Wer ein schönes Kunstwerk erschaffen hat, der sollte es haltbar machen. Dabei haben es Bastler und Zeichner besonders schwer. Schließlich ist Papier ein sehr sensibles Material, welches vor UV-Strahlung und Feuchtigkeit geschützt werden muss. Aus diesem Grund nutzen erfahrene Künstler diverse Lacke, um ihre Papiermeisterstücke zu konservieren. Doch leider ist das World Wide Web gegen Firnisprodukte, weshalb Laien ihre Erzeugnisse oftmals doch lieber unbehandelt lassen. So behaupten viele Internetmenschen beispielsweise, dass der Lack das Papier wellt, eine klebrige Oberfläche erzeugt und eine zu lange Trocknungszeit benötigt. Und außerdem würde das Teufelszeug ohnehin schnell wieder verfliegen. Es ist nun endlich an der Zeit, mit diesen unhaltbaren Vorurteilen aufzuräumen. Deshalb erhalten Sie im folgenden Infoartikel Künstlertipps aus erster Hand und erfahren, wie Sie Objekte aus Pappe und Papier fachmännisch lackieren können.

Hinweis: Beim Haltbarmachen von Papierprodukten wird zwischen Kunstwerken und Gebrauchsgegenständen unterschieden.
Sie haben wie Frau Larson einen nützlichen Küchenhelfer gebastelt, der im stressigen Alltag bestehen soll?
Ich habe mir eine Rezeptbox aus Graupappe gemacht. Die Pappe ist ringsherum mit Papier bezogen [...]. Nun möchte ich sie aber gerne irgendwie Schmutz abweisend haben, damit sie in der Küche stehen kann.
Larson, Sandra: Frage zum Lackieren von Papier. bastel-elfe.de (12/2017).
Dann kommen Sie mit einem Fixativ nicht weit. In diesem Fall sollten Sie die Serviettentechnik anwenden, damit Schmutz, Nässe und Stöße Ihrem Gebrauchsgegenstand nichts anhaben können.
Hingegen eindrucksvolle Kunstwerke wie selbst gebastelte Accessoires oder handgemalte Illustrationen werden ausschließlich mit Acryllack konserviert.
Papier durch Acryllack haltbar machen
Tipp: Firnisprodukte werden als Lackspray oder als flüssiger Transparentlack angeboten. Auf beide Varianten sollte jeder semiprofessionelle Papierkünstler stets zurückgreifen können.
Funktion: Ein Acryllack enthält winzige Kunstharzteilchen¹, die auf der Oberfläche des Motivs einen Schutzfilm bilden, sobald das Lösungsmittel verdunstet ist. Daneben verfügt jedes Fixativ über Konservierungsmittel und Hilfsstoffe. Letztere sorgen unter anderem dafür, dass die Luft aus dem aufgetragenen Lack befördert wird.
Additive haben nicht die Funktion, einen Film zu bilden oder die Polymere zu stabilisieren, sondern [...] die Oberfläche des Films zu glätten oder Luft aus dem Lack zu befördern.
FK: Zusammensetzung von Acryllack. chemieonline.de (12/2017).
Meine Lieblingsprodukte sind der preiswerte GERSTAECKER Acryllack und der ergiebige GHIANT Acrylfirnis in der Sprühdose. Neben der Handhabung unterscheiden sich beide Fabrikate zudem durch das verwendete Lösungsmittel.
- Transparentlacksorten zum Auftragen setzen zumeist auf ein geruchsneutrales und umweltfreundliches Wasserlösungsmittel.
- Hingegen in meinem favorisierten Sprühlack steckt ein organisches² Lösungsmittel, welches äußerst unangenehm riecht.
Trotz der fast identischen Ingredienzien führen beide Papierlacke zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen.
Erkenntnisse: Das macht Acryllack mit Papier
Jede Acryllacksorte schützt Papier zuverlässig vor UV-Strahlung. Dadurch kann ein Kunstwerk nicht vergilben und aufgemalte Farbpigmente bleiben dauerhaft im Zellstoff fixiert. Des Weiteren sorgen die Kunstharzteilchen dafür, dass ein haltbar gemachtes Objekt nicht durch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit verformt werden kann. Auch einzelne Wasserspritzer perlen dank des Acryllacks von einem behandelten Papierelement ab und erzeugen keine unschönen Flecken.
Wichtig: Nach dem Auftragen eines Firnisprodukts werden die Farben eines Papierkunsterzeugnisses kräftiger und etwas dunkler.
