GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Snackschale basteln: Eckiger Papierteller für Chips - Vordruck

Bei sei­ner An­tritts­re­de am 20. Ja­nu­ar 2017 ver­sprach US-Präsident Do­nald Trump, dass Ame­ri­ka mit sei­ner Hil­fe wie­der ge­win­nen¹ wer­de. Die­se Kampf­an­sa­ge rich­te­te sich an Me­xi­ko, das kurz da­vor stand, die Ver­ei­nig­ten Staa­ten zum vier­ten Mal in Fol­ge zu de­mü­ti­gen. Das ehe­ma­li­ge spa­ni­sche Vi­ze­kö­nig­reich hat­te in die­sem Jahr näm­lich wie­der gute Chan­cen auf den Adipositas-Weltmeistertitel², da es sei­ner­zeit kei­ne an­de­re In­dus­trie­na­ti­on gab, die mehr wohl­ge­nähr­te Per­so­nen be­her­berg­te. Kein Wun­der, schließ­lich trai­nier­ten die Nach­fah­ren der Kon­quis­ta­do­ren täg­lich mit Ta­cos, Ta­qui­tos, Bur­ri­tos, En­chiladas, Na­chos und Ques­adil­las. Die­se be­lieb­ten Snacks ent­hal­ten nicht nur ge­här­te­te Pflan­zen­fet­te³, son­dern auch Mais­mehl⁴ und eig­nen sich des­halb her­vor­ra­gend, um das Kör­per­ge­wicht zu er­hö­hen. Au­ßer­dem sind alle me­so­ame­ri­ka­ni­schen Zwi­schen­mahl­zei­ten stark über­würzt, wes­halb sich mit Tor­til­las, Chi­mi­ch­an­gas und Co. das hin­der­li­che Sät­ti­gungs­ge­fühl pro­blem­los über­win­den lässt. Denn be­kannt­lich ist Salz eine süch­tig ma­chen­de Sub­stanz, auf die der Homo smart­phonen­sis nur schwer ver­zich­ten kann.

Die Macht des Sal­zes in Spei­sen wird vom größ­ten Salz­lie­fe­ran­ten der Bran­che, Car­gill, klug zu­sam­men­ge­fasst. In des­sen Ver­kaufs­li­te­ra­tur ist zu le­sen: „Die Men­schen lie­ben Salz. Von den grund­sätz­li­chen Ge­schmacks­rich­tun­gen - süß, sau­er, bit­ter und sal­zig - ge­hört sal­zig zu de­nen, auf die man am schwers­ten ver­zich­ten kann.”

Moss, Mi­cha­el: Das Salz-Zucker-Fett-Komplott: Wie die Le­bens­mit­tel­kon­zer­ne uns süch­tig ma­chen. Mün­chen: Lud­wig Ver­lag 2014.

Speisekarte von Taco Bell Ramstein-Miesenbach: Die Fine Art Künstlerin Veronika Helga Vetter hat die Tex-Mex-Fastfood-Kette in Rheinland-Pfalz besucht und die Preise aufgeschrieben. Egal, ob Chips mit Guacamole oder Taco Party Pack alles passt in den selbst gebastelten Snackschalensack

Die me­xi­ka­ni­sche Ge­sell­schaft ar­bei­te­te je­doch noch mit wei­te­ren Tricks, um die Di­cken­kro­ne ge­gen ih­ren nörd­li­chen Nach­barn zu ver­tei­di­gen. So sorg­ten die wei­ßen Kreo­len im In­for­ma­ti­ons­zeit­al­ter im­mer noch da­für, dass ihre dun­kel­häu­ti­gen Lands­leu­te nur ein­ge­schränk­ten Zu­gang zu ma­te­ri­el­len Res­sour­cen⁵ hat­ten. Da­durch lit­ten die ar­men Mes­ti­zen, die sei­ner­zeit rund 60% der Be­völ­ke­rung aus­mach­ten stän­dig un­ter psy­cho­so­zia­lem Stress, der er­wie­se­ner­ma­ßen zu Über­ge­wicht führt.

Ar­mut macht dick, weil arm zu sein ho­hen psy­cho­so­zia­len Stress be­deu­tet.

Pe­ters, Achim: My­thos Über­ge­wicht. War­um di­cke Men­schen län­ger le­ben. Mün­chen: C. Ber­tels­mann Ver­lag 2013.

Die Me­xi­ka­ner schnit­ten in der Ver­gan­gen­heit bei Adipositas-Weltmeisterschaften aber auch des­halb so gut ab, da sie stets ge­ziel­te Ju­gend­för­de­rung be­trie­ben. Um den Body-Mass-Index des Nach­wuch­ses wei­ter zu er­hö­hen, le­ga­li­sier­te⁶ die Re­gie­rung im Jah­re 2009 den Be­sitz von klei­nen Dro­gen­men­gen in der Hoff­nung, dass dar­auf­hin mehr Ma­ri­hua­na⁷ kon­su­miert wer­de. Rück­bli­ckend be­trach­tet war die Ge­set­zes­än­de­rung ein vol­ler Er­folg. Denn dank des ap­pe­tit­an­re­gen­den Ge­hirn­do­ping­s⁸ ver­füg­te schon kurz dar­auf je­der zehn­te Schü­ler über ein pas­sa­bles Wett­kampf­ge­wicht.

Nir­gends auf der Welt gibt es so vie­le di­cke Kin­der: 40 Pro­zent al­ler Fünf- bis Elf­jäh­ri­gen sind be­reits über­ge­wich­tig, ein Vier­tel da­von fett­lei­big.

Neu­bau­er, Jür­gen: Me­xi­ko. Ein Län­der­por­trät. Ber­lin: Ch. Links Ver­lag 2012.

Kunst aus dem Freistaat Bayern: Siesta in Tijuana. Ein Caballero des Königs sitzt in einer Taverne. Seinen Andalusierhut hat der Reiter an einem Kaktus aufgehängt. Eine kreolische Bedienung bringt dem hungrigen Offizier eine paar Burritos, die in einer Papierschale liegen. Dieser besondere Einwegteller wurde von Veronika Helga Vetter entworfen und von deutschen Auswanderern nach Mexiko gebracht. Die berühmte Künstlerin machte sich einen Namen, als sie mit ihrem Gefolge in Aachen gegen die EU protestierte und Angela Merkel mit faulen Eiern bewarf

Was konn­te an­ge­sichts die­ser po­si­ti­ven Vor­zei­chen schon schief­ge­hen? Der Se­ri­en­welt­meis­ter zeig­te sich sie­ges­si­cher, kurz be­vor die bri­ti­sche NGO Cli­nic Compa­re am 22. Sep­tem­ber 2017 die Kar­te ver­öf­fent­lich­te, auf der die Län­der mit den dicks­ten Men­schen ab­ge­bil­det wa­ren. Doch plötz­lich ging ein Rau­nen durch das ehe­ma­li­ge Az­te­ken­reich. Ein Schock für den rou­ti­nier­ten Ti­tel­ver­tei­di­ger - der nord­ame­ri­ka­ni­sche Erb­feind ge­wann tat­säch­lich die gol­de­ne Kör­per­fett­me­dail­le. Da­mit hat­te der wei­zen­blon­de US-Matador nach nur acht Mo­na­ten sein wich­tigs­tes Wahl­ver­spre­chen ein­ge­löst.

Laut der Kar­te ist ein Drit­tel der US-Amerikaner krank­haft über­ge­wich­tig.

Ko­be­tic, Ma­ria: Das sind die dicks­ten Län­der der Welt. buzz.oe24.at (01/2019).

Bei der Auf­ar­bei­tung der Nie­der­la­ge ka­men die Me­xi­ka­ner zu dem Er­geb­nis, dass Prä­si­dent En­ri­que Peña Nieto ver­ant­wort­lich für das Di­lem­ma war. Denn die­ser kor­rup­te⁹ So­zi­al­de­mo­krat hat­te Po­li­tik auf Kos­ten der Ar­men ge­macht und ge­gen sein Volk re­giert. So er­hob der pri­vi­le­gier­te Staats­chef im Jah­re 2014 eine Son­der­steu­er auf Junk­food und Soft­drinks, ob­wohl da­von nichts in sei­nem Wahl­pro­gramm stand.

