Sie essen gerne Papier oder beobachten, dass Ihre Mitmenschen hin und wieder zum Zellstoffsnack greifen? Jetzt stellen Sie sich die Frage, ob das Essen von Papier giftig ist und warum manche Menschen dieses Material als Lebensmittel ansehen? Eines dürfte klar sein; diese Art der Nahrungsaufnahme ist nicht gesundheitsfördernd und meistens benötigen Papieresser sogar dringend ärztliche Hilfe.
Warum ist Papier essen giftig?
Ein Stoff wird als giftig bezeichnet, wenn dieser eine schädigende Wirkung auf den menschlichen Organismus hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob die negative Beeinträchtigung direkt nach der Aufnahme des toxischen Elements auftritt oder sich erst entwickeln muss.
Gift, einen Giftstoff enthaltend; die schädigende Wirkung von Gift habend, entwickelnd.
Duden: Giftig - Bedeutungen. duden.de (08/2016).
Auch im Papier gibt es viele Stoffe, die für den Menschen auf Dauer sehr ungesund sind. Ein handelsübliches Druckerpapier wird beispielsweise aus feinen Holzabschnitten hergestellt. In diesem Rohstoff sind Lignine enthalten. Diese natürlichen Makromoleküle sorgen dafür, dass Holz hart ist, und müssen deshalb bei der Papierherstellung aus den Fasern herausgetrennt werden. Alleine für diesen chemischen Vorgang kommen unter anderem Natronlauge und Natriumsulfat (Salz von Schwefelsäure) zum Einsatz.
- Damit der Zellstoff zusammenhält, wird bei der Papierproduktion auch mit Klebstoffen gearbeitet.
- Manche Papiersorten werden des Weiteren immer noch mit Chlor gebleicht. Hingegen sorgen Farbpigmente dafür, dass Bastelpapiere schön bunt gefärbt sind.
Merke: Die Herstellung von Papier ist ein chemischer Prozess. Dies erkennen Sie auch an den Dämpfen, die Ihnen nach dem Öffnen eines frischen Päckchens Druckerpapier entgegenziehen.
- Angesichts der Inhaltsstoffe in Papier lässt sich durchaus sagen, dass das Essen von Papier definitiv giftig¹ ist.
Nach einem ausgiebigen Papierimbiss werden Sie selbstverständlich nicht gleich umfallen. Die negativen Auswirkungen sind mit Sicherheit auch geringer, als wenn Sie einen Schluck Abflussreiniger trinken würden. Ein langfristiger Verzehr von Papier kann sich jedoch nur schädlich auf Ihre Gesundheit auswirken.
Warum essen Menschen gerne Papier?
Die Gründe für das Essen von Papier sind unterschiedlich. Ungefährlich ist es, wenn meist pubertierende Jungs in der Schule aus Spaß einmal Papier essen und dabei lustig sein möchten. Wahrscheinlich habe ich diesen Unsinn als 14 jähriger Hormonbolzen auch einmal gemacht.
- Zum Problem wird es erst, wenn Sie im Restaurant die Servietten mehr ansprechen als das bestellte Gericht. Wer ein regelmäßiges Bedürfnis nach dem Essen von Papier hat, ist krank und hat eine Essstörung.
Dabei sind Menschen mit einem dauerhaften Zink- und Eisenmangel besonders gefährdet, eine derartige Essstörung zu entwickeln. Der Hauptauslöser für anormales Essverhalten ist jedoch immer zu starker psychologischer Stress. Für Betroffene sind dann oftmals nicht nur Papierstücke, sondern auch andere widernatürliche Dinge wie Kohle, Kreide, Watte oder Schaumstoff als Nahrungsmittel sehr attraktiv.
Psychosoziale Erklärungsmodelle haken bei der Stresstheorie ein, sehen im Pica-Verhalten primär eine Antwort auf Stressbelastung, Deprivation oder Verwahrlosung.
Knecht, T: Pica – eine qualitative Appetitstörung. swm.ch (08/2016).
- Mit Essstörungen assoziieren die meisten Menschen Adipositas oder Bulimie. Diese Krankheitsbilder haben aber mit dem Essen von Papier nichts zu tun. Selbst wenn Sie generell normale Lebensmittel zu sich nehmen aber zwischendurch vor dem Fernseher Lust auf etwas Papier haben, liegt bei Ihnen höchstwahrscheinlich eine Gesundheitsstörung vor.
