GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Wie funktioniert Pappmaché?

Ich be­haup­te das je­der als Kind ir­gend­wann ein­mal mit Papp­ma­ché in Be­rüh­rung ge­kom­men ist und gro­ßen Spaß da­mit hat­te. Un­ter se­mi­pro­fes­sio­nel­len Bast­lern, für die even­tu­ell der Ver­kauf bzw. die Aus­stel­lung in vir­tu­el­len Ga­le­rien des Bas­tel­mo­tivs im Vor­der­grund steht, ist Papp­ma­ché oft­mals ver­pönt. Dies liegt dar­an, dass es kaum mög­lich ist, da­mit akri­bisch ge­nau zu ar­bei­ten. Ich möch­te je­doch die­se wirk­lich spa­ßi­ge Bas­tel­tech­nik auch bei Er­wach­se­nen wie­der sa­lon­fä­hig ma­chen und er­klä­re Ih­nen in die­sem Ar­ti­kel an­hand ei­nes Spar­schweins wie Papp­ma­ché über­haupt funk­tio­niert.

Bild eines rosa Schweins hergestellt aus Pappmaché

Die­ses Schwein aus Papp­ma­ché ist zir­ka 20 Zen­ti­me­ter hoch und 25 Zen­ti­me­ter lang. Run­de bzw. ova­le Mo­ti­ve las­sen sich am ein­fachs­ten mit die­ser Bas­tel­tech­nik her­stel­len, denn hier­bei eig­net sich der Ein­satz ei­nes Luft­bal­lons.

Material für Pappmaché

Bild von Bastelmaterial für Pappmaché

Grund­sätz­lich be­nö­ti­gen Sie für das Bas­teln mit Papp­ma­ché aus­schließ­lich drei Din­ge. Kal­tes Was­ser, dün­nes Pa­pier und Kleis­ter. Ge­ra­de die letz­te Zu­tat spielt im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes eine tra­gen­de Rol­le. Kleis­ter ist im Prin­zip nichts an­de­res als Ta­pe­ten­kle­ber und in Pul­ver­form für 3,00 - 6,00 Euro im Bas­tel­la­den oder im Bau­markt er­hält­lich. Für mein Spar­schwein ver­wen­de­te ich au­ßer­dem noch ei­nen Luft­bal­lon, ei­nen Ei­er­kar­ton, Chen­il­le­draht, Kü­chen­rol­len­pap­pe, eine Schüs­sel, ein Bas­tel­mes­ser, eine Kü­chen­waa­ge und Holz­stäb­chen.

  • Der ers­te Schritt bei Papp­ma­ché ist im­mer den Kleis­ter an­zu­rüh­ren. Ver­wen­den Sie hier­für ein Plas­tik­ge­fäß und ach­ten Sie auf das Misch­ver­hält­nis, wel­ches auf der Ver­pa­ckung des Ta­pe­ten­kle­bers an­ge­ge­ben ist. Für drei Li­ter Was­ser, be­nö­ti­gen Sie nur we­ni­ge Gramm Kle­be­pul­ver, neh­men Sie am bes­ten eine Kü­chen­waa­ge zur Hil­fe. Die Kleb­fä­hig­keit von Kleis­ter ist we­sent­lich schwä­cher als von flüs­si­gem Kle­ber, Sie kön­nen das Ge­fäß also nach dem Bas­teln ein­fach mit Spül­mit­tel aus­wa­schen und wei­ter­ver­wen­den.
  • Das An­rüh­ren des Kleis­ters dau­ert gut und ger­ne 10 - 15 Mi­nu­ten. Die Flüs­sig­keit muss sä­mig sein und beim Rüh­ren leicht auf­schäu­men, dann ist der Kleb­stoff per­fekt.

Basteln mit Pappmaché - das Papier

Bild von einem Luftballon, welcher in Pappmaché eingewickelt istEs gibt kein spe­zi­el­les Pa­pier für Papp­ma­ché. In der Re­gel wird al­tes Zei­tungs­pa­pier ver­wen­det, es wür­de je­doch auch je­des an­de­re Pa­pier ge­hen. Wich­tig da­bei ist nur, dass es sich um dün­nes Pa­pier han­delt, des­halb ver­wen­de­te ich für mein Spar­schwein ne­ben Zei­tungs­pa­pier auch ro­sa­far­be­nes Krepp­pa­pier. Zu­nächst riss ich mir also klei­ne Fet­zen aus Zei­tungs­pa­pier. Für alle run­den Mo­ti­ve ist es üb­lich ei­nen Luft­bal­lon auf­zu­bla­sen und die­sen als Grund­ge­rüst zu ver­wen­den.

