GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Löwe basteln - Stecktier aus Papier

Mei­ne ers­ten Lö­wen sah ich als klei­nes Kind An­fang der 1990er Jah­re im Zir­kus. Da­mals wuss­te man es noch nicht bes­ser. Mei­ne letz­ten Lö­wen sah ich 1999 im Tier­park Hel­la­brunn. Wenn Sie die fürst­li­chen Tie­re noch ein­mal in der frei­en Na­tur be­stau­nen möch­ten, soll­ten Sie sich be­ei­len, denn es gibt nur noch 21000 Wild­kat­zen, die sich auf eine Flä­che ver­tei­len die so groß wie die Eu­ro­päi­sche Uni­on ist.

To­day, fe­wer than 21,000 re­main in all of Af­ri­ca.

Lutz, Wil­liam: Ba­sic Facts About Li­ons. defenders.org (06/2015).

Bild von Papierlöwen in der SeitenansichtAuch wenn es eu­ro­päi­sche Tier­schutz­or­ga­ni­sa­tio­nen sug­ge­rie­ren, ma­chen kön­nen wir mei­ner Mei­nung nach von hier aus nichts. Jähr­lich nimmt die Po­pu­la­ti­on der ma­jes­tä­ti­schen Vier­bei­ner ab. Denn ach so sou­ve­rä­ne Staa­ten wie Bots­wa­na wil­dern und ver­gif­ten Lö­wen, um ihre Acker­flä­chen zu ver­grö­ßern und wol­len nichts von Ver­ant­wor­tung für das Wild­tier­reich wis­sen.

Die Haupt­grün­de für den Rück­gang sind groß­flä­chi­ge Le­bens­raumum­wand­lung, il­le­ga­le Jagd und Wil­de­rei.

WWF: Lö­wen – Eine Chan­ce für den Kö­nig. wwf.de (06/2015).

Bild von Löwen aus Papier
Ich habe ei­nen drei­di­men­sio­na­len Pa­pier­lö­wen zum Ste­cken aus 34 Ein­zel­tei­len ge­bas­telt, der 26 Zen­ti­me­ter lang und 11,5 Zen­ti­me­ter hoch ist. Mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen ist es auch mit klei­nen Kin­dern ein Leich­tes, die männ­li­che und/oder weib­li­che Form die­ser Raub­tier­art nach­zu­bas­teln.

Löwe aus Papier basteln

Bild von Körperelementen des PapierlöwensFür das Steck­tier ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in den Far­ben Gelb, Dun­kel­gelb und Braun. Des Wei­te­ren kam gel­bes Struk­tur­pa­pier so­wie gel­ber Bast zum Ein­satz. Für die Ver­zie­rung des Lö­wen nahm ich klei­ne Kul­ler­au­gen und gel­be Schmuck­stei­ne zur Hil­fe. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5) zu­recht­le­gen.

Bild vom aufeinanderkleben der TonpapierstückeIch be­gann mit dem Kör­per des Lö­wen und da­mit mit Scha­blo­ne #1. Wich­tig: Die Gram­ma­tur des Ton­pa­piers ist sehr ge­ring, des­halb habe ich die Ein­zel­tei­le im­mer min­des­tens ein­mal ver­stärkt. Wenn Sie den Lö­wen bei­spiels­wei­se aus Ton­kar­ton bas­teln, ist dies nicht not­wen­dig. Das gro­ße Ele­ment mit dem Schwanz be­steht bei mir in der Mit­te aus ei­nem brau­nen Stück, wel­ches links und rechts mit je­weils ei­nem gel­ben Ele­ment ver­klei­det wur­de.

Bilder vom Ankleben des LöwenschwanzpuschelsDie an­de­ren bei­den Ele­men­te be­stehen aus je­weils ei­nem brau­nen und ei­nem gel­ben Ele­ment. Wich­tig: Die brau­ne Sei­te soll­te beim Ste­cken im­mer nach in­nen zei­gen. An das gro­ße Schwan­z­ele­ment kleb­te ich an­schlie­ßend ei­nen Pu­schel, den ich mir aus dem gel­ben Bast an­ge­fer­tigt habe. Sie soll­ten nun fünf Steck­tei­le vor sich lie­gen ha­ben, die­se kön­nen Sie jetzt ein­schnei­den (sie­he Scha­blo­ne #1).

