GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Metallicpapier für Bastler - was ist das?

Es gibt Pa­pier, wel­ches nicht im­mer für das ein­ge­setzt wird, für das es pro­du­ziert wur­de und dar­un­ter fällt Me­tal­lic­pa­pier. Als Bast­ler soll­ten Sie sich schon vor der Be­stel­lung über­le­gen, was Sie mit die­sem Fein­pa­pier ma­chen möch­ten, denn es ist sehr teu­er. Was Me­tal­lic­pa­pier ist, für was es ver­wen­det wird und wie die Her­stel­lung ver­läuft, wer­de ich Ih­nen im fol­gen­den Ar­ti­kel er­läu­tern.

Brillantes Metallicpapier ist Druckerpapier

Bild von MetallicpapierStreng ge­nom­men ist Me­tal­lic­pa­pier ein Dru­cker­pa­pier, wel­ches äu­ßerst gut mit La­ser­dru­ckern funk­tio­niert. Mit ei­ner Gram­ma­tur von min­des­tens 120 g/m² bis zu 300 g/m² wird es häu­fig für edle Spei­se­kar­ten oder zum Dru­cken für hoch­wer­ti­ge Ein­la­dun­gen ver­wen­det. Me­tal­lic­pa­pier ist be­son­ders steif und kann beid­sei­tig sau­ber be­druckt wer­den.

  • Die­ses Fein­pa­pier fühlt sich merk­wür­dig sam­tig an, ob­wohl es sta­bi­ler als ge­wöhn­li­ches Ton­pa­pier ist.

  • Me­tal­lic­pa­pier gibt es in den Far­ben Sil­ber, Gold, Perl­weiß, Grau, Hell­blau, El­fen­bein und Lind­grün. Alle Far­ben schim­mern schon bei ge­rin­ger Licht­ein­strah­lung und wir­ken da­durch me­tal­lisch.

Die Herstellung von Metallicpapier ist unterschiedlich

Bild von Streifen aus MetallicpapierDie Her­stel­lung von Me­tal­lic­pa­pier ist zu­nächst je­der an­de­ren Pa­pier­her­stel­lung sehr ähn­lich. Aus fri­schen Holz­schnit­zeln von lang­fa­se­ri­gen Na­del­bäu­men wird Zell­stoff her­ge­stellt, wel­cher zu Pa­pier in der je­wei­li­gen Stär­ke ver­ar­bei­tet wird. Für die Ober­flä­che be­nut­zen die Her­stel­ler je­doch ver­schie­de­ne Ver­fah­ren, um den Ef­fekt zu er­zeu­gen. Man­che Her­stel­ler ar­bei­ten glän­zen­de Par­ti­kel in der an­ge­bo­te­nen Far­be, in das Pa­pier, ein. Die­se Par­ti­kel kön­nen aus sehr fei­nem Glas oder Me­tall sein.

  • Die­se Me­tho­dik ist eine sehr gän­gi­ge und hält den Preis des Me­tal­lic­pa­piers güns­tig. Die­ses Pa­pier ist preis­wer­ter als Eis­pa­pier und wird des­halb oft ver­wen­det, wenn sehr vie­le be­zahl­ba­re Ex­em­pla­re, auf hoch­wer­ti­ger Un­ter­la­ge, be­nö­tigt wer­den.
  • Es gibt je­doch auch Me­tal­lic­pa­pier in die­ses ech­te Edel­me­tal­le wie Sil­ber und Gold ein­ge­ar­bei­tet ist. Bei die­sem Ver­fah­ren wird die Ober­flä­che ge­bürs­tet und be­kommt so eine ganz spe­zi­el­le und glän­zen­de Ober­flä­chen­struk­tur.

Alle Her­stel­ler von Me­tal­lic­pa­pier die uns be­kannt sind, be­sit­zen das FSC-Siegel für nach­hal­ti­ge Forst­wirt­schaft. Me­tal­lic­pa­pier ist au­ßer­dem al­te­rungs­be­stän­dig, chlor- und säu­re­frei, so­wie pH-neutral.

Basteln mit Metallicpapier

Bild von Dekostern aus Metallicpapier

Auf dem Bild se­hen Sie ei­nen drei­di­men­sio­na­len De­kos­tern aus ech­tem Me­tal­lic­pa­pier, mit ei­ner Gram­ma­tur von 120 g/m²,  in den Far­ben Sil­ber und Perl­weiß.