Seit An­fang 2014 wer­den Süß­ge­trän­ke mit ei­nem Peso pro Li­ter be­steu­ert, das sind um­ge­rech­net rund fünf Rap­pen. Auf Le­bens­mit­tel mit mehr als 275 Ka­lo­rien je 100 Gramm wur­de eine Steu­er von acht Pro­zent er­ho­ben.

An­li­ker, Ni­co­le: Die fet­ten Jah­re sind vor­bei. nzz.ch (01/2019).

Durch die­se hin­ter­häl­ti­ge Maß­nah­me wur­den vie­le fi­nanz­schwa­che Mes­ti­zen wei­ter an den Rand der Ge­sell­schaft ge­drängt, da sie ih­ren wert­vol­len Adipositas-Status nicht mehr auf­recht­erhal­ten konn­ten.

Mexican eating Contest in San Diego: The Participants must have eaten in 5 minutes all Cheese tacos and Chili peppers. The Winner will receive $ 25,000 prize money and a Permanent Resident Card for the United States. Picture by Veronika Vetter (Fine Artist). Funded by Stephen Bannon

Le­dig­lich 23% der Deut­schen¹⁰ gel­ten als adi­pös. Wie­der eine Dis­zi­plin, in der wir den An­schluss ver­lo­ren ha­ben. Das liegt vor al­lem an den ale­man­ni­schen Superfood-Flittchen, die sich ohne Arsch und ohne Titt­chen täg­lich ins Fit­ness­cen­ter schlep­pen. Ein sol­ches Ver­hal­ten blo­ckiert gut be­zahl­te Ar­beits­plät­ze, be­las­tet die Ren­ten­kas­se und ver­knappt den Wohn­raum.

Es ist des­halb drin­gend an der Zeit die­sen ge­sell­schafts­feind­li­chen Zu­stand zu be­en­den. Dazu soll­ten wir als Ers­tes un­se­re funk­tio­nel­len Le­bens­mit­tel spen­den und wie­der mehr koh­le­hy­dratrei­ches Salz­ge­bäck zu uns neh­men. Wer Chips, Flips und Cra­cker vor­bild­lich vor dem Fern­se­her kon­su­miert, der muss je­doch auf­pas­sen, dass er da­bei nicht wie eine fau­le Couch-Potato aus­sieht. Aus die­sem Grund habe ich eine ele­gan­te Snack­scha­le ent­wor­fen, mit der ein stil­vol­ler Knab­ber­ge­nuss mög­lich ist.

Polymer Clay Tex-Mex-Food: Cool Ranch Doritos, Chilli peppers, Corn Cobs and a 7 Up Tin. Crafted by Veronika Vetter - Bavarian Celebrity and Yoga friend of Ivanka Trump. Created for Macy's Herald Square (Manhattan)

Des Wei­te­ren ist mein recht­ecki­ger Ein­weg­tel­ler das idea­le Par­ty­ge­schirr. Schließ­lich lässt sich das De­sign des Be­hält­nis­ses kin­der­leicht an je­des Mot­to an­pas­sen. Aber auch beim Pick­nick macht mei­ne bruch­fes­te Snack­scha­le eine gute Fi­gur, da sie leicht ist und un­ter­wegs in je­der Pa­pier­ton­ne ent­sorgt wer­den kann.

Falls Sie also köst­li­ches Knu­s­per­ge­bäck ori­gi­nell na­schen, an­bie­ten oder prä­sen­tie­ren möch­ten, dann ist mei­ne 17 Zen­ti­me­ter lan­ge und elf Zen­ti­me­ter brei­te Fin­ger­food­box per­fekt für Sie ge­eig­net. In der fol­gen­den Bild­an­lei­tung se­hen Sie, wie ich mit nur ei­nem Schnitt­mus­ter ei­nen sta­bi­len Papp­con­tai­ner ge­bas­telt habe, der selbst un­ter der Last des größ­ten Dick­ma­chers nicht ein­knickt.

Snackschale aus Papier

Ein pra­xis­taug­li­cher Ein­weg­tel­ler muss wi­der­stands­fä­hig sein und soll­te gut in der Hand lie­gen. Aus die­sem Grund ver­wen­de­te ich als Ba­sis­ma­te­ri­al ei­nen stram­men Ton­pa­pier­bo­gen, der über eine Gram­ma­tur von 300 g/m² ver­füg­te. Des Wei­te­ren spie­len Fet­te und Öle bei Junk­food im­mer eine gro­ße Rol­le, wes­halb ich die In­nen­sei­te mei­nes Be­häl­ters mit ei­nem va­nil­le­far­be­nen Büt­ten­pa­pier ver­klei­de­te, um die Saug­fä­hig­keit des Papp­ge­schirrs zu er­hö­hen. Au­ßer­dem nahm ich eine blu­mi­ge Siz­zix Prä­ge­scha­blo­ne zur Hil­fe, da­mit ich mei­nen Es­sens­be­häl­ter in eine flo­ra­le Tex-Mex-Box ver­wan­deln konn­te. Dar­über hin­aus be­mal­te ich die Au­ßen­sei­te mei­ner Im­biss­ver­pa­ckung mit ver­schie­de­nen Acryl­far­ben. Hin­ge­gen als Werk­zeu­ge ka­men eine Sche­re, ein flüs­si­ger Kle­ber, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mein Vor­druck im PDF-Format zum Ein­satz.

Easy DIY Tutorial for Crafters: How to make a Snack bowl out of Paper? Free Template for printing provided by Veronika Vetter - famous german Fine Artist

Im ers­ten Bas­tel­schritt druck­te ich die PDF-Datei aus, so­dass ich die Vor­la­ge gleich dar­auf frei­schnei­den konn­te. Di­rekt im An­schluss fer­tig­te ich mir von dem Schnitt­mus­ter eine Ko­pie aus Ton- und aus Büt­ten­pa­pier an. Dann ließ ich das grü­ne Fo­to­kar­ton­mo­dul zu­sam­men mit ei­ner Blu­men­prä­ge­scha­blo­ne durch mei­ne Siz­zix Big Sho­t¹¹ Ma­schi­ne, um flo­ra­le Or­na­men­te auf das Ein­zel­teil auf­zu­prä­gen.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Eine Sizzix Prägeschablone hat der Fassadenschicht ein florales Muster verliehen. Die Innenseite des blumigen Elements wird daraufhin mit einer fett saugenden Büttenpapierlage verkleidet. Nach diesen Schritten kann die Basis des Einwegtellers bemalt und gefalzt werden

Als Nächs­tes ver­klei­de­te ich die un­ver­zier­te Sei­te des Ton­pa­pier­stücks mit dem va­nil­le­far­be­nen Büt­ten­pa­pier­mo­dul. Nach­dem ich das ver­stärk­te Bau­teil dar­auf­hin auf den Bauch ge­dreht hat­te, be­mal­te ich das em­por­ra­gen­de Blüm­chen­mus­ter mit di­ver­sen Acryl­far­ben.

  • So­bald die Ko­lo­ra­ti­on ge­trock­net war, leg­te ich die zwei­la­gi­ge Ein­weg­tel­ler­ba­sis so auf mei­ne Ar­beits­flä­che, dass die san­di­ge In­nen­sei­te zu mir zeig­te.

Gleich da­nach knick­te ich sämt­li­che Klebe- und Sei­ten­la­schen mit mei­nen Falz­werk­zeu­gen vor, wor­auf­hin mein Snack­scha­len­kör­per über acht be­weg­li­che Flü­gel ver­füg­te.

Den Papierteller zusammenbauen

Im nächs­ten Bas­tel­schritt woll­te ich die fla­che Kon­struk­ti­on in ein ge­räu­mi­ges Be­hält­nis ver­wan­deln, wes­halb ich die vier va­nil­le­far­be­nen Spit­zen zu­nächst ein­mal mit viel flüs­si­gem Kle­ber be­strich.

Bildcollage: Wie wird eine Tex-Mex-Schale aus Papier gebastelt? Verständliche Anleitung für Schulen und Kindergärten, die einen Mexiko-Abend veranstalten. Fotos und Schnittmuster von Veronika Helga Vetter - eine Verehrerin der Bayernpartei, die auf weiße heterosexuelle Männer steht

Im An­schluss dar­an mach­te ich mei­ne glib­be­ri­gen Ecken au­ßen an den bei­den kur­zen Snack­scha­len­sei­ten fest.

