GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Elch basteln - Stecktier

In Eu­ro­pa gibt es El­che haupt­säch­lich in Skan­di­na­vi­en und selbst dort sind die Paar­hu­fer schwer zu fin­den, weil die­se sich oft­mals in für Men­schen schwer zu­gäng­li­chem Ge­län­de auf­hal­ten. Den­noch ist der Elch all­ge­gen­wär­tig und be­liebt bei je­der­mann. Wenn Sie ei­nen Elch aus Pa­pier bas­teln möch­ten, kön­nen Sie prin­zi­pi­ell auf Kle­ber ver­zich­ten. Wie das geht und was Sie da­für be­nö­ti­gen er­fah­ren Sie in fol­gen­der Bas­tel­an­lei­tung.

Bild von Elch aus Papier

Der sit­zen­de Pa­pie­relch zum Ste­cken ist 11 Zen­ti­me­ter lang und 11 Zen­ti­me­ter hoch. Bis auf die Ver­zie­run­gen ist kein Kle­ber von­nö­ten, nicht nur des­we­gen ist das Bas­tel­mo­tiv per­fekt für Kin­der ge­eig­net.

Bastelanleitung für kleines Stecktier

Bild von Bastelmaterial für einen Papierelch

Der kom­plet­te Elch be­steht aus Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 300 g/m², aus den Far­ben Weiß, Hell- und Dun­kel­braun. Zur Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich Bas­tel­stoff, Le­der, Na­tur­bast, Schmuck­stei­ne, Glit­ter Glue, Acryl­stif­te, ein Stem­pel­kis­sen (Dove Grey) und ein Schwämm­chen. Als Werk­zeu­ge ka­men Sche­re, Blei­stift und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz.

Bild von Bastelelementen für einen PapierelchDru­cken Sie die Scha­blo­ne im Quer­for­mat aus und zeich­nen Sie die ein­zel­nen Bas­tel­ele­men­te auf Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf. Nach dem Aus­schnei­den soll­ten Sie vier­zehn Tei­le vor sich lie­gen ha­ben. Auf der Scha­blo­ne se­hen Sie eben­falls wie tief Sie die ein­zel­nen Ele­men­te ein­schnei­den müs­sen. Ist das Ein­schnei­den er­le­digt geht es mit der Ver­zie­rung wei­ter.

Bild vom bestreichen des BastelpapiersEin Elch lebt in Kli­ma­zo­nen in de­nen es oft schneit oder reg­net, sein Fell sieht des­halb im­mer ver­wit­tert aus. Um die­sen Ef­fekt dar­zu­stel­len, be­strich ich die Hell­brau­nen Bas­tel­ele­men­te mit ei­nem grau­en Stem­pel­kis­sen. Wenn die Stem­pel­far­be ge­trock­net ist, kön­nen Sie die Ver­zie­rungs­ele­men­te auf­kle­ben und hier sind Sie na­tür­lich völ­lig frei.

Elch realistisch verzieren

Bild von Verzierung des Papierelchs zum Stecken

  • Be­gin­nen Sie mit der Kopf­schei­be mit den Oh­ren. Hier kleb­te ich auf die Rück­sei­te, drei di­cke Strei­fen aus Na­tur­bast für die Haa­re. Den Bast schnitt ich an­schlie­ßend zu ei­ner Spit­ze zu.
  • Das Ge­weih wird sym­me­trisch auf die Vor­der­sei­te der Kopf­schei­be auf­ge­klebt.
  • Die El­ch­oh­ren und den Schwanz ver­klei­de­te ich mit gro­ben Bas­tel­stoff. Die Hufe wur­den mit brau­nem Glatt­le­der ver­klei­det.
  • Jetzt kön­nen Sie das Steck­tier aus Pa­pier zu­sam­men­set­zen, ge­hen Sie da­bei in­tui­tiv vor, der Steck­me­cha­nis­mus ist selbst­er­klä­rend.

Feinschliff für lustiges Papiertier

Bild von Elchkopf aus PapierDie Elch­na­se be­strich ich mit Glit­ter Glue und die Wan­gen zeich­ne­te ich mit ei­nem ro­sa­far­be­nen Acryl­stift auf. Die Au­gen sind aus wei­ßem Ton­pa­pier, die Kon­tu­ren und die Pu­pil­len wur­den mit ei­nem schwar­zen Acryl­stift auf­ge­malt. Um den Hals häng­te ich dem Steck­tier noch ein stern­för­mi­ges Schmuck­stein­chen, wel­ches ich auf Na­tur­bast auf­fä­del­te, da­nach ist das Bas­tel­mo­tiv fer­tig.

