GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Adventskalender: Last minute für Sonntage - Bastelanleitung

Und wenn das vier­te Licht­lein brennt, dann hast du Weih­nach­ten ver­pennt. So heißt es in ei­ner lus­ti­gen Ver­al­be­rung ei­nes Kin­der­lie­des. Doch dar­in ent­hal­ten ist viel Wahr­heit, vor al­lem wenn der ers­te Ad­vent be­reits Ende No­vem­ber ist. Für die­je­ni­gen, die al­les, was mit Weih­nach­ten zu tun hat, auf den letz­ten Drü­cker er­le­di­gen, habe ich ei­nen last mi­nu­te Ad­vents­ka­len­der ent­wor­fen. Bei die­sem Ka­len­der gibt es zwar nur an den vier Ad­vents­sonn­ta­gen et­was Sü­ßes, da­für aber umso reich­li­cher.
Bild von last minute Adventskalender mit KaffeebechernDer last mi­nu­te Ad­vents­ka­len­der hat eine Brei­te, Höhe und Tie­fe von 20 Zen­ti­me­tern.

Bild von Papieradventskalender mit vier großen TürchenDie vier Tür­chen sind in die­sem Fall vier Kaf­fee­be­cher to go aus Pa­pier. Was mei­ner Mei­nung nach das last mi­nu­te The­ma wei­ter un­ter­streicht. Die Um­ge­bung, in der sich die vier Tür­chen be­fin­den, ist wie ein Be­häl­ter für Kaf­fee­be­cher auf­ge­baut. So et­was Ähn­li­ches be­kom­men Sie auch, wenn Sie am Drive-in meh­re­re Kaf­fees or­dern. Nur ist in mei­nem Fall na­tür­lich al­les weih­nacht­lich ver­ziert.

Viel buntes Papier für Adventskalender

Bild von unterschiedlichem Bastelmaterial für einen PapieradventskalenderFür den Ad­vents­ka­len­der be­nö­ti­gen Sie vor al­lem viel un­ter­schied­li­ches Pa­pier. Ich ver­wen­de­te haupt­säch­lich Ton­pa­pier in vie­len ver­schie­de­nen Far­ben. Für man­che Ver­zie­run­gen ver­wen­de­te ich zu­sätz­lich noch Ton­pa­pier, wel­ches be­son­ders ge­mus­tert bzw. struk­tu­riert war. Des Wei­te­ren ka­men wei­ßes Me­tal­lic­pa­pier und brau­ne Well­pap­pe zum Ein­satz. Für die Ver­zie­run­gen nahm ich Bas­tel­stoff, klei­ne Glöck­chen, Wei­den­ster­ne, Mo­sa­ik­stei­ne, Bas­tel­draht und Wachs­ma­ler samt Bü­gel­eisen zur Hil­fe.

Bild von Papierelementen für das äußere Grundgerüst des Adventskalenders Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, ein Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zu­recht­le­gen. Die Kaf­fee­be­cher sind 9 Zen­ti­me­ter hoch und wur­den von mir ge­kauft, nicht ge­bas­telt. Zu­al­ler­erst bas­tel­te ich mir das äu­ße­re Grund­ge­rüst. Dazu fer­tig­te ich die Scha­blo­nen #1 - #3 aus grü­nem Ton­pa­pier an.

Bild von der grünen Grundform des PapieradventskalendersNach­dem ich die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit Falz­beil und Li­ne­al ge­falzt hat­te, kleb­te ich zu­nächst die bei­den Ele­men­te für den Bo­den (Scha­blo­ne #2 und #3) zu­sam­men. Dar­auf­hin hat­te ich vier Ele­men­te für das Grund­ge­rüst vor mir lie­gen. Ich kleb­te zu­nächst den Hin­ter­grund (Bo­gen­ele­ment) am Bo­den fest. An­schlie­ßend ver­klei­de­te ich die Sei­ten mit den bei­den Sei­ten­ele­men­ten und schon war die Grund­form des Ad­vents­ka­len­ders fer­tig­ge­stellt.

