­de Ver­klei­dung da­für be­fin­det sich auf den Scha­blo­nen #25 - #27, die­se habe ich eben­falls ver­län­gert, an­ge­fer­tigt, mit Na­gel­lack ver­ziert und auf das Au­ßen­sei­ten­ele­ment auf­ge­klebt. An­schlie­ßend schnitt ich auch hier (sie­he Scha­blo­nen) die Ein­schnit­te für die Schul­ter­gur­te und den Tra­ge­rie­men ein.

  • Der Tra­ge­rie­men be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #28. Hier habe ich zu­erst die ein­ge­schnit­te­nen Un­ter­leg­schei­ben auf die pas­sen­den ein­ge­schnit­te­nen Stel­len ge­klebt. Da­nach habe ich die bei­den Ele­men­te für den Rie­men zu­sam­men­ge­klebt, die­se dann durch die Schlit­ze ge­fä­delt und auf der Rück­sei­te mit aus­rei­chend Kle­ber be­fes­tigt.
  • Die lan­gen Rie­men der Schul­ter­gur­te von Scha­blo­ne #29 habe ich ver­län­gert und da­nach samt der Un­ter­leg­schei­ben von Scha­blo­ne #30 nach dem glei­chen Prin­zip an der Rück­sei­te der Schul­ta­sche be­fes­tigt.
Der Zusammenbau der Schultasche

Bild vom Ankleben des Bodenelements an der Rückseite der SchultascheFür den Zu­sam­men­bau nahm ich mein gro­ßes Rück­sei­ten­ele­ment mit den Kar­tei­kar­ten und leg­te es so vor mich hin, dass die bun­te In­nen­sei­te mich an­schau­te. An­schlie­ßend nahm ich mein lan­ges Bo­den­ele­ment und be­strich die Kle­be­la­schen an ei­ner Sei­te mit viel flüs­si­gem Kle­ber. Nun schob ich die Kle­be­la­schen in die fast un­sicht­ba­ren Ein­schnit­te der ver­zier­ten In­nen­sei­te und drück­te al­les gut fest.

Bild vom Zusammenkleben der PapierschultascheIm An­schluss be­strich ich die Kle­be­la­schen der an­de­ren Sei­te des Bo­den­ele­ments mit Kle­ber und be­fes­tig­te nach der glei­chen Art und Wei­se mein et­was klei­ne­res Vor­der­sei­ten­ele­ment. An­schlie­ßend kleb­te ich die Vor­der­sei­te samt Täsch­chen fest, wel­che zu­gleich die un­schö­ne Rück­sei­te der in­ne­ren Vor­der­sei­te ver­deck­te. Zu gu­ter Letzt be­fes­tig­te ich die Rück­sei­te mit den Tra­ge­rie­men. Wenn Sie sau­ber ge­bas­telt ha­ben und jetzt mit der gro­ßen Klap­pe die Schul­ta­sche ver­schlie­ßen, soll­ten die Ma­gne­te haf­ten und das Bas­tel­mo­tiv si­cher ver­schlos­sen hal­ten.

Abc-Schütze und Fazit

Bild eines Abc-Schützen auf einer Schultasche aus PapierAb­schlie­ßend ver­zier­te ich die Schul­ta­sche noch mit ei­nem Abc-Schützen, wel­cher sich auf Scha­blo­ne #31 be­fin­det. Die­ser ist bei mir aus Schrumpf­fo­lie und mit­hil­fe von Mo­sa­ik­stein­chen als Ab­stand­hal­ter am De­ckel der Schul­ta­sche be­fes­tigt. Als mei­ne klei­ne Nich­te und ich die­sen sü­ßen und sta­bi­len Schul­ruck­sack nach zir­ka vier Stun­den Bas­tel­zeit fer­tig­ge­stellt ha­ben, wa­ren wir ge­nau­so ge­schafft wie glück­lich. Stolz pack­te sie ne­ben ih­rer gro­ßen Schwes­ter ihre klei­ne Schul­ta­sche mit Kin­der­bü­chern und ver­lang­te so­gar von ih­rer Mama ihr ein Pau­sen­brot zu ma­chen.