Saftige Schulterstücke sorgen für Stabilität

Bild von Schulterstücken des PapierlöwenDie Quer­stre­ben, be­stehend aus Schul­ter, Hüf­te und Bauch des Lö­wen be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #2. Die­se habe ich aus dun­kel­gel­bem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und mit ei­nem gel­ben Struk­tur­pa­pier ver­stärkt. Nach dem Ein­schnei­den habe ich die Quer­stre­ben an das gro­ße Ele­ment mit dem Lö­wen­schwanz an­ge­steckt. Ach­tung: Die An­zahl der Ein­schnit­te ist un­ge­ra­de,

Bild von Bauchansicht des Papierlöwendies liegt dar­an, dass es am Ende so aus­se­hen soll als wür­de der Löwe ge­ra­de lau­fen. Als ich die vier Quer­stre­ben am Haupt­stück an­ge­bracht hat­te, nahm ich die an­de­ren, seit­li­chen Kör­per­tei­le und steck­te die­se eben­falls an Schul­ter, Hüf­te und Bauch fest. Nun habe ich die Bein­ele­men­te von Scha­blo­ne #3 an­ge­fer­tigt. Auch die­se be­stehen wie­der aus je­weils ei­nem brau­nen und ei­nem gel­ben Ton­pa­pier­ele­ment.

Beine und wilde Löwenmähne des Stecktiers

Anstecken der Beine an den PapierlöwenJede Sei­te des Pa­pier­lö­wen be­steht aus zwei Vorder- und zwei Hin­ter­bei­nen. Nach dem Ein­schnei­den habe ich die ins­ge­samt acht Bein­ele­men­te an das ers­te und zwei­te Schul­ter­stück so­wie an die Hüf­te an­ge­steckt. An­mer­kung: Da­durch, dass ich die In­nen­sei­ten der Tei­le braun ge­stal­tet habe, sieht die Be­we­gung des Lö­wen noch rea­ler aus. Die vier Pfo­ten be­stehen je­weils aus ei­nem Stück Struk­tur­pa­pier. Nach An­brin­gung die­ser soll­te der Löwe be­reits sta­bil ste­hen kön­nen.

Bild von Löwenkopf aus PapierAuf Scha­blo­ne #4 be­fin­det sich das Ge­sicht des Lö­wen. Die bei­den Ele­men­te habe ich aus rei­nem Struk­tur­pa­pier an­ge­fer­tigt und zwi­schen den Kopf ein­ge­steckt. Um die­sen wei­ter zu ver­zie­ren, habe ich zwei Kul­ler­au­gen und Schmuck­stein­chen als Schnuf­fel auf­ge­klebt. Wenn Sie ei­nen weib­li­chen Lö­wen bas­teln möch­ten, ha­ben Sie die­sen da­mit fer­tig­ge­stellt.

Bilder von der Vorbereitung der PapierlöwenmähneFür ein männ­li­ches Ex­em­plar mit präch­ti­ger Mäh­ne, wie sei­ner­zeit Cla­rence aus Dakt­a­ri, be­nö­ti­gen Sie die Ele­men­te von Scha­blo­ne #5. Zu­nächst fer­tig­te ich den gro­ßen Kreis zwei­mal aus gel­bem Ton­pa­pier an, kleb­te die­sen zu­sam­men und schnitt ihn da­nach ein. Fol­gend schnitt ich mir die klei­nen Ele­men­te eben­falls aus gel­bem Ton­pa­pier zu­recht.

Bild vom Anstecken des LöwenmähneIm­mer zwi­schen zwei gleich­gro­ße Ele­men­te kleb­te ich dar­auf­fol­gend klei­ne Haar­bü­schel aus gel­bem Bast. Wei­ter steck­te ich den gel­ben Kreis an den Hals des Lö­wen. Rings­her­um be­fes­tig­te ich dar­an die zehn klei­nen Mäh­nen­stü­cke und voll­ende­te da­mit mein Pa­pier­steck­tier. Wie be­reits zu Be­ginn er­wähnt eig­net sich die­ser Pa­pier­lö­we per­fekt, um von Kin­dern ge­bas­telt zu wer­den, denn die Wahr­schein­lich­keit ei­nes Er­folgs­er­leb­nis­ses ist bei die­ser Bas­tel­form sehr hoch.