Becherhalterung für die vier Adventstürchen

Elemente für die Becherhalterung Die vier Tür­chen des Ad­vents­ka­len­ders ste­hen in ei­ner Be­cher­hal­te­rung. Da­für fer­tig­te ich die bei­den schma­len Sta­bi­li­sie­rungs­ele­men­te von Scha­blo­ne #4 und die zwei­ge­teil­te Hal­te­rung von Scha­blo­ne #4 und #5 aus grü­nem Ton­pa­pier an. Ich kleb­te die bei­den Ele­men­te der Hal­te­rung, wie den Bo­den oben, zu­sam­men und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en.

Aufbügeln der Wachsmalstifte Die Be­cher­hal­te­rung habe ich mit dem Ele­ment von Scha­blo­ne #6, wel­ches ich aus brau­nem Ton­pa­pier an­fer­tig­te, ver­klei­det. Um ein schö­nes Mus­ter in die Ver­klei­dung zu brin­gen, habe ich Wachs­mal­krei­den auf­ge­bü­gelt. Da­für schab­te ich ein­fach farb­lich pas­sen­de Wachs­ma­ler auf das aus­ge­schnit­te­ne Ele­ment, leg­te ein Blatt Pa­pier auf die Schnip­sel und drück­te ein Bü­gel­eisen bei hei­ßes­ter Stu­fe, für ei­nen kur­zen Mo­ment, dar­auf.

Bild von verzierter Becherhalterung für den AdventskalenderDie ver­zier­te Ver­klei­dung kleb­te ich an­schlie­ßend auf die grü­ne Be­cher­hal­te­rung. Ich dreh­te das Ele­ment mit den vier Aus­spa­run­gen um und kleb­te die bei­den Sta­bi­li­sie­rungs­ele­men­te, zwi­schen die Lö­cher, ein. Nun leg­te ich die Be­cher­hal­te­rung in die Grund­form des Ad­vents­kran­zes. Das Gan­ze wird nicht ge­klebt und soll­te ohne Ge­walt hin­ein­pas­sen.

Kaffeebecher sind Adventstürchen

Elemente zum Verkleiden der Adventstürchen (Kaffeebecher)Fol­gend küm­mer­te ich mich um mei­ne vier Ad­vents­tür­chen. Da­für fer­tig­te ich das größ­te Ele­ment von Scha­blo­ne #9 aus bur­gun­der­rot­far­be­nem Ton­pa­pier an und ver­klei­de­te da­mit mei­ne wei­ßen Kaf­fee­be­cher. Die vier Ster­ne fer­tig­te ich aus Me­tal­lic­pa­pier, und die vier klei­nen quad­er­för­mi­gen Bal­ken aus Well­pap­pe an. Zu­nächst kleb­te ich je­dem Be­cher senk­recht

Bild von verziertem Adventsbecher aus Papierden Bal­ken aus Well­pap­pe auf. Den brau­nen Bal­ken ver­zier­te ich im An­schluss mit dem Stern aus Me­tal­lic­pa­pier. Aus Bas­tel­stoff schnitt ich mir da­nach zwei Strei­fen zu­recht, aus de­nen ich eine Schlei­fe bas­tel­te. An die­se Schlei­fe be­fes­tig­te ich, mit­hil­fe von Bas­tel­draht, ein Glöck­chen und kleb­te al­les auf den Pa­pier­stern. Dar­auf­hin küm­mer­te ich mich um den De­ckel des Be­chers.

Bilder vom weihnachtlichen verzieren des Kaffeebecherdeckels

Die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #8. Den größ­ten ge­zack­ten Kreis fer­tig­te ich aus grü­nem, den nächst­klei­ne­ren aus brau­nem und den kleins­ten aus bur­gun­der­rot­far­be­nem Ton­pa­pier an. Den grü­nen Kreis kleb­te ich di­rekt auf den De­ckel. Den brau­nen Kreis ver­zier­te ich wie­der mit mei­ner Wachsmalkreiden-Bügeltechnik und kleb­te die­sen dann auf den grü­nen und dar­auf dann den ro­ten Kreis.