  • Wenn Sie mit Me­tal­lic­pa­pier bas­teln, kön­nen Sie sich an­de­re De­ko­ele­men­te spa­ren, denn das Pa­pier fun­kelt und strahlt schon für sich selbst.
  • Von den Bas­tel­ei­gen­schaf­ten her, ist es mit sehr di­ckem Ton­pa­pier gleich­zu­set­zen. Es lässt sich so­wohl mit ei­ner Sche­re, als auch mit ei­nem Bas­tel­mes­ser gut schnei­den. Zum Kle­ben emp­feh­len wir aus­schließ­lich flüs­si­gen Kle­ber.
  • Sie kön­nen mit den Fin­gern über das Me­tal­lic­pa­pier rei­ben, Ihre Hän­de blei­ben sau­ber, denn die Glit­zer­ele­men­te sind fest mit dem Fein­pa­pier ver­bun­den.
  • Je nach­dem wie das Licht auf das Me­tal­lic­pa­pier fällt, ist der Glit­zer­ef­fekt an­ders, mal schim­mert das Me­tal­lic stär­ker durch, mal die Pa­pier­op­tik.

Fazit, Preise und Einsatzgebiete

Von al­len Pa­pier­sor­ten die wir bis­her ge­tes­tet ha­ben, ist Me­tal­lic­pa­pier eine der Schöns­ten. Wenn Sie ei­nen glän­zen­den Bo­gen vor sich lie­gen ha­ben, ist es fast zu scha­de, die­sen zu zer­schnei­den. Sie soll­ten sich also vor­her gut über­le­gen was Sie bas­teln möch­ten und even­tu­ell das Mo­tiv ein­mal mit Ton­pa­pier vor­bas­teln.

Ein DIN A4 Blatt mit 120 g/m² ech­tes Me­tal­lic­pa­pier kos­tet zir­ka 0,50 - 0,60 Euro. 300 g/m² kos­ten zwi­schen 1,70 und 2,00 Euro. Ich den­ke Bast­ler, wel­che bei­spiels­wei­se Hoch­zeits­kar­ten selbst her­stel­len, wer­den mit die­ser Pa­pier­sor­te sehr glück­lich.

Ver­wand­te The­men:

Gibt es gute Out­door­pa­pie­re?
Ist das Es­sen von Pa­pier gif­tig?

Vorlage: Lebenslauf zum Download - analog und digital

Sie su­chen eine Vor­la­ge, um den per­fek­ten Le­bens­lauf zu ge­stal­ten und mit Si­cher­heit den Job zu be­kom­men? Dann wer­den Sie ent­täuscht sein, denn so et­was gibt es lei­der nicht. Wenn Sie je­doch auf der Su­che nach ei­ner Hil­fe sind, grund­le­gen­de Feh­ler ver­mei­den und ak­tu­el­len Le­bens­lauf­stan­dards fol­gen möch­ten, bie­ten wir Ih­nen hier di­ver­se Vor­la­gen zum Down­load an.

Tabellarischer Lebenslauf - die Norm

Bild eines tabellarischen LebenslaufsEin Le­bens­lauf in ta­bel­la­ri­scher Form ist zwi­schen­zeit­lich, so­wohl aus­ge­druckt als auch di­gi­tal, die Norm. Der Auf­bau ei­nes sol­chen Le­bens­laufs ist im­mer der­sel­be. In un­se­rer Le­bens­lauf­vor­la­ge fin­den Sie das heut­zu­ta­ge gän­gi­ge Sche­ma, be­gin­nend mit dem Wich­tigs­ten. Aus­ge­füllt könn­te der ta­bel­la­ri­sche Le­bens­lauf un­ge­fähr so aus­se­hen (Mus­ter). Wie Sie se­hen hat sich der Auf­bau, im Ver­gleich zu frü­her, stark ge­än­dert.

  • Die Qua­li­fi­ka­tio­nen und Be­rufs­er­fah­run­gen sind nun ganz oben an­ge­ord­net also das, wo­für sich der Ar­beit­ge­ber auch am meis­ten in­ter­es­siert.

