Historiker gehen davon aus, dass bereits die alten Ägypter Schaukelpferde (englisch rocking horses) für ihre Kinder anfertigten. Erste Exemplare, die wie heutige Schaukelpferde aussehen, werden jedoch erst auf das 17. Jahrhundert datiert. Das berühmteste aller Schaukelpferde wurde 1603 von König Karl I. von England geritten.
[...] the earliest ridden by King Charles I of England when he was a boy.
Relko: The History of Rocking Horses. rockinghorses.com (01/2015).
Währenddessen in Europa nach und nach das typische Schaukelpferd mit dem Bogen an den Hufen in Haushalten des Adels einzog, machte 1880 eine amerikanische Manufaktur, eine andere Form von Holzpferden, allmählich für jedermann zugänglich. Das „Swinger Rocker” stand aufrecht und wurde, wie eine Wippe, vor- und zurückbewegt. Auch noch im 21. Jahrhundert erfreut sich das klassische Schaukelpferd großer Beliebtheit, deshalb habe ich ein Papierexemplar entworfen, welches Sie sowohl mit Kindern, als auch als Präsent für die Babyparty basteln können.

Das Schaukelpferd aus Papier ist 20 Zentimeter lang und 13 Zentimeter hoch.

Mein Schaukelpferd ist äußerst stabil, dies liegt an vielen Lagen Papier. Die breiteste Stelle des Fußbogens beträgt 4 Zentimeter, sodass das dreidimensionale Papierpferd schaukeln kann wie ein großes aus Holz. Bei der Pferderasse habe ich mich an einem Haflinger, mit seinen stämmigen Beinen, dem breiten Körper und dem verhältnismäßig kurzen Hals, orientiert.
Papierlagen machen stabiles Schaukelpferd
Als Basismaterial verwendete ich Tonpapier in den Farben Weiß, Orange und Lila. Für die Verzierung kamen 3D-Schnee, lilafarbene Stempelfarbe mit Make-up Schwamm, Silbermarker und gelber Bast zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, eine Zick-Zack-Schere, Falzbeil samt Lineal, ein Bastelmesser, Schaschlikspieße, einen Malkasten,
Eyelet-Setter mit Eyelets und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3) zurechtlegen. Ich begann mit Schablone #1 und fertigte alle Elemente aus weißem Tonpapier an. Dieser Teil ist sehr anstrengend. Auf der Schablone finden Sie die Angabe 5x + 5x. Dies bedeutet, Sie müssen das Element 10x anfertigen. Danach kleben Sie jeweils fünf Elemente aufeinander. Mithilfe dieser Technik wird das Schaukelpferd stabil.

Alle außen sichtbaren Elemente, abgesehen von den Elementen mit Mähne und Schweif, habe ich mit lilafarbener Stempelfarbe verziert. Sie könnten auch gleich ein farbiges Tonpapier verwenden, ich finde jedoch die Wischtechnik gibt zugleich ein einzigartiges Muster. Jetzt klebte ich den Körper des Pferdes zusammen. Erst die Silhouetten um das weiße Schweif-Element und dann die Bauchelemente, um das Schaukelpferd kräftiger wirken zu lassen.

