Knallbonbons sind der Running Gag am Silvesterabend und eine feuerfreie Alternative zum Tischfeuerwerk. Immer zwei Personen ziehen gleichzeitig fest an einem Ende des wurstförmigen Bonbons, bis dieses zerplatzt. Befüllt mit Konfetti, Luftschlangen oder kleinen Schnapsflaschen bringt das Knallbonbon der Tischgesellschaft viel Freude. Wie Sie diese Tischdeko selbst basteln können erfahren Sie in den folgenden Zeilen.

Dieses silberfarbene Knallbonbon ist 20 Zentimeter lang und 4 Zentimeter breit. Die Tischdeko ist passend zum Thema Silvester verziert. Neben Kleeblättern und Glöckchen ziert das Bonbon die Aufschrift „Good Luck”.
Partyhit besteht aus Küchenrolle
Basis des langen Bonbons ist eine 10 Zentimeter lange Rolle aus Kartonpapier, welche sich immer inmitten von Küchenrollen befindet. Des Weiteren verwendete ich Tonpapier in den Farben Weiß, Türkis, Anthrazit, Pink und Grün sowie Silberfolie. Für die weitere Verzierung kamen weißer Chenilledraht, Schmucksteine, Miniatur Wäscheklammern und Glöckchen zum Einsatz.
Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, Basteldraht und eine Zange, einen Eyelet-Setter und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 / #2) zurechtlegen. Zunächst fertigte ich die Elemente von Schablone #1 an. Das Größte ist aus weißem und die breiten Streifen aus anthrazitfarbenem Tonpapier. Die dünnsten Streifen habe ich aus Silberfolie angefertigt. Als Besonderes Gimmick habe ich das weiße Element, an den kurzen Seiten mit einer Zick-Zack-Schere verziert.
Knallbonbon wird aufgerollt
Ich klebte das weiße Element, links und rechts, auf jeweils einen anthrazitfarbenen Streifen. Die beiden äußeren Kanten verkleidete ich danach mit den beiden Silberstreifen. Im Anschluss klebte ich die 10 Zentimeter lange Küchenrolle mittig auf das weiße Element. Die Küchenrolle sollte komplett mit Kleber bestrichen sein. Außerdem fertigte ich mir noch zwei
weitere Küchenrollenstücke á 7,5 Zentimeter an. Diese sind nur ein Abstandhalter und werden versetzt zur mittleren Rolle aufgelegt. Nun rollte ich das Ganze zu einer Rolle auf. In die Zwischenräume der einzelnen Rollen drückte ich anschließend fest mit den Fingern ein, entfernte die beweglichen Rollen und band das Knallbonbon, auf beiden Seiten, mit weißem Chenilledraht zu.
Wichtig: Bevor Sie das Knallbonbon mit dem Chenilledraht verschließen ist der Moment, in diesem Sie das Bonbon befüllen sollten.
Verzierungen des Silvester Knallbonbons
Ich fertigte zweimal das Kleeblatt von Schablone #2 aus türkisfarbenem Tonpapier an. In die Mitte stanzte ich jeweils ein Loch mithilfe eines Eyelet-Setters. An die vier Kleeblattseiten klebte ich jeweils ein herzförmiges Schmucksteinchen auf. Folgend befestigte ich Basteldraht, mithilfe einer Zange, am Glöckchen. Glöckchen samt Draht fädelte
ich durch das gestanzte Loch und befestigte jeweils ein Glöckchen am Chenilledraht. Weiter fertigte ich das quaderförmige Element von Schablone #2 aus anthrazitfarbenem Tonpapier an und verkleidete damit die Mitte des Knallbonbons. Das Wort „LUCK” der Schablone schnitt ich mir einmal aus Silberfolie und einmal aus weißem Tonpapier zurecht. Zuerst klebte ich die Silberfolienbuchstaben auf. Leicht versetzt darüber klebte ich das Tonpapier, so entsteht ein schöner, funkelnder Effekt. Die stylische Tischdekoration ist damit einsatzbereit.
