GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Was mit Kindern basteln? Laminierte Stimmungssmileys für die Pinnwand

El­tern sind oft be­sorgt, wenn ihr Nach­wuchs nicht ger­ne bas­telt oder malt. Schließ­lich könn­ten Vor­schul­kin­der, die sich sel­ten krea­tiv be­tä­ti­gen, spä­ter Schwie­rig­kei­ten beim Schrei­ben­ler­nen ha­ben. Des­halb über­prü­fen Ärz­te bei der U8-Untersuchung un­ter an­de­rem die fein­mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten¹ ei­nes Kin­der­gar­ten­kin­des. Dies setzt Müt­ter, Omas, Nan­nys und Er­zie­he­rin­nen mas­siv un­ter Druck, die bei je­der Ge­le­gen­heit zur Sche­re oder zum Pin­sel grei­fen müs­sen, ob­wohl sie viel­leicht selbst un­gern bas­teln. So­gar in pri­va­ten Klein­kind­grup­pen wer­den An­läs­se wie Os­tern oder Weih­nach­ten ge­nutzt, um pas­sen­de Hand­ar­bei­ten zu fer­ti­gen. Eine oft sinn­freie Be­schäf­ti­gung, bei der jun­ge Frau­en auf win­zi­gen Stüh­len mit hoch­ro­tem Kopf sit­zen, wäh­rend ihre Zwer­ge die Ma­te­ria­li­en plan­los hin und her tra­gen.

Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass ein deutsches Kind erst ab dem vierten Lebensjahr angeleitete Bastelarbeiten durchführen kann. Selbst dann ist darauf zu achten, einfache Arbeiten auszuführen, die im Idealfall technisch unterstützt werden bspw. Laminiergerät, Schablonen, etc.

„Fri­days for Fu­ture” ap­pel­liert an die Be­völ­ke­rung: „Hört auf die Wis­sen­schaft!” Doch wenn es um Krea­ti­vi­tät geht, soll­ten El­tern lie­ber der Ber­li­ner Band Cul­cha Can­de­la² Be­ach­tung schen­ken. Die­se singt tref­fend: „Kei­ner fragt wie­so, kei­ner fragt war­um, kei­ner fragt wie’s geht, denn es geht schon von al­lein.”

  • Be­reits Fried­rich Frö­bel er­kann­te in der ers­ten Hälf­te des 19. Jahr­hun­derts, dass das Spiel erst ab dem vier­ten Le­bens­jahr all­mäh­lich durch das Werk­schaf­fen³ er­setzt wird.

Dem­nach wer­den selbst schein­bar simp­le Ba­by­bas­te­lei­en wie das Er­stel­len von Hand- oder Fuß­ab­drü­cken mit Salz­teig vom Men­schen erst ab ei­nem Al­ter von min­des­tens 48 Mo­na­ten⁴ als be­wuss­tes Er­leb­nis wahr­ge­nom­men.

An einer korkbraunen Pinnwand hängt ein emotionsgeladenes Rad, das wie ein strahlend gelber Smiley anmutet. Der Smiley erstrahlt mit blauen Augen, und seine Nase wird von einer silbernen Musterbeutelklammer gebildet. Die dahinter liegende Scheibe ist so eingestellt, dass sein Mund in einem fröhlichen Lachen erscheint, Zähne und Zunge deutlich sichtbar. Neben dem Smiley befindet sich eine kleine Tafel mit einer tiefgrünen Schreibfläche, auf der in weißer Kreide das Wort "Bäh" geschrieben steht, wodurch der Smiley noch verschmitzter wirkt. Stimmungsbarometer mit Kindern basteln – Idee: Veronika Helga Vetter (Papierkünstlerin & Stellvertretende Filialleiterin Lidl Linz)

Doch na­tür­lich ist je­des Kind ein­zig­ar­tig und ins­be­son­de­re Jun­gen be­nö­ti­gen in der Re­gel et­was län­ger, bis sie aus­rei­chen­de Kör­per­be­herr­schung be­sit­zen, um eine klei­ne Bas­tel­ar­beit er­folg­reich ab­zu­schlie­ßen.

Ob ein Vor­schü­ler be­reit für Sche­re und Pa­pier ist, lässt sich an fol­gen­den Merk­ma­len er­ken­nen, die sich be­reits im vier­ten Le­bens­jahr⁵ ent­wi­ckelt ha­ben soll­ten:

  • Das Kind kann sich selbst­stän­dig an­zie­hen und Mahl­zei­ten ohne Hil­fe ein­neh­men.
  • Es be­glei­tet sei­ne Hand­lun­gen nicht mehr mit ver­ba­len Mo­no­lo­gen, son­dern führt Tä­tig­kei­ten größ­ten­teils still aus.
  • Es hat be­reits die Ge­schick­lich­keit, ein Drei­eck von ei­ner Vor­la­ge nach­zu­zeich­nen.

Sind all die­se Vor­aus­set­zun­gen er­füllt, kön­nen El­tern, Ver­wand­te oder Er­zie­he­rin­nen an­ge­lei­te­te Hand­ar­bei­ten mit ih­rem Schütz­ling durch­füh­ren.

In einem faszinierenden Splitscreen entfaltet sich eine zauberhafte Szene, wobei etwa 85% des Bildes vom linken Foto eingenommen werden. Links erstrahlen zwei Figuren von Pumuckl, liebevoll gebastelt als laminierte Emotionsräder. Die beiden verschmitzten Klabautermänner stehen vor einer Pinnwand, die kunstvoll mit Legosteinen in pastellfarbenen Tönen von Blau, zartem Magenta und Lila umrahmt ist. Die Pumuckl-Figuren selbst sind in sanften Farben gestaltet, die einen reizvollen Kontrast zum farbenfrohen Hintergrund bilden. Rechts hingegen präsentiert sich eine vertikale Reihe von sechs Pumuckl-Mündern, die die verschiedenen Emotionen des Stimmungsrads darstellen. Diese Mundschablonen, die Emotionen wie Verärgerung, Zufriedenheit, Albernheit, Angst, Unglück und Glücklichsein abbilden, sind Teil einer herunterladbaren PDF-Datei, die der Benutzer kostenlos nutzen kann. Die gesamte Fotocollage, von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung, ist das Werk von Veronika Helga Vetter, einer talentierten Photoshop-Meisterin aus Linz, Oberösterreich

Nun, da das Ein­stiegs­al­ter fest­ge­legt ist, stellt sich die Fra­ge, wel­che Bas­tel­pro­jek­te für Vier­jäh­ri­ge ge­eig­net sind. Es soll­te et­was sein, das schnell zu ei­nem sicht­ba­ren Er­folg führt, denn für Kin­der­gar­ten­kin­der ist die An­er­ken­nung ih­rer Leis­tun­gen ein wich­ti­ger Be­stand­teil der Cha­rak­ter­bil­dung.