Fazit und Schuldfrage

Bild von Rückansicht PapierlöweFür die­sen schö­nen Lö­wen habe ich un­ge­fähr eine Bas­tel­zeit von zwei Stun­den be­nö­tigt. Be­son­ders gut ge­fällt mir ne­ben der Sta­bi­li­tät, auch dass die Pa­pier­kat­ze kein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Bas­tel­ma­te­ri­al er­for­dert. Auf die Idee ei­nen Pa­pier­lö­wen zu ent­wer­fen kam ich durch die Do­ku­men­ta­ti­on „Der mit den Lö­wen spricht” von Ke­vin Ri­chard­son, die ich mit mei­nen Nich­ten an ei­nem Mai­sonn­tag ge­se­hen habe.

Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber ist Ih­nen viel­leicht auf­ge­fal­len, dass an so ziem­lich al­lem was auf der Welt pas­siert die Deut­schen und/oder die USA schuld sind?

Wenn die ame­ri­ka­ni­schen und afri­ka­ni­schen Re­gie­run­gen nicht bald Maß­nah­men er­grei­fen, [...] dann wer­den die Lö­wen [...] wahr­schein­lich lei­der aus­ster­ben.

Dra­chen­kat­ze: Ster­ben die Lö­wen in der Wild­nis bald aus? kindersache.de (06/2015).

Es sind nie die an­säs­si­gen, schwarz­afri­ka­ni­schen Wil­de­rer und Bau­ern, wel­che für das Aus­ster­ben der Lö­wen ver­ant­wort­lich sind. Oder nie­mals die bra­si­lia­ni­schen In­dus­tri­el­len, die den Re­gen­wald ab­hol­zen, um Soja an­zu­bau­en oder die In­der, die den Gan­ges ver­seu­chen und sich da­mit selbst ih­rer Le­bens­grund­la­ge ent­zie­hen und die Na­tur un­wie­der­bring­lich zer­stö­ren. Al­lei­ne die­se drei Um­stän­de sind seit Jahr­zehn­ten be­kannt und trotz WWF, Green­peace und Co. hat sich die Lage mei­ner Mei­nung nach wohl eher ver­schlech­tert. Las­sen Sie sich also kein schlech­tes Ge­wis­sen ein­re­den, än­dern kön­nen Sie oh­ne­hin nichts. Oder wie se­hen Sie das?

Ver­wand­te The­men:

Ele­fant bas­teln - ein Steck­tier
Wap­pen zum Aus­ma­len - Mal­spiel für Kin­der

Decoupage - ein Basteltrend

Wer Ob­jek­te wie Mö­bel, Bil­der­rah­men oder Pappmaché-Figuren auf­wer­ten will, der greift zur Kunst- und Bas­tel­tech­nik De­cou­pa­ge (frz. dé­cou­pa­ge), was so viel wie das Aus­schnei­den be­deu­tet. Ziel da­bei ist es, ein Ob­jekt mit­hil­fe von Pa­pier, Lack und Kle­ber so zu ge­stal­ten, dass es aus­sieht, als wäre es neu be­malt wor­den. Wäh­rend­des­sen man hier­zu­lan­de schon froh war, im 12. Jahr­hun­dert mit dem Büt­ten­pa­pier über­haupt ei­nen Schreib­un­ter­grund zu ha­ben, wur­den in Chi­na be­reits Pa­ra­vents, La­ter­nen und Fens­ter mit De­cou­pa­ge de­ko­riert.

In fact, the histo­ry of de­cou­pa­ge can trace its roots to the twelfth cen­tu­ry in Chi­na. [...] The Chi­ne­se used the tech­ni­que to de­co­ra­te lan­terns and win­dows [...].

Bower, Lisa: Histo­ry of De­cou­pa­ge. life123.com (06/2015).

Bild von gelber Decoupage GiraffeÜber die Kauf­manns­re­pu­blik Ve­ne­dig er­reich­te die Tech­nik im frü­hen 18. Jahr­hun­dert Eu­ro­pa. Zwar auch von ita­lie­ni­schen Hand­wer­kern ver­wen­det (fio­ren­ti­na de­cou­pa­ge), wur­de die Kunst­tech­nik je­doch erst durch den fran­zö­si­schen Kö­nigs­hof von Kö­nig Lou­is XVI. das ers­te Mal zum Bas­tel­trend. Da­bei zer­schnit­ten die Hof­da­men rich­ti­ge Ge­mäl­de und setz­ten die­se auf Holz­kis­ten oder Pa­pier­fä­chern mit­hil­fe der De­cou­pa­ge Tech­nik neu zu­sam­men.

