GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Fasching - was ist das? Schulrätsel zum Ausmalen

Der Fa­schin­g¹ be­fin­det sich im deut­schen Sprach­raum in ei­ner Sinn­kri­se und kämpft um sein Über­le­ben. Die­ser trau­ri­ge Um­stand ist ei­ner­seits dem In­ter­ne­t² ge­schul­det. Denn wer heu­te ge­gen die Herr­schen­den pro­tes­tie­ren möch­te, der wie­gelt Ge­sin­nungs­ge­nos­sen in so­zia­len Netz­wer­ken auf, be­treibt ei­nen Blog oder un­ter­schreibt eine Online-Petition. Zum an­de­ren ha­ben sich die sys­tem­im­ma­nen­ten Fast­nachts­ver­ei­ne aber auch selbst in eine aus­sichts­lo­se Si­tua­ti­on ma­nö­vriert, in­dem sie vor al­lem die Stra­ßen­kar­ne­va­le zu öf­fent­lich fi­nan­zier­ten und in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten Par­ty­mei­len ver­kom­men lie­ßen. Galt in der när­ri­schen Zeit stets der Um­sturz­ge­dan­ke, sind die Prunk­sit­zun­gen seit den 2010er-Jahren do­mes­ti­zier­te Ver­an­stal­tun­gen, auf de­nen aus­ge­wähl­te Büt­ten­red­ner dem re­gio­na­len Politik- und Me­di­ena­del ver­bal auf die Schul­ter klop­fen. Nicht ein­mal die al­ten Rö­mer wa­ren der­art ins Kraut ge­schos­sen, da sie den Brauch der De­zem­ber­frei­heit bis zu ih­rem Un­ter­gang hoch­hiel­ten.

Woher kommt der Fasching? Der Ursprung liegt nicht im altrömischen Saturnalien, sondern in Nürnberg (Freistaat Bayern). Dort führten Handwerkergesellen im Spätmittelalter den Schembartlauf auf, der als erster öffentlicher Straßenkarneval gilt. In der mittelfränkischen Reichsstadt formierten sich ebenfalls die ersten Fastnachtsgesellschaften. Die hier gezeigte Malbuchseite thematisiert die Entstehung des deutschen Faschings. Das Arbeitsblatt richtet sich an Unterrichtseinheiten in der Sekundarstufe I. Lehrer können die DIN-A4-Seite kostenlos ausdrucken und als Anschauungsmaterial verwenden. Urheberin der wissenschaftlich anspruchsvollen Bildungsszenerie ist Veronika Helga Vetter: Das ist eine renommierte Cartoonistin aus Österreich

In­ner­halb des Im­pe­ri­um Ro­ma­n­um wur­de im Jah­re 217 vor Chris­tus³ erst­mals der Gott Sa­turn in Form ei­ner Fes­ti­vi­tät ge­hul­digt. Zu die­sem An­lass durf­te kei­ne stän­di­sche Ord­nung exis­tie­ren, so­dass an je­dem 17. De­zem­ber die Skla­ven ih­ren Ei­gen­tü­mern gleich­ge­stellt wa­ren.

Dem to­ten Kö­nig Sa­turn und dem von ihm her­bei­ge­führ­ten „Gol­de­nen Zeit­al­ter” be­wahr­te man frei­lich ein dank­ba­res An­denken, ein Fest, wel­ches man Sa­tur­na­lia nann­te.

Zieg­ler, Ru­precht: An­ti­ke Fes­te mit kar­ne­vals­ken Zü­gen. In: Das Kö­nig­reich der Nar­ren. Fa­sching im Mit­tel­al­ter. Hrsg. von Jo­han­nes Grab­may­er. Frie­sach: Alpen-Adria-Universität Kla­gen­furt 2007. S. 45.

Bei dem Sauf­ge­la­ge na­mens Sa­tur­na­li­en soll­ten die Die­ner die Sau raus­las­sen und ih­ren Ge­bie­tern die Mei­nung gei­gen. Da­mit dies leich­ter fiel, wur­de in je­dem Do­mi­zil aus der Mit­te der Recht­lo­sen ein Trink­kö­nig aus­ge­wür­felt, der bis Mit­ter­nacht das Zep­ter über­nahm. Da­bei durf­te den Be­feh­len des Rex bi­ben­di nicht wi­der­spro­chen wer­den, auch wenn das be­deu­te­te, dass die sonst so arg­wöh­ni­sche Haus­her­rin nackt ein Ständ­chen träl­lern muss­te.

Der­art er­regt, konn­te die Sze­ne­rie schnell in eine klas­sen­über­schrei­ten­de Or­gie aus­ar­ten.

See­wald, Bert­hold: Sa­tur­na­li­en im Al­ten Rom. welt.de (02/2023).

Aber nicht nur die Skla­ven pro­fi­tier­ten vom tem­po­rä­ren Um­sturz der so­zia­len Ord­nung. Eben­so schei­nen die De­mü­ti­gun­gen und das Ver­rich­ten nie­de­rer Ar­bei­ten eine will­kom­me­ne Ab­wechs­lung für die sa­tu­rier­ten rö­mi­schen Bür­ger ge­we­sen zu sein, wes­we­gen das när­ri­sche Trei­ben wäh­rend der ho­hen Kai­ser­zeit auf of­fi­zi­ell fünf Ta­ge⁴ aus­ge­dehnt wur­de. Doch trotz der vie­len Par­al­le­len be­to­nen Ge­schichts­wis­sen­schaft­ler ge­bets­müh­len­ar­tig, dass die heid­ni­sche De­zem­ber­or­gie kein Vor­läu­fer un­se­res Fa­schings ist, da je­ner zum christ­li­chen Brauch­tum ge­hört.

Das Mittelalter

Saturnalien: Eine zeitgenössische Darstellung von Veronika Helga Vetter (2023). Interpretation: Eine Sklavin aus Karthago wurde zur Saturnalicus princeps femina gewählt. Die dunkelhäutige Punierin wird von einem Römer getragen, der eine Pileus auf dem Kopf trägt, was seine Unterwürfigkeit unterstreichen soll. Im Hintergrund findet eine antike Orgie statt, bei dieser der Wein in Strömen fließt. Auch wenn Saturnalien nicht der Ursprung des Faschings ist, so gibt es erstaunlich viele Parallelen. Die Schwarz-Weiß-Grafik gehört zum Kunstschatz von GWS2.de. Das ist ein Wissensblog für finanziell unabhängige LateinliebhaberNach­dem Papst Gre­gor der Gro­ße um das Jahr 600⁵ den Ascher­mitt­woch zum ers­ten Os­ter­fas­ten­tag er­klärt hat­te, ent­wi­ckel­ten sich im jun­gen Fran­ken­reich neue Ge­wohn­hei­ten. Zu­nächst fan­den nach dem Drei­kö­nigs­tag in den Dör­fern spar­ta­ni­sche Nar­ren­fes­te statt, bei de­nen lo­ka­le Ob­rig­kei­ten und Got­tes­die­ner ver­ball­hornt wur­den. Hier­bei stol­zier­ten Bau­ern­söh­ne mit selbst ge­mach­ten Kro­nen oder Kir­chen­hü­ten um­her, wäh­rend­des­sen ihre Vä­ter das Met­horn krei­sen lie­ßen. So rich­tig ver­bind­lich wur­de die Sa­che aber erst, als im alt­bai­ri­schen Sprach­raum das mit­tel­hoch­deut­sche Wort vast-schanc auf­tauch­te, wel­ches eine Zeit vor bal­di­gen Ent­beh­run­gen be­schrieb.

