Sind Sie im Herbst schon einmal in Venedig mit einem Gondoliere und dessen Gondola gefahren? Bei angenehmen 18 Grad singt Ihr Chauffeur ein italienisches Träumerlied und Sie sind in Gedanken versunken? Nein? Dann empfehle ich Ihnen diese Erfahrung gleich zum Anfang dieser Bastelanleitung in dieser ich einen Gondoliere samt Gondola gebastelt habe.

Steht der Gondoliere aus Papier in seiner Gondola ist er 26 Zentimeter hoch. Die Gondola selbst ist 28 Zentimeter lang. Der Gondoliere trägt mit einem gestreiften Hemd in den Farben „Azzurri”, einem Halstuch und einem Hut, die typische Kleidung seiner Zunft.
Bastelmaterial und vier Schablonen
Als Bastelmaterial verwendete ich eine Styroporkugel mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern, Krepppapier in Hautfarben, rot und braun, Tonpapier in Hautfarben, weiß, braun, schwarz, rot und blau (hell/dunkel), weiße Faserseide, graue Wellpappe und Naturbast. Des Weiteren kamen Goldfolie, brauner Chenilledraht, weiße Pompons, ein Locher und ein Motivlocher zum Einsatz.
Als weitere Werkzeuge verwendete ich neben einer Schere, Falzbeil, Lineal, Silbermarker, Sicherheitsnadel und flüssigen Kleber, auch eine Zange und Bastelpins. Drucken Sie die vier Bastelschablonen (#1/#2/#3/#4) aus und beginnen Sie mit dem Aufzeichnen und Ausschneiden des Gesichtes. Die Elemente für das Gesicht finden Sie auf Schablone #1, alles besteht aus Tonpapier. Die Augen können Sie direkt verkleben, die Pupille habe ich mit einem Silbermarker verziert.
Kopf der 3D-Figur basteln
Ich nahm eine Styroporkugel und hautfarbenes Krepppapier zur Hand. Die Kugel wickelte ich nun ein. Ist die Styroporkugel komplett mit dem Krepppapier bedeckt, schneiden Sie dieses ab und verkleben es mit einem Klecks flüssigen Kleber. Jetzt können Sie das ausgeschnittene Gesicht aus Tonpapier nach und nach aufkleben.
Natürlich hat der Gondoliere auch Haare. Dafür verwendete ich braunes Krepppapier, welches ich zunächst einfach auf die eingewickelte Styroporkugel klebte. Beim Haarschnitt sind Sie völlig frei. Mein Gondoliere bekommt eine Langhaarfrisur, welche ich mithilfe einer Schere zuschnitt. Mit dem Kopf ist der erste Teil der dreidimensionalen Figur abgeschlossen, im Anschluss widmete ich mich dem Hut.

Der zylinderförmige Papierhut befindet sich auf Schablone #1 und besteht aus drei Teilen. Nachdem ich die drei Elemente miteinander verklebte, band ich zur Zierde noch einen Streifen Naturbast um den Papierhut, welchen ich abschließend noch mit einer Rose aus rotem Krepppapier verzierte. Der fertige Hut wird auf den Kopf des Gondolieres aufgeklebt.
Papierkörper des kleinen Gondelfahrers
Die Körperelemente finden Sie auf der Schablone #3. Das größte Element wird zu einem Trichter geformt und mit sich selbst verklebt. Am unteren Ende verschließe ich den Trichter mit einer Papierscheibe, oben bleibt dieser offen. Die beiden Arme werden nach demselben Prinzip geformt. Die Schultern stellen zwei weiße Pompons dar, welche die Arme zugleich verschließen.
Die drei Querstreifen finden Sie auf Schablone #2. Diese bestehen bei mir aus weißer Faserseide und werden einfach um den Körper geklebt. Abschließend können Sie die Arme am Körper festkleben. Für die Beine verwendete ich graue Wellpappe und rotes Tonpapier für die Schuhe. Die Wellpappe drehen Sie einfach zu einem Rohr und verkleben diese mit sich selbst. Die Schuhe kleben Sie einfach unten an.
Kopf und Beine klebte ich am Körper mit viel Kleber fest. Zwei Kugeln aus hautfarbenem Krepppapier sind die Hände und die Schnürsenkel bestehen aus Naturbast. Um den Hals trägt der kleine Gondoliere ein rotes Halstuch aus rotem Krepppapier. Zum Anschluss klebte ich der 3D-Figur noch ein Paddel aus (Schablone #2) aus Chenilledraht an die Hand, danach ist das Bastelmotiv fertig.
Papiergondel basteln
Das Grundgerüst des kleinen Papierschiffs befindet sich auf Schablone #4. Ich zeichnete alles auf rotes Tonpapier auf, schnitt dieses aus und ein und falzte die Klebe- und Knicklinien mit einem Falzbeil und Lineal. Mit einer Sicherheitsnadel stach ich nach Vorlage die einzelnen Papierstreifen ein und befestigte Bug und Heck mit Bastelpins.
Bugbeschlag und Heck befindet sich auf Schablone #2 und wird einfach an die Gondel geklebt. Im Anschluss ist die kleine Papiergondel prinzipiell fertig. Mit einem Motivlocher stanzte ich abschließend noch kleine Rosen aus Goldfolie aus und verzierte die süße Gondola. Stellen Sie den Gondoliere in das Schiff, haben Sie eine wunderschöne Fensterdekoration und eventuell eine schöne Urlaubserinnerung.
Fazit
Wussten Sie, dass bereits seit dem 13. Jahrhundert Gondeln mit Gondoliere in Venedig fahren? Eine Gondel darf heutzutage nur 7 Stundenkilometer fahren, weil die meisten Gondoliere (typisch Italiener eben) sich nicht daran halten, setzt die Verkehrspolizei, ebenfalls zu Wasser, Laserpistolen ein und kontrolliert die Geschwindigkeit. Übrigens werden Gondolas in Venedig nicht nur als Touristenattraktion benutzt, sondern auch als Umzugswagen oder Müllabfuhr.
Beim Basteln des kleinen Papiergondolieres können Sie was das Bastelmaterial angeht mal so richtig in die Vollen gehen und verwenden, was Sie so zu Hause haben. Für das komplette Motiv können Sie 2,5 Stunden Bastelzeit einplanen.
Verwandte Themen:


Ein Maskengrundgerüst zeichnete ich auf rotes Tonpapier, das andere auf schwarzes Kartonpapier. Das Dekogitter kommt auf
Kleben Sie die rote Hälfte auf die Schwarze. Jetzt können Sie bereits mit der Verzierung der Faschingsmaske beginnen. Auf die rechte Seite legte ich das Gitter aus Silberfolie auf und fuhr großzügig mit einem Klebstift darüber. Auf den Kleber, welcher durch die Öffnungen des Gitters aufs Papier gedrungen ist, rieselte ich nun rotes Glitzerpulver. Das bereits mit Kleber bestrichene Gitter klebte ich im Anschluss auf die linke Maskenseite auf. Den kompletten Maskenrand verzierte ich umgehend danach ebenfalls mit dem Glitzerpulver.
Die drei Blumen aus
Jetzt können Sie die Blume zusammenbauen. Die größte Blüte liegt ganz unten, die anderen beiden werden versetzt zueinander aufgeklebt. Die silbernen Kügelchen werden einfach in die Mitte geklebt und schon ist ein Teil der Faschingsmaskendekoration fertig. Durch die Folie und das Pulver funkelt die Maske wunderschön im Licht.
Mit einem spitzen Dottingtool stach ich links und rechts auf Augenhöhe zwei Löcher in die Faschingsmaske. Durch die Löcher fädelte ich einen durchsichtigen Nylonfaden, passte diesen meiner Kopfgröße an und verknotete ihn. Über die linke Seite klebte ich noch ein Stück
Das Auge auf der rechten Maskenseite umfuhr ich mit einem silbernen
Ein Stück des Geburtstagskuchens ist 9 Zentimeter lang und 4 Zentimeter (natürlich ohne Kerze) hoch. Der Teller, welcher gleichzeitig Geburtstagskarte ist, hat einen Durchmesser von 15 Zentimetern.
Der Geburtstagskuchen besteht hauptsächlich aus Tonpapier. Ich verwendete die Farben Braun (hell/dunkel), Beige, Rosa, Lila und Pink. Die Kerze besteht außerdem aus bedrucktem Transparentpapier. Für die Verzierung kamen Bastelsteine, Paper Soft-Color (501), lilafarbener Fineliner, Zahnstocher und ein Schwamm zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil, Lineal, ein Bastelmesser und meine beiden Bastelschablonen (
Auf der ersten Bastelschablone befinden sich alle Elemente für das Papierkuchenstück, auf der Zweiten ist die Tellerkarte aufgezeichnet. Nach dem Ausdrucken übertragen Sie zunächst die Elemente für das Kuchenstück auf Tonpapier Ihrer Wahl. Das Grundgerüst eines Stückes besteht aus acht Teilen. Falzen Sie die Falt- und Klebelinien und kleben Sie das Papierkuchenstück zusammen.
Kleben Sie zunächst den braunen Kuchenkörper zusammen und darauf dann die Elemente für den Zuckerguss. Wenn Sie sich den Zusammenbau in Videoform vergegenwärtigen wollen, empfehle ich Ihnen mein
Jeder Geburtstagskuchen benötigt Kerzen, so auch dieses Papierexemplar. Das Fundament der Kerze bilden die zwei Papierblumen von Schablone #1. Das Muster der Blumen schnitt ich mithilfe eines Bastelmessers aus. Die größere Blüte klebte ich direkt auf die Oberseite des Papierkuchenstücks auf. Auf die Kleine klebte ich zunächst ein
Die beiden Elemente zum Basteln einer Papierkerze befinden sich auf Schablone #2. Den Kerzendocht zeichnete ich auf
Die gerade Papierkerze klebte ich mit viel flüssigem Kleber auf die oberste kleine Papierblume. Drücken Sie die Kerze fest an, bis der Kleber angetrocknet ist, dann steht diese wirklich stabil. Zu guter Letzt kümmerte ich mich um den Kuchenteller, welcher gleichzeitig Geburtstagskarte ist. Der Teller besteht aus zwei Teilen, welche ich auf unterschiedlich farbliches Tonpapier aufzeichnete.
Die Muster des Tellerrandes schnitt ich mit dem Bastelmesser aus. Den Rand des Inneren des Papiertellers bemalte ich mit