Zu guter Letzt brachte ich die vier Beine an. Hierbei ist große Sorgfalt beim Kleben gefragt, schließlich müssen die Vorder- und Hinterbeine symmetrisch zueinanderstehen. Im Anschluss sollten Sie ein dreidimensionales Papierpferd vor sich stehen haben. Im nächsten Schritt fertigte ich den Bogen von Schablone #2 aus orangefarbenem Tonpapier an.
Papierschaukel für Schaukelpferd
Ich habe vier Bogenelemente, welche aus jeweils fünf zusammengeklebten Elementen bestehen. Immer zwei Elemente klebte ich nun rechts und links um die Hufe des Papierpferdes. Damit bekommt das Pferdchen seine Schaukel. Im Anschluss nahm ich einen Eyelet-Setter und stanzte die vier Löcher (siehe Schablone) durch die Papierlagen.
Dies ist sehr kraftaufwendig Sie müssen das Werkzeug mehrere Male anziehen, um die vielen Papierlagen zu durchstoßen. Zum Stabilisieren der Konstruktion schnitt ich mir zwei Schaschlikspieße auf eine Länge von jeweils drei Zentimetern zurecht und steckte diese durch die Löcher. Die Löcher versah ich danach noch mit Eyelets. Die Hufe verzierte ich nun noch auf beiden Seiten mit lilafarbenem Tonpapier (siehe Schablone #2). Damit der Holzspieß farblich zum Schaukelpferd passt, habe ich diesen noch mit orangefarbener Wasserfarbe bemalt.
Sattel und Verzierungen
Ich klebte dem Pferd Augen und eine Nase aus Tonpapier auf. Die Pupillen zeichnete ich mit einem Silbermarker ein. In die Mähne schnitt ich zuvor bereits mit einem Bastelmesser ein. Mithilfe dieses Einschnitts flechtete ich ein Geschirr aus gelbem Bast und brachte es am Schaukelpferd an. Der Sattel besteht aus zwei Teilen und befindet sich auf Schablone #2.
Das kleinere Element fertigte ich aus orangefarbenem und das größere aus lilafarbenem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und Klebelinien und klebte das kleine auf das große Element auf. Anschließend stanzte ich noch einige Löcher zur Zierde in den Sattel. Ich klebte den Sattel über den Rücken und die Oberschenkel des Schaukelpferdes und vollendete mein Motiv abschließend noch mit 3D-Schnee.
Fazit
Die dritte Schablone benötigen Sie nicht zum Basteln. Diese kann Ihnen beim symmetrischen Ausrichten des Pferdes helfen. Das Schaukelpferd aus Papier ist ein einfaches Bastelmotiv, welches ich selbst schon mit einer Gruppe fünfjähriger Kinder gebastelt habe. Für ein Exemplar benötigte ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit. Außerdem ist für das Papierpferd kein außergewöhnliches Bastelmaterial vonnöten und auch deshalb ist es für Bastelanfänger geeignet.
Verwandte Themen:
Kutsche aus Papier - Bastelanleitung
Knallbonbon - lustige Tischdekoration