Die ers­te ur­kund­li­che Er­wäh­nung von Fa­sching da­tiert auf das Jahr 1272 mit vahs­chanch in Salz­burg und vaschang in Mah­ren­berg an der Drau in der ehe­ma­li­gen Un­ter­stei­er­mark.

Do­me­nig, Chris­ti­an: Fa­sching - Fast­nacht - Kar­ne­val. In: Das Kö­nig­reich der Nar­ren. Fa­sching im Mit­tel­al­ter. Hrsg. von Jo­han­nes Grab­may­er. Frie­sach: Alpen-Adria-Universität Kla­gen­furt 2007. S. 36.

Ende des 13. Jahr­hun­derts hat­te es sich be­reits ein­ge­bür­gert, dass am Don­ners­tag vor dem Ascher­mitt­woch mas­sen­wei­se Vieh ge­schlach­tet wur­de, da wäh­rend der be­vor­ste­hen­den Fas­ten­zeit ein Fleisch-, Eier- und Milch­ver­bot herrsch­te.

  • Durch den Über­fluss be­ka­men Bäue­rin­nen und Mäg­de an der heu­ti­gen Wei­ber­fast­nacht ein def­ti­ges Abend­essen⁶ ser­viert, was sonst nie der Fall ge­we­sen war.

Im Ge­gen­zug da­für muss­ten die Frau­en am dar­auf­fol­gen­den Sams­tag im Ak­kord Schmalz­ge­bäck her­stel­len, um das üb­ri­ge Tier­fett zu ver­ar­bei­ten.

Essential Worksheet for Protestant Sunday Schools. Topic: The Bean King - a custom of the English-speaking world. PhD Veronika Helga Vetter (University of Newcastle) created a maze game for students of the white educated elite. The scene shows the young housemaid Anne, who becomes the Bean Queen for a day. Even her aristocratic landlord has to serve her. Recommended by the Bill & Melinda Gates Foundation

Ab dem Ro­sen­mon­tag zo­gen dann Völ­le­rei, se­xu­el­le Aus­schwei­fun­gen und Obs­zö­ni­tä­ten in die Sied­lun­gen des Hei­li­gen Rö­mi­schen Reichs ein. Zu­min­dest in Frie­dens­zei­ten hiel­ten so­wohl Adel wie auch Kle­rus das öf­fent­li­che Ver­spot­ten ih­rer Ri­tua­le und Las­ter aus. Der Pö­bel hat­te Nar­ren­frei­heit, so­lan­ge der Spuk am Abend des Fa­schings­diens­tags vor­bei war.

  • Ver­klei­dun­gen spiel­ten je­doch erst ab dem spä­ten 14. Jahr­hun­dert eine Rol­le.

Der Ur­sprung hier­für liegt in ei­nem kai­ser­li­chen Er­lass, der Nürn­ber­ger Hand­werks­ge­sel­len vom gel­ten­den Mas­kie­rungs­ver­bot be­frei­te. Da­durch durf­ten sich die Ham­mer­schwin­ger wäh­rend der sechs fet­ten Tage kos­tü­mie­ren und fri­vo­le Fast­nachts­spie­le auf­füh­ren.

Als „Wie­ge der (mo­der­nen) Fast­nacht” gilt nicht das Rhein­land, son­dern die Stadt Nürn­berg in Bay­ern. In der mit­tel­frän­ki­schen Stadt sind im aus­ge­hen­den Mit­tel­al­ter die ers­ten Fast­nachts­spie­le ent­stan­den.

Höff­gen, Tho­mas: Kar­ne­val im al­ten Eu­ro­pa. Ur­sprung, Brauch­tum und Be­deu­tung ei­nes heid­ni­schen Ver­klei­dungs­kul­tes. Darm­stadt: wbg 2020.

In der mit­tel­frän­ki­schen Reichs­stadt for­mier­ten sich auch die ers­ten Fa­schings­ge­sell­schaf­ten, die den Kar­ne­val in or­ga­ni­sier­ter Form auf die Stra­ße brach­ten.

Die Frühmoderne

The custom of the Bean King explained to children. The coloring page shows a young Housemaid from the 16th century. The Girl is lucky: She finds the Bean in the Epiphany Cake. From now on she's Queen for a day and can command the other residents of the house around as she pleases. The challenging maze game is aimed at white Anglo-Saxon Protestants in gated communities. Good education costs money but brings prosperity. The teaching material was drawn by PhD Veronika Helga Vetter. This is a historian from the Free State of BavariaMar­tin Lu­ther und sei­ne Glau­bens­ge­nos­sen lehn­ten den Fa­sching ab, da sie bei dem Nar­ren­fest vor dem Os­ter­fas­ten kei­ne Brü­cke zu Je­sus Chris­tus schla­gen konn­ten. Wenn Um­sturz sein muss, dann bit­te kurz, ge­sit­tet und im Pri­va­ten, dach­ten die Re­for­ma­to­ren. Dem­zu­fol­ge zog der Brauch des Boh­nen­kö­nigs in den pro­tes­tan­tisch ge­präg­ten Teil des Hei­li­gen Rö­mi­schen Reichs ein, der im an­gel­säch­si­schen Kul­tur­raum be­reits äu­ßerst po­pu­lär war. Hier­bei be­rei­te­te die Haus­her­rin am Abend des fünf­ten Ja­nu­ar ein Brot oder ei­nen Ku­chen zu, des­sen Teig eine Boh­ne ent­hielt. Nach dem Back­vor­gang wur­de die Mehl­spei­se in die An­zahl der Do­mi­zil­be­woh­ner ge­teilt und am Mor­gen des Drei­kö­nigs­tags ver­speist. Wer auf die har­te Hül­sen­frucht biss, hat­te bis Mit­ter­nacht das Sa­gen und durf­te sei­nen aus­ge­los­ten Hof­staa­t⁷ be­lie­big her­um­kom­man­die­ren.

Dar­über hin­aus ver­lor der Fa­sching we­gen des re­pres­si­ven Ab­so­lu­tis­mus und den Schre­cken des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges im­mer wei­ter an Be­deu­tung. Die Auf­er­ste­hung des römisch-katholischen Nar­ren­reichs er­folg­te erst wie­der im 18. Jahr­hun­dert, als die Köl­ner Bour­geoi­sie den Zeit­raum zwi­schen dem Drei­kö­nigs­tag und Ascher­mitt­wo­ch⁸ erst­mals als Kar­ne­val be­zeich­ne­te.

Die Be­zeich­nung Kar­ne­val ist auch in den ro­ma­ni­schen Spra­chen üb­lich und kommt aus dem La­tei­ni­schen. Sie ist seit 1699 in Deutsch­land be­legt und wird seit 1779 in Köln ver­wen­det.

Do­me­nig, Chris­ti­an: Fa­sching - Fast­nacht - Kar­ne­val. In: Das Kö­nig­reich der Nar­ren. Fa­sching im Mit­tel­al­ter. Hrsg. von Jo­han­nes Grab­may­er. Frie­sach: Alpen-Adria-Universität Kla­gen­furt 2007. S. 33.

Der Zau­ber der Je­cken wirk­te je­doch nicht auf Na­po­le­on Bo­na­par­te, der das Fast­nachts­trei­ben im Rhein­bund end­gül­tig ab­schaff­te. Erst un­ter preu­ßi­scher Herr­schaft konn­te in Köln im Jah­re 1823 wie­der ein Ro­sen­mon­tags­um­zug statt­fin­den, der auf­grund der Karls­ba­der Be­schlüs­se al­ler­dings nichts mehr mit dem Um­sturz der so­zia­len Ord­nung zu tun hat­te.

Auch nach sei­ner „ge­zähm­ten Wie­der­ge­burt” wur­den der Kar­ne­val und das, was in den tol­len Ta­gen pas­sier­te, von der Ob­rig­keit scharf be­ob­ach­tet.