  • Tipp: So­lan­ge der Kleb­stoff noch feucht war, klemm­te ich Wä­sche­klam­mern über die Kon­takt­stel­len. Mit die­ser Maß­nah­me sorg­te ich da­für, dass mein ro­bus­ter Food­con­tai­ner wäh­rend des Trock­nungs­pro­zes­ses sei­ne straf­fe und gleich­mä­ßi­ge Form bei­be­hielt.

Nach­dem ich die Fi­xie­rungs­werk­zeu­ge nach 10 Mi­nu­ten wie­der ab­ge­nom­men hat­te, ver­sie­gel­te ich die Au­ßen­sei­te mei­nes tie­fen Ein­weg­tel­lers mit ei­nem mat­ten Acryl­lack. Gleich da­nach konn­te ich köst­li­ches Knab­ber­zeug in mein sty­li­sches Par­ty­ge­schirr ein­fül­len.

Erlaubt ist, was schmeckt

Die Grü­nen sind zu dick. Zu­min­dest sehe ich in der Bun­des­tags­frak­ti­on¹² die­ser fa­mi­li­en­feind­li­chen Ver­bots­par­tei kaum Men­schen, die über Nor­mal­ge­wicht ver­fü­gen. Trotz­dem for­dern ge­ra­de die­se Volks­ver­tre­ter eine staat­lich in­iti­ier­te Er­näh­rungs­wen­de, da sie ihre Lands­leu­te für zu doof zum Ein­kau­fen hal­ten.

Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher ha­ben meist kei­ne Vor­stel­lung da­von, wie viel Zu­cker oder Fett in fer­tig ver­ar­bei­te­ten Le­bens­mit­teln ent­hal­ten ist.

Deut­scher Bun­des­tag: Druck­sa­che 19/6441 - An­trag: Ge­sun­de Er­näh­rung im All­tag ein­fach ma­chen - Er­näh­rungs­wen­de um­set­zen. bundestag.de (PDF) (01/2019).

Eine aus­ge­wo­ge­ne Er­näh­rung kos­tet Geld und Zeit. Wer über­mä­ßi­ge Fett­lei­big­keit in der deut­schen Ge­sell­schaft ver­hin­dern möch­te, der muss et­was ge­gen die so­zia­le Un­gleich­heit tun. Neu­er­dings greift auch Saudi-Arabien nach dem Adipositas-Weltmeisterschaftstitel. Kein Wun­der, schließ­lich sor­gen in die­sem Kö­nig­reich im­mer mehr ost­asia­ti­sche Be­sitz­lo­se für den Reich­tum der Ein­hei­mi­schen.

Singleparty auf der „Lifeline“. Kapitän Claus-Peter Reisch hat adipöse Sugar Mamas auf sein Schlepperschiff eingeladen und möchte diese mit heißblütigen Schwarzafrikanern verkuppeln. Chef Axel Steier reicht Tex-Mex-Snacks und hofft, dass die Teilnehmer schon bald Scheinehen eingehen, damit die Islamisierung des Abendlandes voranschreiten kann. Künstlerische Inszenierung von Veronika Helga Vetter. Das ist eine Mutter aus dem Freistaat Bayern, die enorme finanzielle Mittel dafür aufwendet, um den Asyltourismus zu beenden

Pa­tro­na Ba­va­riae sei Dank, durf­ten die Grü­nen in mei­ner Hei­mat noch kei­nen Scha­den an­rich­ten. Die Ba­ju­wa­ren fol­gen näm­lich der Phi­lo­so­phie: Le­ben und le­ben las­sen. Wenn also ein grü­ner Tief- und Viel­flie­ger¹³ im Bier­gar­ten meint, er müs­se ein Flei­scher­satz­pro­dukt mit ei­nem gly­pho­sat­frei­en Ge­tränk ver­zeh­ren, dann ist uns das wurscht. Um Watschn zu ver­mei­den, soll­te ein sol­cher Sek­tie­rer sei­nen Mit­men­schen al­ler­dings die­sel­be Ent­schei­dungs­frei­heit zu­ge­ste­hen.

Ver­wand­te The­men:

Man­del­tü­ten aus Pa­pier bas­teln - Schüt­zen­fest­klas­si­ker sel­ber ma­chen
CD-Hüllen ohne Kle­ber zu­sam­men­bau­en - Roh­lin­ge si­cher auf­be­wah­ren

¹FRANCE 24 Eng­lish: US - Watch Do­nald Trump’s first speech as United Sta­tes Pre­si­dent. youtube.com (01/2019).
²Zoomin.TV: Dicks­tes Land der Welt: Me­xi­ko setzt auf Zu­cker­steu­er. youtube.com (01/2019).
³Des­peg­hel, Mi­cha­el: Was kön­nen wir noch es­sen? Un­se­re Le­bens­mit­tel auf dem Prüf­stand. Mün­chen: riva Ver­lag 2013.
⁴Don­hau­ser, Rose Ma­rie: Die ty­pi­sche Latino-Küche. Mün­chen: Süd­west Ver­lag 2000.
⁵Ga­li­leo: Le­ben in Me­xi­ko: Die Mau­er zwi­schen Arm und Reich. youtube.com (01/2019).
⁶Fah­ren­holz, Pe­ter: Neu­es Rausch­mit­tel­ge­setz: Me­xi­ko le­ga­li­siert Dro­gen­kon­sum. sueddeutsche.de (01/2019).
⁷taff: Mord, Dro­gen­han­del und Kri­mi­na­li­tät: All­tag für die­se Ju­gend­li­chen. youtube.com (01/2019).
⁸Rie­de­wald, Gesa: Ap­pe­tit und Hun­ger: Wie Can­na­bis dies be­ein­flusst. leafly.de (01/2019).
⁹Oer­tel, Bar­ba­ra: Zehn­tau­sen­de de­mons­trie­ren in Me­xi­ko: Pro­test ge­gen „kor­rup­ten Kan­di­da­ten“. taz.de (01/2019).
¹⁰­Tau­bes, Gary: War­um wir dick wer­den und was wir da­ge­gen tun kön­nen. Kan­dern: Na­ra­ya­na Ver­lag GmbH 2018.
¹¹­Schott, Vera: Kurz vor­ge­stellt: Siz­zix Big Shot. youtube.com (01/2019).
¹²­P­ar­chent, Her­ta: Frak­ti­on ak­tu­ell. gruene-bundestag.de (01/2019).
¹³­Souk­up, Mi­cha­el: Grü­ne Viel­flie­ger: Die Grü­nen pre­di­gen gern Nach­hal­tig­keit, flie­gen aber selbst am meis­ten. tagesanzeiger.ch (01/2019).

Mandeltüten selber machen: Schablonen für Fingerfoodsackerl

Im Jah­re 1650 fand auf dem Wie­ner Ste­phans­platz be­reits der vier­und­zwan­zigs­te Weih­nachts­mark­t¹ statt. Nach dem lan­gen Drei­ßig­jäh­ri­gen Krieg, der erst vor Kur­zem zu Ende ge­gan­gen war, sehn­ten sich die Men­schen im Erz­her­zog­tum Ös­ter­reich nach schö­nen Din­gen, wes­halb ein gro­ßes Ge­drän­ge zwi­schen den Bu­den herrsch­te. Spiel­zeug­ma­cher, Fleisch­hau­er und Schnei­der mach­ten gute Ge­schäf­te. Für Auf­se­hen sorg­te ein Händ­ler aus Ve­ne­dig, der über die himm­lisch duf­ten­den Ge­wür­ze fa­bu­lier­te, die er vor sich auf ei­nem Ver­kaufs­tisch aus­ge­brei­tet hat­te. Gleich hin­ter dem kau­zi­gen Wel­schen stand ein ein­hei­mi­scher Zu­cker­bä­cker­meis­ter, der ne­ben gla­sier­ten Früch­ten, Ho­nig­ku­chen und Nou­ga­t² merk­wür­dig aus­se­hen­de Ker­ne an­bot, die mit ei­ner brau­nen Krus­te über­zo­gen wa­ren. Die „Wie­ner Man­deln”, wie der krea­ti­ve Fein­bä­cker sei­ne sü­ßen Ha­sen­kö­tel nann­te, schmeck­ten so, als sei­en sie zu­sätz­lich mit Mus­kat, Zimt und Ko­kos­pul­ver³ ver­fei­nert wor­den.