Besondere Features - Schweinchen und Hufeisen
Wenn Sie Ihr Knallbonbon noch weiter silvestermäßig verzieren möchten, finden Sie auf Schablone #2 noch Elemente für ein Schweinchen und ein Hufeisen, welches auf einem Kleeblatt sitzt. Beide Features sind aus Tonpapier und Silberfolie angefertigt und wurden von mir auf eine Miniatur Wäscheklammer geklebt. Die Wäscheklammer kann dann entweder direkt ans Knallbonbon geheftet oder einfach vor die Tischdekoration gelegt werden. Sozusagen als Glücksbringer, denn Sie wissen ja, derjenige der beim Ziehen des Knallbonbons das kurze Stück zieht, wird mit Konfetti eingesaut, wenn es damit befüllt wurde.
Fazit
Das Knallbonbon mit Glücksbringern ist ein einfaches Bastelmotiv. Ich habe ungefähr 40 Minuten für ein Exemplar benötigt. Auch wenn es fast zu schade ist, es mutwillig zu zerstören, ist schließlich nur einmal im Jahr Silvester und der Spaß ist es wirklich wert. Befindet sich unter Ihren Gästen vielleicht jemand mit einer Spinnenphobie? Wie wäre es dann, ein Knallbonbon mit einer Plastikspinne aus den Halloween-Requisiten zu befüllen?
Verwandte Themen:

In die Mitte des Engels können elektrische Teelichter oder Lichterkugeln gelegt werden, somit wird aus dem Motiv eine schummrige Lampe für die Adventszeit. Der Papierengel hat zwei Flügel, einen Kopf und einen Heiligenschein. Außerdem befindet sich am Fuße der Bastelei noch ein weiterer kleiner Engel, den ich mit der
Das Grundgerüst des Weihnachtsengels ist liafarbenes und weißes Tonpapier. Damit das Licht gut durchschimmern kann verwendete ich des Weiteren weißes
flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (
Nachdem ich die Knick- und Klebelinien der Elemente mithilfe eines Falzbeils und eines Lineals gefalzt habe, klebte ich die lilafarbenen Zierelemente an den Boden der fünf Spitzen. Nun bestempelte ich die fünf Spitzen. Dafür nahm ich ein lilafarbenes Stempelkissen und stempelte jeweils zwei Ornamente auf eine Spitze. Nun klebte ich die fünf verzierten Spitzen
an das weiße Fünfeck. Wenn Sie dann einen fünfzackigen Stern vor sich liegen haben, knicken Sie zwei der Spitzen nach oben und verkleben Sie diese. Nach und nach bauen Sie dann mit dieser Methode einen spitzen Kegel. Zu guter Letzt nahm ich noch einen silberfarbenen
Die Elemente für das fünfeckige Podest, auf dem der Engel steht, befinden sich auf Schablone #2. Diese fertigte ich aus lilafarbenem Tonpapier an. Ich falzte zunächst wieder die Knick- und Klebelinien, anschließend klebte ich die fünf kleinen Laschen am Fünfeck fest. Folgend drehte ich das Podest um, und verzierte es mit lilafarbenen Ornamenten.
Im Anschluss fertigte ich von Schablone #3 und #4 die Elemente für den Kopf und den Heiligenschein aus lilafarbenem Tonpapier an. Ich empfehle Ihnen, hier die doppelte Anzahl anzufertigen und gleiche Elemente miteinander zu verkleben. So wird der Papierengel noch stabiler. Zunächst klebte ich den Kegel aus Lichterpapier auf das Podest.
Ich schob nun, Element für Element, in das fünfeckige Podest ein. Achten Sie darauf, dass die Flügel parallel zueinanderstehen. Die fünf langen Seitenelemente werden sowohl mit dem Podest am Boden als auch am Kopf verklebt. Den Ring für den Heiligenschein habe ich zunächst mit einem silberfarbenem Paper Pen verziert, dann als Krone auf den Kopf des Engels aufgeklebt.