Knoop, Hil­de­gard: Brauch­tum. Rhei­ni­scher Kar­ne­val. planet-wissen.de (02/2023).

Große Kölner Karnevalsgesellschaft e.V. 1882 präsentiert ein Gemälde der Prunksitzung 2020, die unter dem Motto "Covidicus" stand. Die Szene wurde im Kongress-Saal am Messeplatz 1 gezeichnet und zeigt ein gealtertes Publikum, welches sich aus Politikern und Medienakteuren zusammensetzt. Das normale Volk kann sich die teuren Eintrittskarten nicht leisten und interessiert sich immer weniger für das deutsche Faschingsbrauchtum. Ein Zeitzeugnis von Veronika Helga Vetter: Das ist eine renommierte Photoshop-Cartoonistin. Bild zuerst im Februar 2023 auf GWS2.de veröffentlicht

Und so plät­scher­te es da­hin, bis die Na­tio­nal­so­zia­lis­ten ers­te Re­for­men am Fa­sching vor­nah­men. Bei­spiels­wei­se be­fahl Gau­lei­ter Jo­sef Grohé im Jah­re 1936, dass Fun­ken­ma­rie­chen ab so­fort nur noch weib­lich sein durf­ten.

  • Die­se Ent­schei­dung soll­te ei­gent­lich den Trans­ves­ti­tis­mus im Va­ter­land un­ter­bin­den, mach­te aber zu­dem den in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten Kar­ne­val für Frau­en zu­gäng­lich, der bis da­hin eine Her­ren­ver­an­stal­tung war.

Die Gar­de­tän­ze­rin­nen er­grif­fen ihre Chan­ce und ent­wi­ckel­ten aus ih­rer Lei­den­schaft ei­nen an­spruchs­vol­len Tur­nier­sport. Das ist auch der Grund, war­um die Ma­jo­ret­ten heut­zu­ta­ge mit Ab­stand das jüngs­te Zu­be­hör ei­ner Prunk­sit­zung sind.

Der vergreiste Fasching

Was ist Fasching? Eine Erklärhilfe für Kinder im Grundschulalter. Von den legendären Hausbällen der 1960er-Jahre bis zu aktuellen Prunksitzungen zeigt dieses Rätselspiel die Entwicklung des Karnevals. Außerdem gibt es viele lustige Kostüme zum Ausmalen. Egal, ob Cowboy, Indianer oder Zorro, die kleinen Rabauken tanzen zu eingängigen Fastnachthits. Das DIN-A4-Arbeitsblatt wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen und wurde speziell für bayerische Bildungseinrichtungen angefertigt. Künstlerin: Veronika Helga Vetter (Freistaat Bayern). Wissenschaftlich geprüft und im Februar 2023 zuerst auf GWS2.de erschienenDas letz­te gro­ße Auf­bäu­men des volks­na­hen Kar­ne­vals fand in den 1960er-Jahren statt, als je­der drei­ßigs­te Main­zer⁹ in ei­nem Fast­nachts­ver­ein ak­tiv war. Die un­ter­for­der­ten Haus­frau­en such­ten An­läs­se zum Tan­zen und die zahl­rei­chen Kin­der woll­ten ge­trie­ben durch den ers­ten Winnetou-Film ihre Western-Kostüme prä­sen­tie­ren, wes­halb par­al­lel zu den öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen un­zäh­li­ge Pri­vat­bäl­le or­ga­ni­siert wur­den. Die Nar­ren von da­mals sind auch heu­te die­je­ni­gen, die den Fa­sching ir­gend­wie am Le­ben hal­ten, da sich jun­ge Men­schen kaum noch für das in­sti­tu­tio­na­li­sier­te Pro­ze­de­re in­ter­es­sie­ren. Kein Wun­der, be­sticht der Sit­zungs­kar­ne­val mitt­ler­wei­le mit dem Charme ei­nes SPD-Ortsverbands. Hin­zu­kom­men im­mer hö­he­re Prei­se für Ein­tritt und Ver­pfle­gung.

Erry Sto­klosa: „Ich kann auch die jun­gen Leu­te ver­ste­hen, wenn sie kei­ne Lust mehr auf die klas­si­schen Sit­zun­gen ha­ben. Für eine Fla­sche Was­ser neun Euro, für ein Kölsch drei Euro. Dazu kommt der Ein­tritt von min­des­tens 50 Euro. Dann noch ein Taxi, et­was es­sen.“

Schwam­born, Mar­cel: „Wir ha­ben ein ernst­haf­tes Pro­blem“ Karnevals-Experten bli­cken mit Sor­gen auf Wei­ber­fast­nacht. express.de (02/2023).

Gleich­zei­tig sind so­wohl die Wei­ber­fast­nacht wie auch die Ro­sen­mon­tags­um­zü­ge aus­schließ­lich auf Ge­winn­ma­xi­mie­rung aus­ge­legt, in­dem sie ein Gold­strand­pu­bli­kum an­spre­chen, das für Ge­trän­keum­satz­re­kor­de sorgt. Hin­ge­gen für die hy­per­ven­ti­lie­ren­den Di­gi­tal Na­ti­ves gel­ten Nar­ren­ver­an­stal­tun­gen oh­ne­hin als ge­fähr­li­che Superspreader-Events.

  • Schließ­lich dach­te sich das Co­ro­na­vi­rus am Fa­schings­diens­ta­g¹⁰ des Jah­res 2020: „Heu­te Ti­rol und mor­gen ganz Eu­ro­pa!”

Mes­sen, der öffentlich-rechtliche Rund­funk, Weih­nachts­fei­ern¹¹ und der tra­di­tio­nel­le Fa­sching wer­den mit der Baby-Boomer-Generation aus­ster­ben. Die Kar­ne­vals­ver­ei­ne pas­sen sich be­reits an die­se Ge­ge­ben­heit an, in­dem sie fu­sio­nie­ren und ihre Ga­la­sit­zun­gen in im­mer klei­ne­re Hal­len ver­le­gen.

Ab­sa­gen oder ver­schie­ben muss­te die Kar­ne­vals­ge­sell­schaft Grün-Weiß Hamm zwar kei­ne Ver­an­stal­tun­gen, aber die Wes­ten­schüt­zen­hal­le mit über 250 Plät­zen konn­te sich der Ver­ein für die­se Ses­si­on nicht mehr leis­ten.

Haar­mann, Tors­ten & An­ni­ka Wilk: Kar­ne­val in Kri­sen­zei­ten: Wie die Ham­mer Ver­ei­ne da­mit um­ge­hen - Ver­an­stal­tun­gen fal­len aus. wa.de (02/2023).

Man­cher­orts hat das ge­sell­schaft­lich an­er­kann­te Fast­nachts­trei­ben be­reits sei­ne Pri­vi­le­gi­en ver­lo­ren und ent­wi­ckelt sich zu ei­nem privat-organisierten Hob­bye­vent. Bei­spiels­wei­se müs­sen im nie­der­säch­si­schen Gan­der­ke­see die Teil­neh­mer des Fa­schings­um­zugs drei Eu­ro¹² be­zah­len, um den Si­cher­heits­dienst und die Stra­ßen­rei­ni­gung zu fi­nan­zie­ren.