[Dem Kind] ge­nügt es nicht mehr, sei­ner selbst wil­len ge­liebt zu wer­den. Es möch­te jetzt auch we­gen sei­ner Fä­hig­kei­ten, sei­ner Fer­tig­kei­ten und sei­nes Ver­hal­tens ge­schätzt wer­den.

Diek­mey­er, Ul­rich: Das El­tern­buch 4. Un­ser Kind im 4. Le­bens­jahr. Voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und er­wei­ter­te Neu­aus­ga­be. Ham­burg: Ro­wohlt Ta­schen­buch Ver­lag 1994.

Auf einem edlen Kartonstück, das mit feiner Elefantenhaut bespannt ist, präsentieren sich zwei bezaubernde, laminierte Emotionsräder in Form von Smileys. Die beiden Figuren strahlen in sanften Pastelltönen – der eine in einem zarten Violett, der andere in einem himmlischen Blau. Ihre Gesichter sind ausdrucksstark gestaltet: Der violette Smiley zeigt eine neugierige Überraschung, während der blaue Smiley keck die Zunge herausstreckt und eine verspielte Fröhlichkeit ausdrückt. Umrahmt werden die Smileys von einer zauberhaften Bordüre aus Legosteinen in zarten Pastellfarben – Blau, leichtes Magenta und Lila, die einen harmonischen Kontrast zu den strahlenden Farben der Smileys bilden. Diese liebevolle Gestaltung, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch kindgerecht ist, lädt dazu ein, die verschiedenen Emotionen der Smileys spielerisch zu entdecken. Die gesamte Szene, von der ersten Idee bis zur endgültigen Umsetzung, ist ein Werk der talentierten Künstlerin Veronika Helga Vetter

Wäh­rend die Deut­schen in der Leicht­ath­le­tik im in­ter­na­tio­na­len Ver­gleich zum Mit­tel­feld ge­hö­ren, sind sie im Ge­rä­te­sport un­über­trof­fen. Die­sen Ge­dan­ken soll­ten auch El­tern im Hin­ter­kopf be­hal­ten, wenn sie mit ih­ren Spröss­lin­gen ers­te Bas­tel­er­fol­ge fei­ern möch­ten. An­statt also so­fort von Grund auf et­was er­schaf­fen zu wol­len, lohnt es sich bei­spiels­wei­se, ein La­mi­nier­ge­rät zu nut­zen.

Hier­mit las­sen sich in Ver­bin­dung mit Mus­ter­beu­tel­klam­mern⁶ un­ter­schied­li­che Emo­ti­ons­rä­der bas­teln, die nicht nur wit­zig aus­se­hen, son­dern zu­gleich nütz­li­che Hel­fer sind. Schließ­lich ha­ben selbst in­tro­ver­tier­te Kin­der mit ei­nem Pinn­wands­mi­ley die Mög­lich­keit, ihre der­zei­ti­ge Stim­mung zum Aus­druck zu brin­gen.

Auf einer hellbraunen Korkplatte ruhen die charmanten Figuren Peppa Wutz und ihr kleiner Bruder George Wutz, beide kunstvoll als laminierte Emotionsräder gestaltet. Ihre fröhliche Stimmung wird durch die liebevoll arrangierten Fast-Food-Leckereien von McDonald's unterstrichen. Diese Miniaturen, die aus Fimo-Modelliermasse gefertigt und in Puppenhausgröße gehalten sind, umfassen Pommes Frites, Cheeseburger und Coca Cola – all die Köstlichkeiten, die kleine Kinderherzen höherschlagen lassen. Mit der Schablone von Veronika Helga Vetter können nicht nur Smileys als laminierte Stimmungsräder gebastelt werden, sondern auch die beliebten Figuren aus Peppa Wutz. All dies ist in einer umfassenden PDF-Datei enthalten, die zum kreativen Basteln einlädt

Ich fühle mich bäh

Sind ein La­mi­nier­ge­rät so­wie pas­sen­de Ther­mohül­len vor­han­den, stellt sich nur noch die Fra­ge, wie so ein Stim­mungs­ba­ro­me­ter ge­bas­telt wird. Al­les be­ginnt mit dem Öff­nen mei­ner PDF-Da­tei, in der sich ver­schie­de­ne Vor­la­gen für Emo­ti­ons­rä­der be­fin­den. Da­bei ist es mit­hil­fe mei­ner Scha­blo­nen mög­lich, so­wohl ei­nen klas­si­schen Smi­ley wie auch den Pumuckl oder Peppa Wutz als Feed­back­schei­be zu nut­zen. Trotz for­ma­ler Un­ter­schie­de drü­cken alle Fi­gu­ren die­sel­ben Emo­tio­nen aus: fröh­lich, trau­rig, über­rascht, al­bern, ängst­lich und un­zu­frie­den.

