Warum wir Frauen so viele Handtaschen haben? Na ganz einfach, nicht jede Handtasche passt zu jedem Outfit. Aus diesem Grund habe ich eine Handtasche aus Papier entworfen, welche farblich an jedes Outfit angepasst werden kann. Die geräumige Handtasche im Shopper-Design lässt sich bequem über die Schulter hängen oder lässig in der Hand tragen. Wie Sie die Handtasche nachbasteln können und was Sie dazu alles benötigen, dass erfahren Sie in der folgenden Anleitung.

Die großzüge Handtasche ist 40 Zentimeter lang, 14 Zentimeter breit und 21 Zentimeter hoch (höchste Stelle an den Trageriemen). Die Tasche hat vier offene Außentaschen und als große Besonderheit eine Innentasche.
Außerdem verfügt das Bastelmotiv über vier verschließbare Außentaschen, welche mithilfe von Magneten funktionieren. Das Shopper-Design der Papiertasche zeigt sich neben der Größe, auch an den Rundungen am Taschenboden, sodass keine unschönen Kanten zu sehen sind. Durch diverse Verstärkungen ist die Handtasche aus Papier des Weiteren äußerst stabil.
Farben variieren durch Tonpapier
Für mein lilafarbenes Handtaschen-Modell verwendete ich Tonpapier in der Farbe Lila. Die Taschen sind aus Metallicpapier und Dokumentpapier konstruiert. Für die Verzierung setzte ich ein Satinband, einen Paper Pen (Nummer 902) und Motivschablonen ein. Als Werkzeuge nahm ich eine Schere, flüssigen Kleber, Falzbeil samt Lineal, ein Bastelmesser, Magneten, einen Bleistift und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zur Hilfe.
Ich begann mit den beiden kurzen Seiten der Tasche. Dafür fertigte ich die Elemente von Schablone #5 zweimal aus lilafarbenem Tonpapier an. Die kurzen Seiten haben jeweils eine offene Tasche. Diese Tasche ist bei mir aus Dokumentpapier und befindet sich auf Schablone #7. Alle genannten Elemente müssen mehrmals geknickt werden. Die Knick- und Klebelinien falzte ich deshalb mit einem Falzbeil und einem Lineal.
Das Element mit den Zacken schnitt ich des Weiteren mithilfe eines Bastelmessers ein. Jetzt steckte ich die offene Tasche aus Dokumentpapier in das Element mit den Zacken. Auf der Rückseite bestrich ich die Klebelinien mit flüssigem Kleber und klebte diese nach innen hin fest. Zum Abschluss der kurzen Seiten überklebte ich die beigefarbenen Klebelinien mit dem quadratischen Tonpapierelement.
Boden und Seitentaschen der Papiertasche
Der Boden der Handtasche befindet sich auf Schablone #6. Diesen habe ich ebenfalls aus lilafarbenem Tonpapier angefertigt und die Klebe- und Knicklinien gefalzt. Damit der Handtaschenboden sehr stabil ist, werden zwei Elemente übereinander geklebt. Anschließend nahm ich die beiden kurzen Seiten zur Hand. Die beiden seitlichen Klebelaschen des Bodens bestrich ich
mit flüssigem Kleber und klebte links und recht die kurzen Seitenteile fest. Das ganze Konstrukt sollte nun ungefähr 60 Minuten trocknen, in der Zwischenzeit können Sie mit den großen Seitenteilen weitermachen. Dazu müssen Sie die Schablonen #1, #2 und #3 spiegeln. Das heißt, Sie drucken die Schablonen zweimal aus, schneiden diese aus und kleben die beiden Elemente gespiegelt aneinander.
Große Seitenteile mit Innentasche
Ich fertigte die gespiegelte Schablone #3 wieder aus dem Tonpapier an und schnitt den Schlitz mit einem Bastelmesser aus. Die Innentasche ist bei mir aus Dokumentpapier und befindet sich auf Schablone #4. Nachdem ich die Kanten der Innentasche gefalzt habe, klebte ich diese über den Schlitz. Weiter geht es mit den äußeren Taschen.
Dafür benötigen Sie zweimal die gespiegelte Schablone #1 aus Tonpapier, sechs Taschenelemente (Dokumentpapier) und vier Deckel (Metallicpapier) von Schablone #7 sowie Magneten. Zunächst schnitt ich die beiden großen Seitenelemente mit dem Bastelmesser ein. Im Anschluss klebte ich, in die Mitte der Innenseite, in vier der sechs Taschenelemente jeweils zwei Magnete fest.
Die sechs Außentaschen steckte ich nun so in die Seitenteile ein, dass die mit Magneten an der äußeren Seite der Handtasche sind, und klebte diese fest. Nun klebte ich Magneten an die Innenseite der vier Deckel. Die Deckel steckte ich nun ebenfalls so ein, dass diese sich oberhalb der Außentaschen befinden, welche ebenfalls mit Magneten beklebt worden sind. Sobald die Deckel an den Seitenelementen festgeklebt sind, können vier Taschen mit den Magneten geöffnet und verschlossen werden.
Trageriemen und das Zusammenkleben der Papierhandtasche
Aus einem farblich passenden Satinband schnitt ich mir zwei Bänder á 50 Zentimeter ab. Ich nahm das Seitenteil mit der Innentasche und klebte das Satinband an den beiden oberen, äußeren Enden fest. Jetzt nahm ich ein Seitenelement mit den drei Außentaschen und klebte dieses darüber. So ist der Trageriemen doppelt geschützt und alle Klebestellen sind sauber verkleidet.
Aus der gespiegelten Schablone #2 fertigte ich ein Blankoseitenteil aus Tonpapier an. An die beiden oberen, äußeren Enden dieses Blankoseitenteils, klebte ich den anderen Streifen Satinband fest. Darüber klebte ich im Anschluss das andere Seitenteil mit den drei Außentaschen. Kleben Sie jetzt, wie auf dem Bild zu sehen, die beiden Seitenteile am Bodenelement fest. Im Anschluss können Sie Ecke für Ecke verkleben und die Handtasche aus Papier zusammenbauen.
Verzierungen der schicken Handtasche und Fazit
Auf Schablone #7 finden Sie Elemente für die Verzierung. So bastelte ich aus lilafarbenem Tonpapier beispielsweise vier Papierschleifen. Die Schleifen klebte ich auf die Deckel der vier Außentaschen auf. Mit einem Paper Pen und Motiv-Schablonen zeichnete ich auf den beigefarbenen Teil der Außentaschen noch schöne Ornamente und Flügel auf, danach ist die Handtasche aus Papier einsatzbereit.
Optisch gefällt mir an der Handtasche besonders, dass diese nicht eckig aussieht, wie es bei Papiermotiven meist der Fall ist. Ansonsten ist die Stabilität bemerkenswert. Die große Shopper kann genauso gut als Geschenkkorb fungieren, Sie werden überrascht sein, wie viel Sie in den Außentaschen und im Innenfach verstauen können. Insgesamt ist dieses Bastelmotiv etwas für ambitionierte Bastler, welche sich mehrere Stunden mit einem Motiv beschäftigen wollen. Als reine Bastelzeit habe ich für die Handtasche zirka 2,5 Stunden benötigt.
Verwandte Themen:

Der bunte Papiervogel ist perfekt zum Basteln mit Kindern geeignet, denn er benötigt unter anderem nur wenig Material. Ich verwendete gelbes, rotes und buntes Wabenpapier. Außerdem besteht das Grundgerüst, der Schnabel und die Augen aus
Für das Grundgerüst benötigen Sie von Schablone #1 den Kreis und die Körperform in doppelter Ausführung. Beides zeichnete ich auf Tonpapier in der Farbe Gelb und schnitt es aus. Die beiden Kreise und die beiden Körperformen, außer die unteren Klebelaschen, verklebte ich nun miteinander. Dies ist wichtig, damit der Vogel auch stabil ist und das Wabenpapier tragen kann.
Die beiden Klebelaschen bog ich im Anschluss nach außen um und bestrich diese mit ausreichend flüssigem Kleber. Danach klebte ich über die beiden Laschen, das Körperelement mittig auf den Kreis und ließ das Ganze für fünf Minuten trocknen. Nun benötigen Sie die zweite Schablone und Ihr 

Den kleinsten Halbkreis von Schablone #2 fertigte ich einmal aus buntem und einmal aus gelbem Wabenpapier an. Eine Seite des bunten Papiers bestrich ich mit viel
Ich fächerte nun die bunte Wabenpapierseite auf und fädelte den Naturbast nach oben hin durch die Waben. Ich fächerte das bunte Papier weiter, zu ungefähr zwei Dritteln auf, bestrich es mit Kleber, kam mit der gelben Seite entgegen und ließ so einen runden, mehrfarbigen Vogelkopf entstehen. Die Augen und Pupillen sowie der Schnabel befinden sich auf Schablone #1. Diese Elemente fertigte ich aus Tonpapier an und klebte dem Vogel auf jeder Kopfseite ein Auge und vorne den Schnabel auf. Das Innere der Pupillen verzierte ich mit Silbermarker.
Den großen Streifen von Schablone #2 zeichnete ich auf buntes Wabenpapier, welches ich nach dem Ausschneiden auffächerte und platt drückte. Dies ist der Vogelschwanz. Den letzten, noch nicht verwendeten Halbkreis von Schablone #2, zeichnete ich auf gelbes Wabenpapier und schnitt diesen aus. Dieser Halbkreis wird der Vogelbauch und auf die Unterseite des Grundgerüsts geklebt. Einen kleinen Teil der bunten Schwanzfedern habe ich gegenüberliegend am Grundgerüst festgeklebt. Abschließend müssen Sie auch hier den Halbkreis nur noch auffächern und festkleben, damit ist der Papiervogel bereit zum Aufhängen.




Der Hund (
Den Abschluss der Bremer Stadtmusikanten macht der Gockel. Die Elemente der
Breiten Sie nun die fertig getrocknete Papiermesslatte vor sich aus und kleben Sie ganz unten den Esel an. Achten Sie darauf, dass der Papieresel nur die Hälfte der Messlatte verdeckt. Auf den Kopf des Esels kleben Sie den Hund und darauf die Katze. Ganz oben, kurz unter den 1,50 Metern thront der Gockel. Im Anschluss können Sie Ihre selbst gebastelte Messlatte mit den Bremer Stadtmusikanten aufhängen.