Einsatzgebiete und Fazit

Wenn Sie mit klei­nen Kin­dern bas­teln möch­ten, eig­nen sich die­se Steck­tie­re be­son­ders gut, weil Sie viel vor­be­rei­ten kön­nen. Auf ei­nem Kin­der­ge­burts­tag mei­ner klei­nen Nich­te brach­te ich ein­mal ei­nen Sack voll ver­schie­de­ner Steck­tie­re mit. Die Ele­men­te wa­ren be­reits aus­ge­schnit­ten, die Kin­der muss­ten nur noch die Ver­zie­run­gen auf­kle­ben und die Tie­re zu­sam­men­ste­cken, dass war ein rie­si­ger Spaß.

Soll­ten Sie den Elch von A - Z nach­bas­teln wol­len, kön­nen Sie mit 30 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit rech­nen. Der Ma­te­ri­al­ein­satz hält sich sehr in Gren­zen.

Ver­wand­te The­men:

Ren­tier­schlit­ten bas­teln - An­lei­tung

Papierschuhe als Geschenkverpackung

Sie sind auf der Su­che nach ei­ner aus­ge­fal­le­nen Ge­schenk­ver­pa­ckung für eine Frau? Wie wäre es mit Pa­pier­schu­hen im ed­len De­sign? Die hoch­ha­cki­gen Pumps mei­ner Bas­tel­an­lei­tung bie­ten Platz für klei­ne Ge­schen­ke und sind so­gar wie­der­ver­schließ­bar. Die Scha­blo­ne zum Down­load und die aus­führ­li­che An­lei­tung be­kom­men Sie in den fol­gen­den Ab­schnit­ten.

Bild von Papierschuhen

Ein Pa­pier­schuh ist 15 Zen­ti­me­ter lang und bis zu 9 Zen­ti­me­ter breit. Der Ab­satz kann ge­öff­net und wie­der ver­schlos­sen wer­den und dient als Ge­schenk­fach. Des Wei­te­ren kann vor­ne in den Schuh ein wei­te­res Prä­sent ge­legt wer­den.

Schuh aus verschiedenen Papiersorten

Bild von Bastelmaterial für PapierschuheDer Pa­pier­schuh be­steht aus drei Pa­pier­sor­ten, das Grund­ge­rüst ist bei mir aus Ton­pa­pier in Pink und Lila. Für die Ver­zie­rung ver­wen­de­te ich grau­es Me­tal­lic­pa­pier und wei­ße Fa­ser­sei­de. Ne­ben den Bas­tel­werk­zeu­gen wie Sche­re, flüs­si­gen Kle­ber, Blei­stift, Falz­beil und Li­ne­al, ka­men Schmuck­stei­ne, Fe­dern und Tei­le des My Pa­per World Ba­sis­sets zum Ein­satz.

Bild von zwei Teilen zum Basteln von PapierschuhenDru­cken Sie sich zu­nächst die Bas­tel­scha­blo­ne im Quer­for­mat aus. Ich zeich­ne­te die Ele­men­te für den vor­de­ren Schuh und den Ab­satz auf Ton­pa­pier auf und schnitt die­ses an­schlie­ßend aus. Der Ab­satz kann di­rekt ge­falzt, ge­fal­tet und zu­sam­men­ge­klebt wer­den. Be­vor ich die Soh­le zu­sam­men­ge­klebt habe, kleb­te ich vor­her ein wei­ßes Stück Fa­ser­sei­de (sie­he Scha­blo­ne) über den vor­de­ren Schuh.

Bild von Papierschuh bei dem sich der Absatz öffnen lässtIm An­schluss be­fes­ti­gen Sie die Soh­le leicht mit dem Ab­satz. Leicht be­deu­tet, dass Sie die Soh­le nur mit der mitt­le­ren Kle­be­kan­te des Ab­sat­zes ver­kle­ben. Die Soh­le liegt also nur leicht fi­xiert auf. Das Grund­mus­ter des Schuhs ist nun fer­tig, jetzt wird der Rie­men und die Schuh­zun­ge vor­be­rei­tet, um der Ge­schenk­ver­pa­ckung wei­ter Sta­bi­li­tät zu ver­lie­hen.

Accessoires für Papierschuh

Arbeitsschritte um die Schuhzunge zu verzierenRie­men und Zun­ge schnitt ich aus li­la­far­be­nen Ton­pa­pier aus und falz­te die Falt- und Kle­be­l­i­ni­en. An­schlie­ßend ver­zier­te ich das Pa­pier mit ei­nem Schwamm und Stem­pel­far­be aus dem My Pa­per World Ba­sis­set. Den Rie­men knick­te ich in die pas­sen­de Form und kleb­te die­sen zwi­schen Soh­le und Ab­satz ein. Mit die­sem Schritt wird die Soh­le fest mit dem Ab­satz ver­bun­den und der Pa­pier­schuh steht sta­bil.