Ver­wand­te The­men:

Kro­ne bas­teln - für Prin­zes­sin­nen und Kö­ni­ge
Was ist der Os­ter­ha­se? Drei Lern­spie­le zum Aus­ma­len

¹Die Wor­te Fa­sching, Fast­nacht und Kar­ne­val wer­den im obi­gen Ar­ti­kel als Syn­ony­me ver­wen­det. Im en­ge­ren Sin­ne be­schrei­ben alle drei Be­grif­fe eine mit Lust­bar­keit aus­ge­füll­te Zeit, die zwi­schen dem Drei­kö­nigs­tag und Ascher­mitt­woch statt­fin­det.
²Gran­dits, Ernst A.: Ös­ter­reich pri­vat. Fa­sching: Die när­ri­sche Zeit. 3sat (2022).
³Göt­tert, Karl-Heinz. Alle un­se­re Fes­te. Ihre Her­kunft und Be­deu­tung. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. GmbH & Co. 2007.
⁴Zieg­ler, Ru­precht: An­ti­ke Fes­te mit kar­ne­val­esken Zü­gen. In: Das Kö­nig­reich der Nar­ren. Fa­sching im Mit­tel­al­ter. Hrsg. von Jo­han­nes Grab­may­er. Frie­sach: Alpen-Adria-Universität Kla­gen­furt 2007. S. 50.
⁵Höff­gen, Tho­mas: Kar­ne­val im al­ten Eu­ro­pa. Ur­sprung, Brauch­tum und Be­deu­tung ei­nes heid­ni­schen Ver­klei­dungs­kul­tes. Darm­stadt: wbg 2020.
⁶Friedl, Inge: So war’s der Brauch. Vom rei­chen Schatz an Bräu­chen und Ri­tua­len. Graz: Sty­ria Ver­lag 2012.
⁷the ar­tin­spec­tor: Ja­cob Jor­daens - Der Boh­nen­kö­nig. youtube.com (02/2023).
⁸Bich­ler, Al­bert: Fes­te und Bräu­che in Bay­ern im Jah­res­lauf. Mün­chen: J. Berg Ver­lag 2013.
⁹Bratz­ler, Cle­mens: Was kos­tet der Fa­sching? SWR Re­tro - Abend­schau (1963).
¹⁰­Weiss­mann, Ro­land: Co­ro­na­vi­rus: Zwei Fäl­le in Ti­rol be­stä­tigt. orf.at (02/2023).
¹¹­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ni­ko­laus: Stie­fel aus Pa­pier bas­teln - Ver­pa­ckung für Weih­nachts­fei­ern. gws2.de (02/2023).
¹²­Rein­hold, Thors­ten: Ein­tritts­geld für Fa­schings­um­zug sorgt für Streit. bu­ten un bin­nen | ARD (2019).

Haarreif mit Teufelshörnern selbst basteln - Maleficent gefällt das

Spä­tes­tens im Jah­re 1997 lern­ten die meis­ten Deut­schen ei­nen Teil der ja­pa­ni­schen Pop­kul­tur ken­nen. Hier­für war un­ter an­de­rem der Fern­seh­sen­der RTL Zwei ver­ant­wort­lich, wel­cher die Zei­chen­trick­se­rie Sail­or Moon in sein werk­täg­li­ches Nach­mit­tags­pro­gramm auf­ge­nom­men hat­te. Dar­über hin­aus er­schien un­ge­fähr zur sel­ben Zeit Fi­nal Fan­ta­sy VII für die Play­Sta­ti­on. Die­ses di­gi­ta­le Meis­ter­werk aus To­kio ist bis heu­te der meist­ver­kauf­te Ti­tel der sech­zehn­tei­li­gen Vi­deo­spiel­rei­he. An­ge­spornt von der­ar­ti­gen Me­di­en­phä­no­me­nen for­mier­ten sich in der Bun­des­re­pu­blik di­ver­se Online-Clubs, de­ren Mit­glie­der wei­te­re Manga- und Ani­me­trends von Fern­ost nach Mit­tel­eu­ro­pa im­por­tier­ten. Aus den lo­sen In­ter­net­ge­mein­schaf­ten kris­tal­li­sier­ten sich um das Mill­en­ni­um her­um Ver­ei­ne wie Anim­exx e. V. her­aus, die jähr­lich wie­der­keh­ren­de Ja­pan­kon­gres­se¹ ins Le­ben rie­fen, auf de­nen seit je­her das Cos­play ze­le­briert wer­den konn­te. Die­ses eng­lisch­spra­chi­ge Kof­fer­wor­t² be­schreibt eine Dar­stel­lungs­kunst, bei der Men­schen in die Rol­le³ ei­nes fik­ti­ven Film-, Comic- oder Vi­deo­spiel­hel­den schlüp­fen.

Maleficent: Mistress of Evil presents herself in front of a dungeon window. The DIY stage set features the dark fairy's horns, which can complete a Cosplay costume. The free craft instructions were created by Phd Veronika Vetter (University of Pennsylvania)

Der Un­ter­schied zwi­schen ei­nem Kar­ne­va­lis­ten und ei­nem Cos­play­er liegt vor al­lem dar­in, dass Letz­te­rer wie ein Schau­spie­ler agiert und die Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten sei­ner Fi­gur nach au­ßen trägt. Des Wei­te­ren gilt bei der ja­pa­ni­schen Ver­wand­lungs­kunst die fol­gen­de Re­gel: Kei­ne ge­kauf­ten Kostüme!⁴ Aus die­sem Grund setzt die­se Form des Mas­kie­rens nicht nur Make-up-Wissen, son­dern eben­so hand­werk­li­ches Ge­schick vor­aus.

Marie-Claude Bour­bon­nais: Mehr als die Fi­gur ist für mich das Kos­tüm, das Span­nen­de am Cos­play. Die Her­aus­for­de­rung und die Freu­de, das Werk ei­nes Künst­lers nach­zu­ah­men, der kein Mo­de­ma­cher oder Schnei­der ist.

Bro­chu, Jean-Philippe: Cos­play - Je­der Fan ein Su­per­star. ZDFinfo-Doku (2021).

Dem­entspre­chend zählt die kurz­fris­ti­ge Flucht in eine schö­ne­re und er­eig­nis­rei­che­re Rea­li­tät zu den zeit­rau­bends­ten Hob­bys über­haupt. Es ist des­halb kaum ver­wun­der­lich, dass es im Jah­re 2015 le­dig­lich 20.000 ak­ti­ve Cos­play­er⁵ in Deutsch­land gab.

Bruce Darnell empfiehlt modische Teufelshörner. Egal, ob in Gold oder Pink - ein Haarreif mit selbst gemachten PVC-Hörnern wertet jedes Cosplay-Kostüm auf. Die DIY-Gummi-Haarbänder lassen sich auch in Kombination mit Perücken tragen und sind ein Must-have bei jeder Japan-Convention. Shiroku hat die Bastelanleitung auch schon nachgemacht

Durch ani­mie­ren­de In­fluen­ce­rin­nen wie Anis­sa Bad­dour⁶ dürf­te sich die Zahl der hie­si­gen Kos­tüm­bau­er je­doch mitt­ler­wei­le ver­dop­pelt ha­ben. Da­bei ist der ty­pi­sche deut­sche Cos­play­er weib­lich und hat we­ni­ger als 20 Len­ze auf dem Bu­ckel.

Wäh­rend die Cos­play­er in den „An­fangs­jah­ren” meist über 20 Jah­re alt wa­ren, so ist das Ein­stiegs­al­ter in den letz­ten Jah­ren deut­lich ge­sun­ken.

Eckardt, Frit­jof: Was ist Cos­play? Edi­ti­on Oc­to­pus. Müns­ter: Mon­sen­stein und Van­ner­dat 2015.