Ver­gli­chen mit mei­ner Grund­schul­zeit hat sich zu heu­te we­nig ge­än­dert. Auch da­mals gab es schon die­se el­len­lan­gen Ein­kaufs­lis­ten vor je­dem Schul­jahr. Der Un­ter­schied zu da­mals, den gu­ten al­ten 1990er Jah­ren, als Deutsch­land für sei­ne Be­woh­ner der Na­bel der Welt war, die Land­schaf­ten blüh­ten und Milch und Ho­nig floss, ist 20 Jah­re spä­ter die wach­sen­de so­zia­le Un­gleich­heit.

In Deutsch­land le­ben über 2,5 Mil­lio­nen Kin­der in Ein­kom­mens­ar­mut. Dies ent­spricht etwa 19,4 Pro­zent al­ler Per­so­nen un­ter 18 Jah­ren. Das Aus­maß der Kin­der­ar­mut ist seit vie­len Jah­ren gra­vie­rend hoch.

Deut­scher Kin­der­schutz­bund Bun­des­ver­band e.V.: Kin­der­ar­mut in Deutsch­land. dksb.de (08/2015).

Ich habe Ox­ford Rechen- und Schreib­hef­te so­wie Faber-Castell Blei­stif­te und eine Mar­ken­schul­ta­sche mei­ner Nich­te kau­fen kön­nen. Als Mensch, der mit of­fe­nen Au­gen durch die Welt geht, fin­de ich je­doch, dass die Grund­schu­len all­mäh­lich mal im Jah­re 2015 an­kom­men soll­ten.

Ver­wand­te The­men:

Schul­tü­te mit Bie­nen­ge­sicht bas­teln
Vor­druck: Ent­schul­di­gung für den Schul­un­ter­richt

Vordruck: Entschuldigung für Bayram zum Download

Es spielt kei­ne Rol­le, ob je­mand wäh­rend des Mo­nats Ra­ma­dan ge­fas­tet hat. In al­len deut­schen Bun­des­län­dern¹ ha­ben Kin­der und Ju­gend­li­che², die sich zum Is­lam be­ken­nen am ers­ten Tag von Şe­ker Bay­ramı (ar. Id al-Fitr) schul­frei. Das­sel­be gilt für Kur­ban Bay­ramı (ar. Id al-Adha). So kön­nen jun­ge Mus­li­me, die den Pro­phe­ten Abra­ham³ prei­sen möch­ten, das Op­fer­fest ent­spannt mit ih­ren Fa­mi­li­en fei­ern. Da­mit An­ge­hö­ri­ge der Umma au­ßer­plan­mä­ßig vom Un­ter­richt fern­blei­ben dür­fen, müs­sen sich die­se je­doch recht­zei­tig und schrift­lich bei ih­rem Klas­sen­leh­rer ab­mel­den.

An­ders als in Groß­bri­tan­ni­en, wo Kin­der mus­li­mi­scher El­tern auf­grund des Edu­ca­ti­on Act von 1944 an re­li­giö­sen Fei­er­ta­gen au­to­ma­tisch von der Schu­le fern­blei­ben kön­nen, müs­sen mus­li­mi­sche El­tern in Deutsch­land da­für eine Frei­stel­lung er­bit­ten.

Re­li­gio­nen fei­ern. Fes­te und Fei­er­ta­ge re­li­giö­ser Ge­mein­schaf­ten in Deutsch­land. Hrsg. vom Re­li­gi­ons­wis­sen­schaft­li­chen Medien- und In­for­ma­ti­ons­dienst e. V. REMID. Mar­burg: diagonal-Verlag 1997.

Freistellung für Bayram

Okul için muafiyet başvurusu. Tanıtım: Qurban Bayramı ve Şeker Bayramı. İndirmek için ücretsiz form. Dil: Almanca. Biçim: PDFWer sein Kind we­gen ei­nes is­la­mi­schen Fei­er­tags vom Un­ter­richt be­frei­en möch­te, der muss kei­nen⁴ of­fi­zi­el­len An­trag stel­len. Es ge­nügt völ­lig, wenn die El­tern ih­rem Spröss­ling eine ge­wöhn­li­che Schulent­schul­di­gung schrei­ben. Hier­für kann un­ser For­mu­lar ge­nutzt wer­den, das sich nach dem Spei­chern di­rekt am Com­pu­ter aus­fül­len lässt. Da­bei ist die kos­ten­lo­se PDF-Vorlage⁵ in zwei Tei­le un­ter­glie­dert. Wäh­rend­des­sen sich der Sei­ten­kopf mit Rama­zan Bay­ramı be­fasst, ist es mit der un­te­ren Hälf­te mög­lich, eine Frei­stel­lung für das Op­fer­fest zu er­bit­ten.

