Auf jeder Silvesterparty dürfen diverse Accessoires nicht fehlen. Zum einen gehört dazu eine Silvesterbrille, welche die Jahreszahl des neuen Jahres zeigt und zum anderen ein Zylinder, welcher auf einen Schornsteinfeger anspielt und Glück für den Jahreswechsel herbeibringen soll. Beides lässt sich kinderleicht basteln, die passenden Schablonen finden Sie hier.

Die stylische Silvesterbrille ist 19 Zentimeter breit und die Brillenbügel 15 Zentimeter lang. Die Brille kann also auch von größeren Männerköpfen problemlos getragen werden. Der Zylinder ist 7 Zentimeter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Zentimetern, ist also eher als Tischdekoration zu sehen.
Silvesterbrille ist schnell gebastelt
Für beide Accessoires verwendete ich Tonpapier in Blau und Orange, sowie Silberfolie und Deco Spray. Für die Brillengläser benutzte ich orangefarbenes Transparentpapier. Als Hilfsmittel kamen flüssiger Kleber, Schere, Falzbeil, Bleistift, Lineal und ein Bastelmesser mit einer schnittfesten Unterlage zum Einsatz. Zunächst drucken Sie die Bastelschablone für die Silvesterbrille und den Zylinder, im Querformat, aus.
Die Elemente der Silvesterbrille zeichnete ich blaues Tonpapier auf und schnitt dieses mit einem Bastelmesser aus. Im Anschluss besprühte ich alle drei Elemente mit silbernem Deco Spray. Das Silber gibt auf dem blauen Untergrund einen tollen Effekt und es funkelt wenn Licht darauf fällt. Im Anschluss klebte ich das orangefarbene Transparentpapier in die Brillengläser ein.
Zu guter Letzt falzte ich die Brillenbügel, um diese besser an die Brille kleben zu können. Als Verzierung bekommt die Silvesterbrille noch kleine Sterne aus orangefarbenem Tonpapier und aus Silberfolie. Durch die Silberfolie erzeugt die Brille ein weiteres Funkeln. Ich klebte jetzt noch die Brillenbügel fest und schon ist meine Silvesterbrille einsatzbereit.
Kleiner Zylinder für die Silvesterdekoration
Das Grundgerüst des Silvesterzylinders sind drei Elemente, welche ich auf blaues Tonpapier aufzeichnete und wieder mit einem Bastelmesser ausgeschnitten habe. Auch diese Elemente besprühte ich mit silbernem Deco Spray. Bevor ich den Zylinder zusammenbaute, verzierte ich die einzelnen Elemente schon teilweise. So bekommt die Unterseite des Hutes, einen kleineren Kreis aus orangefarbenem Tonpapier aufgeklebt.
Das Mittelstück dekorierte ich mit einer Krempe aus Silberfolie und Tonpapier. Der Zylinderdeckel bekommt ebenfalls einen Kreis aus orangefarbenem Tonpapier und einen silbernen Stern aufgeklebt. Im Anschluss ist der Zylinder bereit, um zusammengebaut zu werden. Mit ausreichend flüssigem Kleber, setzte ich den kleinen Hut Stück für Stück zusammen.
Natürlich darf als Symbolik für Silvester auch ein vierblättriges Kleeblatt nicht fehlen. Aus Silberfolie schnitt ich deshalb noch vier Kleeblätter aus und klebte diese auf das Mittelstück des Zylinders. Umgedreht ist diese Dekoration übrigens auch sehr gut als Kerzenständer geeignet. Ich bastelte drei dieser Zylinder und stelle diese auf ein Fensterbrett. Auf die Oberseite stelle ich drei Teelichter und habe so schon einen Teil einer funkelnden Silvesterdekoration.
Fazit und Einsatzgebiete
Kleine Accessoires für die Silvesterparty sind ganz einfach und schnell selbst gebastelt. Für die Brille und den Zylinder benötigen Sie jeweils nicht länger als 20 Minuten Bastelzeit.
Insgesamt bastelte ich 10 Silvesterbrillen, diese befestige ich an Luftschlangen, welche von der Decke hängen. Meine Partygäste können sich die Brillen dann abreißen, aufsetzen und sich auf einem lustigen Schnappschuss festhalten.
Verwandte Themen:
Trinkschwein - Sektglasbehälter selbst basteln
Bastelanleitung - Schornsteinfeger aus Papier