Bild vom Deckel der AdventsbecherDen Stern von Scha­blo­ne #8 fer­tig­te ich wie­der aus Me­tal­lic­pa­pier an und kleb­te als Ab­stands­hal­ter klei­ne Mo­sa­ik­stei­ne dar­auf. Ich kleb­te den Stern auf die Krei­se und schrieb die Zah­len 1 - 4 dar­auf. Zu gu­ter Letzt fer­tig­te ich wie­der eine Schlei­fe an und kleb­te, wie beim Be­cher, auch ein Glöck­chen auf den De­ckel auf. Die Glöck­chen sind nicht nur De­ko­ra­ti­on, son­dern ha­ben auch ei­nen Nut­zen. Wenn sich je­mand an Ih­rem Ad­vents­tür­chen zu schaf­fen macht, er­tö­nen die Glöck­chen und schüt­zen so­mit Ihre Ad­vents­le­cke­rei­en.

Letzte Verzierungen des Adventskalenders

Bild von einem Weidenstern, der auf einem Adventskalender klebtDen Hin­ter­grund und die bei­den äu­ße­ren Sei­ten­wän­de ver­klei­de­te ich mit brau­nem Ton­pa­pier (sie­he Scha­blo­ne #7), wel­ches ich zu­vor mit der Wachsmalkreiden-Bügeltechnik ver­zier­te. Auf den Hin­ter­grund des Ad­vents­ka­len­ders kleb­te ich au­ßer­dem noch zwei weih­nacht­li­che Wei­den­ster­ne auf. Auch die Vor­der­sei­te des Grund­ge­rüsts wur­de von mir ver­ziert.

Bild von weihnachtlich verzierter Vorderseite des AdventskalendersDie Tan­nen­bäu­me von Scha­blo­ne #9 fer­tig­te ich aus struk­tu­rier­tem grü­nen und bur­gun­der­rot­far­be­nen Ton­pa­pier an. Au­ßer­dem fer­tig­te ich das schma­le, ge­schwun­ge­ne Ele­ment (sie­he Scha­blo­ne #9) aus wei­ßem Ton­pa­pier an und schrieb „Schö­ne Ad­vents­zeit” dar­auf. Mit die­sen Ele­men­ten ver­zier­te ich ab­schlie­ßend die Vor­der­sei­te des Ad­vents­ka­len­ders.

Fazit

Der last mi­nu­te Ad­vents­ka­len­der ist prin­zi­pi­ell ein sehr ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, auf­grund sei­ner Grö­ße habe ich je­doch drei Stun­den Bas­tel­zeit be­nö­tigt.

Ich habe mei­nen Ad­vents­ka­len­der be­reits recht­zei­tig zum ers­ten Ad­vent an ei­nen gu­ten Be­kann­ten ver­schenkt, der ist im­mer so im Stress, dass er so­gar ver­ges­sen wür­de, je­den Tag ein Tür­chen zu öff­nen. Au­ßer­dem ist er Kaf­fee­jun­kie, wes­halb in den Kaf­fee­be­chern auch im­mer et­was drin ist, was mit dem The­ma Kaf­fee zu tun hat.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz für un­ter­wegs bas­teln
Leb­ku­chen­haus aus Pa­pier - Bas­tel­an­lei­tung

Eisbär aus Papier basteln - Stecktier

Er wohnt am Nord­pol, ist un­ge­fähr 2,60 Me­ter lang und 600 Ki­lo­gramm schwer, der Eis­bär. Ob­wohl das zweit­größ­te Land­raub­tier im­mer auf der Jagd nach Rob­ben ist, se­hen vor al­lem Eis­bär­jun­gen zu­cker­süß und tap­sig aus und sind ein be­lieb­tes Mo­tiv in Zei­chen­trick­fil­men, bei Ma­lern und na­tür­lich auch bei Bast­lern. Ich habe ei­nen Eis­bä­ren aus Pa­pier ge­bas­telt, der zu­sam­men­ge­steckt wird und des­halb vor al­lem sehr gut für Kin­der ge­eig­net ist.