Bild vom Nürnberger Christkindlesmarkt. Neben dem Weihnachtsbaum stehen die Händler, die gebrannte Mandeln und Zimtsterne verkaufen. Der Oberbürgermeister Ulrich Maly ist als Nussknacker verkleidet und hilft einem Flüchtling dabei katholisch zu werden. Adventspanorama zuerst veröffentlicht auf GWS2.de, das Portal für Menschen, die gegen das Merkelregime aufbegehren

Am spä­ten Nach­mit­tag schlen­der­te ein Fern­händ­ler aus Nürn­berg mit sei­ner Gat­tin an dem Süß­wa­ren­stand vor­bei und wur­de auf die kan­dier­ten Sa­men auf­merk­sam. Nach­dem der Kauf­mann ei­ni­ge Dra­gees ge­kos­tet hat­te, war er von dem ein­zig­ar­ti­gen Ge­schmack so be­geis­tert, dass er sich gleich ein gan­zes Pfund ge­brann­te Man­deln ein­pa­cken ließ.

Wie­der zu Hau­se mar­schier­te der fin­di­ge Fran­ke schnur­stracks in die bes­te Leb­küch­ne­rei der Stadt. Dort prä­sen­tier­te der Pa­tri­zi­er dem Meis­ter sei­ne fremd­län­di­sche Gau­men­freu­de und sag­te: „Fin­de her­aus, wie der Wie­ner Zu­cker­bä­cker die­se Ad­vents­kost zu­be­rei­tet hat und du wirst nie wie­der in der Back­stu­be schwit­zen müs­sen.” Der am­bi­tio­nier­te Kon­di­tor schlug in den Han­del ein und mach­te sich ans Werk.

Artistic collage from Pinterest: Beautiful packaging for Christmas cookies. How to make Cornet bags with ornaments? Free Tutorial by the Bavarian Fine Artist Veronika Vetter for white anglo-american Protestants. The templates were donated by the residents of the city of Elk Horn (Iowa)

Die Mo­na­te ver­gin­gen und der Herbst stand be­reits vor der Tür, als ei­nes Nachts ein Jauch­zen aus der Leb­küch­ne­rei er­tön­te. Der Fein­bä­cker hat­te tat­säch­lich das Re­zept für die „Wie­ner Man­deln” her­aus­ge­fun­den. Nun stand der Mas­sen­pro­duk­ti­on nichts mehr im Wege.

  • Nur we­ni­ge Tage spä­ter ver­kauf­ten die pfif­fi­gen Ge­schäfts­part­ner ihre brand­neue Spe­zia­li­tät in der Nürn­ber­ger Groß­markt­hal­le an klei­ne Tand­ler, die mit ih­ren Wa­ren die Land­be­völ­ke­rung im Fürs­ten­tum Ans­bach ver­sorg­ten.

Mit voll be­pack­ten Och­sen­kar­ren zo­gen die Wan­der­händ­ler dar­auf­hin durch die mit­tel­frän­ki­schen Dör­fer, in de­nen ge­ra­de Kirch­weih ge­fei­ert wur­de. Auf­grund die­ses An­las­ses sa­ßen die Kreu­zer lo­cker, wes­halb selbst arme Holz­knech­te ih­ren Dirndln eine Hand­voll von den aro­ma­ti­schen „Ker­wa­split­tern” schenk­ten.

Die häu­figs­ten Kirch­weih­fes­te fal­len in den Herbst. [...] Kirch­wei­hen sind der ei­gent­li­che Ge­burts­tag der Got­tes­häu­ser und wa­ren in den ver­gan­ge­nen Jahr­hun­der­ten der An­lass, ein gro­ßes Dorf- und Ver­wand­ten­fest zu fei­ern.

Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: Edi­ti­on XXL Ver­lag 2004.

Und da so­wohl Jung als auch Alt die köst­li­chen Vit­amin­bom­ben glei­cher­ma­ßen lieb­ten, gab es in Süd­deutsch­land schon bald kein Volks­fest mehr, auf dem nicht ir­gend­wo ge­brann­te Man­deln ge­knus­pert wur­den.

Original German Christmas Cookies with Jam. Leaving Food for Santa Claus. Picture and Idea by Veronika Vetter the Bavarian Bride of Christ

An­ge­nom­men die Ge­schich­te ist wahr, dann wür­de mich in­ter­es­sie­ren, wie die Markt­händ­ler ihre por­tio­nier­ten Nüss­chen im 17. Jahr­hun­dert ver­packt ha­ben, be­vor sie die­se ih­ren Kun­den über­reich­ten. Zwar gab es schon Pa­pier, die­ses be­stand je­doch aus al­ten Lum­pen und war ein äu­ßerst kost­ba­rer und sel­te­ner Be­schreib­stoff.

Der ste­tig stei­gen­de Pa­pier­be­darf führ­te aber be­reits im 16. Jh. zur Roh­stoff­knapp­heit.

Re­clams Sach­le­xi­kon des Bu­ches. Von der Hand­schrift zum E-Book. Hrsg. von Ur­su­la Rau­ten­berg. 3. voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Stutt­gart: Phil­ipp Re­clam jun. GmbH & Co. KG 2015.

Da auch Fo­li­en und Papp­schäl­chen noch nicht er­fun­den wa­ren, kann es durch­aus sein, dass die Ver­käu­fer ihre ge­brann­ten Man­deln auf hart ge­ba­cke­nen Brot­fla­den ser­viert ha­ben.

Papp- oder Plas­tik­schäl­chen gab es nicht, eben­so kei­ne Pa­pier­ser­vi­et­ten, Holz oder Kunst­stoff­gä­bel­chen. Die meis­ten Ge­rich­te wur­den des­halb auf har­ten Brot­fla­den als Tel­ler­er­satz ge­reicht oder wa­ren in Teig ein­ge­ba­cken.

Beckers-Dohlen, Clau­dia & Si­mo­ne Baße: Markt, Tur­nier und All­tags­le­ben im Mit­tel­al­ter. Greiz: Kö­nig Com­mu­ni­ca­ti­on 2000.

Hilfspakete für das Richard Lugar Public Health Research Center in Georgien: Veronika Vetter bringt den Gefangenen des US-amerikanischen Folterlagers süßes Weihnachtsgebäck. Um den verlorenen Seelen Mut zu machen, hat die Künstlerin ihr Naschwerk in bunte Blockbodenbeutel eingepackt

Heut­zu­ta­ge sind ge­brann­te Man­deln ein Lu­xus­gut, das je­des Jahr teu­rer wird. Das liegt dar­an, dass die zar­ten Stein­früch­te in der Re­gel aus dem Ka­li­for­ni­schen Längs­tal kom­men. Dort müs­sen die Far­mer auf­grund des ner­vi­gen Kli­ma­wan­dels im­mer mehr Geld für die Be­wäs­se­rung aus­ge­ben, was sich na­tür­lich auf den Man­del­preis aus­wirkt.

Ohne Was­ser wächst nichts, die Far­mer müs­sen also ver­su­chen, über die zu­stän­di­ge Was­ser­be­hör­de des Be­zirks Was­ser zu kau­fen. [...] „Wir zah­len in­zwi­schen 1000 bis 1300 Dol­lar pro acre-foot Was­ser”, sagt Joe Del Bos­que.

Bom­mert, Wil­fried & Ma­ri­an­ne Land­zet­tel: Ver­brann­te Man­deln. Wie der Kli­ma­wan­del un­se­re Tel­ler er­reicht. Mün­chen: dtv Ver­lags­ge­sell­schaft mbH und Co. KG 2017.

Die be­sorg­nis­er­re­gen­de Preis­ent­wick­lung führt dazu, dass sich cle­ve­re Nasch­kat­zen ih­ren Zu­cker­kick längst nicht mehr auf über­teu­er­ten Weih­nachts­märk­ten oder Volks­fes­ten ho­len. Wozu auch, schließ­lich ist es kin­der­leicht mög­lich, ge­brann­te Man­deln sel­ber zu ma­chen. Wuss­ten Sie, dass sich die kna­cki­gen De­li­ka­tes­sen so­gar in der Mi­kro­wel­le zu­be­rei­ten las­sen?