[...] the la­dies cut up ori­gi­nal pain­tings by Bou­ch­er, Wat­teau and Fra­go­nard in their quest for new de­co­ra­ti­ons for their de­cou­pa­ge fans, bo­xes or screens.

Az­z­ari­to, Amy: Past & Pre­sent: De­cou­pa­ge Histo­ry. designsponge.com (06/2015).

Bild von Decoupage Hund

Die Spit­ze des da­ma­li­gen Trends wur­de durch die be­kann­ten Kunst­wer­ke von Mary De­lany er­reicht. Un­ter der Schirm­herr­schaft der kunst- und pa­pier­be­geis­ter­ten Char­lot­te von Mecklenburg-Strelitz, ih­res Zei­chens Ehe­frau von Ge­or­ge III. und da­mit Kö­ni­gin von Eng­land, ent­stan­den eine Viel­zahl noch heu­te er­hal­te­ner Kunst­wer­ke wie „Aspho­dil Lil­ly” oder „Pas­si­flo­ra lau­rif­o­lia”.

Auf­grund von star­ken, me­di­en­wirk­sa­men Wer­be­kam­pa­gnen der Fir­men Dé­co­patch und Havo (Cre­all Dé­cou­pa­ge) wur­de im Jah­re 2008 der Bas­tel­trend im fran­zö­sisch­spra­chi­gen Raum wie­der­ge­bo­ren. Über die so­zia­len Platt­for­men You­Tube und Pin­te­rest ge­lang­te De­cou­pa­ge end­lich auch in den deutsch­spra­chi­gen Teil der EU und liegt seit 2014 voll im Trend. Im wei­te­ren Ar­ti­kel er­fah­ren Sie, was Sie für De­cou­pa­ge al­les be­nö­ti­gen und wie Sie vor­ge­hen müs­sen, um er­folg­reich die­se schö­ne Bas­tel­tech­nik an­zu­wen­den.

Bild von Tieren, die mit Decoupage verkleidet wurden

Decoupage - was brauche ich?

Be­vor Sie den Akt an Ih­rer Wand von Egon Schie­le zer­schnei­den, um da­mit Ihre Shabby-Chic-Kommode zu ver­klei­den, soll­ten Sie über den rich­ti­gen Kle­ber nach­den­ken.

Bild von Kleber und Lack der Firma Décopatch und PinselWäh­rend­des­sen pro­fes­sio­nel­le De­cou­pa­ge Künst­ler ih­ren Kle­ber aus Zu­cker, Mehl und vie­len wei­te­ren ge­hei­men Zu­ta­ten selbst zu­be­rei­ten, ist für Bast­ler ein in­dus­tri­ell her­ge­stell­ter De­cou­pa­ge Kle­ber zum Kau­fen, die bes­te Lö­sung. Egal, ob von Dé­co­patch, Cre­all Dé­cou­pa­ge oder CLÉOPÂTRE, 250 Mil­li­li­ter des sa­ti­nier­ten Kleb­stoff­lacks kos­ten zwi­schen 6,00 und 10,00 Euro. Bei al­len Pro­duk­ten ist die Ober­flä­che nach dem De­cou­pa­ge was­ser­ab­wei­send und kann ab­ge­schlif­fen, be­malt so­wie be­klebt wer­den. Als Werk­zeug be­nö­tig­ten Sie au­ßer­dem min­des­tens ei­nen Pin­sel. Am bes­ten eig­nen sich hier­für brei­te Synthetik-Pinsel mit kur­zen Bors­ten.

Papier für Decopage ist zweitranging

Bild von Decoupage PapierDas An­ge­bot von De­cou­pa­ge Pa­pier ist viel­sei­tig und un­über­schau­bar. Sie kön­nen sich je­doch vor­stel­len, dass die Künst­ler des 18. Jahr­hun­derts nicht über das hoch­wer­ti­ge Pa­pier der Post­mo­der­ne ver­fügt, und trotz­dem wun­der­schö­ne Er­zeug­nis­se her­vor­ge­bracht ha­ben. Un­se­re Er­fah­rung hat je­doch ge­zeigt, dass be­son­ders dün­nes Pa­pier, mit ei­ner ma­xi­ma­len Gram­ma­tur von 20 g/m² am bes­ten ge­eig­net ist.