Die Papierflügel verzierte ich mit weißen Federn, die ich einfach aufklebte. Als Schal trägt der Engel ein weißes Satinband. Damit ist das Bastelmotiv bereits fertig. Als besonderes Gimmick habe ich den Engel noch mit einem kleinen Quilling Engel verziert. Dafür fertigte ich Streifen aus Tonpapier an. Für den Kopf fertigte ich einen hautfarbenen Streifen á 150 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit (Gesicht),
einen gelben Streifen á 200 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit (Haare) und vier gelbe Streifen á 11 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit (Locken) an. Für die Kleidung bereitete ich mir einen weißen Streifen á 200 Zentimeter lang und einen Zentimeter breit (Kleid), zwei lilafarbene Streifen á 50 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit (Ärmel) und zwei hautfarbene Streifen á 50 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit (Hände) vor. Die Flügel bestehen aus zwei weißen Streifen á 50 Zentimeter lang und 0,5 Zentimeter breit. Zum Quilling selbst benötigen Sie entweder spezielles Werkzeug oder einen Schaschlikspieß.
Der Engel besteht aus verschiedenen Quilling Figuren, eine Übersicht darüber finden Sie
Die schwierigste Figur verbirgt sich in den Flügeln und heißt „eye (marquise)”. Nachdem ich den Quilling Engel zusammengebaut habe, klebte ich diesen noch auf das Podest meines großen Papierengels. Insgesamt ist das weihnachtliche Bastelmotiv sehr einfach herzustellen. Ich habe es in zirka zwei Stunden gebastelt.


ein Glöckchen, Silberspray, eine Feder und ein Satinband zur Hilfe. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber und meine DIN A4 
Die Schneekugel steht auf einem Sockel. Das Elemente dafür befindet sich auf der Schablone und wurde von mir zweimal aus braunem Tonpapier angefertigt. Auch hier fuhr ich die Konturen zunächst mit einem braunem Stempelkissen mithilfe eines Make-up Schwämmchens nach und klebte die beiden Sockelelemente außen an den beiden Kugeln fest. Außerdem fertigte ich ein kleines Schild (siehe Schablone) aus weißem Tonpapier an, verzierte auch hier die Konturen und klebte dieses, als weiteren Platz für Weihnachtsgrüße, am Sockel der größeren Kugel fest.

Am Ende sollten Sie ein Element vor sich haben das aussieht, als würden zwei Krawatten an einem Dreieck hängen. Davon fertigte ich 10 Stück an und besprühte diese zunächst mit Silberspray. Anschließend nahm ich meine Schneekugel und begann den Tannenbaum, Stück für Stück, auf den kleinen Kreis aufzukleben. Ich begann mit drei Stücken am unteren Ende.
Wichtig: Wenn Sie die Elemente aufkleben, kleben Sie die obere Spitze des Dreiecks nicht fest. Diese Spitze wird nämlich, abgesehen von der Baumkrone, immer wieder in ein weiteres Dreieck gesteckt. Ist der Tannenbaum fertig, wird die Karte verziert. Ich setzte dem Baum zunächst eine kleine verchromte Krone auf. An den Sockel klebte ich ein Glöckchen, welches an einem blauem Satinband samt Feder befestigt ist.
Auf den Tannenbaum und wild um die Karte verteilt, klebte ich kleine Schmucksteinchen auf. Die Farbe dieser war völlig egal, weil ich diese anschließend mit 3D-Schnee ausmalte. Dieser Kunstschnee sieht nicht nur realistisch aus, er fühlt sich auch sehr schön an. Zu guter Letzt schnitt ich mir noch einige Ornamente aus weißem Tonpapier aus, bemalte diese mit blauer Stempelfarbe und klebte diese der Weihnachtskarte auf.
Wie Sie sehen, können Sie in kürzester Zeit eine individuelle Weihnachtskarte für Ihre Liebsten basteln. Für die Karte habe ich ungefähr eine Stunde Bastelzeit benötigt. Besonders gut gefällt mir die Schneekugelform und die Kombination aus Origami falten und Papierbasteln. Meine Karte hier ist bereits an jemanden aus meiner Verwandtschaft, der in Irland wohnt, verschickt. Ich bin gespannt, wie viel Tage die Papierschneekugel zu unseren europäischen Nachbarn benötigt.