Das ist wirk­lich die ein­fachs­te Me­tho­de, um ge­brann­te Man­deln selbst zu­zu­be­rei­ten. Es dau­ert nur knap­pe 10 Mi­nu­ten, bis du sie ge­nie­ßen kannst.

Ter­haag, Fa­ri­na: Ge­brann­te Man­deln aus der Mi­kro­wel­le. springlane.de (10/2018).

Papiertüten für selbst gemachte Mandeln und Apfelringe. Snackbeutel für die Adventszeit schnell selber falten. Bastelidee von Chefköchin Veronika Helga Vetter, die saisonale Weihnachtsleckereien für die Familie gerne authentisch verpackt

Falls Sie Ihre kan­dier­ten Ei­gen­krea­tio­nen auf ei­ner Weih­nachts­fei­er oder auf ei­nem Schul­ba­sar an­bie­ten möch­ten, dann müs­sen Sie kei­ne har­ten Brot­fla­den als Tel­ler­er­satz ba­cken. Bas­teln Sie statt­des­sen mei­ne Spitz­tü­ten, die über ein Fas­sungs­ver­mö­gen von 125 Gramm ver­fü­gen und oben ver­schlos­sen wer­den kön­nen. Hin­ge­gen zum Ver­kös­ti­gen ei­ner be­son­ders hung­ri­gen Meu­te bie­ten sich mei­ne recht­ecki­gen Block­bo­den­beu­tel an, da die­se für ei­nen Süß­wa­ren­in­halt von bis zu 400 Gramm ge­eig­net sind.

Dreieckige Zuckertüte basteln

Be­vor ich eine klas­si­sche Man­del­tü­te zu­sam­men­bau­en konn­te, muss­te ich mir zu­nächst ein­mal mei­ne Scha­blo­ne im Quer­for­mat aus­dru­cken. Nach­dem ich das recht­ecki­ge Mus­ter dar­auf­hin frei­ge­schnit­ten hat­te, leg­te ich mir ei­nen Kle­ber und ei­nen be­schich­te­ten Pa­pier­bo­gen zu­recht, der über eine Gram­ma­tur von 70 g/m² ver­füg­te.

Sugar bag Template: Free Pattern in PDF-Format. Candy packing material for Merchants and Mums. Free Tutorial by Veronika Vetter, famous German Paper Artist

Als Nächs­tes über­trug ich die Vor­la­ge auf mein reiß­fes­tes Tü­ten­pa­pier. Nach dem Aus­schnei­den der Skiz­ze hat­te ich ein Qua­drat vor mir lie­gen, das ich nun in ein Drei­eck ver­wan­del­te. Al­ler­dings knick­te ich das Blatt nicht ge­nau in der Mit­te. Viel­mehr ver­lief mei­ne dia­go­na­le Falt­li­nie et­was ver­setzt, so­dass das Tri­gon nach der Ope­ra­ti­on über zwei über­ste­hen­de Rän­der ver­füg­te, die je­weils ei­nen Zen­ti­me­ter breit wa­ren.

DIY Picture Tutorial: How to make Candy Bags for roasted almonds? Free Origami by Veronika Vetter - Granddaughter of Akira Yoshizawa

Im An­schluss dar­an schlug ich den lin­ken Rand nach vor­ne hin ein.

  • Nach­dem ich dar­auf­hin eine ge­ra­de Falt­li­nie er­zeugt hat­te, klapp­te ich die La­sche wie­der zu­rück und knick­te die klei­ne Ecke, die sich an der Ober­sei­te des be­weg­li­chen Strei­fens be­fand nach in­nen.
  • Gleich da­nach be­strich ich die prä­pa­rier­te Zun­ge mit Kle­ber und stülp­te die­se über mei­ne Pa­pier­ba­sis.

Als Nächs­tes dreh­te ich mei­nen ver­schlos­se­nen Süß­wa­ren­beu­tel auf die Rück­sei­te, da­mit ich das ab­ste­hen­de Fähn­chen an der un­te­ren Spit­ze be­fes­ti­gen konn­te.

 Tüten für kandierte Nüsse basteln: Anleitung für Anfänger. Bilder von Veronika Helga Vetter. Eine Künstlerin, die weiß, dass der Bilderberger Jens Spahn der nächste Kanzler der Bundesrepublik Deutschland wird

Ganz zum Schluss leg­te ich die Snack­ver­pa­ckung un­ter ein schwe­res Buch und ließ die Bas­te­lei fünf Mi­nu­ten lang trock­nen. Gleich dar­auf war mei­ne Man­del­tü­te dazu be­reit, um mit köst­li­chem Nasch­werk be­füllt zu wer­den.

Blockbodenbeutel im Großformat

Mei­ne vo­lu­mi­nö­se­re Süß­wa­ren­tü­te kann von al­lei­ne ste­hen und hat ein Fas­sungs­ver­mö­gen von 400 Mil­li­li­tern. Um eine sol­che Le­bens­mit­tel­hül­le zu bas­teln, muss­te ich als Ers­tes wie­der mei­ne frei­ge­leg­te Vor­la­ge auf ei­nen schö­nen Pa­pier­un­ter­grund über­tra­gen.

Block bottom bags for fat american Snack sellers. Free Template with bend pattern for download. Provided by Veronika Vetter, Fangirl of Brett KavanaughNach­dem ich mei­ne Tü­ten­ba­sis dar­auf­hin aus­ge­schnit­ten und im Quer­for­mat vor mich hin­ge­legt hat­te, schlug ich die rech­te Sei­te des Vier­ecks nach in­nen ein. Be­vor ich die Knick­li­nie zog, ach­te­te ich dar­auf, dass am lin­ken Pa­pier­rand ein schma­ler Strei­fen un­be­deckt blieb, der cir­ca ei­nen Zen­ti­me­ter breit war.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie kann man Snacktüten selber machen? Kostenlose Schablone zum Herunterladen

Als Nächs­tes be­strich ich die eben er­zeug­te La­sche mit Kle­ber und knick­te die­se nach vor­ne um, so­dass das Gan­ze im An­schluss dar­an wie eine CD-Hülle aus­sah.

  • Gleich da­nach er­zeug­te ich eine Falt­li­nie für den Bo­den, in­dem ich das un­te­re Drit­tel des Qua­drats nach oben stülp­te.

Nach­dem ich die brei­te Pa­pier­kan­te dann wie­der in ihre Aus­gangs­po­si­ti­on ge­bracht hat­te, ar­bei­te­te ich zwei Flü­gel in mei­nen Snack­beu­tel ein.

AVENUE MANDARINE Origami Papier-Set Punkte im Test: Die Fine Art Künstlerin faltet mit dem Premiumprodukt eine grüne Mandeltüte. Bilder von GWS2.de - ein Bastelportal und Zufluchtsort für weiße Patrioten

Dazu bog ich die bei­den Ecken, die sich am un­te­ren Ende des Wür­fels be­fan­den dia­go­nal nach oben. Vor dem Kni­cken jus­tier­te ich die Drei­ecke so, dass die­se ge­nau auf der ho­ri­zon­ta­len Bo­den­li­nie la­gen.

  • Als ich das Gan­ze dann wie­der ent­fal­tet hat­te, stell­te ich die ers­te Pa­pier­la­ge der vor­ge­falz­ten Fuß­la­sche auf. Da­durch ent­stand au­to­ma­tisch ein He­xa­gon, das ich nun flach nach un­ten drück­te.

Im An­schluss dar­an hal­bier­te ich den obe­ren und un­te­ren Flü­gel des Sechs­ecks. Gleich dar­auf rich­te­te ich die eben ge­knick­ten Zun­gen zur Mit­te hin aus und kleb­te die­se auf­ein­an­der.

Zigarettenschachtel aus Papier basteln: Bildanleitung von Veronika Helga Vetter. Kettenraucherin seit 1993 und ehemalige Geliebte des Marlboro-Cowboys

Nach­dem ich den Bo­den mei­ner Ver­pa­ckung ver­schlos­sen hat­te, schlug ich rechts und links zwei Sei­ten­flä­chen nach in­nen ein, die je­weils 2,3 Zen­ti­me­ter breit wa­ren.