Der zu­recht­ge­schnit­te­ne und aus­ge­füll­te Vor­druck ist je­doch nur dann gül­tig, wenn die­ser von min­des­tens ei­nem Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten un­ter­schrie­ben⁶ wur­de. Des Wei­te­ren ist es wich­tig, dass die Klas­sen­lei­tung die Schul­be­frei­ung vor den mus­li­mi­schen Fest­ta­gen er­hält.

Mus­li­mi­sche Schü­ler kön­nen sich am ers­ten Fei­er­tag des Op­fer­fests vom Un­ter­richt be­frei­en las­sen. Meis­tens muss die­se Be­frei­ung min­des­tens eine Wo­che bis zehn Tage vor dem ent­spre­chen­den Ter­min beim Klas­sen­leh­rer schrift­lich ein­ge­gan­gen sein.

faz: Wie Mus­li­me das Op­fer­fest fei­ern. youtube.com (08/2019).

Wie viele Tage sind schulfrei?

So­wohl Rama­zan Bay­ramı als auch das Op­fer­fest wer­den im ori­en­ta­li­schen Raum drei Tage lang ge­fei­ert. Ent­schul­dig­te Schü­ler dür­fen hier­zu­lan­de al­ler­dings nicht so lan­ge vom Un­ter­richt fern­blei­ben.

Ramazan Bayramı: Fastenbrechen (Iftar). Entschuldigung für die Schule. Offizielles Formular von der Bundesrepublik Deutschland. Erstellt von der DITIB-Zentralmoschee Köln. Empfohlen von Ali Erbaş. Finanziert von der Qatar Foundation International

In den al­ler­meis­ten deut­schen Bun­des­län­dern ist es so ge­re­gelt, dass Is­lam­gläu­bi­ge im­mer nur am ers­ten Fest­tag schul­frei ha­ben kön­nen.

Kin­der, die der is­la­mi­schen Re­li­gi­on an­ge­hö­ren, kön­nen an den fol­gen­den Fei­er­ta­gen für je ei­nen Tag vom Schul­be­such be­ur­laubt wer­den:
- Fest des Fas­ten­bre­chens / Id al-Fitr / Zu­cker­fest.
- Op­fer­fest / Id al-Adha / Kur­ban Bay­ramı.

Stach, Bet­ti­na: Leit­li­ni­en. weissach-im-tal.de (PDF) (08/2019).

Ein­zig der religiös-konservative Frei­staat Bay­ern er­teilt mus­li­mi­schen Schü­lern die Er­laub­nis, wäh­rend Şe­ker und Kur­ban Bay­ramı zwei Tage zu Hau­se zu blei­ben. Al­ler­dings müs­sen auch ba­ju­wa­ri­sche Is­la­mi­ten eine schrift­li­che Ent­schul­di­gung bei der Klas­sen­lei­tung ab­ge­ben.

Mus­li­mi­sche Fei­er­ta­ge:
- Rama­zan Bay­ramı (be­weg­li­ches Fest) (die ers­ten zwei Tage).
- Kur­ban Bay­ramı (be­weg­li­ches Fest) (die ers­ten zwei Tage).

Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tus, Wis­sen­schaft und Kunst: Aus­wir­kun­gen des Ge­set­zes über den Schutz der Sonn- und Fei­er­ta­ge so­wie an­de­rer re­li­giö­ser und na­tio­na­ler Fei­er­ta­ge auf den Un­ter­richt an den Schu­len. gesetze-bayern.de (08/2019).

Warum ist das so kompliziert?

Oft­mals be­kla­gen sich mus­li­mi­sche Ele­ven dar­über, dass sie sich um­ständ­lich ab­mel­den und nach nur ei­nem Fest­tag wie­der in die Schu­le ge­hen müs­sen. Jun­ge Is­lam­gläu­bi­ge ver­wei­sen dann häu­fig auf das Grund­ge­setz, in dem die Re­li­gi­ons­frei­heit ga­ran­tiert wird.

Wir ha­ben hier ein Recht, bei Ra­ma­d­an­fest und Op­fer­fest nicht zur Schu­le zu kom­men. Da kannst du la­bern, was du willst. Au­ßer­dem steht im Grund­ge­setz, das je­der sei­ne Re­li­gi­on frei aus­üben darf.