Bild von Papier der Firma Décopatch in Rot

Soll­ten Sie sich für spe­zi­el­les De­cou­pa­ge Pa­pier der Her­stel­ler ent­schei­den, ge­nie­ßen Sie je­doch vie­le Vor­tei­le. Zum ei­nen ha­ben die Pa­pie­re zwei Sei­ten. Eine ist glän­zend, die an­de­re ist matt. Zum an­de­ren ist die­ses Pa­pier be­schich­tet, fühlt sich da­durch wachs­ar­tig an und ist be­son­ders reiß­fest. Au­ßer­dem pro­fi­tie­ren Sie na­tür­lich von un­ter­schied­li­chen Far­ben, Mus­tern und Mo­ti­ven. Da­für ist De­cou­pa­ge Pa­pier re­la­tiv teu­er, ein Satz mit 8 Blät­tern kos­tet zir­ka 3,00 Euro.

Grundierung und Objekte

Bild von Tieren aus Pappmaché

Be­vor Sie Opas Ko­lo­ni­al­stil Ses­sel mit De­cou­pa­ge de­ko­rie­ren, soll­ten Sie die Bas­tel­tech­nik un­be­dingt vor­her aus­pro­bie­ren. Da­für gibt es bei­spiels­wei­se Tie­re aus Papp­ma­ché oder Holz für re­la­tiv we­nig Geld in gut sor­tier­ten Online-Shops für Bas­tel­be­darf zu kau­fen. Tipp: Wir ha­ben fest­ge­stellt, dass es bes­ser ist, vor dem De­cou­pa­ge das Ob­jekt zu grun­die­ren.

Bild vom Grundieren einer HolzgiraffeWir ha­ben da­bei be­son­ders gute Er­fah­run­gen mit Acryl­far­be ge­macht. Die Far­be spielt da­bei kei­ne Rol­le. Wich­tig: Bei we­ni­gen Pa­pier­schich­ten schim­mert die Un­ter­grund­far­be des Ob­jekts durch. Sie kön­nen also durch die Grun­die­rung das Er­schei­nungs­bild be­ein­flus­sen. Für Spar­füch­se ein wei­te­rer Tipp: Deck­weiß hat sich als Grun­die­rung eben­so gut be­währt.

Decoupage - auf geht’s

Bild von DecoupageZu­nächst zer­rei­ßen Sie das Pa­pier in klei­ne Stü­cke. Je klei­ner Ihr Ob­jekt, umso klei­ner soll­ten die Pa­pier­stü­cke sein. Da­nach be­strei­chen Sie die Stel­le auf Ih­rem Ob­jekt mit Kle­ber, neh­men mit dem glei­chen Pin­sel ein Stück Pa­pier auf und le­gen es auf die be­stri­che­ne Stel­le. Wei­ter neh­men Sie wie­der et­was Kle­ber auf und be­net­zen da­mit eben­falls die Ober­sei­te des Pa­pier­stücks. Die ein­zel­nen Stü­cke soll­ten sich im­mer et­was über­lap­pen.

Bild wie die Giraffe Decoupage Punkte bekommtNa­tür­lich kön­nen Sie un­ter­schied­li­che Pa­pier­sor­ten auf­ein­an­der­kle­ben. Hier­für soll­ten Sie je­doch Pha­sen­wei­se vor­ge­hen. Be­kle­ben Sie Ihr Ob­jekt mit ei­ner Schicht und las­sen Sie das Gan­ze zir­ka 20 Mi­nu­ten trock­nen. Da­nach tra­gen Sie die nächs­te Schicht auf usw. Ha­ben Sie Ihr Mo­tiv kom­plett mit De­cou­pa­ge de­ko­riert, las­sen Sie die­ses für 24 Stun­den gut aus­trock­nen.

Bild von Hund & Katze aus DecoupageAm nächs­ten Tag bie­tet sich für Sie dann die Ge­le­gen­heit, an Ih­rem Ob­jekt wei­te­re De­tails an­zu­brin­gen. Sie könn­ten es dann bei­spiels­wei­se mit Acryl- oder Was­ser­far­ben ak­zen­tu­ie­ren oder Plas­ti­k­el­e­men­te wie Au­gen oder Schmuck­stein­chen mit ge­wöhn­li­chem Kle­ber an­kle­ben. Und zum Schluss das Bes­te. Soll­te Ih­nen Ihre De­ko­ra­ti­on nicht mehr ge­fal­len, dann ver­zie­ren Sie das Ob­jekt mit De­cou­pa­ge ein­fach neu.