Lackspray oder Transparentlack? - Die Unterschiede
Als Bastlerin veredele ich meine Motive in der Regel mit mattem Transparentlack. Das liegt neben den Konservierungsaspekten auch daran, dass dieser flüssige Acryllack eine weiche und wachsartige Papieroberfläche erzeugt. Außerdem bevorzuge ich einen gleichmäßigen Glanz auf meinen Kunstwerken, da sich dieser im Internet äußerst gut präsentieren lässt.
Wie flüssiger Transparentlack handelsübliches Bastelpapier verändert, erkennen Sie am orangefarbenen Parker von Kenny McCormick, der im Gegensatz zur unbehandelten Jacke von Kyle Broflovski leicht schimmert.
- Hingegen Objekte, die mit einem Sprühlack haltbar gemacht wurden, funkeln wie ein Diamant. Derartige Lichtspiele sind auf digitalen Fotografien einfach nur störend.
- Außerdem wird die Papieroberfläche beim Aufsprühen des Acryllacks so rau wie ein feines Schleifpapier mit einer 1000er Körnung.
Der Transparentlack ist nach zwei Minuten berührtrocken und eignet sich für Bastelarbeiten in geschlossenen Räumen. Natürlich trocknet das Lackspray schneller, sollte allerdings nur im Freien oder in gut belüfteten Werkstätten angewendet werden.
Wichtig: Beide Produkte bringen Papier nicht zum Wellen.
In der Szenerie sehen Sie die vier Hauptfiguren der TV-Serie South Park, die alle nach dem Basteln mit Transparentlack überzogen wurden. Die strammen ebenen Würfel ließen sich wunderschön mit einem Synthetikpinsel bestreichen. Hingegen mein chinesisches Fahrrad musste ich seinerzeit mit einem Lackspray behandeln. Schließlich hätte ich beim Auftragen des flüssigen Acryllacks sonst garantiert das empfindliche Krepppapier beschädigt.
Merke: Je dünner das Papier, umso mehr eignet sich ein Fixativ zum Aufsprühen. Auch bei Zeichnungen sollten Sie auf ein Spray zurückgreifen, um aufgemalte Linien nicht mit dem Lackpinsel zu verwischen.
Umfrage: Die Meisten basteln ihre Weihnachtsdeko alleine
Besonders in der nasskalten Winterzeit ist eine Konservierung von Papierkunstobjekten wichtig. Allerdings gehe ich davon aus, dass nur die wenigsten Bastler die an unserer Kurzzeitumfrage teilnahmen, bisher einen Schutzlack verwendet haben.
Von gut 300 Teilnehmern gaben 85% an, dass sie zumindest Teile ihrer Weihnachtsdekoration selbst herstellen. Das ist ein Wachstum von 1% im Vergleich zum Vorjahr.
Unsere Kurzzeitumfrage mit mehr als 300 Teilnehmern ergab, dass 84% unserer Besucher selbst für ihre Weihnachtsdekoration sorgen.
Sascha: Mit Kunstschnee basteln - zwei Optionen. gws2.de (12/2017).
Trotz der leicht gestiegenen Lust am Selbermachen finden wir es alarmierend, dass das Basteln innerhalb der Familie einen immer geringeren Stellenwert einnimmt. 64% der Teilnehmer bastelten im Jahre 2017 ihre Weihnachtskunst alleine. Das ist ein Anstieg von 7%.
Fazit: Kann Papierlack auch selbst hergestellt werden?
Meine beiden Firnisprodukte sind so preiswert, dass ich nie auf die Idee käme, einen eigenen Papierlack herzustellen. Falls Sie jedoch ein besonders ausgeprägtes Umweltbewusstsein haben, dann empfehle ich Ihnen die Webseite von Frau Finn. Die zweifache Mutter unterrichtet ihre Kinder zu Hause und liebt alternative Herangehensweisen, weshalb sie ihr Papier mithilfe von Bienenwachs konserviert.
When the beeswax is melted, simply dip one piece of paper calmly but quickly into and out of the beeswax. Don’t attempt to immerse the entire sheet–keep your fingers safe!
Finn, Julie: How to Make Beeswax-Coated Paper. craftingagreenworld.com (12/2017).
Verwandte Themen:
Was sind die Besonderheiten des Kartoffeldrucks?
 Pumps aus Papier basteln - ein sexy Damenschuh
¹Schneider, Josef: Fokus 1: Acryllack. wissen.malerblatt.de (12/2017).
²Hafer, Sven: Wässriger Acryllack. ziemus-farben.de (12/2017).