Demir, Ümit: Ent­schul­di­gung für mus­li­mi­sche Schü­ler bei Ra­ma­d­an­fest, Zu­cker­fest und Op­fer­fest für die Schu­le? deutsch-werden.de (08/2019).

Auf der an­de­ren Sei­te ha­ben An­ge­hö­ri­ge der Umma durch das Ent­ge­gen­kom­men der Kul­tus­mi­nis­te­ri­en be­reits zwei Tage we­ni­ger Un­ter­rich­t⁷ als ihre christ­li­chen Klas­sen­ka­me­ra­den. Des Wei­te­ren herrscht in ganz Deutsch­land eine zwölf­jäh­ri­ge Schul­pflicht, die aus­nahms­los durch­ge­setzt wer­den muss.

Daʿwa: Muslim Art. Hilāl (Crescent moon) out of Polymer Clay. Created by Veronika Vetter - Bavarian Fine Artist. Funded by International Islamic Relief Organization

Und na­tür­lich ist die BRD auf dem Pa­pier ein sä­ku­la­rer Staat. Trotz­dem hat so­wohl die evan­ge­li­sche als auch die römisch-katholische Kir­che ei­nen gro­ßen Ein­fluss in den Bun­des­län­dern. Dem­entspre­chend ist es kein Wun­der, dass schul­freie Tage in Deutsch­land meis­tens mit christ­li­chen An­läs­sen zu­sam­men­hän­gen.

Wenn Sie also ein mus­li­mi­scher Er­zie­hungs­be­rech­tig­ter sind, dann zei­gen Sie sich aus­nahms­wei­se to­le­rant und mel­den Sie Ihr Kind für die bei­den is­la­mi­schen Haupt­fes­te vom Un­ter­richt ab. Au­ßer­dem soll­ten Sie Ih­ren Spröss­ling recht­zei­tig zu­rück in die Schu­le schi­cken, um un­nö­ti­gen Är­ger zu ver­mei­den.

Über­las­se die Übel­tä­ter dem Ge­richt des Jen­seits, wenn es kei­nen Rich­ter ge­ben wird, au­ßer Al­lah.

Shaykh Mu­ham­mad ibn Sa­lih al-Uthaimin.

Ver­wand­te The­men:

War­um fei­ern die Men­schen in Deutsch­land das Os­ter­fest?
Wie wird ein Pro­to­koll ge­schrie­ben? Vor­la­ge zum Her­un­ter­la­den

¹Die In­hal­te die­ser In­ter­net­sei­te wur­den mit größ­ter Sorg­falt re­cher­chiert. Den­noch kann der An­bie­ter kei­ne Haf­tung für die Rich­tig­keit, Voll­stän­dig­keit und Ak­tua­li­tät der be­reit­ge­stell­ten In­for­ma­tio­nen über­neh­men.
²Ga­li­leo: Wie ver­brin­gen Mus­li­me den Ra­ma­dan in Deutsch­land? youtube.com (08/2019).
³Ed­daou­di, Ja­que­line: Die mus­li­mi­sche Welt in deutsch­spra­chi­gen Schu­len. Ideen für ein ge­lin­gen­des ge­mein­sa­mes Ler­nen. Hal­le: fi­di­bus Ver­lag 2016.
⁴Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Kul­tus, Wis­sen­schaft und Kunst: Aus­wir­kun­gen des Ge­set­zes über den Schutz der Sonn- und Fei­er­ta­ge so­wie an­de­rer re­li­giö­ser und na­tio­na­ler Fei­er­ta­ge auf den Un­ter­richt an den Schu­len. gesetze-bayern.de (08/2019).
⁵Wer Schwie­rig­kei­ten mit dem PDF-Format hat, der kann die Vor­la­ge als ODT-Datei her­un­ter­la­den. Zum Öff­nen die­ser Ver­si­on muss je­doch das kos­ten­lo­se Text­ver­ar­bei­tungs­pro­gramm Libre­Of­fice Wri­ter auf dem Sys­tem in­stal­liert sein.
⁶Säch­si­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Kul­tus: Schul­be­suchs­ord­nung. §4 Be­ur­lau­bung. revosax.sachsen.de (08/2019).
⁷Xiam: Is­la­mi­sche Fei­er­ta­ge und das Recht, sie zu fei­ern. lehrerforen.de (08/2019).