Bild von nacktem und unverziertem PapierschuhDie Zun­ge kleb­te ich nun vor­ne in den Schuh ein. Der Pa­pier­schuh soll­te in etwa so wie auf die­sem Bild aus­se­hen und ist nun be­reit für die Ver­zie­rung. Ich ent­schied mich als Haupt­ver­zie­rung für li­la­far­be­ne Bas­tel­stei­ne in Herz­form, wel­che ich über den Ab­satz und auf den vor­de­ren Schuh kleb­te. Des Wei­te­ren fi­xier­te ich zwei wei­ße Fe­dern mit die­sen Bas­tel­stei­nen.

Bild von Schleife aus MetallicpapierUm die Ge­schenk­ver­pa­ckung noch wei­ter auf­zu­wer­ten, bas­tel­te ich zum Ab­schluss aus Me­tal­lic­pa­pier eine Schlei­fe (sie­he Scha­blo­ne). Zwi­schen die Schlei­fe kleb­te ich ein pin­kes Band aus Ton­pa­pier, so fügt sich das Ac­ces­soire farb­lich pas­send ein. Die Schlei­fe kleb­te ich di­rekt vor­ne auf die Zun­ge und schon ist ein Pa­pier­schuh mit Ge­schenk­fach fer­tig.

Einsatzgebiete und Fazit

Ich schenk­te die­sen Pa­pier­schuh mei­ner bes­ten Freun­din zum 30ten Ge­burts­tag. Im Ab­satz be­fan­den sich zwei Ki­no­kar­ten und im vor­de­ren Schuh habe ich ei­nen Gut­schein von ei­nem Schuh­ge­schäft ein­ge­klebt. Über­reicht habe ich ihr die Bas­te­lei auf ei­nem sil­ber­nen Ta­blett auf dem sich sonst nur eine klei­ne Ge­burts­tags­kar­te be­fand.

Für ei­nen Schuh be­nö­tig­te ich zir­ka 20 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit. Wenn Sie nur mit Ton­pa­pier und Bas­tel­stei­nen ar­bei­ten soll­ten, be­nö­tigt die­se be­son­de­re Ge­schenk­ver­pa­ckung wirk­lich we­nig Ma­te­ri­al.

Ver­wand­te The­men:

Tie­re als Tor­ten­stück bas­teln
De­ko­ra­ti­ve Ge­schenk­ver­pa­ckung - Blu­men­box

Känguru basteln - Anleitung für kleines Stecktier

Tief im In­ne­ren Aus­tra­li­ens gibt es sie noch, spit­zer Kopf, gro­ßer bu­schi­ger Schwanz und gro­ßer Beu­tel, die Kän­gu­rus. Für un­se­re Se­rie Steck­tie­re habe ich eine Bas­tel­an­lei­tung samt Scha­blo­ne er­stellt, mit­hil­fe die­ser Sie ein sü­ßes Kän­gu­ru aus Pa­pier zu­sam­men­ste­cken kön­nen. Da­mit nicht ge­nug, denn das hüp­fen­de Beu­tel­tier trägt au­ßer­dem noch ein Ba­by­kän­gu­ru vor sich her.

Bild von Känguru aus Papier

Das Kän­gu­ru zum Zu­sam­men­ste­cken ist 12 Zen­ti­me­ter hoch und 14 lang. Das Bas­tel­mo­tiv steht, ein­mal ge­steckt, sehr sta­bil, ist sehr ein­fach zu bas­teln und des­halb ide­al für Kin­der ge­eig­net.

Schablone und Material für Känguru

Bild von Bastelmaterial für ein KänguruMein Steck­tier be­steht aus brau­nem, wei­ßen und bei­gen Ton­pa­pier, wo­bei ich vier ver­schie­de­ne Braun­tö­ne ver­wen­de­te. Des Wei­te­ren setz­te ich ro­tes Krepp­pa­pier, Glatt­le­der und brau­nes Trans­pa­rent­pa­pier ein. Für die Ac­ces­soires ka­men Sil­ber­mar­ker, pin­ker Acryl­mal­stift, Schmuck­stein­chen, Fine­li­ner und Na­tur­bast zum Ein­satz. Als Bas­tel­werk­zeu­ge ver­wen­de­te ich ei­nen Lo­cher, Sche­re, Blei­stift, flüs­si­gen Kle­ber und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne.