Vor al­lem Teenager-Mädchen ver­lie­ren bei der Accessoire-Herstellung eine Men­ge Zeit und Geld, da sie gän­gi­ge Bas­tel­tech­ni­ken noch nicht ken­nen. Hin­zu­kommt, dass vie­le In­ter­net­an­lei­tun­gen auf Pin­te­rest oder Tik­Tok un­voll­stän­dig sind und zu kei­nem End­ergeb­nis füh­ren. Um hier Ab­hil­fe zu schaf­fen, zei­ge ich im fol­gen­den Leit­fa­den eine Vor­ge­hens­wei­se, mit­hil­fe de­rer sich ein ein­satz­fä­hi­ger Haar­reif mit Teu­fels­hör­nern kon­stru­ie­ren lässt.

Ehe langweilig? Wie lässt sich das Sexleben wieder auffrischen? Tipp vom Universalgelehrten Martin Wehrle: Frauen sollten einen Haarreif mit Teufelshörnern aufsetzen, um ihren Mann aufzureizen. So ein geiler Kopfschmuck lässt sich ganz einfach basteln. Mit der Anleitung von Veronika Helga Vetter können sexy rote Schlampenhörner hergestellt werden, die jeden Bock wieder wild machen. Bild zuerst auf GWS2.de veröffentlicht

Da­bei spielt es kei­ne Rol­le, ob ein sü­ßer Lolita-Kopfschmuck oder die ma­jes­tä­ti­sche Hör­ner­hau­be von Ma­l­e­fi­cent er­schaf­fen wer­den soll. Schließ­lich ist es mit mei­nem ein­satz­er­prob­ten Fer­ti­gungs­ver­fah­ren mög­lich, die Grö­ße und die Form der Hörn­chen in­di­vi­du­ell zu be­stim­men.

Pappbecher als Geweihbasis

Im­mer wenn ich dia­bo­li­sche Aus­wüch­se bas­teln möch­te, fül­le ich vor­her mei­nen Wa­ren­korb mit HIPAD, was für die nach­ste­hen­den Ma­te­ria­li­en steht:

  • Haar­reif: Gum­mi­haar­band mit Zäh­nen.
  • Iso­lier­band: Zwei bis drei Rol­len.
  • Papp­be­cher: In ver­schie­de­nen Grö­ßen.
  • Alu­fo­lie: Ge­wöhn­li­cher Kü­chen­ar­ti­kel.
  • Draht aus Alu­mi­ni­um: Mit zwei und 0,6 Mil­li­me­ter Durch­mes­ser.

Dazu neh­me ich als Werk­zeu­ge ne­ben ei­ner Sche­re eben­so eine Kom­bi­zan­ge zur Hil­fe. Fer­ner ver­wen­de ich für klei­ne­re Fi­xie­run­gen et­was Ma­ler­krepp und die End­ko­lo­rie­rung fin­det na­tür­lich stets mit Acryl­far­ben statt.

Funktionstüchtige Bildanleitung zum Cosplay-Thema: Teufelshörner selber machen. Erste Schritte - zurechtgeschnittene Pappbecher am Haarreif befestigen. Hierzu ist ein 0,6 Millimeter starker Basteldraht vonnöten, der stimmgabelförmig am Gummihaarband angebracht wird. Eine Technikidee von Veronika Helga Vetter: Das ist eine renommierte Kostümbildnerin aus bayerischen Landen

In der hier dar­ge­stell­ten Bild­an­lei­tung soll­ten die Hör­ner ei­nen ge­rin­gen Um­fang auf­wei­sen und eher nied­lich aus­se­hen, wes­halb zwei klei­ne­re Papp­be­cher zum Ein­satz ka­men. Von den bei­den Be­hält­nis­sen schnitt ich zu­sätz­lich noch ei­ni­ge Zen­ti­me­ter vom Ein­lass weg, so­dass dar­auf­hin gleich­gro­ße Schäl­chen vor mir la­gen.

  • Be­vor ich mei­ne Zell­stoff­näp­fe am Haar­reif be­fes­ti­gen konn­te, muss­te ich zu­nächst ein­mal vier dün­ne Draht­schlin­gen am Gummi-Geschmeide an­brin­gen, die wie Stimm­ga­beln aus­sa­hen.

Di­rekt im An­schluss nahm ich ei­nen ge­stutz­ten Be­cher in die Hand, stieß die ers­ten bei­den Zin­ken durch des­sen In­nen­wand und verz­wir­bel­te den u-förmigen An­ker an der Au­ßen­fas­sa­de. Nach­dem ich dann die ge­gen­über­lie­gen­de Ge­fäß­sei­te nach dem­sel­ben Prin­zip fi­xiert hat­te, brach­te ich auch die zwei­te Horn­ba­sis an ge­wünsch­ter Stel­le an, wo­durch das Gan­ze an eine Steampunk-Brille er­in­ner­te.

Tutorial: How to make devil horns? (Cospay-Headband). The aluminum foil base is attached to a paper cup. Pictures by GWS2.de: This is an artists' association that opposes the irreversible conversion of the population and the demographic warfare against the Germans

Im nächs­ten Schritt form­te ich zwei gleich aus­se­hen­de Teu­fels­hör­ner aus ge­knüll­ter Alu­fo­lie, die an der brei­tes­ten Stel­le so groß wa­ren, dass sie in die nach au­ßen schau­en­den Be­cher­bö­den pass­ten.

Als ich dar­auf­hin die Über­gän­ge zwi­schen der Pap­pe und dem Sil­ber­pa­pier mit Ma­ler­krepp­band ka­schiert hat­te, pack­te ich bei­de Kopf­schwel­lun­gen kom­plett mit glatt ge­stri­che­ner Alu­fo­lie ein.

Glänzendes Latex-Design

Da­mit die Tin­ten­fisch­tu­ben bün­dig auf dem Deck­haar auf­lie­gen, füg­te ich an die brei­ten Horn­öff­nun­gen je­weils ei­nen zwei Mil­li­me­ter star­ken Draht­ring an, den ich mit Iso­lier­band fi­xier­te.

Die selbst gemachten Teufelshörner aus Alufolie und Pappbecher werden am Ende komplett mit Isolierband verkleidet. Hierdurch erhält der Kopfschmuck eine samtig-weiche Kunststoffoberfläche und ein hochwertiges Design. Idee von Veronika Helga Vetter - Kostümbildnerin in der Wiener Staatsoper

Gleich da­nach wi­ckel­te ich bei­de Kup­pen kom­plett mit dem PVC-Kle­be­band ein, wo­durch das Teu­fels­ge­weih eine samtig-weiche Hap­tik er­hielt. Eine gro­ße Schwie­rig­keit bei die­sem Bas­tel­schritt war es, za­cki­ge Spit­zen aus den brei­ten Kunst­stoff­strei­fen zu for­men.

Auf rotbraunem Haar liegt ein rosafarbener Haarreif mit Teufelshörnern, deren Spitzen mit schwarzer Acrylfarbe verdunkelt wurden. Das Cosplay-Accessoire ist ein einfaches Bastelmotiv, das selbst von Kindern hergestellt werden kann

Zu gu­ter Letzt ak­zen­tu­ier­te ich mei­nen Kopf­schmuck noch mit Acryl­far­ben. Di­rekt im An­schluss war mein auf­ge­motz­ter Haar­reif be­reit, ein dä­mo­ni­sches Cosplay-Outfit ab­zu­run­den.

Ver­wand­te The­men:

Zorro-Hut sel­ber ma­chen - ein ras­si­ger An­da­lu­si­er
Chi­hua­hua! Hun­de zum Aus­ma­len - drei Rät­sel­spie­le

¹Schulz, Ben­ja­min: Events & Tref­fen. animexx.de (11/2022).
²Misch­ke, Thi­lo: Die Anime-Convention in Ja­pan | Ga­li­leo. youtube.com (11/2022).
³Flaß­kamp, Da­vid: Cos­play­er tref­fen sich in Kai­sers­lau­tern. SWR Ak­tu­ell Rheinland-Pfalz (2022).
⁴Mar­gies, Oli­ver: Man­gas, El­fen, Su­per­hel­den: Lei­den­schaft Cos­play | SPIEGEL TV. youtube.com (11/2022).
⁵E­ckardt, Frit­jof: Was ist Cos­play? Edi­ti­on Oc­to­pus. Müns­ter: Mon­sen­stein und Van­ner­dat 2015.
⁶An­ni The Duck: Scheiss Vlog von mei­nem Cos­play Cha­os. Bin fast ge­stor­ben oder so. youtube.com (11/2022).