 
         
        




 Hingegen gibt es gleich mehrere schöne Geschichten zur Herkunft des Brauches an Ostern weiße Eier zu färben. Eine davon geht auf Maria Magdalena zurück, die drei Tage nach der Kreuzigung an die Grabhöhle von Jesus kam. Mit dabei hatte sie einen Korb voll mit gekochten Eiern, um diese an die dort trauernden Frauen zu verteilen. Als sie bemerkte, dass das Grab bereits geöffnet und der Leichnam des Gekreuzigten nicht mehr da war, sollen sich der Legende nach die Eier im Korb der Christin in einen brillanten Rotton verfärbt haben.
Hingegen gibt es gleich mehrere schöne Geschichten zur Herkunft des Brauches an Ostern weiße Eier zu färben. Eine davon geht auf Maria Magdalena zurück, die drei Tage nach der Kreuzigung an die Grabhöhle von Jesus kam. Mit dabei hatte sie einen Korb voll mit gekochten Eiern, um diese an die dort trauernden Frauen zu verteilen. Als sie bemerkte, dass das Grab bereits geöffnet und der Leichnam des Gekreuzigten nicht mehr da war, sollen sich der Legende nach die Eier im Korb der Christin in einen brillanten Rotton verfärbt haben. Dass die mittelalterlichen Menschen des späten 13. Jahrhunderts Ostereier kannten und diese auch bereits färbten, beweist ein Posten im Haushaltsbuch des englischen Königs Eduard I. Der Herrscher soll den Aufzeichnungen nach 450 Eier, die mit Blattgold gefärbt waren, an seinen königlichen Hofstaat zum Osterfest verschenkt haben.
Dass die mittelalterlichen Menschen des späten 13. Jahrhunderts Ostereier kannten und diese auch bereits färbten, beweist ein Posten im Haushaltsbuch des englischen Königs Eduard I. Der Herrscher soll den Aufzeichnungen nach 450 Eier, die mit Blattgold gefärbt waren, an seinen königlichen Hofstaat zum Osterfest verschenkt haben. Gefärbte Ostereier haben, wie Sie sehen, eine sehr lange Tradition. Heutzutage werden die meisten Eier mit Farbstäbchen oder Farbtabletten gefärbt, die auf Lebensmittelfarbe und Gelatine basieren. Ein bewährtes System, was den Nachteil birgt, dass die Eier nur einfarbig werden bzw. ein enormes künstlerisches Talent vonnöten ist, um mithilfe der unhandlichen Farbstäbchen ein sauberes Muster auf die Eierschalen zu malen.
Gefärbte Ostereier haben, wie Sie sehen, eine sehr lange Tradition. Heutzutage werden die meisten Eier mit Farbstäbchen oder Farbtabletten gefärbt, die auf Lebensmittelfarbe und Gelatine basieren. Ein bewährtes System, was den Nachteil birgt, dass die Eier nur einfarbig werden bzw. ein enormes künstlerisches Talent vonnöten ist, um mithilfe der unhandlichen Farbstäbchen ein sauberes Muster auf die Eierschalen zu malen. Wenn Sie für Ihren Osterstrauch, Osterkranz oder die frühlingshafte Fensterdekoration jedoch einzigartige Ostereier mit farbenfrohen Motiven, Mustern und Formen haben möchten, dann bleibt Ihnen nur die Decoupage Technik. Das Dekorieren der Eier mithilfe dieser Methode ist mindestens genauso einfach wie das konventionelle Färben. Hinzu kommt, dass das Decoupage seinen Ursprung im China des 12. Jahrhunderts hat. Ein Decoupage Osterei ist demnach eine Komposition zweier Gepflogenheiten unterschiedlicher historischer Welten.