Möchten Sie mir dieses Häuschen nachbasteln, benötigen Sie Tonpapier in vielen verschiedenen Farben, Krepppapier in weiß und rot, Transparentpapier, einen Locher, flüssigen Kleber, Lineal, Bleistift, Schere, Zick-Zack-Schere, Bastelmesser, Falzbeil, optional ein elektrisches Teelicht und die beiden DIN A4 Bastelschablonen. Die Schablonen (
Ich zeichnete zuerst die Seitenwände von der ersten Schablone auf braunes
Der Kamin besteht ebenfalls aus braunem Tonpapier und wird erst mit sich selbst und anschließend mit den Seitenwänden verklebt. Das Grundgerüst des Hauses ist nun fertig. Unten bleibt das Lebkuchenhaus offen, damit es über ein elektrisches Teelicht gestülpt werden kann. Durch das Transparentpapier, kann demnach ein angenehmes Licht flackern.
Die Elemente für das Dach auf der zweiten Schablone, zeichnete ich wieder auf cremefarbenes Tonpapier auf. Ich verwendete deshalb kein Weiß, weil diese Farbe ein zu starker Kontrast zum Lebkuchenbraun wäre. Das Dach wird einfach auf die Seitenwände aufgeklebt. Die Schneeelemente für den Kamin ebenso. Nun kann das Häuschen verziert werden.
Mithilfe einer Zick-Zack-Schere, schnitt ich aus braunem Tonpapier kleine Lebkuchenplatten (3,5 x 3 Zentimeter) und klebte diese auf das weiße Dach. Aus rotem und weißen
Zu guter Letzt erstellte ich mit einem Locher und bunten Tonpapierresten mein eigenes Konfetti. Das Papierkonfetti klebte ich zum einen über die Lebkuchenplatten auf dem Dach und über die Unterseite der Hauswände. Auf dem Bild sehen Sie, wie stark ein elektrisches Teelicht aus dem Lebkuchenhäuschen schimmert und welch angenehmes Licht dies ist.

Auf Schablone #1 befinden sich alle Elemente für den Schuh. Diesen zeichnete ich auf Wellpappe auf und schnitt alles aus. Wo später die Schnürbänder durchgefädelt werden, stach ich Löcher an die Seiten und schnitt oben an die Schuhzunge, mithilfe eines
Auf Bastelschablone #2 ist alles für die Schlittschuhkufen. Die beiden größeren Kufen der Schablone, samt der Verbindungselemente, kommen wie der Schuh auf Wellpappe Ihrer Wahl. Die kleineren Kufen sind später als Verzierung gedacht und kommen bei mir, auf silberne
Die Schnürbänder des Schlittschuhs sind bei mir aus rosa Bast. Wie bei einem echten Schuh, werden die Schnürbänder von unten nach oben durchgefädelt. Sollte der Bast sich nicht gerade durchfädeln lassen, kleben Sie diesen mit Tesafilm zusammen, diesen können Sie am Ende wieder entfernen. Oben machte ich eine Schleife und verzierte die beiden Enden noch mit zwei Styropor-Pmopons.
Nun ist es an der Zeit die Kufen mit Schuhen zu verbinden. Da dies nur an zwei Stellen geschieht, verwenden Sie hierfür wirklich ausreichend flüssigen Kleber und drücken Sie die beiden Elemente, eine ganze Zeit lang zusammen. Der Schlittschuh ist prinzipiell fertig, jetzt geht es an den Feinschliff und dafür können Sie Ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
Der Schlittschuh hat beim Einsteig, durch die Wellpappe, unschöne Kanten, diese kaschierte ich mit einem