Bild von Papiereisbär mit Eisscholle

Der sit­zen­de Pa­pier­eis­bär hält in sei­nen Hän­den eine Eis­schol­le. Das Mo­tiv ist 17,5 Zen­ti­me­ter hoch und 20 Zen­ti­me­ter breit. Bär samt Schol­le wer­den aus 23 Ein­zel­tei­len (ohne Ver­zie­rung) zu­sam­men­ge­steckt.

Papierbär hat ein weißes Fell

Bastelmaterial für einen EisbärFür das süße Steck­tier ver­wen­de­te ich aus­schließ­lich Ton­pa­pier in den Far­ben Weiß, Blau, Grau, Rosa und Schwarz. Das Fell des Eis­bä­ren be­steht aus Wat­te und das Win­ter­fee­ling kommt durch 3D-Schnee zu­stan­de. Für die Ver­zie­run­gen nahm ich ein rot-weißes Sa­tin­band, graue Stem­pel­far­be, Sil­ber­mar­ker, Schmuck­stei­ne so­wie ei­nen schwar­zen und wei­ßen Lack­ma­ler zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3) zu­recht­le­gen.

Bild von Silhouette für PapiereisbärenIch be­gann mit Scha­blo­ne #1 und fer­tig­te die Sil­hou­et­te des Eis­bä­ren aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Gleich im An­schluss zeich­ne­te ich die Au­gen auf und ver­klei­de­te sei­ne Fri­sur mit Wat­te. Das In­ne­re der Oh­ren be­fin­det sich auf der­sel­ben Scha­blo­ne, wur­de von mir aus grau­em Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und in die Oh­ren ge­klebt. Für ei­nen schö­nen Kon­trast fuhr ich die Kon­tu­ren der Oh­ren noch mit ei­nem wei­ßen Lack­ma­ler nach.

Bild vom Gesicht des PapiereisbärensZu gu­ter Letzt kleb­te ich noch ein Schmuck­stein­chen an ei­nes der Oh­ren. Nun schnitt ich (sie­he Scha­blo­ne) die Sil­hou­et­te an neun Stel­len ein. Ich fer­tig­te die zweit­größ­te Vor­la­ge von Scha­blo­ne #1 an, schnitt die­se ein und steck­te das Ele­ment in die Sil­hou­et­te. Da­mit ist das Grund­ge­rüst des Eis­bä­ren be­reits fer­tig­ge­stellt. Wei­ter geht es mit dem Kopf.

Eisbärenkopf aus Papier

Bild von sieben Papierstücken für den EisbärkopfFür den Kopf be­nö­ti­gen Sie die rest­li­chen Ele­men­te von Scha­blo­ne #1. Al­les, was ge­steckt wird, kam bei mir auf wei­ßes Ton­pa­pier. Des Wei­te­ren hat mein Eis­bär eine schwar­ze Schnau­ze und rosa Wan­gen. Zu­nächst nahm ich das Mund­ele­ment und be­tupf­te die gan­ze Flä­che mit ei­nem grau­en Stem­pel­kis­sen und ei­nem Make-up Schwämm­chen. Im An­schluss kleb­te ich Wan­gen und Schnau­ze auf und mal­te ei­nen schwar­zen Mund auf das Ele­ment.

Bilder vom Zusammenstecken des Eisbärenkopfes aus PapierFol­gend schnitt ich alle rest­li­chen Ele­men­te (sie­he Scha­blo­ne) ein. Zu­nächst steck­te ich die bei­den Querträ­ger in die Sil­hou­et­te, so sieht es aus, als hät­te der Eis­bär drei Na­sen. In die drei Na­sen steck­te ich von oben das Mund­ele­ment. Das letz­te wei­ße Ele­ment  steck­te ich am Hin­ter­kopf fest. Da­mit ist der Kopf des freund­li­chen Pa­pier­eis­bä­ren fer­tig­ge­stellt. Wei­ter geht es mit sei­nem di­cken Bauch und den Tat­zen.