Bild von Papierelementen für ein KänguruNach­dem Sie die Scha­blo­ne im Quer­for­mat aus­ge­druckt ha­ben, be­gin­nen Sie da­mit die ein­zel­nen Ele­men­te auf ein Pa­pier Ih­rer Wahl auf­zu­zeich­nen und aus­zu­schnei­den. Für den Beu­tel ver­wen­de­te ich Le­der und für die in­ne­re Ver­zie­rung der Oh­ren ein brau­nes Trans­pa­rent­pa­pier. Egal wel­ches Pa­pier Sie ver­wen­den, dass Mut­ter­kän­gu­ru be­steht am Ende aus sechs Tei­len zum Ste­cken.

Zusammenstecken des Kängurus

Bilder von Arbeitsschritten für den Kopf des KängurusBe­vor Sie das Kän­gu­ru zu­sam­men­ste­cken, soll­ten Sie zu­nächst den Kopf ver­zie­ren und zu­sam­men­bau­en. Aus ro­tem Krepp­pa­pier kleb­te ich dem Kor­pus eine schö­ne run­de Nase auf. Die Au­gen stanz­te ich mit­hil­fe ei­nes Lo­chers, aus wei­ßem Ton­pa­pier, aus und mal­te mit ei­nem Fine­li­ner und Sil­ber­mar­ker die Pu­pil­le auf. Nach­dem ich auf bei­de Sei­ten die Au­gen auf­ge­klebt hat­te, mal­te ich dem Beu­tel­tier noch ei­nen Mund und mit ei­nem pin­ken Acryl­ma­ler süße Wan­gen auf. Zu gu­ter Letzt schnitt ich in die Un­ter­sei­te des Kop­fes leicht ein und steck­te dem Kän­gu­ru sei­ne Oh­ren auf.

Bild von stehendem PapierkänguruJetzt kön­nen Sie die an­de­ren Steck­ele­men­te an­brin­gen. Schau­en Sie auf die Bas­tel­scha­blo­ne, se­hen Sie di­rekt wo Sie wel­che Ele­men­te ein­schnei­den müs­sen. Bei den Bei­nen ist beim Ein­schnei­den gro­ße Sorg­falt ge­bo­ten da­mit das Kän­gu­ru am Ende auch ge­ra­de ste­hen kann. Wenn Sie sau­ber schnei­den und ste­cken, ist es bei den Bei­nen nicht not­wen­dig, zu­sätz­lich mit Kle­ber zu fi­xie­ren.

Kind und Beutel basteln

Bild von Babykänguru aus PapierDas Ba­by­kän­gu­ru be­steht aus zwei Hälf­ten. Am Kopf habe ich in Mit­ten der Hälf­ten et­was Na­tur­bast ein­ge­ar­bei­tet, wel­cher die Haa­re des nied­li­chen Kin­des dar­stellt. Der Kopf ist auch die ein­zi­ge Stel­le, an die­ser das Ba­by­kän­gu­ru zu­sam­men­ge­klebt wird. Die Kopf­ver­zie­rung (Ohren/Nase/Mund) ist iden­tisch mit dem Mut­ter­tier.

Bild vom Kängurubaby im BeutelMein Le­der­beu­tel be­steht eben­falls aus zwei Hälf­ten. Der Beu­tel wird auf das Mut­ter­tier ge­klebt und hier müs­sen Sie auf­pas­sen, dass Sie die­sen nicht kom­plett zu­kle­ben. Las­sen Sie in Mit­ten des Kän­gu­ru­beu­tels noch et­was Platz, da­mit Sie das klei­ne Kind hin­ein­schie­ben kön­nen. Als Letz­tes habe ich dem Mut­ter­tier noch eine Ket­te aus Na­tur­bast mit ei­nem Schmuck­stein­chen um­ge­han­gen und dann ist das hüp­fen­de Steck­tier mit Kind im Beu­tel auch schon fer­tig.

Fazit

Das ein­fach Bas­tel­mo­tiv ist in 20 Mi­nu­ten ge­bas­telt, mit Kin­dern pla­nen Sie zir­ka eine Stun­de ein. Durch die vie­len Pa­pie­re und das Le­der ist das Kän­gu­ru für sei­ne Grö­ße schon ma­te­ri­al­in­ten­siv, da­für wirk­lich et­was be­son­de­res.

Mein Pa­pier­mo­tiv stellt üb­ri­gens ein ro­tes Rie­sen­kän­gu­ru dar. Die­se Ras­se wird in Na­tu­ra üb­ri­gens bis zu 1,80 Me­ter groß und bis zu 55 Ki­lo­gramm schwer. Weil die Haupt­nah­rung Gras ist, sind die­se Kän­gu­rus ei­gent­lich im­mer am fres­sen, wenn sie nicht ge­ra­de schla­fen.

Ver­wand­te The­men:

Ein Schwein bas­teln - An­lei­tung
Sü­ßes Schaf aus Pa­pier