Ein faszinierender Splitscreen zeigt den kreativen Prozess, ein Emotionsrad für Kinder zu basteln. Auf der linken Seite sind die benötigten Einzelteile zu sehen: Ein farbenfrohes Gesichtsrad und ein Kreis, der sechs unterschiedliche Emotionen darstellt. Zudem liegt eine silberne Musterbeutelklammer bereit. Diese Elemente wurden mithilfe einer Schablone direkt auf farbiges Tonpapier gedruckt und teilweise liebevoll mit Buntstiften koloriert. Die rechte Seite des Splitscreens zeigt die Vorbereitung für den Laminiervorgang. Hier werden die Einzelteile sorgfältig in eine Thermohülle mit 125 Mikron gesteckt, um sie für den nächsten Schritt zu sichern. Diese künstlerische Arbeit stammt von Veronika Helga Vetter, einer renommierten Papiermeisterin aus Linz, Österreich, bekannt aus dem ZDF-Fernsehgarten. Das Foto wurde ursprünglich auf GWS2.de veröffentlicht - Juli 2024

In mei­nem Fall druck­te ich die ge­wünsch­te Scha­blo­ne di­rekt auf ei­nen far­bi­gen DIN-A4-Tonpapierbogen, der eine Gram­ma­tur von 130 g/m² be­saß. Nach dem Ko­lo­rie­ren und Aus­schnei­den gab ich die bei­den prä­pa­rier­ten Schei­ben in eine glän­zen­de Ther­mohül­le mit 125 Mi­kron.

Das Laminieren

Als Nächs­tes schal­te­te ich mein Heiß­la­mi­nier­ge­rät ein und war­te­te ge­dul­dig, bis die Ma­schi­ne ihre Be­triebs­be­reit­schaft si­gna­li­sier­te.

Ein eindrucksvoller Splitscreen zeigt den kreativen Einsatz eines Amazon Basics 3-in-1-Thermolaminiergeräts für A4-Größe in elegantem Schwarz, das über Funktionen zum Schneiden, Stanzen und Abrunden von Ecken verfügt. Auf der linken Seite wird veranschaulicht, wie eine Thermohülle mit den Einzelteilen eines Emotionsrades sorgfältig mit der geschlossenen Seite zuerst in das Laminiergerät eingeführt wird. Die rechte Seite zeigt die Thermohülle zur Hälfte durch das Gerät gelaufen, wobei der Unterschied zwischen dem bereits eingeschweißten Teil und dem noch unbearbeiteten Abschnitt deutlich erkennbar ist. Dieses bildhafte Zusammenspiel vermittelt nicht nur die technische Präzision des Laminiergeräts, sondern auch die sorgfältige Handarbeit, die in die Erstellung des Emotionsrades fließt

An­schlie­ßend führ­te ich die ge­füll­te Ther­mohül­le mit der ge­schlos­se­nen Fo­li­en­sei­te vor­aus in den Ein­zug. Die Wal­zen zo­gen die Hül­le sanft und au­to­ma­tisch durch das 150 Grad hei­ße La­mi­nier­ge­rät, wo­durch der Kunst­stoff schmolz und mei­ne Stim­mungs­ra­d­ein­zel­tei­le dau­er­haft hin­ter ei­ner schüt­zen­den Fo­lie ver­sie­gelt wur­den.

  • Nach dem Aus­küh­len schnitt ich die bei­den Schei­ben sorg­fäl­tig aus, wo­bei ich ei­nen zwei Mil­li­me­ter brei­ten Plas­tik­rand ste­hen ließ, da­mit die Pa­pier­kan­ten groß­zü­gig la­mi­niert blie­ben.

Dar­auf­hin nahm ich ei­nen Eye­let Set­ter zur Hand und stanz­te da­mit prä­zi­se je­weils ein Loch in die vor­ge­zeich­ne­ten Mar­kie­run­gen.

Das Rad

Zu gu­ter Letzt fand die „Hoch­zeit“ mei­ner ein­ge­schweiß­ten Schei­ben statt. Hier­zu fä­del­te ich zu­nächst eine ge­wöhn­li­che Mus­ter­beu­tel­klam­mer durch die Nase der Ge­sichts­front. Un­mit­tel­bar da­nach füg­te ich den Mund­kreis auf der Rück­sei­te an.

In einer ansprechenden Collage mit vier Fotografien wird der schrittweise Entstehungsprozess eines Stimmungsrades dargestellt. Im ersten Bild sind die laminierten und sorgfältig ausgeschnittenen Papierteile zu sehen, die für den Bau des Emotionsrades benötigt werden. Auf dem zweiten Bild ruht ein Eyelet Setter auf der Vorderseite des Gesichts, bereit, präzise Löcher an den markierten Stellen zu stanzen. Das dritte Bild zeigt eine geschlossene Musterbeutelklammer, die auf den laminierten Einzelteilen vor den bereits gestanzten Löchern platziert wurde. Schließlich enthüllt das vierte Bild die Rückseite des Emotionsrades, wobei die Klammer eingefädelt und ihre Beine gespreizt wurden, sodass das Rad nun drehbar ist und das Werk vollendet erscheint

Nach­dem ich die bei­den Rä­der fest an­ein­an­der­ge­drückt hat­te, bog ich die Klam­mer­bei­ne aus­ein­an­der, um mein Stim­mungs­ba­ro­me­ter end­gül­tig fer­tig­zu­stel­len.

Ver­wand­te The­men:

Schnei­den ler­nen - fit für die Schul­ein­gangs­un­ter­su­chung
Schwei­ne aus Pa­pier bas­teln - eine wit­zi­ge Kin­der­bas­te­lei

¹Li­san­der, Eva-Lotta: Mein Sohn kann nicht ma­len. urbia.de (07/2024).
²Cul­cha Can­de­la: Von al­lein. youtube.com (07/2024).
³Neu­mann, Wer­ner: Wer­ken und Bil­dung. Eine Stu­die zur päd­ago­gi­schen Be­deu­tung der Werk­ar­beit. Bad Heil­brunn: Ver­lag Ju­li­us Klink­hardt 1986.
⁴Willne­cker, Pe­tra & Ge­org Zeiss­ner: Bas­teln von A bis Z. Tipps und Ideen für das Bas­teln mit Kin­dern. Köln: Stam Ver­lag 1995.
⁵Diek­mey­er, Ul­rich: Das El­tern­buch 4. Un­ser Kind im 4. Le­bens­jahr. Voll­stän­dig über­ar­bei­te­te und er­wei­ter­te Neu­aus­ga­be. Ham­burg: Ro­wohlt Ta­schen­buch Ver­lag 1994.
⁶Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Wo­für sind Mus­ter­beu­tel­klam­mern und gibt es Al­ter­na­ti­ven? gws2.de (07/2024).