Trivia und Fazit

Mit De­cou­pa­ge ver­zier­te Ob­jek­te kön­nen mit ei­nem feuch­ten Tuch ge­rei­nigt wer­den. Das Ar­bei­ten mit den von uns ge­tes­te­ten Kle­bern war so gut wie ge­ruchs­los. Au­ßer­dem sind die Kle­ber auf Was­ser­ba­sis nicht to­xisch und säu­re­frei. Die be­kleb­ten Ob­jek­te füh­len sich sei­dig an und ha­ben ei­nen leich­ten Glanz.

Wir fin­den, De­cou­pa­ge ist eine sehr an­spruchs­vol­le Bas­tel­tech­nik mit der sich auch eher min­der­wer­ti­ge Ge­gen­stän­de fein auf­wer­ten las­sen. Ich mei­ne da­mit bei­spiels­wei­se Bil­der­rah­men aus Press­holz von IKEA. Die­se mit De­cou­pa­ge de­zent de­ko­riert und das Bild im In­ne­ren des Rah­mens wird hoch­wer­tig prä­sen­tiert.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Le­der­pa­pier?
Rain­bow Loom - eine Mil­lio­nen Idee

Erdbeeren aus Papier basteln: Früchte aus dem Picknickkorb - Anleitung

Gro­ße, saf­ti­ge, rote Erd­bee­ren (eng­lisch straw­ber­ries) ge­hö­ren zu mei­nen ab­so­lu­ten Lieb­lings­früch­ten. Als Kin­der ha­ben wir Mit­te der 1990er Jah­re zwi­schen Mai und Juli die Gär­ten un­se­rer Omis leer ge­fut­tert. Wa­ren die­se ab­ge­grast ging es auf die Fel­der, auf de­nen man für ein paar Mark Erd­bee­ren bis zum Um­fal­len pflü­cken, es­sen und mit­neh­men durf­te.

Bild von Erdbeere aus Papier Ne­ben­bei gab es Erd­beer­ku­chen, Erd­beer­mar­me­la­de und für die Er­wach­se­nen Erd­beer­bow­le. Heut­zu­ta­ge sind Erd­bee­ren ein wasch­ech­tes Lu­xus­pro­dukt ge­wor­den. Mei­ne Al­ters­ge­nos­sen be­sit­zen zu­meist kei­nen Gar­ten, die Omis, wenn sie noch le­ben, ha­ben kei­ne Kraft mehr für den An­bau von Früch­ten und auf den Fel­dern wird nun der loh­nens­wer­te­re Raps für Bio­kraft­stoff an­ge­baut. Im Erd­beer­jo­ghurt sind auch scho­ne lan­ge kei­ne Erd­bee­ren mehr.

Mit Hil­fe von Mi­kro­or­ga­nis­men (z.B. Schim­mel­pilz­kul­tu­ren) kön­nen z.B. aus im Holz ent­hal­te­nen Stof­fen (wie Li­gnin oder Cel­lu­lo­se) Aro­men her­ge­stellt wer­den, die nach Erd­bee­ren, Pfir­sich, Ko­kos oder Nuss schme­cken.

Ver­brau­cher­zen­tra­le BW: Sä­ge­spä­ne im Erd­beer­jo­ghurt. essplorer.de (05/2015).

Bild von Picknickkorb mit Erdbeeren aus Papier

Was ma­chen Erd­beer­lieb­ha­ber wie ich, um aus der Mi­se­re zu ent­flie­hen? Ent­we­der ich kau­fe die spa­ni­schen Erd­bee­ren, wel­che un­ten rot und in der Mit­te grün sind so­wie aus­schließ­lich nach Was­ser schme­cken oder ich ver­zich­te dar­auf.  Al­ter­na­tiv bast­le ich mir ei­nen Pick­nick­korb voll mit ro­ten Erd­bee­ren aus Pa­pier und schwel­ge in Er­in­ne­run­gen der gu­ten al­ten Zeit.

Bild von Erdbeerkorb aus PapierMei­ne gro­ßen, rei­fen Pa­pier­erd­bee­ren sind 6 Zen­ti­me­ter lang und 7 Zen­ti­me­ter breit. Prä­sen­tiert habe ich das Gan­ze in ei­nem farb­lich pas­sen­den Pick­nick­korb, wel­cher 16 Zen­ti­me­ter lang, 9 Zen­ti­me­ter breit und som­mer­lich ver­ziert ist. Mit die­sem Bas­tel­mo­tiv ha­ben Sie für die Grill­par­ty im­mer das pas­sen­de Mit­bring­sel. Zum Erd­beer­körb­chen noch eine Fla­sche San­to Vino Vil­la Puc­ci­ni und für ei­nen gro­ßen Auf­tritt ist ge­sorgt.