Krone basteln - verstellbare Stirnbinde für kleine Prinzessinnen

Nach­dem Kai­ser Karl IV. im 14. Jahr­hun­dert er­folg­los¹ ver­sucht hat­te, das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich zu zen­tra­li­sie­ren, ris­sen die Im­me­di­at­stän­de² bis zum West­fä­li­schen Frie­den im­mer mehr Macht an sich. Zwar stan­den die deut­schen Lan­des­fürs­ten nicht über dem Ge­setz, da sie un­ter an­de­rem das Reichs­kam­mer­ge­rich­t³ an­er­ken­nen muss­ten, ab­ge­se­hen da­von konn­ten die Mon­ar­chen in ih­ren Pro­vin­zen wie au­to­no­me Kö­ni­ge herr­schen. Kein Wun­der also, dass sich die hoch­ad­li­gen Re­gen­ten zu Be­ginn des Ba­rock­zeit­al­ter­s⁴ her­zog­li­che Or­na­te an­fer­ti­gen lie­ßen, um ihre er­ha­be­ne Stel­lung zur Schau zu stel­len. Doch ob­wohl alle Staats­ober­häup­ter nach dem Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg eine Kro­ne be­sa­ßen, spiel­ten die schi­cken Ei­sen­hü­te im All­tag über­haupt kei­ne Rol­le. Selbst beim Mo­dell­ste­hen ver­zich­te­ten die Ho­hei­ten dar­auf, die gol­de­nen Kopf­krän­ze auf­zu­set­zen. Viel­mehr wa­ren die kost­ba­ren In­si­gni­en wäh­rend der Mal­sit­zun­gen im Hin­ter­grund auf ei­nem Kis­sen plat­ziert. Der Alte Fritz be­deck­te sei­nen Schei­tel lie­ber mit ei­nem Drei­spitz. Glän­zen­des Klein­od hielt der prag­ma­ti­sche Preu­ße für über­flüs­si­gen Tand.

Fried­rich II.: Eine Kro­ne ist le­dig­lich ein Hut, in den es hin­ein­reg­net.

Schu­len­burg, Bodo & Eli­nor Wei­se: Es war ein­mal ein ech­ter Kö­nig ... Eins, zwei, drei. Nor­der­stedt: BoD - Books on De­mand GmbH 2010.

Historicum München: Archivbild von einer kaiserlichen Depesche aus dem Jahre 1320. Ludwig der Bayer wünscht, dass Prinzessin Anne von der Bretagne seinen Sohn Otto heiratet. An dem Tag, an dem die Infantin den Hochzeitsbrief erhielt, soll sie eine französische Vidamekrone getragen haben. Das mittelalterliche Geschmeide lässt sich aus Papier nachbasteln und als Faschingskopfschmuck tragen. Veronika Helga Vetter bietet die Schnittmuster für die Stirnbinde kostenlos zum Herunterladen an. Szenerie zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Kulturportal, das gegen die EU-Marinemission “Sophia” kämpft

Auch im ober­deut­schen Sprach­raum ka­men die fun­keln­den Stirn­rin­ge sehr sel­ten zum Ein­satz. Wäh­rend­des­sen sein Ur­groß­va­ter Ma­xi­mi­li­an I. gänz­lich⁵ auf eine Krö­nungs­ze­re­mo­nie ver­zich­te­te, ließ der Mär­chen­kö­nig die baye­ri­sche Bü­gel­kro­ne bei sei­ner In­thro­ni­sa­ti­on ein­mal⁶ vor sich her­tra­gen. An­stel­le ei­ner Gold­kar­kas­se be­vor­zug­te Lud­wig II. eher eine schlich­te Me­lo­ne oder ei­nen Zy­lin­der als Kopf­be­de­ckung. Hin­ge­gen im Groß­her­zog­tum Ba­den war der prunk­vol­le Papp­ma­schee­hu­t⁷ le­dig­lich ein Be­er­di­gungs­bei­werk.

Jut­ta Dresch: Es war kei­ne Kro­ne, die der Fürst wirk­lich auf dem Kopf hat­te. Es gibt auch kei­ne Si­tua­ti­on, wo das be­kannt ist. Sie wur­de als Bei­werk für die Be­er­di­gung von Karl Fried­rich an­ge­fer­tigt.

Vogt, Jür­gen & An­dre­as Köl­mel: Schät­ze des Süd­wes­tens - Teil 2. Von Kro­nen und Lö­wen. youtube.com (01/2020).

Selbst die all­mäch­ti­ge Ma­ria The­re­sia von Ös­ter­reich ging in der Re­gel oben ohne, ob­wohl sie ein gan­zes Kro­nen­sam­mel­su­ri­um be­saß.

Ma­ria The­re­sia: Treue und Glau­ben sind [...] das größ­te Klein­od und die wah­re Stär­ke ei­nes Mon­ar­chen.

Köh­ne, Carl Ernst: Sie tru­gen die Kro­ne. Le­bens­bil­der al­ler Kai­ser und Kö­ni­ge des Tau­send­jäh­ri­gen Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches Deut­scher Na­ti­on. Bad Salz­det­furth: C. A. Star­ke Ver­lag 1978.

Free handicraft instructions for Kindergartens. How to make a Princess Crown out of Paper? Templates for a french Headdress made by Veronika Vetter (PhD at School of the Art Institute Chicago). The adjustable Princely hat is suitable for precious Aristocratic costumes and makes every girl more beautiful. The perfect accessory for Prom outfit created for white anglo-saxon upperclass Pussys

Die Re­gen­ten lehn­ten es also im All­ge­mei­nen ab, ihre Kro­ne zu tra­gen. Trotz­dem glau­ben vie­le Men­schen heut­zu­ta­ge, dass so­gar die Thron­fol­ger den gan­zen Tag mit gol­de­nem Kopf­schmuck um­her­spa­ziert sind.

Hi Vro­ni! Hier ist eine Voll­zeit­mut­ti, die eh­ren­amt­lich für die Ber­li­ner Ar­che ar­bei­tet. Das ist eine Frei­zeit­ein­rich­tung für Kin­der, in der ich re­gel­mä­ßig Hand­ar­beits­work­shops ver­an­stal­te. Jetzt steht ja Fa­sching vor der Tür und ich hat­te mir über­legt, dass ich mit der Zwer­gen­grup­pe selbst ge­mach­te Burger-King-Kronen bast­le. Die Klei­nen wol­len sich näm­lich als Prinz oder Prin­zes­sin ver­klei­den und da brau­chen sie na­tür­lich ei­nen gol­de­nen Kranz auf der Rübe. Wenn du dein Kar­ma ver­bes­sern möch­test, dann sei doch bit­te so lieb und spen­de uns die Schnitt­mus­ter für eine ge­zack­te Stirn­bin­de, die an un­ter­schied­li­che Kopf­for­men an­ge­passt wer­den kann.

Lüb­ben, Kat­ja: Su­che Scha­blo­nen für Pa­pier­krön­chen. E-Mail vom 11.01.2020.