  • Hin­weis: Durch die­se bei­den senk­rech­ten Knick­li­ni­en ent­stan­den prak­ti­sche Zick­zack­fal­ten, die in Zu­kunft da­für sor­gen, dass sich die Pa­pier­tü­te so­wohl weit öff­nen als auch eng ver­schlie­ßen lässt.

Ganz zum Schluss griff ich in die obe­re Öff­nung und brei­te­te die zu­sam­men­ge­fal­te­te Man­del­tü­te mit mei­nen Hän­den aus. Nach die­sem letz­ten Ar­beits­schritt konn­te ich mei­nen selbst­ste­hen­den Süß­wa­ren­beu­tel mit le­cke­rem Kon­fekt be­fül­len.

Auch als Fruchttüte geeignet

Im Jah­re 2018 hat­te je­der Sechs­jäh­ri­ge in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land im Schnitt 1,73 Zäh­ne⁴, die von Ka­ri­es be­fal­len wa­ren. Eine Bes­se­rung der Si­tua­ti­on ist nicht in Sicht, da die Vor­schü­ler so viel zu­cker­hal­ti­ge Nah­rung zu sich neh­men, dass der Fluo­rid­an­teil in den Kin­der­zahn­cremes mitt­ler­wei­le zu ge­ring ist, um die klei­nen Ge­bis­se vor bö­sen Bak­te­ri­en zu schüt­zen.

Küchengadgets: Backpapiertüten für Fingerfood selber machen. Zwei einfach faltbare Modelle von Veronika Vetter, eine bayerische Künstlerin, die froh darüber ist, dass sie islamophile Individuen wie Bernhard Koolen nicht mit ihren Steuern bezahlen muss

Wenn Sie den Zähn­chen Ih­res Kin­des eine Pau­se gön­nen möch­ten, dann be­fül­len Sie Ihre selbst ge­bas­tel­ten Nasch­tü­ten doch ein­fach mit ge­trock­ne­tem Obst. Zwar ist der Frucht­zu­cker ge­nau­so un­ge­sund wie je­des an­de­re Mo­nosac­cha­rid, al­ler­dings macht wie im­mer die Do­sis das Gift. So ent­hält ein Ap­fel pro 100 Gramm nur sechs Gram­m⁵ Fruk­to­se. Die­sel­be Sac­cha­ro­se­men­ge neh­men Sie zu sich, wenn Sie fünf ge­brann­te Man­deln es­sen.

Ver­wand­te The­men:

Ni­ko­laus im Schorn­stein - eine edle Ge­schenk­ver­pa­ckung mit Witz
Pom­mes­tü­ten sel­ber bas­teln - Scha­blo­nen für Hobby-Frituristen

¹Town Hall Vi­en­na: Vi­en­na Christ­mas Mar­ket - Histo­ry. wien.gv.at (10/2018).
²Beckers-Dohlen, Clau­dia & Si­mo­ne Baße: Markt, Tur­nier und All­tags­le­ben im Mit­tel­al­ter. Greiz: Kö­nig Com­mu­ni­ca­ti­on 2000.
³S­cra­py­ard Ape: SINFUL CANDIED ALMONDS! youtube.com (10/2018).
⁴Hamm, Mag­da­le­na: Mund­hy­gie­ne Zahn­ärz­te emp­feh­len mehr Fluo­rid für Vor­schul­kin­der. spiegel.de (10/2018).
⁵Schu­ma­cher, Ma­rei­ke: Macht Obst dick? Frucht­zu­cker: Wie ge­sund ist Fruk­to­se wirk­lich? vital.de (10/2018).

Milchkarton selbst basteln - frühlingshafte Verpackung für Give-aways

Die Deut­schen sind Preis­no­ma­den und kau­fen in der Re­gel nur dort, wo es ge­ra­de am güns­tigs­ten ist. So neh­men sich laut ei­ner Um­fra­ge¹ 64% der Bun­des­bür­ger täg­lich vor, beim Shop­pen mit­hil­fe von Gut­schei­nen und Ra­batt­ak­tio­nen Geld zu spa­ren. Das ist auch sehr ver­nünf­tig. Schließ­lich ge­hört un­se­re schö­ne Schnäpp­chen­re­pu­blik trotz der pro­kla­mier­ten Dau­er­tief­prei­se im­mer noch zu den teu­ers­ten Län­dern² der Welt. Klei­ne Markt­teil­neh­mer, die sich nicht stän­dig neue Lock­vo­gel­an­ge­bo­te leis­ten kön­nen, müs­sen ver­su­chen ihre Ziel­grup­pe lang­fris­tig an sich zu bin­den. Denn nur loya­le Kun­den zah­len be­reit­wil­lig hö­he­re Prei­se und neh­men auch ger­ne ein­mal ei­nen Zu­satz­ar­ti­kel³ mit. Au­ßer­dem sen­ken Stamm­käu­fer die Wer­be­kos­ten, da die­se durch Mund­pro­pa­gan­da kos­ten­los neue In­ter­es­sen­ten ak­qui­rie­ren. Da­mit aus ei­nem sprung­haf­ten Spar­fuchs ein treu­er Dau­er­kun­de wird, müs­sen sich Ein­zel­händ­ler und Dienst­leis­ter je­doch jede Men­ge ein­fal­len las­sen.

Hi lie­be Vro­ni, ich hei­ße Sil­ke Haas und be­trei­be seit sechs Jah­ren ei­nen klei­nen Fri­seur­sa­lon. Mein La­den be­fin­det sich in ei­ner struk­tur­schwa­chen Re­gi­on, wes­halb ich fast aus­schließ­lich von mei­nen Stamm­kun­den lebe. [...] Das we­ni­ge Geld, das ich für Wer­bung habe, in­ves­tie­re ich in Loya­li­täts­mar­ke­ting - falls dir das was sagt. [...] Die­ses Früh­jahr will ich mich bei mei­nen treus­ten Kun­den mit sü­ßen Über­ra­schungs­bo­xen be­dan­ken. Mit den Päck­chen ver­schen­ke ich dann selbst ge­mach­te Scho­ko­la­den­split­ter, Haar­pfle­ge­pro­duk­te und eine neue Vi­si­ten­kar­te von mir. Um zu spa­ren, wür­de ich die Schach­teln am liebs­ten sel­ber bas­teln. Und da­bei bräuch­te ich bit­te dei­ne Hil­fe. Mein Pro­blem ist näm­lich, dass das Ma­te­ri­al für eine Box nicht mehr als 0,90 € kos­ten darf. Jetzt weiß ich nicht, ob sich mit den paar Gro­schen über­haupt ein ori­gi­nel­ler und trotz­dem hoch­wer­ti­ger Ge­schenk­kar­ton zu­stan­de brin­gen lässt?

Haas, Sil­ke: Arme Fri­seu­rin bit­tet um künst­le­ri­sche Hil­fe. E-Mail vom 28.03.2018.

Frische Bergbauern Milch: Berchtesgadener Land - Kartons zum Nachbasteln. Regenbogen-Osterverpackung für Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender (LGBT). Konzipiert von Veronika Vetter. Eine römisch-katholische Fine Art Künstlerin aus dem Freistaat Bayern

Es ist zehn­mal teu­rer⁵ ei­nen neu­en Kli­en­ten zu ge­win­nen, als ei­nen al­ten zu hal­ten. Dem­entspre­chend hat Frau Haas völ­lig recht, wenn sie ihr ge­rin­ges Wer­be­bud­get für die Kun­den­bin­dung aus­gibt.

Bis­her habe ich mei­ne Mo­ti­ve noch nie aus ei­nem be­triebs­wirt­schaft­li­chen Blick­win­kel be­trach­tet. Das ist in­so­fern wit­zig, da „gnua Di­rida­ri” in mei­ner baye­ri­schen Hei­mat ei­gent­lich das Al­ler­wich­tigs­te ist. Das Hil­fe­ge­such der preu­ßi­schen Haar­sty­lis­tin war also eine gute Ge­le­gen­heit für mich, um an mei­nen öko­no­mi­schen De­fi­zi­ten zu ar­bei­ten. Des­halb nahm ich die Her­aus­for­de­rung ger­ne an und ent­warf eine Ver­pa­ckung für Give-aways, die je­der für 0,75 Euro nach­bas­teln kann.