Für das süße Stecktier verwendete ich ausschließlich Tonpapier in den Farben Weiß, Blau, Grau, Rosa und Schwarz. Das Fell des Eisbären besteht aus Watte und das Winterfeeling kommt durch 3D-Schnee zustande. Für die Verzierungen nahm ich ein rot-weißes Satinband, graue Stempelfarbe, Silbermarker, Schmucksteine sowie einen schwarzen und weißen Lackmaler zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Ich begann mit Schablone #1 und fertigte die Silhouette des Eisbären aus weißem Tonpapier an. Gleich im Anschluss zeichnete ich die Augen auf und verkleidete seine Frisur mit Watte. Das Innere der Ohren befindet sich auf derselben Schablone, wurde von mir aus grauem Tonpapier angefertigt und in die Ohren geklebt. Für einen schönen Kontrast fuhr ich die Konturen der Ohren noch mit einem weißen Lackmaler nach.
Zu guter Letzt klebte ich noch ein Schmucksteinchen an eines der Ohren. Nun schnitt ich (siehe Schablone) die Silhouette an neun Stellen ein. Ich fertigte die zweitgrößte Vorlage von Schablone #1 an, schnitt diese ein und steckte das Element in die Silhouette. Damit ist das Grundgerüst des Eisbären bereits fertiggestellt. Weiter geht es mit dem Kopf.
Für den Kopf benötigen Sie die restlichen Elemente von Schablone #1. Alles, was gesteckt wird, kam bei mir auf weißes Tonpapier. Des Weiteren hat mein Eisbär eine schwarze Schnauze und rosa Wangen. Zunächst nahm ich das Mundelement und betupfte die ganze Fläche mit einem grauen Stempelkissen und einem Make-up Schwämmchen. Im Anschluss klebte ich Wangen und Schnauze auf und malte einen schwarzen Mund auf das Element.
Folgend schnitt ich alle restlichen Elemente (siehe Schablone) ein. Zunächst steckte ich die beiden Querträger in die Silhouette, so sieht es aus, als hätte der Eisbär drei Nasen. In die drei Nasen steckte ich von oben das Mundelement. Das letzte weiße Element steckte ich am Hinterkopf fest. Damit ist der Kopf des freundlichen Papiereisbären fertiggestellt. Weiter geht es mit seinem dicken Bauch und den Tatzen.
Ich fertigte das große runde Element und das mit den Schenkeln und seitlichen Füßen von Schablone #2 aus weißem Tonpapier an. Das große runde Element steckte ich an die Rückseite des Eisbären, dies ist der Rücken. Das Element mit den Füßen steckte ich an die Vorderseite. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, ist dieses Element der Bauch, der später die Tatzen stabilisiert.
Weiter fertigte ich die beiden großen Hintertatzen von Schablone #2 aus weißem Tonpapier an. Wussten Sie, dass Eisbären an den Vordertatzen Schwimmhäute haben und die Pfoten so dicht behaart sind, sodass diese auf dem Eis nicht ausrutschen können? Die Tatzen verkleidete ich zunächst wieder mit weißer Watte. Danach klebte ich ein typisches Tatzenmuster (siehe Schablone #2) aus grauem Tonpapier auf jede der Tatzen.
Die insgesamt vier Beinelemente sind bei mir ebenfalls aus Tonpapier und werden wie die Tatzen eingeschnitten. Zuerst steckte ich die Beinelemente an Rücken, Silhouette und Bauch fest. Das kürzere Element ist an der Außenseite zu befestigten. An die vier Beinelemente steckte ich darauf folgend meine beiden Hintertatzen. Ähnlich verfuhr ich mit den Vordertatzen und den Armen, welche sich auf Schablone #3 befinden. Die Vordertatzen habe ich ebenfalls mit Watte verkleidet und diese an den Armen, welche ich am Körper angesteckt habe, befestigt.
Die blauen Elemente bemalte ich mit 3D-Schnee, so sehen diese noch eisiger aus. Nach dem Zusammenstecken der Eisscholle kann diese direkt an die Vorderseite des Eisbären gesteckt werden, so sieht es aus, als hält der knuffige Bär die Eisscholle in den Händen. Zu guter Letzt wickelte ich dem Polarbären noch ein weiß-rotes Band als Schal um den Hals, damit ist das Stecktier fertig.
Bestehend aus einer Großpackung Streichhölzer, bietet der Adventskranz mini alles, was auch ein 
eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, einen Eyelet-Setter, ein Bastelmesser und meine DIN A4
Nach dem Falzen der Knick- und Klebelinien, fertigte ich aus hellgrünem Tonpapier das Emblem von der Schablone an und schreib darauf den Reim: „Advent, Advent ein Lichtlein brennt.” Ich verklebte die Unterseite der Streichholzschachtel mit sich selbst und klebte im Anschluss mein Emblem mittig hinein. Damit ist der erste Teil, der Stauraum für Kerzen und Streichhölzer, bereits abgeschlossen.
Nach dem Falzen schnitt ich mithilfe eines
An die beiden Seitenteile der unteren Schachtel brachte ich jeweils ein lilafarbenes Schmuckband und eine weiße Feder an, welche von einem Schmucksteinchen gehalten werden. Zwischen die vier Löcher der Oberseite klebte ich den hellgrünen Papierkranz. Auf den Kranz klebte ich vier weiße Pompons auf denen wiederum Schmucksteine kleben.
Das ausgestanzte Papier für die Löcher der Kerzen bemalte ich mit Schneeflocken und klebte es ebenfalls auf den hellgrünen Kranz. Damit ist der Adventskranz mini fertig verziert und einsatzbereit. Wichtig: Wenn Sie keinen Eyelet-Setter haben und mit einem Bürolocher ausstanzen, passen Sie den Durchmesser Ihrer Kerzen an. Ein Bürolocher stanzt Löcher mit 5,5 Millimetern Durchmesser.
Der Adventskranz mini ist sehr einfach zu basteln und eignet sich auch sehr gut für Kinder. In 30 Minuten habe ich ein Exemplar hergestellt. Ich verwende diesen Adventskranz als kleines Geschenk für Bekannte, die ich in der Adventszeit so treffe. Deshalb habe ich die Streichhölzer noch mit einem Schmuckband zusammengebunden und ein kleines Schild (siehe Schablone) daran angebracht.