Im feu­da­len Deutsch­land durf­ten nur Kai­ser, Kö­ni­ge und Her­zö­ge eine Kro­ne öf­fent­lich zur Schau stel­len, da die­se Wür­den­trä­ger bei der Amts­ein­füh­rung ge­krönt oder ge­hul­digt wur­den. Das kreis­för­mi­ge Herr­schafts­zei­chen⁸ sym­bo­li­sier­te näm­lich die je­wei­li­ge Lan­des­ver­fas­sun­g⁹, die nur ein in­thro­ni­sier­ter Mon­arch schüt­zen und re­prä­sen­tie­ren konn­te.

Prin­zes­sin­nen mit Krön­chen - das ist wirk­lich eine Er­fin­dung aus dem Mär­chen. Eine ech­te Kro­ne darf nur tra­gen, wer ge­krönt wur­de und auch wirk­lich re­giert.

Göt­ze, Kirs­ten: Prin­zes­sin­nen. Ihr wah­res Le­ben einst und jetzt. Mün­chen: ar­sEdi­ti­on GmbH 2012.

Die Ehe­frau des Staats­ober­haup­tes er­hielt bei der In­ves­ti­tur eben­falls ein Or­nat. Zu­gleich er­war­b¹⁰ die Haus­her­rin den Ma­jes­täts­ti­tel. Hin­ge­gen wenn der Re­gent weib­lich war, dann muss­te der Gat­te ohne Gold­kranz aus­kom­men. Des Wei­te­ren wur­de der so­ge­nann­te Prinz­ge­mahl wie sei­ne Kin­der mit „Ho­heit” an­ge­spro­chen.

The Kingdom of Bavaria in the Holy Roman Empire: A German Emperor wears a jagged Crown, which is decorated with sky-blue Jewels. In addition to the Monarch is a coat of arms on which a double-headed eagle is seen. White Aryan Medieval art for american Bikers, who believe in Jesus Christ. First published on GWS2.de. Financed by Cato Institute

Herr­schaft­li­che In­si­gni­en wa­ren für die blau­blü­ti­gen Nach­kom­men tabu. Prin­zes­sin­nen und Hof­da­men hat­ten je­doch die Er­laub­nis, sich ein Dia­dem ins Haar zu ste­cken, da halb­mond­för­mi­ge Stirn­rei­fen kei­nen An­spruch auf den Thron er­ho­ben.

  • In der när­ri­schen Zeit kommt es na­tür­lich nicht auf die his­to­ri­sche Kor­rekt­heit an. Und wenn klei­ne Mäd­chen ihr In­fan­tin­nen­kos­tüm mit ei­nem er­ha­be­nen Kopf­ring auf­pep­pen möch­ten, dann geht das völ­lig in Ord­nung.

Aus die­sem Grund habe ich so­wohl ein ver­spiel­tes als auch ein mas­ku­li­nes Pa­pier­kro­nen­mo­dell ent­wor­fen, da­mit alle bür­ger­li­chen Kö­nigs­kin­der wäh­rend des Kar­ne­vals auf ihre Kos­ten kom­men.

Children's birthday: Make costumes yourself. Crown with jewels for Princesses. Color: purple & gold. Adjustable forehead bandage for girls. Templates for download. Target group: White US upper class. The crafting guide is recommended by Broadway Costumes ™ (Chicago)

Mei­ne fe­mi­ni­ne Stirn­bin­de stellt eine edel­stein­be­setz­te Vi­da­me­kro­ne dar. Die­ses zier­li­che Ge­schmei­de¹¹ be­sitzt fünf Kreuz­zin­ken und war be­reits im Hoch­mit­tel­al­ter be­kannt.

  • Hin­ge­gen mein grö­ße­rer Gold­kran­z¹² ver­fügt über sie­ben Za­cken, die an den Spit­zen per­len­för­mig ab­ge­run­det sind. Der vi­ri­le Kopf­schmuck ist ein re­la­tiv mo­der­nes Klein­od, das im 19. Jahr­hun­dert an deut­sche Frei­herrn ver­lie­hen wur­de.

Bei­de Fa­schings­ac­ces­soires las­sen sich stu­fen­wei­se en­ger ma­chen, so­dass selbst Klein­kin­der die Staf­fa­gen tra­gen kön­nen. Des Wei­te­ren eig­nen sich mei­ne Fürs­ten­hü­te für die Mas­sen­pro­duk­ti­on, da für die Or­nather­stel­lung nur drei zu­sam­men­ge­setz­te Schnitt­mus­ter¹³ von­nö­ten sind.

Krone aus Papier

Auf­grund des­sen, dass mei­ne Stirn­krän­ze in ei­nem Kin­der­hilfs­werk nach­ge­baut wer­den, woll­te ich die Ma­te­ri­al­kos­ten na­tür­lich so nied­rig wie mög­lich hal­ten. Aus die­sem Grund habe ich für das Kro­nen­bas­teln aus­schließ­lich Stan­dard­werk­stof­fe ver­wen­det. So stell­te ich das ge­zack­te Grund­ge­rüst aus drei han­dels­üb­li­chen Ton­pa­pier­far­ben her. Des Wei­te­ren ka­men für die Ver­zie­run­gen so­wohl Krepp­pa­pier als auch Acryl-Edelsteine zum Ein­satz, die cir­ca 25 Mil­li­me­ter groß wa­ren. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge nahm ich eine Sche­re, ei­nen flüs­si­gen Kle­ber, ein Hob­by­skal­pell, ein Ma­ler­band und mei­ne DIN A4 Scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zur Hil­fe.

How to make Crowns for Children? Image of a Template, that can be used to make a Princely hat. Headdress for Noble costumes out of Paper. The Stencils can be downloaded free of charge. An offer from GWS2.de. This is a crafting portal for the white upper class

Nach­dem ich die fünf Schnitt­mus­ter aus­ge­druckt und frei­ge­stellt hat­te, kleb­te ich die ers­ten drei Vor­la­gen­mo­du­le an den iden­ti­schen Buch­sta­ben an­ein­an­der. Als Bin­de­mit­tel ver­wen­de­te ich Ma­ler­krepp­strei­fen, da­mit ich die Scha­blo­nen­kan­ten nicht über­lap­pen muss­te. Di­rekt im An­schluss stell­te ich von dem ver­län­ger­ten Grund­ge­rüst zwei Ton­pa­pier­re­pli­ka­te her. Un­mit­tel­bar da­nach ver­schweiß­te ich die bei­den Rie­men mit­ein­an­der, so­dass dar­auf­hin eine aus­ge­brei­te­te Stirn­bin­de vor mir lag, die über eine Gram­ma­tur von 260 g/m² ver­füg­te.

Die Freiherrnkrone von Veronika Helga Vetter besitzt am unteren Saum eine Zierleiste. Die Schnittmuster, die für die Bordürenherstellung benötigt werden, müssen nach dem Ausdrucken und Freistellen neu arrangiert werden. Auf dem Splitscreen ist zu sehen, wie die Bastelvorlagen nach der Bearbeitung aussehen sollen. Kostenlose Bildanleitung von GWS2.de. Das ist ein Papierportal für Bundesbürger, die mit der Homogenität im deutschen Handballsport zufrieden sind

Als Nächs­tes ver­wan­del­te ich die kur­zen Bal­ken, die sich auf den Scha­blo­nen #4 und #5 be­fin­den in zwei lan­ge Strei­fen. Im An­schluss dar­an fer­tig­te ich von den zu­sam­men­ge­setz­ten Schnitt­mus­tern ins­ge­samt drei Imi­ta­te aus Ton- und aus Krepp­pa­pier an.