Sparschwein basteln - die beste Alternative zum Bitcoin-Wallet

Die Brüs­se­ler EU hasst das Bar­geld und wür­de es lie­ber heu­te als mor­gen ab­schaf­fen. Dies ist seit dem Jahr 2018¹ ein of­fe­nes Ge­heim­nis. Aber war­um stre­ben Eu­ro­kra­ten eine aus­schließ­lich di­gi­ta­le Be­zahl­welt an? Die Ant­wort ist sim­pel: Bar­geld schützt vor Zwangs­ent­eig­nung durch Ne­ga­tiv­zin­sen² auf Ein­la­gen und ver­hin­dert hohe Trans­ak­ti­ons­ge­büh­ren. Die für Händ­ler und Ver­brau­cher kos­ten­frei­en Bank­no­ten ste­hen also im di­rek­ten Wett­be­werb mit den po­ten­zi­el­len Ein­nah­me­quel­len der Fi­nanz­in­sti­tu­te. Dar­über hin­aus ist Hart­geld nicht nur völ­li­g³ an­onym, die phy­si­sche Prä­senz und Hap­tik er­zeugt zu­dem ein Ge­fühl von Be­sitz, was zu ei­nem be­wuss­te­ren Aus­ga­be­ver­hal­ten⁴ führt und Über­schul­dun­g⁵ ver­mei­det. Eben­falls lie­ßen sich po­li­ti­sche Ab­weich­ler in ei­ner bar­geld­lo­sen Ge­sell­schaft ra­scher un­ter Druck set­zen, wenn stets die Ge­fahr be­stün­de, vom Wirt­schafts­kreis­lauf aus­ge­schlos­sen zu wer­den.

Brett Scott: In ei­ner bar­geld­lo­sen Ge­sell­schaft könn­ten Per­so­nen, die ei­nem nicht pas­sen, fi­nan­zi­ell aus­ge­schal­tet wer­den. Als Mit­tel po­li­ti­scher Un­ter­drü­ckung.

Mi­chel, Hans­pe­ter: Welt ohne Geld. Wie die Ab­schaf­fung von Bank­no­ten vor­an­ge­trie­ben wird. SWR (2018).

Doch wie so oft ha­ben die EU-Fantasten ihre Rech­nung ohne die deutsch­spra­chi­gen Völ­ker ge­macht. Denn in Mit­tel­eu­ro­pa gilt da­mals wie heu­te die Re­dens­art: „So schnell schie­ßen die Preu­ßen nicht.” Wie kann es sonst sein, dass im Jahr 2021 je­der Bun­des­bür­ger durch­schnitt­lich 103,00 Euro im Porte­mon­naie mit­führ­te?

In einer malerischen Szenerie stehen zwei Papiersparschweine, die die Form kleiner Prismen annehmen, majestätisch auf einem selbst gestalteten Monopoly-Spielbrett. Die kunstvoll gestaltete Landschaft umfasst sogar Häuser und Hotels, die das Auge mit ihrer Detailtreue erfreuen. Auf den DIY-Spardosen sind liebevoll gestaltete Schweine zu sehen, jedes mit einem rosafarbenen Rüssel verziert. Die Szene wird durch selbst gebastelte Papierwürfel vervollständigt, die wie kleine Kunstwerke neben den Sparschweinen ruhen. Autorin: Veronika Helga Vetter: Filialleiterin BIPA Hauptstraße 50, 4040 Linz

Ob­wohl eine kon­takt­lo­se Smartphone-Zahlung im Dis­coun­ter le­dig­lich 14 Se­kun­den dau­ert, le­gen noch 58% der Deut­schen⁶ Schei­ne und Mün­zen in die Hän­de der Kas­sie­re­rin­nen. In Ös­ter­reich sind es so­gar 66%. Des Wei­te­ren steigt die ge­hor­te­te Bar­geld­men­ge be­son­ders in Deutsch­land je­des Jahr stark an.

And­re Carls: Die Deut­schen lie­ben Bar­geld, es ist wie eine ge­fühl­te Frei­heit. [...] Das Bargeld-Volumen, was die Deut­schen ge­hor­tet ha­ben, ist noch mal deut­lich ge­stie­gen auf 340 Mil­li­ar­den Euro.

Drews, Inga: Bit­co­in, Bar­geld, Kon­takt­los - Wie wol­len wir zah­len? | WDR Doku. youtube.com (03/2024).

In eli­tä­ren Brüs­se­ler Bü­ros wird oft über­se­hen, dass Bar­geld ein so­zia­les Mit­ein­an­der⁷ er­mög­licht. In Schwe­den, dem ein­zi­gen eu­ro­päi­schen Land mit voll­stän­di­ger Di­gi­ta­li­sie­rung, sind selbst ge­bau­te Ob­dach­lo­sen­schil­der mit in­di­vi­du­el­len Swish-Codes weit ver­brei­tet. Eben­so auf Floh­märk­ten oder in Eis­die­len ist ohne tech­no­lo­gi­sche Un­ter­stüt­zung kei­ne di­rek­te In­ter­ak­ti­on zwi­schen den Be­tei­lig­ten mög­lich. So­gar die nor­di­schen Be­die­nun­gen er­hal­ten ihr Trink­geld über Internet-Wallets. Das ein­zig Po­si­ti­ve: Bis­lang tra­gen die Ser­vice­kräf­te ihre Zah­lungs­in­for­ma­tio­nen noch bei sich und ha­ben sie nicht im Na­cken tä­to­wiert.