Wichtig: Wenn Sie also regelmäßig ein Bedürfnis nach Zellstoff haben, hilft nur der Besuch beim Hausarzt. Schließlich birgt der Verzehr von manchen Papiersorten auch unmittelbare Gefahren. So sind Papierkanten sehr scharf und vor allem Tissue-Papier quillt im Magen stark auf.
Fazit: Esspapier ist keine Lösung
Bei meiner Recherche zu diesem Artikel bin ich auf diverse „Frauenforen” gestoßen, in denen sich die Foristen diverse Hausmittel empfehlen. Besonders musste ich über den Tipp lachen, dass man es einmal mit süßem Esspapier versuchen solle. Dieses pappige Lebensmittel besteht jedoch aus Zucker, Weizenmehl oder Stärke und befriedigt einen Esskranken in keinster Weise. Genauso könnte man einem alkoholkranken Menschen raten, es mit Wasser zu probieren. Auch Bachblüten oder Feng-Shui helfen nicht, gehen Sie also bitte zum Arzt.
Ein weiteres Indiz dafür, dass Papier kein Lebensmittel ist, sehen Sie am erhöhten Mehrwertsteuersatz. Papier ist eines der tollsten Produkte, welches die Menschheit hervorgebracht hat, jedoch ausschließlich als Werkstoff.
Verwandte Themen:
Köstliches chinesisches Essen in Asia Snackbox
Eis am Stiel aus Papier basteln - so geht’s
¹Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Artikel erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit noch kann die Aktualität, Richtigkeit und Ausgewogenheit der dargebotenen Information garantiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden.

Das Wort Chenille hat einen französischen Ursprung und kann mit Raupe übersetzt werden. Es gibt bekanntlich samtige Rauben die äußerst wendig und biegsam sind und dies beschreibt Chenilledraht ganz gut. Dieses Bastelmaterial besteht aus zwei 
Chenilledraht wird in Europa produziert und 10 Stangen mit einem Durchmesser von 8 Millimetern und einer Länge von 50 Zentimetern kosten gerade einmal zirka 1,50 Euro. Einzeln wird Chenilledraht deshalb nicht verkauft, sondern nur in bunten oder einfarbigen Sets. Für Kindergärten lohnt sich eine Anschaffung in bunten 100er Sets, diese kosten ungefähr 10,00 Euro.
Damit Sie mit Ihrem ersten Bastelkleber also gleich einen Volltreffer landen, sage ich Ihnen, welche Klebstoffe zu jeder Grundausstattung dazugehören. Gleichzeitig erfahren Sie, was so ein Kleber alles leisten muss, was darin enthalten ist und auf was Sie beim Arbeiten mit diesen Werkstoffen achten müssen. Zunächst jedoch ist es wichtig, ein Anforderungsprofil zu erstellen. Ein durchschnittlicher Bastler muss folgende Materialien zuverlässig verkleben:
Als Hauptkleber eines jeden Bastlers ist deshalb ein UHU Alleskleber bzw. ein PATTEX MULTI Kleber oder ein CLÉOPÂTRE POWER CLEOR Klebstoff unabdinglich. Ein Nachteil dieser Allzweckwaffen sind die enthaltenen Lösungsmittel. Neben Ethanol und Aceton ist besonders Ethylacetat bei langwierigen Klebearbeiten ein Problem.
Wichtig: Jeder Kleber besitzt Konservierungsstoffe, wie Isothiazolinone, welche Allergien hervorrufen können. Völlig gefahrlos sind nur 

Legen Sie Klebstoff nach Gebrauch nicht in den Kühlschrank. Es heißt zwar, man solle die Verpackung kühl lagern, hierfür reicht jedoch einfach ein Schrank oder eine Schublade, die sich nicht neben einer Heizung befindet. Auch bei verschlossener Kappe stößt ein Klebstoff nämlich Dämpfe aus, welche sich im Kühlschrank sammeln würden. Leere Klebstofftuben kommen in die Restmülltonne. Noch befüllte Tuben müssen an Problemmüllsammlungen abgegeben werden.