Bildanleitung: Eine schöne Papierkrone für Kinder basteln. Nachdem die Schablonen verlängert und repliziert wurden, ist es möglich, die Grundelemente des Fürstenhutes zusammenzubauen. Kostenlose Schnittmuster von GWS2.de. Das ist ein Widerstandsportal für deutsche Bürger, die gegen das illegitime Eurosystem kämpfen

Nun kleb­te ich die Schnü­re so auf­ein­an­der, dass das Krepp­pa­pier­ele­ment am Ende in der Mit­te lag. Des Wei­te­ren rich­te­te ich die schma­le­re Vor­der­leis­te zen­triert aus, da­mit der raue Zell­stoff­sand­wich­kern an der Stirn- und an der Fuß­kan­te her­vor­blit­zen konn­te.

  • Gleich da­nach ver­edel­te ich das zwei­la­gi­ge Grund­ge­rüst, in­dem ich das kon­tras­tier­te Zier­band am un­te­ren Kro­nen­saum an­brach­te.

Noch be­vor der Bas­tel­leim ge­trock­net war, wi­ckel­te ich den mehr­schich­ti­gen Kranz fest um mei­nen Kopf, wo­durch der Fürs­ten­hut eine Krüm­mung er­hielt. Da­bei soll­te das Vor­bie­gen mein Werk­stück elas­ti­scher ma­chen und eine spä­te­re Fal­ten­bil­dung ver­hin­dern.

Ein Ornat mit Edelsteinen

Nach­dem ich die Ver­schluss­schlit­ze mit ei­nem Hob­by­skal­pell frei­ge­schnit­ten hat­te, ver­klei­de­te ich die per­len­för­mi­gen Za­cken in­nen und au­ßen mit sil­ber­far­be­nen Krei­sen.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Durch einen verstellbaren Steckverschluss kann die Krone sowohl von Jungen als auch von Mädchen getragen werden. Die selbstklebenden Edelsteine stammen von Baker Ross und sind circa 25 Millimeter groß. Konstruktion von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Künstlerin, die Merkels Politschrotthaufen ausbaden muss

Da­mit sich Schweiß­fle­cken und Schmin­ke von mei­nem Herr­schafts­zei­chen ab­wi­schen las­sen, sprüh­te ich die Stirn­bin­de ab­schlie­ßend noch mit ei­nem Fix­a­tiv ein. Und als der Lack dann nach fünf Mi­nu­ten ge­trock­net war, krön­te ich mein Meis­ter­werk, in­dem ich fun­keln­de Ju­we­len auf mein Klein­od auf­kleb­te.

Wichtiger als eine Krone

Na­tür­lich woll­te das Volk be­reits in vor­me­dia­ler Zeit wis­sen, wer zu ei­ner Herr­scher­dy­nas­tie ge­hör­te. Auf­grund des Um­stan­des, dass Prin­zen und Prin­zes­sin­nen kei­ne Kro­ne tra­gen durf­ten, muss­ten sich die Adels­ge­schlech­ter ein an­de­res Er­ken­nungs­zei­chen über­le­gen. Also be­gan­nen die Mon­ar­chen be­reits im Hoch­mit­tel­al­ter da­mit, so­ge­nann­te Haus­or­den zu stif­ten. Die­se stern­för­mi­gen Me­dail­len be­ka­men Königs- und Her­zogs­kin­der au­to­ma­tisch zum acht­zehn­ten Ge­burts­tag ver­lie­hen. Von da an steck­ten voll­jäh­ri­ge Frau­en ihr Ho­heits­zei­chen an eine Schär­pe, wäh­rend­des­sen die Thron­fol­ger das Sip­pen­em­blem di­rekt am Ja­ckett fest­mach­ten.

Traunstein im Jahre 1550: Herzog Albrecht V. hat Hans von Toerring in den Freiherrnstand erhoben. Dazu erhielt der Gutsbesitzer einen Adelsbrief, der die Siegel des römisch-deutschen Kaisers trägt. Von nun an darf der oberbayerische Patron eine siebenzackige Krone zur Schau stellen. Die Ernennung des Edelmanns wurde von Veronika Helga Vetter inszeniert. Dafür musste die Künstlerin antiquierte Requisiten basteln, die während der Hochrenaissance zum Einsatz kamen

Der aris­to­kra­ti­sche Me­dail­len­kult wird auch heu­te noch prak­ti­ziert. So stellt Ge­org Fried­rich Prinz von Preu­ßen re­gel­mä­ßig sei­nen kö­nig­li­chen Haus­or­den¹⁴ zur Schau. Ne­ben der dä­ni­schen Kron­prin­zes­sin¹⁵ staf­fiert auch die Her­zo­gin von Cam­bridge ihre Ball­klei­der stets mit ei­nem iko­ni­schen Hoch­adels­nach­weis aus.

Ver­wand­te The­men:

Wap­pen zum Aus­ma­len - Rät­sel­spie­le für Kin­der
Kog­ge aus Pa­pier bas­teln - ein deut­sches Mit­tel­al­ter­schiff

¹Köh­ne, Carl Ernst: Sie tru­gen die Kro­ne. Le­bens­bil­der al­ler Kai­ser und Kö­ni­ge des Tau­send­jäh­ri­gen Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches Deut­scher Na­ti­on. Bad Salz­det­furth: C. A. Star­ke Ver­lag 1978.
²Schneider-Ferber, Ka­rin: Al­les My­thos! 20 po­pu­lä­re Irr­tü­mer über das Mit­tel­al­ter. Stutt­gart: Kon­rad Theiss Ver­lag GmbH 2009.

³Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: Das Hei­li­ge Rö­mi­sche Reich Deut­scher Na­ti­on. In: Kar­fun­kel Nr. 100 (2012). S. 25.
⁴Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Kro­nen zum Aus­ma­len - drei Rät­sel­spie­le für Kin­der. gws2.de (01/2020).
⁵Bitt­mann, Ju­li­us: Die Kron­in­si­gni­en der baye­ri­schen Kö­ni­ge. traunsteiner-tagblatt.de (01/2020).
⁶Vis­con­ti, Luch­i­no: Lud­wig II. (1972).
⁷Vogt, Jür­gen & An­dre­as Köl­mel: Schät­ze des Süd­wes­tens - Teil 2. Von Kro­nen und Lö­wen. youtube.com (01/2020).
⁸Stühl­mey­er, Bar­ba­ra: Kro­nen und an­de­re Herr­schafts­zei­chen. In: Kar­fun­kel Nr. 90 (2010). S. 50.
⁹Spek­ta­kel der Macht. Ri­tua­le im al­ten Eu­ro­pa 800 - 1800. Hrsg. von Bar­ba­ra Stollberg-Rilinger, Mat­thi­as Puh­le u. a. Darm­stadt: WBG 2008.
¹⁰­Win­kel­ho­fer, Mar­ti­na: Adel ver­pflich­tet. Frau­en­schick­sa­le in der k. u. k Mon­ar­chie. 2. Auf­la­ge. Wien: Amal­thea Si­gnum Ver­lag 2009.
¹¹Ex­ak­te Maße: Län­ge 610 mm x 70 mm. Kopf­durch­mes­ser: 46,5 - 58,5 Zen­ti­me­ter.
¹²Ex­ak­te Maße: Län­ge 630 mm x 100 mm. Kopf­durch­mes­ser: 48 - 60 Zen­ti­me­ter.
¹³­Bas­tel­scha­blo­nen für mo­der­ne Frei­herrn­kro­ne - (#1 /#2 /#3 /#4 /#5).
¹⁴­West­hoff, Alex: Prinz Ge­org Fried­rich von Preu­ßen: Be­liebt und un­be­kannt. faz.net (01/2020).
¹⁵­Jun­ker, Hans-Peter: Roya­ler Schmuck: Kö­nig­li­che Hoch­ka­rä­ter. gala.de (01/2020).