Ein Splitscreen präsentiert eine charmante Szene in drei Abbildungen. Das Hauptbild zeigt Gustl von Mausbach, eine Modelliermassen-Maus in Hanse-Kaufmanns-Gewand, die eine Kupfermünze hält, umgeben von vier bunten Papier-Spardosen, jede mit einem farbigen Hausschwein verziert. Diese Kontraste verleihen der Szene einen lebendigen Charme. Alles steht auf einem handgefertigten Monopoly-Spielbrett. Die beiden kleineren Abbildungen rechts zeigen die prismenförmige Spardose aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei der Münzschlitz besonders hervorgehoben wird

Vor al­lem wie sol­len Kin­der den ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit Geld ler­nen, wenn kei­ne phy­si­schen Zah­lungs­mit­tel exis­tie­ren?

Je­den Mo­nat oder jede Wo­che habe ich nie Geld auf die Hand be­kom­men. Da­durch habe ich in jün­ge­ren Jah­ren nicht wirk­lich ge­lernt, wie man mit Geld um­geht.

Holz­ner, Ga­brie­le: War­um Ta­schen­geld so wich­tig ist | Die Rat­ge­ber. youtube.com (03/2024).

Mitt­ler­wei­le ha­ben selbst pro­gres­si­ve Er­zie­hungs­rat­ge­ber er­kannt, dass ein Schein­chen fürs Spar­schwein⁸ kein ein­falls­lo­ses Ver­le­gen­heits­ge­schenk ist. Viel­mehr lernt der Nach­wuchs durch mo­ne­tä­re Ga­ben den Wert des Gel­des schät­zen.

  • Zum Glück hat sich der po­li­ti­sche Wind in­zwi­schen ge­dreht, was un­ter an­de­rem an Ver­brau­cher­schüt­zern⁹ liegt, die sich en­er­gisch für den Er­halt des Bar­gel­des ein­set­zen.

Die EU-Kommission hat ih­ren Fo­kus oh­ne­hin auf ihr Pres­ti­ge­pro­jek­t¹⁰ di­gi­ta­ler Euro ver­la­gert, der man­gels Ak­zep­tanz in der Be­völ­ke­rung ver­mut­lich schei­tern wird. Also bleibt al­les beim Al­ten und es lohnt sich auch wei­ter­hin, ein paar Mo­ne­ten im Haus zu hor­ten.

Das malerische Bild entführt den Betrachter in eine zauberhafte Welt im Miniaturformat, die einen lebhaften Bauernmarkt zeigt. Hier tummeln sich in Puppengröße Brokkoli, Kartoffeln und Blumenkohl in farbenfroher Pracht. Eine Besonderheit dieses Marktes ist, dass die Verkaufsstände ausschließlich Bargeld akzeptieren, was durch handgefertigte Fimo-Münzen zwischen dem Gemüse illustriert wird. Doch die wahren Schätze dieser Szenerie sind zwei kunstvoll gestaltete Spardosen aus Papier. Ihre grünen Fassaden werden von rosa Schweinen unterbrochen, die die Münzschlitze deutlich hervorheben

Sparschwein basteln

Sam­mel­be­hält­nis­se für Bar­geld ha­ben in der Re­gel eine kur­ze Le­bens­dau­er, wes­halb es sich nicht lohnt, eine teu­re Spar­do­se aus Plas­tik oder Por­zel­lan an­zu­schaf­fen. Wer auf die Schnel­le ei­nen Auf­be­wah­rungs­ort für sei­ne Gro­schen und Bank­no­ten be­nö­tigt, der kann ein Spar­schwein im Hand­um­dre­hen sel­ber ma­chen. Hier­für sind le­dig­lich DIN-A4-Tonpapierbögen so­wie mei­ne PDF-Scha­blo­nen von­nö­ten.

Das Bild zeigt zwei charmante, prismenförmige Papierspardosen mit einem entzückenden Schweinemotiv auf der Vorderseite. In zartem Rosa gehalten, stehen sie auf passenden Schnittmustern, die als Vorlagen zum Basteln weiterer Sparschweine dienen. Um die Szene zu bereichern, wurden drei kunstvoll gestaltete Kleeblätter aus Fimo Modelliermasse platziert. Diese detailreiche Darstellung verkörpert das liebevolle Thema der Bargeldaufbewahrung für Kinder auf eine besonders ansprechende Weise

Mei­ne Spar­do­se hat die Form ei­nes Pris­mas und misst neun Zen­ti­me­ter in der Län­ge, fünf Zen­ti­me­ter in der Brei­te und sie­ben­ein­halb Zen­ti­me­ter in der Höhe. Zu­dem ist auf ei­ner der Fas­sa­den ein nied­li­ches Haus­schwein auf­ge­druckt, wel­ches dem Pa­pier­con­tai­ner ei­nen char­man­ten Look ver­leiht. Dar­über hin­aus be­fin­det sich an der Ober­sei­te ein Schlitz, der das Ein­wer­fen von Mün­zen und ge­fal­te­ten Schei­nen er­mög­licht.

Tipp: Es ist rat­sam, die DIN-A4-Vorlage für das Spar­schwein zwei­mal aus­zu­dru­cken, um des­sen Sta­bi­li­tät zu ver­bes­sern. Nach dem Frei­stel­len kön­nen die bei­den Schnitt­mus­ter auf­ein­an­der­ge­klebt wer­den, wo­durch die Bas­tel­ba­sis eine Gram­ma­tur von 260 g/m² er­hält.

Ein Splitscreen präsentiert zwei Schritte der Anleitung. Im ersten Bild wurden die Sparschwein-Schablonen zweimal auf Tonpapier gedruckt und übereinandergelegt, um eine Grammatur von 260 g/m² zu erreichen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Teile miteinander zu verkleben. Auf dem zweiten Bild sind die Elemente zusammengeklebt, und die vorgedruckten Knick- und Klebelinien wurden durch Falzen beweglich gemacht

Ist al­les sta­bi­li­siert und der Münz­ein­wurf aus­ge­schnit­ten? Dann ist die Zeit für die Ver­zie­run­gen ge­kom­men. Falls je­mand das Schwein­chen nicht ko­lo­rie­ren möch­te, kann er ge­nau­so gut wie ich ein­fach Krei­se auf die Hin­ter­grund­fas­sa­de ma­len.