Körper des Eisbären zusammenstecken

Bild vom weißem PapiereisbärenkörperIch fer­tig­te das gro­ße run­de Ele­ment und das mit den Schen­keln und seit­li­chen Fü­ßen von Scha­blo­ne #2 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Das gro­ße run­de Ele­ment steck­te ich an die Rück­sei­te des Eis­bä­ren, dies ist der Rü­cken. Das Ele­ment mit den Fü­ßen steck­te ich an die Vor­der­sei­te. Auch wenn es auf den ers­ten Blick nicht so aus­sieht, ist die­ses Ele­ment der Bauch, der spä­ter die Tat­zen sta­bi­li­siert.

Bilder vom Basteln der EisbärtatzenWei­ter fer­tig­te ich die bei­den gro­ßen Hin­ter­tat­zen von Scha­blo­ne #2 aus wei­ßem Ton­pa­pier an. Wuss­ten Sie, dass Eis­bä­ren an den Vor­der­tat­zen Schwimm­häu­te ha­ben und die Pfo­ten so dicht be­haart sind, so­dass die­se auf dem Eis nicht aus­rut­schen kön­nen? Die Tat­zen ver­klei­de­te ich zu­nächst wie­der mit wei­ßer Wat­te. Da­nach kleb­te ich ein ty­pi­sches Tat­zen­mus­ter (sie­he Scha­blo­ne #2) aus grau­em Ton­pa­pier auf jede der Tat­zen.

Bild vom gestecken, sitzendenen PapiereisbärenDie ins­ge­samt vier Bein­ele­men­te sind bei mir eben­falls aus Ton­pa­pier und wer­den wie die Tat­zen ein­ge­schnit­ten. Zu­erst steck­te ich die Bein­ele­men­te an Rü­cken, Sil­hou­et­te und Bauch fest. Das kür­ze­re Ele­ment ist an der Au­ßen­sei­te zu be­fes­tig­ten. An die vier Bein­ele­men­te steck­te ich dar­auf fol­gend mei­ne bei­den Hin­ter­tat­zen. Ähn­lich ver­fuhr ich mit den Vor­der­tat­zen und den Ar­men, wel­che sich auf Scha­blo­ne #3 be­fin­den. Die Vor­der­tat­zen habe ich eben­falls mit Wat­te ver­klei­det und die­se an den Ar­men, wel­che ich am Kör­per an­ge­steckt habe, be­fes­tigt.

Ein Schal und eine Eisscholle für den Polarbären

Bild von Eisscholle aus Papier, die an einem Eisbären steckt

Im Ge­gen­satz zu an­de­ren Bä­ren hält der Eis­bär kei­nen Win­ter­schlaf. Wenn er zwi­schen den Eis­schol­len um­her­schwimmt, tut er das zu sei­nem reins­ten Ver­gnü­gen, denn die Rob­ben sind im Was­ser viel zu schnell für ihn. Des­halb be­kam auch mein Steck­tier eine Eis­schol­le an­ge­steckt. Aus ins­ge­samt vier Ele­men­ten (sie­he Scha­blo­ne #3), wel­che ich aus blau­em Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt habe, wird die Eis­schol­le zu­sam­men­ge­baut.

Bild von fertig gebasteltem Eisbär mit EisscholleDie blau­en Ele­men­te be­mal­te ich mit 3D-Schnee, so se­hen die­se noch ei­si­ger aus. Nach dem Zu­sam­men­ste­cken der Eis­schol­le kann die­se di­rekt an die Vor­der­sei­te des Eis­bä­ren ge­steckt wer­den, so sieht es aus, als hält der knuf­fi­ge Bär die Eis­schol­le in den Hän­den. Zu gu­ter Letzt wi­ckel­te ich dem Po­lar­bä­ren noch ein weiß-rotes Band als Schal um den Hals, da­mit ist das Steck­tier fer­tig.

Fazit

Der Pa­pier­eis­bär ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches auch sehr gut für eine Bas­tel­stun­de mit klei­nen Kin­dern vor­be­rei­tet wer­den kann. Ein aus­ge­wach­se­ner Eis­bär frisst im Jahr un­ge­fähr 80 Rob­ben. Dies fin­de ich fas­zi­nie­rend, wenn man über­legt, dass eine Bart­rob­be un­ge­fähr 250 Ki­lo­gramm wiegt. Wo­bei der Eis­bär na­tür­lich nicht al­les auf­frisst.