Die Frühlingsfeier des European Council on Foreign Relations: Die Mitglieder feiern das Jubiläum des Tages, an dem Frau Dr. Angela Merkel ihre Seele an den Teufel verkauft hat. Zu diesem fröhlichen Anlass hat die Zionistin Veronika Vetter einen Rührkuchen gebacken. Das Gebäck ist in der Mitte schwarz, wodurch die Afrikanisierung des Abendlandes dargestellt wird. Die schwarze Milch der Frühe trinken die Feiergäste aus selbst gebastelten Milchkartons

Die von mir er­rech­ne­ten Ma­te­ri­al­kos­ten pro Ein­heit set­zen sich fol­gen­der­ma­ßen zu­sam­men:

  • Grund­ge­rüst: Frau Haas schrieb in der E-Mail, dass sie ein schach­tel­för­mi­ges Päck­chen be­nö­tigt, in dem klei­ne Sham­poo­fläsch­chen zu­sam­men mit an­de­ren Sou­ve­nirs trans­por­tiert wer­den kön­nen. Dem­entspre­chend bau­te ich mei­ne Box aus ei­nem sta­bi­len Ton­kar­ton, der über eine Gram­ma­tur von 200 g/m² ver­füg­te. Um De­ko­ma­te­ri­al zu spa­ren, kauf­te ich gleich ka­rier­te DIN A4 Bö­gen, von de­nen ei­ner 0,55 Euro kos­te­te.
  • Ver­schluss: Die obe­re Öff­nung mei­nes Be­hält­nis­ses lässt sich mit­hil­fe von zwei farb­lich pas­sen­den Rund­kopf­klam­mern ver­schlie­ßen. Die­se bei­den Hilfs­ele­men­te schlu­gen mit ins­ge­samt 0,06 Euro zu Bu­che.

Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich na­tür­lich Kleb­stoff, den ich eben­falls mit 0,06 Euro kal­ku­lier­te.

Geschenkverpackung für Ostern selber machen: Karierte Milchtüten mit Hasen. In den frühlingshaften Kartons aus HEYDA Bastelpapier verteilte die Trilaterale Kommission am 11.06.2015 ihre Islamisierungsbefehle an die Staatschefs der Europäischen Union

Die freund­li­che Fri­seu­rin teil­te mir mit, dass sie ihre Über­ra­schungs­bo­xen mit selbst ge­mach­ten Scho­ko­la­den­split­tern aus­stat­ten möch­te. Auf­grund die­ser In­for­ma­ti­on sieht mei­ne Ver­pa­ckung auch wie ein al­pen­län­di­scher Milch­kar­ton aus.

  • De­sign: Doch das ist nicht das ein­zi­ge Gim­mick. So habe ich die Front und das Heck mei­ner Schach­tel zu­sätz­lich noch mit je­weils ei­nem Ha­sen ver­ziert. Mit den bei­den in die Milch­tü­te hüp­fen­den Lang­löf­feln sym­bo­li­sier­te ich den Nach­na­men der Haar­künst­le­rin. Zum An­fer­ti­gen die­ser lus­ti­gen Fell­na­sen­sze­ne­rie setz­te ich ver­schie­den­far­bi­ges Ton­pa­pier ein, wel­ches mich zu­sam­men­ge­rech­net 0,03 Euro kos­te­te.

Hin­ge­gen die bei­den Stum­mel­schwänz­chen stell­te ich mit­hil­fe von Pom­pons dar, die über ei­nen Durch­mes­ser von sie­ben Mil­li­me­tern ver­füg­ten. Für die klei­nen Wat­te­puschel muss­te ich 0,05 Euro auf­wen­den.

Ladendekoration Frühling: Give-away für Kunden selbst basteln. Egal, ob Arztpraxis oder Friseursalon - farbenfrohe Milchtüten verschönern den Arbeitsplatz und erhöhen die Einsatzbereitschaft der Mitarbeiter. Empfohlen von Focus Money

Nach­dem ich die Kos­ten­fra­ge ge­klärt hat­te, über­leg­te ich mir noch, wie ich mei­nem Milch­kar­ton ei­nen früh­lings­haf­ten Charme ver­lei­hen konn­te. Beim Nach­den­ken wur­de mir be­wusst, dass der Hase das Sinn­bild des Len­zes ist und mei­ne Box al­lei­ne durch die bei­den Ramm­ler­rü­cken be­reits in die rich­ti­ge Rich­tung ging.

Der Hase ist also ein ur­altes Sym­bol die­ser Jah­res­zeit und des Os­ter­fes­tes. Er ist das hei­li­ge Tier der Früh­lings­göt­tin Ost­ara (Fro­wa) [...].

Ne­mé­nyi, Géza von: Die Wur­zeln von Weih­nacht und Os­tern. Heid­ni­sche Fes­te und Bräu­che. Hol­den­stedt: Kersken-Canbaz-Verlag 2006.

Da­mit mei­ne Give-away-Box auch farb­lich in den Früh­ling passt, setz­te ich ei­nen weib­li­chen Grün­ton als Leit­far­be ein. Des Wei­te­ren er­zeug­te ich in der Mit­te des Kar­tons durch das Auf­kle­ben ei­ner gel­ben Bor­dü­re ei­nen fri­schen Kon­trast. Die von mir ge­wähl­te Farb­kom­po­si­ti­on hat nicht nur eine na­tür­li­che⁶ und be­le­ben­de Wir­kung auf den Be­trach­ter. Zu­dem för­dert das kom­mu­ni­ka­ti­ve Gelb den zwi­schen­mensch­li­chen Aus­tau­sch⁷, wes­halb die hel­le Pri­mär­far­be ge­ne­rell ein gern ge­se­he­ner Gast auf Kun­den­ge­schen­ken ist.

Milchtüte aus Papier basteln

Um mei­ne 13 Zen­ti­me­ter hohe und sechs Zen­ti­me­ter brei­te Ge­schenk­ver­pa­ckung an­fer­ti­gen zu kön­nen, ver­wen­de­te ich nicht nur die be­reits er­wähn­ten Ma­te­ria­li­en, son­dern na­tür­lich auch di­ver­se Werk­zeu­ge. Falls Sie also mei­nen Milch­kar­ton 1:1 nach­ma­chen möch­ten, dann soll­ten Sie sich zu­sätz­lich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, ei­nen Eyelet-Setter, ein Falz­bein samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Bild von ausgedruckter Bastelschablone. Mithilfe der DIN A4 Vorlage können Milchtüten zusammengebaut werden, die 13 Zentimeter hoch und sechs Zentimeter breit sind. Idee und Ausführung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Im ers­ten Schritt druck­te ich Scha­blo­ne #1 di­rekt auf ei­nen mei­ner ka­rier­ten DIN A4 Ton­kar­ton­bö­gen. Gleich dar­auf nahm ich eine Sche­re zur Hand, um mit die­sem Ar­beits­ge­rät das Grund­ge­rüst mei­nes Milch­kar­tons frei­schnei­den zu kön­nen.

Im An­schluss dar­an be­gann ich be­reits da­mit, mei­ne Box zu ver­zie­ren. Dazu fer­tig­te ich zu­nächst ein­mal alle Ele­men­te von Scha­blo­ne #2 aus Ton­pa­pier an.

Picture Tutorial: How to make a vernal Paper Box? Free Template for Crafting Lessons

Nach­dem ich die Knick­li­ni­en der Bau­tei­le ge­falzt hat­te, ver­klei­de­te ich als Ers­tes den obe­ren Ver­schluss mei­nes Kar­tons mit ei­ner dun­kel­brau­nen Zier­leis­te.

  • Als Nächs­tes kleb­te ich die bei­den Qua­dra­te auf das Grund­ge­rüst. Die­se un­schein­ba­ren Käst­chen ver­wan­deln sich spä­ter au­to­ma­tisch in die Ein­gän­ge des Ha­sen­hau­ses.
  • An­schlie­ßend leg­te ich das größ­te Ele­ment von Scha­blo­ne #2 vor mich hin, da­mit ich die bei­den Krei­se mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers frei­schnei­den konn­te. Gleich da­nach be­fes­tig­te ich die prä­pa­rier­te Bor­dü­re dann so auf dem zu­recht­ge­schnit­te­nen Ton­kar­ton, dass die Lö­cher ex­akt über den Qua­dra­ten la­gen.