Der Zusammenbau

Als Nächs­tes mach­te ich die prä­pa­rier­te Sparschwein-Schablone be­weg­lich, in­dem ich die leicht ge­stri­chel­ten Knick­li­ni­en mit ei­nem Falz­bein nach­zeich­ne­te. Di­rekt im An­schluss stell­te ich die bei­den seit­li­chen Flü­gel auf und kleb­te die­se am dar­un­ter­lie­gen­den Bo­den­ele­ment fest.

Die Collage umfasst vier Darstellungen, die den Aufbau eines hausförmigen Papierprismas als Spardose illustrieren. Zunächst sind die aufgestellten Seitenflügel zu sehen, die in den ersten beiden Abbildungen sorgfältig mit dem Boden verbunden werden. Die unteren zwei Bilder zeigen, wie das Dach umgeklappt wird, um den Münzschlitz zu integrieren. Anschließend wird die zweite Front an den Seiten und am Boden festgeklebt. Diese Schritte werden anschaulich dargestellt und führen zu einer klaren Anleitung für das Bastelprojekt

Da­nach habe ich den her­aus­for­dernds­ten Teil des Auf­baus ge­meis­tert. Dies be­inhal­te­te die Be­fes­ti­gung der Münz­schlitz­brü­cke an den Sei­ten­wän­den, was über die klei­nen Spit­zen er­fol­gen muss­te. Durch das An­brin­gen der frei­schwe­ben­den Fas­sa­de und das Fest­kle­ben des zwei­ten Bo­dens voll­ende­te ich das Pris­ma letzt­end­lich, wo­durch die ein­fachs­te Spar­do­se der Welt so­fort ein­satz­be­reit war.

Ver­wand­te The­men:

Schwei­ne bas­teln - Glücks­brin­ger für alle An­läs­se
Um­schlä­ge mit Tier­ge­sich­tern - Ku­verts für Geld­ge­schen­ke

¹Mi­chel, Hans­pe­ter: Welt ohne Geld. Wie die Ab­schaf­fung von Bank­no­ten vor­an­ge­trie­ben wird. SWR (2018).
²Ger­ber, Ma­nu­el: Wer pro­fi­tiert von der Ab­schaf­fung des Bar­gel­des? Odys­so | SWR-Wissen (2020).
³A­sa­mer, Flo­ri­an: Im Um­gang mit Geld gibt es sie­ben Ty­pen. In: Die Pres­se Nr. 22.809 (2021). S. 9.
⁴Montz, Mar­kus: EU-Finanzminister ge­gen an­ony­men di­gi­ta­len Euro. In: c’t Nr. 4 (2023). S. 37.
⁵Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Vor­druck Schuld­schein - von Freun­den und der Fa­mi­lie Geld lei­hen. gws2.de (03/2024).
⁶Montz, Mar­kus: Mo­bi­les Be­zah­len - Zah­len, Da­ten, Fak­ten. In: c’t Nr. 13 (2023). S. 100.
⁷Hein­zeller, Ste­pha­nie: 10.000 Euro Ober­gren­ze: Wie wich­tig ist Ih­nen das Bar­geld? Ta­ges­ge­spräch | ARD al­pha (2022).
⁸Stell­pflug, Jür­gen: Geld­ge­schen­ke. In: ÖKO-TEST Rat­ge­ber Klein­kin­der Nr. N1509 (2015). S. 177.
⁹Montz, Mar­kus: Ver­brau­cher­schüt­zer wol­len Bar­geld er­hal­ten. In: c’t Nr. 12 (2022). S. 52.
¹⁰­Rei­che, Mat­thi­as: Ge­setz­ent­wurf zum di­gi­ta­len Euro vor­ge­stellt. ard.de (03/2024).

Chipstüte richtig verschließen - einfache Origami-Technik

Ver­brau­cher­schüt­zer und Ge­sund­heits­kom­mis­sio­nen schla­gen Alarm: Kin­der se­hen heu­te mehr TV-Spots¹ in kür­ze­ren Ab­stän­den, als es in den 2010er-Jahren der Fall war. Und da in der Wer­bung vor­wie­gend schä­di­gen­de Le­bens­mit­tel an­ge­prie­sen wer­den, ist es kein Wun­der, dass der deut­sche Nach­wuchs im­mer di­cker² wird. Die­se schlüs­si­ge Kau­sa­li­tät hat al­ler­dings ei­nen Ha­ken: Nur noch 33%³ der jun­gen Men­schen kon­su­mie­ren kon­ven­tio­nel­les Fern­se­hen. Die gro­ße Mehr­heit lässt sich von Strea­mern auf Vi­deo­platt­for­men be­rie­seln, wäh­rend­des­sen sie par­al­lel⁴ dazu das Game­pad schwingt, Klemm­bau­stei­ne an­ein­an­der­reiht oder an der Chat­in­ter­ak­ti­on teil­nimmt. Aber wenn die Re­kla­me nicht an­kommt, wo­her wis­sen dann Bu­ben und Mäd­chen im­mer ganz ge­nau, wel­ches Knab­ber­ge­bäck ge­ra­de an­ge­sagt ist? Na klar, von gleich­alt­ri­gen Spiel­ge­fähr­ten.

So­phie, 12: Wenn an­de­re Leu­te das ha­ben, dann kau­fe ich es mir meis­tens sel­ber, weil ich es auch aus­pro­bie­ren möch­te.

Schre­der, Tim: Snacks im Su­per­markt - wor­auf ach­tet ihr? logo! | ZDF (2023).