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant als Steck­tier bas­teln
Fle­der­maus La­ter­ne - Bas­tel­an­lei­tung

Adventskranz mini basteln aus Streichholzsschachtel

Die­se Bas­tel­an­lei­tung für den Ad­vents­kranz mini rich­tet sich vor al­lem an jun­ge Bast­ler und Kin­der, die es sich trotz Platz- und viel­leicht Geld­man­gels den­noch weih­nacht­lich schön ma­chen wol­len. Ge­ne­rell geht vor al­lem bei jun­gen Men­schen der Trend hin zu we­ni­ger und klei­ne­rer Weih­nachts­de­ko­ra­ti­on.

Jün­ge­re Men­schen le­gen we­ni­ger Wert auf ein schö­nes Drum­her­um als äl­te­re. Die Ge­ne­ra­ti­on „45 plus“ freut sich, mit Lich­ter­ket­ten, La­met­ta, bun­ten Tel­lern und auf­ge­stell­ten Krip­pen die Tra­di­ti­on ih­rer Kind­heit zu be­le­ben.

Han­sen, Frau­ke: Weih­nachts­de­ko? Ja bit­te! cosmopolitan.de (11/2014).

Die­sen Trend trei­be ich mit mei­nem Ad­vents­kranz aus der Streich­holz­schach­tel auf die Spit­ze und wie Sie die­sen nach­bas­teln er­fah­ren Sie hier.

Bild von Adventskranz in Streicholzschachtel mit Streichhölzern
Die­ser klei­ne Ad­vents­kranz ist 7 Zen­ti­me­ter lang und 5,5 Zen­ti­me­ter breit. Ker­zen, Streich­höl­zer und Weih­nachts­grü­ße kön­nen im In­ne­ren ver­steckt wer­den.

Bild von geöffneter, weihnachtlich verzierter Streicholzschachtel Be­stehend aus ei­ner Groß­pa­ckung Streich­höl­zer, bie­tet der Ad­vents­kranz mini al­les, was auch ein pom­pö­ser Ad­vents­kranz aus Pa­pier zu bie­ten hat. Be­trie­ben wird das Bas­tel­mo­tiv mit fünf Zen­ti­me­ter gro­ßen Ge­burts­tags­ker­zen, die es in je­dem Dro­ge­rie­markt oder Wa­ren­haus gibt. Auch für un­ter­wegs ist die­ser Ad­vents­kranz per­fekt ge­eig­net, bei nicht Ge­brauch wer­den die Ker­zen und die Streich­höl­zer ein­fach im In­ne­ren der Streich­holz­schach­tel ver­staut.

Weihnachtliche Streichholzschachtel

Bild von Material zum Basteln eines mini Adventskranzes

Ich ver­wen­de­te vier Ge­burts­tags­ker­zen und hell­grü­nes so­wie weih­nacht­lich ver­zier­tes Ton­pa­pier, um die Groß­pa­ckung Streich­höl­zer zu ver­zie­ren. Für die wei­te­re De­ko­ra­ti­on ver­wen­de­te ich klei­ne wei­ße Pom­pons, Schmuck­stein­chen, ein li­la­far­be­nes Schmuck­band und zwei wei­ße Bas­tel­fe­dern so­wie ei­nen ro­ten Fine­li­ner. Als Bas­tel­werk­zeu­ge soll­ten Sie sich zu­dem

Bild von Weihnachtspapier für Streichholzschachteleine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil samt Li­ne­al, ei­nen Eyelet-Setter, ein Bas­tel­mes­ser und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zu­recht­le­gen. Die Un­ter­sei­te der Streich­holz­schach­tel, also da, wo die Streich­höl­zer drin sind, wur­de von mir kom­plett neu ge­bas­telt. Da­für fer­tig­te ich das da­zu­ge­hö­ri­ge Ele­ment von der Scha­blo­ne aus weih­nacht­li­chem Ton­pa­pier an.