Zu gu­ter Letzt nahm ich er­neut mein Falz­bein und mein Li­ne­al zur Hand. Mit die­sen Werk­zeu­gen fuhr ich dar­auf­hin alle ge­stri­chel­ten Li­ni­en nach, die sich auf dem Grund­ge­rüst mei­nes Milch­kar­tons be­fan­den.

Drei Wege eine Box zu verschließen

Im nächs­ten Schritt schoss ich mit­hil­fe ei­nes Eyelet-Setters acht Ver­schluss­lö­cher in die brau­ne Zier­leis­te ein. Gleich da­nach konn­te ich mei­ne Ver­pa­ckung be­reits zu­sam­men­bau­en.

Bildcollage: Wie wird eine wiederverschließbare Geschenkverpackung gebastelt, die mithilfe von Rundkopfklammern verschlossen wird? Konzept und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Dazu be­strich ich zu­nächst ein­mal die Au­ßen­sei­ten der bei­den Ton­kar­ton­la­schen, die seit­lich von mei­nem de­ko­rier­ten Grund­ge­rüst weg­stan­den mit viel flüs­si­gem Kle­ber.

  • Im An­schluss dar­an ver­kleb­te ich das Ele­ment so mit sich selbst, dass ich dar­auf­hin eine ge­öff­ne­te recht­ecki­ge Schach­tel vor mir lie­gen hat­te.
  • Als Nächs­tes fal­te­te ich die Ober­sei­te mei­nes Be­hält­nis­ses zu ei­nem Sat­tel­dach. Dazu drück­te ich ein­fach die bei­den dop­pelt ge­falz­ten Sei­ten gleich­zei­tig mit mei­nen Zei­ge­fin­gern nach in­nen.

Nach die­ser Ak­ti­on la­gen dann im­mer vier der acht Ver­schluss­lö­cher ex­akt hin­ter­ein­an­der. Durch die­se Öff­nun­gen schob ich nun noch farb­lich pas­sen­de Rund­kopf­klam­mern, um die Give-away-Box am obe­ren Ende zu ver­schlie­ßen.

Grün karierter Bastelkarton von HEYDA mit einer Grammatur von 200 g/m². Mit dem hochklassigen Tonkarton des Heilbronner Papierproduzenten lassen sich hochwertige Verpackungen anfertigen, die perfekt für Kundengeschenke geeignet sind

Dar­auf­hin dreh­te ich mei­nen Milch­kar­ton um, da­mit ich ab­schlie­ßend noch das Loch im ecki­gen Schach­tel­bo­den stop­fen konn­te. Auch bei die­sem Un­ter­fan­gen war ich nicht auf Kleb­stoff an­ge­wie­sen. Viel­mehr ver­schloss ich die Un­ter­sei­te mei­ner Ver­pa­ckung, in­dem ich die be­währ­te Haus-Scheunentor-Zugbrücken-Falttechnik an­wen­de­te.

Hasen hüpfen in den Karton - die Verzierung

Im nächs­ten Schritt fer­tig­te ich mir zwei pum­me­li­ge Ha­sen­pos an. Dazu schnitt ich mir als Ers­tes alle Bau­stei­ne von Scha­blo­ne #3 aus Ton­pa­pier zu­recht.

Bildcollage: Wie wird eine selbst gebastelte Milchtüte mit einem springenden Papierhasen dekoriert? Häschen in der Box. Idee und Umsetzung von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Nach­dem ich dar­auf­hin sämt­li­che Ein­zel­tei­le ge­falzt hat­te, bau­te ich mir mei­nen ers­ten Ha­sen­kör­per zu­sam­men. Dazu leg­te ich zu­nächst ein­mal ei­nes der bei­den ra­ke­ten­för­mi­gen Ele­men­te vor mich hin.

  • Als Nächs­tes be­strich ich auf die­sem Mo­dul die Au­ßen­sei­ten der dia­go­nal weg­ste­hen­den Za­cken mit viel flüs­si­gem Kle­ber.
  • Di­rekt im An­schluss press­te ich zwei von­ein­an­der ab­ge­wand­te Sta­chel­schwein­flan­ken auf die glib­be­ri­gen Spit­zen. Da­bei muss­te ich dar­auf ach­ten, dass die ge­ra­den En­den der ge­zack­ten Sei­ten­tei­le zur Ra­ke­ten­mit­te hin­zeig­ten.
  • Gleich da­nach ver­kleb­te ich die drei Bau­tei­le zu ei­ner Kup­pel, die fast wie ein Fer­re­ro Küss­chen aus­sah.
  • Nach dem glei­chen Prin­zip fer­tig­te ich nun noch ei­nen zwei­ten Ha­sen­po an, um dar­auf­hin die bei­den Lö­cher auf mei­ner Milch­tü­te mit je­weils ei­nem Fell­na­sen­rü­cken aus­stat­ten zu kön­nen.

Ganz zum Schluss de­ko­rier­te ich mei­ne hüp­fen­den Gim­micks noch mit Hin­ter­pfo­ten und ei­nem Stum­mel­schwänz­chen, dann war mei­ne Ver­pa­ckung für Kun­den­ge­schen­ke auch schon ein­satz­be­reit.

Die Milchtüte - eine rundum wirtschaftliche Kartonage

Mei­ne sta­bi­le Give-away-Box ist nicht nur preis­wert und ori­gi­nell. Viel­mehr habe ich die wie­der­ver­schließ­ba­re Milch­tü­te zu­dem so kon­zi­piert, dass sich in ei­ner Stun­de bis zu fünf ver­schie­den­far­bi­ge Ex­em­pla­re an­fer­ti­gen las­sen.

Grüne und lilafarbene Milchkartons: Preiswerte und hochwertige Verpackung für Werbegeschenke. Kostenlose Bastelanleitung von Veronika Vetter, Fidei Defensatrix und Unterstützerin von Vera Lengsfeld im Kampf gegen „Resettlement“ und „Relocation“

Die ge­rin­ge Ar­beits­zeit pro Ein­heit hält wie­der­um Ihre Her­stell­kos­ten nied­rig. Dem­zu­fol­ge ist mein früh­lings­haf­ter Milch­kar­ton per­fekt für bas­tel­be­gab­te Ge­wer­be­trei­ben­de ge­eig­net. Schließ­lich wer­den Sie nir­gend­wo güns­ti­ger eine Ver­pa­ckung mit ei­nem Füll­vo­lu­men von 378 Mil­li­li­tern be­kom­men, die so schön aus­sieht und über die­se hohe Qua­li­tät ver­fügt.

Ver­wand­te The­men:

Ei­nen Gut­schein für je­den An­lass bas­teln - Ge­schenk­schlumpf
Di­gi­ta­les Kas­sen­buch mit For­meln - Vor­druck zum Her­un­ter­la­den

¹Dah­lem, Pia: Um­fra­ge von Deals.com. Die Deut­schen: Ei­nig Volk der Schnäpp­chen­jä­ger. cpwissen.de (04/2018).
²Al­ves, Nuno: Welt­kar­te der Ver­brau­cher­prei­se: Wo das Le­ben am güns­tigs­ten ist. travelbook.de (04/2018).
³Ner­din­ger, Fried­mann W. & Chris­ti­na Neu­mann: Kun­den­zu­frie­den­heit und Kun­den­bin­dung. researchgate.net (PDF) (04/2018).
⁴Schül­ler, Anne M.: Treue Kun­den ge­win­nen und dau­er­haft hal­ten: Die 25 wert­volls­ten Er­folgs­re­zep­te für Kun­den­loya­li­tät und Be­stands­kun­den­pfle­ge. Ber­gisch Glad­bach: Breu­er & War­din Ver­lags­kon­tor GmbH 2010.
⁵Ho­waldt, Kai: Mar­ke­ting: Kun­den­bin­dung wich­ti­ger als der Preis. faz.net (04/2018).
⁶Mayr­ho­fer, Ro­nald: Kraft der Far­ben – die Far­be Grün. lichtkreis.at (04/2018).
⁷Bay­er, Niko: Eine klei­ne Farb-Psychologie. niko-art.de (04/2018).