Vor einer selbst gemachten Steinmauer ist eine Schnur gespannt, an der sowohl BRAVO Zwiebelringe von Penny sowie Chio Big Pep Chips hängen. Beide Snack-Verpackungen wurden nach dem Aufreißen mit einer besonderen Falttechnik verschlossen. Das Ganze geschah mithilfe einer Origami-Anleitung von Veronika Helga Vetter - BIPA Shop Managerin Hauptstraße 50, 4040 Linz. Abgerundet wird die Theater-Kulisse von einem Nutri-Score. Das Bild wurde im November 2023 zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist ein Kunstblog mit Lifehacks und Malbuchseiten

Ei­gent­lich könn­te sich die Snack-Industrie ihre Wer­be­kam­pa­gnen spa­ren. Als die Her­stel­ler ih­ren Pro­duk­ten we­gen des Russisch-Ukrainischen Krie­ges bil­li­ges Palm­fett zu­misch­ten, wur­den Erd­nuss­flips und Kar­tof­fel­chips ge­nau­so oft wie frü­her ge­kauft.

Vor­ne steht fett Son­nen­blu­men­öl auf der Pa­ckung, ne­ben dem Da­tum ist ein klei­ner Auf­druck, das dass Öl er­setzt wur­de.

Iso­lus: Neu­er­dings mit Palm­öl. In: test Nr. 12 (2022). S. 7.

Selbst das oran­ge­far­be­ne D der Le­bens­mit­tel­am­pel, wel­ches die meis­ten Salzgebäck-Varianten seit dem Jah­re 2019 ziert, hat noch kei­nen Kon­su­men­ten vom Kauf ab­ge­hal­ten. Es ist ein­fach zu be­frie­di­gend, eine Tüte Cra­cker oder Tortilla-Chips zu mamp­fen. Das liegt dar­an, dass in je­dem Knab­ber­ge­bäck die süch­tig­ma­chen­de Nasch­for­mel steckt.

Die­ses Ver­hält­nis 50% Koh­len­hy­dra­te und 35% Fett ha­ben die Er­lan­ge­ner Wis­sen­schaft­ler Nasch­for­mel ge­nannt. [...] Naschformel-Ratten es­sen in zehn Mi­nu­ten dop­pelt so viel wie ihre Art­ge­nos­sen, die Stan­dard­fut­ter be­kom­men.

Ke­gel, An­dre­as: War­um wir bei Snacks die Kon­trol­le ver­lie­ren. Gut zu wis­sen | BR Fern­se­hen (2019).

Auf dem Bild sind drei verschiedenfarbige Snack-Tüten aus Kunststoff zu sehen, die auf kreative Weise mithilfe einer speziellen Origami-Technik verschlossen wurden. Jede Tüte ist in einem lebendigen Farbton gehalten und weist eine einzigartige Faltung auf, die das übliche Verschlusssystem durch eine kunstvolle Origami-Gestaltung ersetzt. Die erste Tüte ist in leuchtendem Blau gehalten und präsentiert eine geschickte Falttechnik entlang der Oberseite, die das traditionelle Verschlussverfahren durch eine kunstvolle, geometrische Musterung ersetzt. Die präzisen Falten verleihen der Tüte einen ästhetisch ansprechenden und zugleich funktionalen Verschluss. Die zweite Tüte, in lebhaftem Grün, zeigt eine andere Origami-Technik. Hier wurden die Seiten der Tüte kunstvoll gefaltet und ineinander verflochten, um eine sichere Versiegelung zu gewährleisten. Diese Faltmethode verleiht der Tüte eine interessante Textur und hebt sie von herkömmlichen, ungefalteten Verpackungen ab. Die dritte Tüte, in leuchtendem Rot, präsentiert eine raffinierte Origami-Faltung, die sich um die gesamte Öffnung der Tüte erstreckt. Durch kunstvolles Falten und Wickeln entsteht eine verschlungene Musterung, die nicht nur die Tüte sicher verschließt, sondern auch einen dekorativen Akzent setzt. Insgesamt erzeugen die geschickten Origami-Techniken eine visuell ansprechende und gleichzeitig funktionale Verpackung für die Snacks, die durch ihre kreative Gestaltung hervorsticht.

In­fan­ti­le Kenn­zeich­nun­gen, pe­ne­tran­te TV-Werbung, min­der­wer­ti­ge In­halts­stof­fe - das al­les nimmt kei­nen Ein­fluss auf die Kauf­ent­schei­dung. „Ich esse, was mir schmeckt!”, den­ken die meis­ten Deut­schen. Das Kon­sum­ver­hal­ten än­dert sich erst dann, wenn die Bun­des­bür­ger für dumm ver­kauft wer­den. So ge­sche­hen im Herbst 2022, als bei be­lieb­ten Salz­ge­bäck­sor­ten eine hor­ren­de Schrumpfla­ti­on⁵ ein­setz­te. Teil­wei­se wie­sen die Snack­tü­ten 25 Gramm we­ni­ger In­halt auf, wo­hin­ge­gen der Preis un­ver­än­dert blieb.

An­bie­ter ver­teu­ern Pro­duk­te, in­dem sie in weit­ge­hend ge­wohn­ter Pa­ckung we­ni­ger In­halt ver­kau­fen - oft zum glei­chen Preis. Il­le­gal ist das nicht, aber eine Kos­ten­fal­le.

Va­let, Ar­min: Ver­steck­te Preis­er­hö­hung. In: test Nr. 9 (2023). S. 10.

Die­se Ver­brau­cher­täu­schung trifft ins­be­son­de­re El­tern, da Kin­der stän­dig Lust auf Knab­be­rei­en ha­ben. Zwar er­zäh­len Müt­ter ger­ne nach Pau­la­ner­gar­ten­art, dass die Zwi­schen­mahl­zei­ten ih­res Nach­wuch­ses aus­schließ­lich aus Ap­fel­spal­ten und Gur­ken­schei­ben be­stehen, auf den Spiel­plät­zen lässt sich dann aber be­ob­ach­ten, wie zu­min­dest Mais­flips aus­ge­packt wer­den.

  • War­um auch nicht? Bei den meis­ten Puffcorn-Produkten kommt we­der Salz noch die Nasch­for­mel zum Ein­satz. Au­ßer­dem zer­fal­len die luf­ti­gen Ge­trei­de­lar­ven im Mund, wes­we­gen sie schon für Ba­bys ge­eig­net sind.