Wenn Sie für Ihren Osterstrauch, Osterkranz oder die frühlingshafte Fensterdekoration jedoch einzigartige Ostereier mit farbenfrohen Motiven, Mustern und Formen haben möchten, dann bleibt Ihnen nur die Decoupage Technik. Das Dekorieren der Eier mithilfe dieser Methode ist mindestens genauso einfach wie das konventionelle Färben. Hinzu kommt, dass das Decoupage seinen Ursprung im China des 12. Jahrhunderts hat. Ein Decoupage Osterei ist demnach eine Komposition zweier Gepflogenheiten unterschiedlicher historischer Welten.
 Eier sind schließlich ein hochwertiges Lebensmittel, durch das Ausblasen ist es demnach möglich, den Inhalt zum Beispiel als Rührei weiterzuverarbeiten. Nicht zu vergessen, dass faule Eier mit der Zeit auch sehr unangenehm durch die Schale riechen. Als Hilfsmittel für das Ausblasen der Eier benötigen Sie eine Schüssel, einige Schaschlikspieße und etwas zum Anstechen. Am besten eignet sich hierfür der Eierpiekser, der im Zubehör jedes Eierkochers enthalten ist. Zunächst stechen Sie parallel zueinander jeweils ein Loch in die Ober- und Unterseite des Eies.
Eier sind schließlich ein hochwertiges Lebensmittel, durch das Ausblasen ist es demnach möglich, den Inhalt zum Beispiel als Rührei weiterzuverarbeiten. Nicht zu vergessen, dass faule Eier mit der Zeit auch sehr unangenehm durch die Schale riechen. Als Hilfsmittel für das Ausblasen der Eier benötigen Sie eine Schüssel, einige Schaschlikspieße und etwas zum Anstechen. Am besten eignet sich hierfür der Eierpiekser, der im Zubehör jedes Eierkochers enthalten ist. Zunächst stechen Sie parallel zueinander jeweils ein Loch in die Ober- und Unterseite des Eies. Durch den Druck gelangt daraufhin der Inhalt des Eies in das Behältnis. Nachdem Sie die Eierschale geleert haben, ist es wichtig, diese unter fließendem Wasser vorsichtig auszuwaschen. Zum Trocknen bietet es sich darauffolgend an, das nasse, ausgeblasene Ei auf einen Schaschlikspieß zu stecken und es für ungefähr eine Stunde lufttrocknen zu lassen.
 Durch den Druck gelangt daraufhin der Inhalt des Eies in das Behältnis. Nachdem Sie die Eierschale geleert haben, ist es wichtig, diese unter fließendem Wasser vorsichtig auszuwaschen. Zum Trocknen bietet es sich darauffolgend an, das nasse, ausgeblasene Ei auf einen Schaschlikspieß zu stecken und es für ungefähr eine Stunde lufttrocknen zu lassen.
 
         
         
        
 
         
        