  • Der ta­bel­la­ri­sche Le­bens­lauf ist ein stich­punkt­ar­ti­ger An­hang zu Ih­rem Be­wer­bungs­schrei­ben. Dies wird oft ver­ges­sen und oft­mals viel zu viel Text hin­ein­ge­schrie­ben und Din­ge er­klärt, die ent­we­der ins Be­wer­bungs­schrei­ben müss­ten oder sich durch Zeug­nis­se oh­ne­hin er­ge­ben.
  • Eine Mus­ter­vor­la­ge für ei­nen Le­bens­lauf ist prin­zi­pi­ell im­mer schlecht, denn jede Be­wer­bung soll­te in­di­vi­du­ell auf die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le an­ge­passt wer­den. Be­wer­ben Sie sich als bei­spiels­wei­se medizinische/r  Angestelle/r grei­fen Sie im Be­wer­bungs­schrei­ben pas­sen­de Stel­len auf und he­ben Ihre Taug­lich­keit für den Ar­beits­platz, im Le­bens­lauf, vor. Zum Bei­spiel das Sie auf ei­ner so­zia­len Ober­schu­le das Fach­ab­itur nach­ge­macht, eine frei­es so­zia­les Jahr bzw. Zi­vil­dienst ab­sol­viert ha­ben. Selbst als Sie für zwei Jah­re im Büro ge­ar­bei­tet ha­ben, wa­ren Sie für die ers­te Hil­fe und Ver­sor­gung Ih­rer Mit­ar­bei­ter zu­stän­dig usw.

Ge­nau­so wie beim An­schrei­ben und für die Zeug­nis­se, ver­wen­den Sie wei­ßes DIN A4 Pa­pier. War­um das so ist habe ich hier er­klärt.

Wann ist ein tabellarischer Lebenslauf notwendig?

Das Ein­rei­chen ei­nes ta­bel­la­ri­schen Le­bens­laufs ist im­mer not­wen­dig, wenn in der An­zei­ge von voll­stän­di­gen oder ein­fach nur Be­wer­bungs­un­ter­la­gen ge­spro­chen wird. Also im Prin­zip die Re­gel.

Nur wenn auf ei­nen „aus­führ­li­chen”, „aus­sa­ge­kräf­ti­gen” oder so­gar „hand­schrift­li­chen” Le­bens­lauf be­stan­den wird, ge­nügt die­se Form nicht aus.

Was ist ein ausführlicher Lebenslauf?

Bild von schmutzigen SchnellhefternGe­ra­de für Po­si­tio­nen mit mehr Ver­ant­wor­tung reicht oft ein ta­bel­la­ri­scher Le­bens­lauf nicht aus. Der Ar­beit­ge­ber möch­te ge­nau wis­sen was Sie bei Ih­ren vor­he­ri­gen Be­schäf­ti­gun­gen al­les ge­macht und wel­che Ver­ant­wor­tung Sie ge­tra­gen ha­ben. Eine Mus­ter­vor­la­ge für ei­nen aus­führ­li­chen Le­bens­lauf ent­hält also im­mer Un­ter­punk­te für die aus­ge­führ­ten Tä­tig­keits­fel­der.

  • Ein gänz­lich aus­führ­lich ge­schrie­be­ner Le­bens­lauf in Auf­satz­form ist zwar un­wahr­schein­lich, je­doch gibt es so et­was. Stich­wort: Mo­ti­va­ti­ons­schrei­ben für die Uni­ver­si­tät.

Wann darf ich eine Bewerbung per E-Mail verschicken?

Es ist durch­aus le­gi­tim die Be­wer­bungs­un­ter­la­gen in der heu­ti­gen Zeit per E-mail zu ver­schi­cken, vor­aus­ge­setzt Sie be­fol­gen auch hier Nor­men und Re­geln:

  1. Ist in der An­zei­ge eine E-Mailadresse an­ge­ge­ben kön­nen Sie an die­se je­der­zeit Ihre Un­ter­la­gen schi­cken. Ist dies nicht der Fall, re­cher­chie­ren Sie im In­ter­net nicht ir­gend­ei­ne E-Mailadresse zum Un­ter­neh­men und schi­cken Ihre Be­wer­bung dort hin.
  2. Das Be­wer­bungs­schrei­ben steht im E-Mailfenster und nicht als An­hang in ei­ner Text­da­tei. Der Emp­fän­ger soll also schon am Be­treff er­ken­nen, dass es sich um eine Be­wer­bung han­delt und die­se nach­dem Öff­nen der E-Mail di­rekt le­sen kön­nen.
  3. Der Le­bens­lauf wird nie­mals als Text­da­tei ver­schickt. Das ein­zig rich­ti­ge For­mat für ei­nen di­gi­ta­len Le­bens­lauf ist PDF, so­dass die­ser im Nach­hin­ein nicht mehr edi­tiert wer­den kann. Un­se­re obi­gen Vor­la­gen sind im ODT-Format (Open Of­fice). Im Ge­gen­satz zu Mi­cro­soft Word, kön­nen Sie mit die­ser kos­ten­lo­sen Soft­ware PDF-Dateien er­stel­len. Über den Rei­ter „Da­tei” -> „Ex­por­tie­ren als PDF” wird die­ser Da­tei­typ er­stellt und kann an­schlie­ßend der Be­wer­bungs­email an­ge­hängt wer­den.
  4. Ein­ge­scann­te Zeug­nis­se, wer­den durch die Scan­ner­soft­ware meist so­wie­so im JPG- oder PNG-Format ge­spei­chert und kön­nen eins zu eins ver­schickt wer­den. Be­ach­ten Sie das ein Bild nicht grö­ßer als 500 Ki­lo­byte groß sein soll­te.

Warum gibt es keine festen Regeln?

Sie Fra­gen fünf Men­schen nach dem per­fek­ten Le­bens­lauf und be­kom­men fünf un­ter­schied­li­che Ant­wor­ten. Es gibt kei­ne ge­setz­li­chen Re­geln, des­halb könn­te prin­zi­pi­ell je­der sei­nen Le­bens­lauf ge­stal­ten wie er möch­te.

  • Der so­ge­nann­te Work­flow ist je­doch in den Vor­der­grund ge­rückt und da­nach er­ge­ben sich die Nor­men.
  • Stel­len Sie sich ei­nen Men­schen vor, wel­cher die Auf­ga­be hat nach ge­wis­sen Kri­te­ri­en ei­nen Sta­pel mit 200 Be­wer­bun­gen auf 20 zu re­du­zie­ren. Der Le­bens­lauf soll­te also im­mer kurz, prä­gnant und trotz­dem aus­führ­lich ge­nug ge­hal­ten wer­den.
Fazit

Mein Bru­der ar­bei­tet wie ich schon öf­ter er­wähn­te in der Per­so­nal­ab­tei­lung ei­nes gro­ßen deut­schen Un­ter­neh­mens. Er sagt im­mer das man bei ei­nem Le­bens­lauf nur ver­lie­ren und nur die Höhe der Nie­der­la­ge be­stim­men kann.

Ver­wand­te The­men:

Schicht­plan zum Aus­dru­cken
Wie schreibt man ein Pro­to­koll?

Motivlocher - Erfahrungen und Tipps für Bastler

Klei­ne Mo­tiv­lo­cher ge­hö­ren zu den Aus­stanz­ge­rä­ten mit de­nen sich klei­ne Sym­bo­le, nur mit ei­nem Druck, aus Pa­pier aus­ste­chen las­sen. Was Mo­tiv­lo­cher ge­nau sind, was Sie da­mit ma­chen kön­nen und ob das Bas­teln da­mit wirk­lich noch Bas­teln ist, habe ich für Sie zu­sam­men­ge­fasst.

Was ist ein Motivlocher?

Bild von zwei MotivlochernEin Mo­tiv­lo­cher un­ter­schei­det sich zu ei­nem ge­wöhn­li­chen Lo­cher dar­in, dass die­ser an­stel­le von Krei­sen, ein be­stimm­tes Mo­tiv aus­sticht. Ein Stück Pa­pier wird in die Lü­cke zwi­schen Stan­ze und Mo­tiv ge­steckt und beim Drü­cken der Stan­ze fällt das aus­ge­sto­che­ne Sym­bol in ei­nen Auf­fang­be­häl­ter. Im Ge­gen­satz zum nor­ma­len Lo­cher ist das Pa­pier im Auf­fang­be­häl­ter kein Ab­fall, son­dern das End­pro­dukt was mit ei­nem Mo­tiv­lo­cher er­zeugt wer­den kann.

Lohnt sich dieser Locher für Bastler?

Bild von ausgestochenem PapierMan könn­te we­gen der Op­tik mei­nen, Mo­tiv­lo­cher sei­en et­was für Kin­der, dies ist je­doch nicht der Fall. Zu­min­dest wenn die­ses Hilfs­mit­tel di­ver­se Kri­te­ri­en er­füllt, las­sen sich da­mit auf die Schnel­le wun­der­schö­ne Ak­zen­te auf Bas­tel­mo­ti­ven set­zen. Gute Mo­tiv­lo­cher sind in­nen aus Me­tall und so­mit sehr schwer, ähn­lich wie ein gu­ter Bü­ro­lo­cher.