Sommerlicher Picknickkorb aus Papier

Bild vom roten Bodenelement des Picknickkorbs

Für mei­nen Erd­beer­korb ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Rot, Weiß, Rosa, Gelb und Grün. Zum Bas­teln der De­ko­ra­ti­on ka­men Schrumpf­fo­lie, Bas­tel­draht samt Per­len, gel­be Acryl­far­be, grü­ner Bast, Bunt­stif­te, rote Stem­pel­far­be mit Make-up Schwämm­chen und Git­ter so­wie Was­ser­far­ben zum Ein­satz. Als Werk­zeu­ge soll­ten Sie sich eine Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, ein Holz­stäb­chen, Li­ne­al samt Falz­beil, ei­nen Lo­cher bzw. Eyelet-Setter und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8) zu­recht­le­gen.

Bild von den beiden Dekoelementen des Picknickkorbs

Zu­al­ler­erst fer­tig­te ich das Bo­den­ele­ment des Pick­nick­korbs mit­hil­fe von Scha­blo­ne #1 und #2 an. Dazu nahm ich bei­de Ele­men­te und ver­kleb­te sie an der Mar­kie­rung A mit­ein­an­der. Da­nach zeich­ne­te ich das Bo­den­ele­ment auf ro­tes Ton­pa­pier und schnitt die­ses aus. Auf Scha­blo­ne #3 be­fin­den sich die Ver­zie­rungs­ele­men­te des Korbs. Die­se habe ich zu­nächst aus wei­ßem und ro­sa­far­be­nem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt.

Bild von Gitter mit PinselAlle ro­sa­far­be­nen Ele­men­te habe ich nun ver­ziert. Ich nahm ein Git­ter und rote Was­ser­far­be und be­sprin­kel­te so­mit das Pa­pier. Die Kan­ten de­ko­rier­te ich eben­so. Da­für nahm ich ein ro­tes Stem­pel­kis­sen und ein Make-up Schwämm­chen. Im An­schluss kleb­te ich mei­ne ro­sa­far­be­nen auf die wei­ßen Ele­men­te. Letz­te­re sind et­was grö­ßer, so ent­steht ein sehr ed­ler Ef­fekt.

Bild vom dekorierten BodenelementMein gro­ßes, ro­tes Kor­b­ele­ment habe ich fol­gend mit den de­ko­rier­ten Ver­zie­rungs­ele­men­ten be­klebt. Da­bei ist zu be­ach­ten, dass die 12 Strei­fen an die Au­ßen­sei­te des Kor­bes ge­klebt wer­den müs­sen. Das Qua­drat hin­ge­gen ver­ziert den in­ne­ren Bo­den des Erd­beer­kor­bes. Dar­auf fol­gend habe ich das Gan­ze mit Lö­chern ver­se­hen (sie­he Scha­blo­ne #1 und #2).

Zusammenbauen des Erdbeerkorbes

Bilder vom Auffädeln der BastelperlenIch schnitt mir zwei Stü­cke Bas­tel­draht zu­recht. Auf je­den Draht fä­del­te ich wei­ße Per­len auf und dreh­te die­sen dann zu ei­ner drei­blätt­ri­gen Blu­me. Ich fer­tig­te den Hen­kel aus den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #4 an, die ich ge­nau­so be­han­del­te wie die De­ko­ele­men­te von Scha­blo­ne #3. Ich fä­del­te fol­gend den Hen­kel samt der Sei­ten­ele­men­te an je­weils ei­nen Draht auf, so ent­steht au­to­ma­tisch die drei­di­men­sio­na­le Korb­form. Die Per­len­blu­men habe ich da­nach noch mit ei­nem Blü­ten­stem­pel ver­se­hen.