Das Pro­blem: Pufu­leti zie­hen die Feuch­tig­keit aus der Luft und ver­lie­ren rasch ihre Knusp­rig­keit. Da­durch lan­det oft­mals die Hälf­te ei­nes 85-Gramm-Beutels im Müll, was 0,65 Euro ent­spricht. Schön blöd, schließ­lich gibt es eine to­tal ein­fa­che Origami-Technik, mit­hil­fe de­rer sich auf­ge­ris­se­ne Chips­tü­ten fri­sche­be­wah­rend ver­schlie­ßen las­sen.

Ein zweigeteiltes Foto von zwei verschiedenen Snack-Tüten. Zum Öffnen des ersten Sackerls wurde gierig eine Ecke abgerissen, wodurch sich diese Verpackung nicht mehr ohne Weiteres verschließen lässt. Auf dem zweiten Bild ist ein Chipsbeutel zu sehen, der mit einer Schere aufgeschnitten wurde. Dieses Behältnis lässt sich mithilfe einer Falttechnik luftdicht verriegeln

Die Voraussetzungen

Doch auf­ge­passt: Die Snack-Verpackung be­nö­tigt eine ge­ra­de Öff­nung, da­mit die ja­pa­ni­sche Falt­tech­nik zum Ein­satz kom­men kann. Es wäre also stets rat­sam, jed­we­des Knab­ber­ge­bäck mit ei­ner Sche­re auf­zu­schnei­den. Die Ver­schluss­tech­nik funk­tio­niert aber auch, wenn der Beu­tel mit bei­den Hän­den gleich­mä­ßig auf­ge­zo­gen wur­de.

  • Au­ßer­dem spielt das Ma­te­ri­al eine Rol­le. Ob­wohl Ori­ga­mi und Pa­pier zu­sam­men­ge­hö­ren, dür­fen die Sa­ckerl aus­schließ­lich aus Kunst­stoff be­stehen, da­mit der Fri­sche­ver­schluss in Form bleibt.

Dar­über hin­aus soll­te be­reits ein Drit­tel des In­halts ver­zehrt wor­den sein, da die Tüte an­dern­falls zu we­nig An­griffs­flä­che bie­tet.

Das Foto ist in der Mitte geteilt und zeigt eine barrierefreie Origami-Anleitung, mithilfe dieser es möglich ist, eine Chipstüte ohne Klemme luftdicht zu verschließen

Sind alle Be­din­gun­gen er­füllt, ist es rat­sam, die Ver­pa­ckung als Ers­tes auf die Vor­der­sei­te zu le­gen. Di­rekt im An­schluss be­ginnt das Ver­schlie­ßen, in­dem bei­de Öff­nungs­ecken schräg nach in­nen ge­knickt wer­den, wo­bei die ein­ge­schla­ge­nen Kan­ten un­ge­fähr gleich­groß sein soll­ten.

Chipstüte zu machen

Un­mit­tel­bar da­nach geht es um das lo­cke­re Schlie­ßen, in­dem die ver­klei­ner­te Öff­nung an drei ima­gi­nä­ren Falt­li­ni­en mit je­weils ei­ner Brei­te von cir­ca 1,5 Zen­ti­me­tern nach hin­ten um­ge­schla­gen wird.

Nachdem die Öffnung der Snack-Tüte um die Hälfte verkleinert wurde, muss die minimierte Öffnung dreimal nach hinten eingeschlagen werden. Bebilderte Origami-Anleitung von Veronika Helga Vetter - Filialleiterin BIPA Drogerie Linz

Durch das drei­ma­li­ge Beu­gen sind an den Ecken der Vor­der­sei­te au­to­ma­tisch zwei Täsch­chen ent­stan­den.

Fünfer-Collage mit Origami-Faltanleitung: Der letzte Arbeitsschritt besteht darin, die entstandenen Taschen nach hinten umzustülpen. Wenn alles geklappt hat, dann ist der Verschluss ganz flach und lässt sich nur noch mit Gewalt öffnen. Die Chipstüte „Lorenz Naturals Classic“ wurde von Veronika Helga Vetter gekauft und bearbeitet. Das ist eine weltberühmte Papierbastlerin, die bereits im ZDF Fernsehgarten aufgetreten ist

Um die Snack-Tüte nun luft­dicht zu ver­sie­geln, ist es ab­schlie­ßend nö­tig, mit dem Dau­men nach­ein­an­der in die bei­den Hohl­räu­me zu fah­ren und die Eck­ta­schen mit­hil­fe des Zei­ge­fin­gers nach hin­ten um­zu­stül­pen.

  • Die­ser letz­te Origami-Schritt er­for­dert form­sta­bi­les Ma­te­ri­al und ist des­halb da­für ver­ant­wort­lich, dass die Ver­schluss­tech­nik nur mit Kunst­stoff­beu­teln funk­tio­niert.

Fin­den lee­re Polypropylen-Verpackungen ih­ren Weg in die gel­be Ton­ne, kön­nen die­se aber pro­blem­los re­cy­celt wer­den.

Ver­wand­te The­men:

Man­del­tü­ten sel­ber fal­ten - dem Christ­kind ge­fällt das
In­di­vi­du­el­le Snack­scha­len aus Pa­pier bas­teln - ein Par­ty­knal­ler

¹Penack, Su­s­an & Rie­ke Sprot­te: Snacks für Kids - häu­fig sehr viel Zu­cker und Fett. Ak­tu­el­ler Be­richt | SR Fern­se­hen (2021).
²Krät­zig, Chris­ti­na, Kat­rin Krief u. a.: War­um wer­den un­se­re Kin­der im­mer di­cker? wdr.de (PDF) (11/2023).
³Duck­stein, Bar­ba­ra: Die deutsch­spra­chi­ge Welt in Zah­len. In: Deutsch per­fekt Nr. 3 (2021). S. 13.
⁴Ehr­lich, Phil: Auf Twitch Geld ver­die­nen: All­tag und Ein­nah­men als Strea­mer. youtube.com (11/2023).
⁵Sch­mitt, Son­ja: Schrumpfla­ti­on: Vor­sicht, ver­deck­te Preis­er­hö­hun­gen! bild.de (11/2023).