Bild von nachgebastelter Unterseite der StreichholzschachtelNach dem Fal­zen der Knick- und Kle­be­l­i­ni­en, fer­tig­te ich aus hell­grü­nem Ton­pa­pier das Em­blem von der Scha­blo­ne an und schreib dar­auf den Reim: „Ad­vent, Ad­vent ein Licht­lein brennt.” Ich ver­kleb­te die Un­ter­sei­te der Streich­holz­schach­tel mit sich selbst und kleb­te im An­schluss mein Em­blem mit­tig hin­ein. Da­mit ist der ers­te Teil, der Stau­raum für Ker­zen und Streich­höl­zer, be­reits ab­ge­schlos­sen.

Adventskranz mini zusammenbauen

Streichholzschachtel mit diesen Elementen verzieren

Als nächs­tes nahm ich die ori­gi­na­le Ober­sei­te der Streich­holz­schach­tel und schnitt die bei­den rau­en Sei­ten zum An­zün­den der Zünd­höl­zer aus. Im An­schluss fer­tig­te ich von der Scha­blo­ne die Ver­klei­dung aus weih­nacht­li­chem Ton­pa­pier und den Kranz aus hell­grü­nem Ton­pa­pier an. Die Kan­ten der Ver­klei­dung wur­den von mir zu­nächst ge­falzt.

Bilder vom Bearbeiten der oberen SchachtelNach dem Fal­zen schnitt ich mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers die bei­den Fens­ter (sie­he Scha­blo­ne) für die Zünd­stel­len aus und kleb­te die rau­en Sei­ten­tei­le hin­ein. Zu gu­ter Letzt nahm ich ei­nen Eyelet-Setter und stanz­te die vier Lö­cher, für die vier Ker­zen, aus. Dann kleb­te ich al­les zur Schach­tel zu­sam­men. Das Grund­ge­rüst des Ad­vents­kranz mi­nis ist nun be­reits fer­tig, die bei­den Schach­teln kön­nen pro­blem­los in­ein­an­der ge­scho­ben wer­den.

Dezente Verzierungen für den Adventskranz

Bild von Verzierungen der unteren SchachtelAn die bei­den Sei­ten­tei­le der un­te­ren Schach­tel brach­te ich je­weils ein li­la­far­be­nes Schmuck­band und eine wei­ße Fe­der an, wel­che von ei­nem Schmuck­stein­chen ge­hal­ten wer­den. Zwi­schen die vier Lö­cher der Ober­sei­te kleb­te ich den hell­grü­nen Pa­pier­kranz. Auf den Kranz kleb­te ich vier wei­ße Pom­pons auf de­nen wie­der­um Schmuck­stei­ne kle­ben.

Bild vom brennendem Adventskranz aus StreichholzschachtelDas aus­ge­stanz­te Pa­pier für die Lö­cher der Ker­zen be­mal­te ich mit Schnee­flo­cken und kleb­te es eben­falls auf den hell­grü­nen Kranz. Da­mit ist der Ad­vents­kranz mini fer­tig ver­ziert und ein­satz­be­reit. Wich­tig: Wenn Sie kei­nen Eyelet-Setter ha­ben und mit ei­nem Bü­ro­lo­cher aus­stan­zen, pas­sen Sie den Durch­mes­ser Ih­rer Ker­zen an. Ein Bü­ro­lo­cher stanzt Lö­cher mit 5,5 Mil­li­me­tern Durch­mes­ser.

Fazit und meine Einsatzgebiete

Bild von Streichhölzern, die verpackt sindDer Ad­vents­kranz mini ist sehr ein­fach zu bas­teln und eig­net sich auch sehr gut für Kin­der. In 30 Mi­nu­ten habe ich ein Ex­em­plar her­ge­stellt. Ich ver­wen­de die­sen Ad­vents­kranz als klei­nes Ge­schenk für Be­kann­te, die ich in der Ad­vents­zeit so tref­fe. Des­halb habe ich die Streich­höl­zer noch mit ei­nem Schmuck­band zu­sam­men­ge­bun­den und ein klei­nes Schild (sie­he Scha­blo­ne) dar­an an­ge­bracht.

Ver­wand­te The­men:

Ad­vents­kranz für un­ter­wegs mit Tee­lich­tern
So­cken aus Pa­pier für den Ni­ko­laus bas­teln