Bild von Deckel des PicknickkorbsDie­ser ist ein gel­ber Kreis, wel­chen ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers aus Ton­pa­pier aus­ge­stanzt habe. Fol­gend fer­tig­te ich den De­ckel des Pick­nick­korbs aus ro­tem Ton­pa­pier an, die­ser be­fin­det sich auf Scha­blo­ne #5. Auch die­ser wird wie­der de­ko­riert, die Ele­men­te da­für be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #6. Zu­nächst falz­te ich das De­ckel­ele­ment, an­schlie­ßend be­kleb­te ich es mit den Zier­ele­men­ten,

Vogelperspektive eines Papierpicknickkorbs

die ich zu­vor mit Was­ser­far­ben, Git­ter, Stem­pel­far­be und Make-up Schwämm­chen de­ko­riert habe. Den fer­ti­gen De­ckel kleb­te ich dar­auf­hin mit viel flüs­si­gem Kle­ber, an den Kle­be­la­schen, am Korb fest. Wenn Sie die Kle­be­la­schen par­al­lel zum Hen­kel an­kle­ben, ver­klei­den die­se zu­gleich die un­schö­nen Kno­ten der Bas­tel­dräh­te im In­ne­ren des Erd­beer­körb­chens.

Heitere Verzierung des Korbes

Bild von DeckeldekorationDa­mit aus dem schlich­ten Pick­nick­korb ein fruch­ti­ger Hin­gu­cker wird, habe ich die­sen mit den Ele­men­ten von Scha­blo­ne #7 be­klebt. Wei­ße Ton­pa­pier­blu­men mit saf­tig grü­nem Stän­gel. Doch da­mit nicht ge­nug, als wei­te­res High­light be­kam mein Korb noch ei­nen selbst ge­bas­tel­ten Sti­cker, der eine Schild­krö­te zeigt, die Erd­bee­ren trans­por­tiert.

Bsteln eines Erdbeerstickers aus SchrumpffolieZu­nächst mal­te ich das Mo­tiv, wel­ches Sie eben­falls auf Scha­blo­ne #7 fin­den, auf Schrumpf­fo­lie mit­hil­fe ei­nes schwar­zen Acryl­stif­tes auf. Mei­ne Erdbeer-Schildkröte mal­te ich im An­schluss mit Bunt­stif­ten aus und ließ die Fo­lie im Back­ofen schrump­fen. Mei­nen ein­zig­ar­ti­gen Sti­cker habe ich da­nach ein­fach auf den De­ckel mei­nes Pick­nick­korbs ge­klebt.

Saftige Papiererdbeeren runden das Bastelmotiv ab

Bemalen des Fruchtfleisches der ErdbeereDie klei­nen Erd­bee­ren be­fin­den sich auf Scha­blo­ne #7 und die gro­ßen Ro­sen­ge­wäch­se auf Scha­blo­ne #8. Das Frucht­fleisch habe ich aus ro­tem Ton­pa­pier an­ge­fer­tigt und mit ei­nem Holz­stäb­chen so­wie gel­ber Acryl­far­be be­punk­tet. Im An­schluss fer­tig­te ich das Erd­beer­kraut aus grü­nem Ton­pa­pier an und ver­sah bei­de Tei­le mit Lö­chern (sie­he Scha­blo­ne).

Bild vom Zusammenbinden der PapiererdbeereZu gu­ter Letzt nahm ich ein Stück grü­nen Bast und fä­del­te die­sen durch die Lö­cher des Frucht­flei­sches. Ein­mal rund­her­um dann kno­te­te ich das Erd­beer­kraut mit­hil­fe ei­ner Schlei­fe am Frucht­fleisch fest. Die klei­nen Pa­pier­erd­bee­ren kleb­te ich am De­ckel des Pick­nick­korbs fest, die gro­ßen Erd­bee­ren leg­te ich hin­ein, da­mit ist mein Erd­beer­korb aus Pa­pier fer­tig­ge­stellt.

Fazit

Für das fruch­ti­ge Körb­chen be­nö­tig­te ich cir­ca zwei Stun­den Bas­tel­zeit. Ge­ne­rell ist es ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, wel­ches ab­ge­se­hen von der Schrumpf­fo­lie, kein au­ßer­ge­wöhn­li­ches Ma­te­ri­al er­for­dert.

Ich glau­be Erd­bee­ren sind ge­ne­rell bei Frau­en be­liebt, denn sie sind auch ir­gend­wie kit­schig, ro­man­tisch, gol­dig und zu­gleich ver­füh­re­risch. „Ich hab doch Erd­bee­ren zwi­schen den Zäh­nen, und sei­ne Zäh­ne soll man im­mer pfle­gen.” - Pret­ty Wo­man.

Ver­wand­te The­men:

Or­chi­dee aus Pa­pier bas­teln
Sekt­fla­sche - Bas­tel­an­lei­tung