  • So hal­ten die Mo­tiv­lo­cher im Prin­zip ein Le­ben lang und las­sen sich mit et­was Uni­ver­sal­öl zum Sprü­hen war­ten.
  • Für Bast­ler be­son­ders wich­tig ist die Di­cke des Pa­piers, wel­che in den Lo­cher hin­ein­ge­scho­ben wer­den kann. Es soll­te mög­lich sein, bei­spiels­wei­se Ton­pa­pier mit ei­ner Gram­ma­tur von 220 g/m² zu stan­zen.
  • Wich­tig ist auch, dass das Ge­rät auf der Au­ßen­sei­te Hilfs­li­ni­en hat. Die­se sind wich­tig, wenn Sie aus Pa­pier, wel­ches ver­schie­de­ne Far­ben hat, im­mer das­sel­be Farb­mus­ter aus­ste­chen möch­ten.

Bastelmotive mit einem Motivlocher - Möglichkeiten

Bild von Igel mit Rose von Motivlocher

Hier hat ein Igel aus Ton­pa­pier eine 2,5 Zen­ti­me­ter gro­ße Rose, wel­che durch ei­nen Mo­tiv­lo­cher aus­ge­sto­chen wur­de, in der Hand.

  • Mo­ti­ve gibt es für die­se Lo­cher zu ge­nü­ge, wo­bei die­se im Prin­zip aus­schließ­lich zu Ver­zie­rungs­zwe­cken be­nutzt wer­den.
  • Ge­ra­de wenn es auf Ge­nau­ig­keit an­kommt, sind Mo­tiv­lo­cher nütz­lich. Bei ei­ner Rose wäre es noch mög­lich, eine Scha­blo­ne an­zu­fer­ti­gen und die­se auch sehr klein aus­zu­schnei­den. Bei ei­nem Dra­chen oder ei­nem Elch sieht das schon an­ders aus.

Bild von Bordüre mit Drachen aus MotivlocherFür Bast­ler eig­nen sich also Mo­tiv­lo­cher durch­aus, nur soll­ten die­se auch wirk­lich an­spruchs­vol­le Mo­ti­ve be­her­ber­gen. Wir per­sön­lich be­vor­zu­gen auch nur die Kleins­ten, denn je grö­ßer ein Mo­tiv, umso leich­ter lässt es sich auch ohne Mo­tiv­lo­cher sau­ber her­stel­len und Geld spa­ren. Ge­ra­de mit klei­nen Lo­chern, lässt sich aus Pa­pier­res­ten noch viel raus­ho­len.

Preise, Fazit und Empfehlungen

Wenn ein Mo­tiv­lo­cher die oben ge­nann­ten Qua­li­täts­merk­ma­le auf­weist, ist die­ser nicht güns­tig. Ein Mo­dell, wel­ches 3,5 Zen­ti­me­ter gro­ße Sym­bo­le aus­stanzt, kos­tet gut und ger­ne 10,00 Euro und mehr.

Für Bast­ler gilt des­halb ähn­lich wie bei der Wahl von schö­nen und teu­ren Stem­peln, be­son­ders auf die Nach­hal­tig­keit des Mo­tivs zu ach­ten. Wir wür­den uns bei­spiels­wei­se nie­mals ei­nen Mo­tiv­lo­cher mit dem Sym­bol ei­nes Löf­fels kau­fen, denn die­sen wür­den wir so gut wie nie be­nut­zen.

Ge­ne­rell sind die­se smar­ten Lo­cher je­doch ein äu­ßerst hilf­rei­ches Mit­tel, um viel­leicht in Ver­bin­dung mit be­son­ders schö­nem Pa­pier, ein schö­nes Mo­tiv zu zau­bern. Die Be­die­nung ist to­tal ein­fach und macht Spaß. Lei­der las­sen sich mit den Ge­rä­ten kei­ne Stof­fe aus­ste­chen, Kar­ton bzw. Moos­gum­mi sind je­doch über­haupt kein Pro­blem.

Ver­wand­te The­men:

Wel­che Sche­ren braucht ein Bast­ler?

Plugin by Social Author Bio