  • Die­sen Luft­bal­lon, wel­cher den Kör­per mei­nes Schweins dar­stellt, be­leg­te ich jetzt mit dem Papp­ma­ché.

  • Dazu tunk­te ich im­mer ei­nen Fet­zen Zei­tungs­pa­pier in den an­ge­rühr­ten Kleis­ter und leg­te es auf den Luft­bal­lon auf. Sie kön­nen ent­we­der mit ei­nem Pin­sel ar­bei­ten oder di­rekt mit den Hän­den. Tipp: Mit den Hän­den geht es we­sent­lich schnel­ler und macht na­tür­lich auch viel mehr Spaß.
  • Da­mit mein Spar­schwein auch schön sta­bil wird, habe ich zir­ka fünf La­gen Zei­tungs­pa­pier auf den Luft­bal­lon ge­klebt, wo­bei ich den Ver­schluss un­be­legt ließ.
  • Die be­leg­te Ku­gel muss nun eine Nacht lang trock­nen. Am Ver­schluss des Luft­bal­lons lässt sich der Schwei­ne­kör­per sehr gut auf­hän­gen.

Sparschwein nimmt Gestalt an

Bild vom Schwein aus Zeitungspapier, welches noch nicht fertig ist

Ist das Zei­tungs­pa­pier auf dem Luft­bal­lon ge­trock­net, muss die­ser ent­fernt wer­den. Öff­nen Sie den Ver­schluss, las­sen Sie die Luft ent­wei­chen und zie­hen Sie den Luft­bal­lon aus dem vor­de­ren Loch. Mit­hil­fe ei­nes Bas­tel­mes­sers schnitt ich jetzt ei­nen Schlitz in den Rü­cken des Schweins. Hier­über kann spä­ter das Geld ein­ge­wor­fen wer­den. Die har­te Ku­gel aus Papp­ma­ché be­kommt nun Schwei­ne­fü­ße und Oh­ren aus Ei­er­kar­ton so­wie eine Schnuf­fel aus ei­nem Stück Kü­chen­rol­len­pap­pe. Die­se kön­nen Sie eben­falls erst ein­mal mit dem Kleis­ter be­fes­ti­gen. Da­mit der Kar­ton und die Pap­pe je­doch hält, müs­sen die­se eben­falls mit Zei­tungs­pa­pier ver­klei­det und ver­stärkt wer­den.

Bild von Schwein aus Krepppaier und PappmachéDa­mit das Schwein eine ein­heit­li­che Far­be er­hält und zu­sätz­lich eine ebe­ne Ober­flä­che ent­steht, habe ich es kom­plett mit ro­sa­far­be­nem Krepp­pa­pier mit der Pappmaché-Technik ver­klei­det. Im An­schluss muss das Spar­schwein wie­der min­des­tens eine Nacht trock­nen. Be­vor Sie es wei­ter ver­zie­ren, muss das Papp­ma­ché wirk­lich kom­plett aus­ge­trock­net sein.

Verzierung und Fazit

Bild von Ringelschwanz aus Chenilledraht

Ist das Spar­schwein gut ge­trock­net, kön­nen Sie es frei ver­zie­ren. Ich kleb­te hin­ten mit ge­wöhn­li­chem Kle­ber ein Rin­gel­schwänz­chen aus Chen­il­le­draht an. Vor­ne be­kam es zwei Au­gen aus Ton­pa­pier. Das Wich­tigs­te beim Ar­bei­ten mit Papp­ma­ché ist aus­rei­chend Zeit, um zwi­schen den Ar­beits­schrit­ten Ihr Bas­tel­mo­tiv im­mer mal wie­der trock­nen zu las­sen. Ich habe ge­se­hen das man­che Bast­ler den Kleis­ter im Kühl­schrank auf­be­wah­ren, ich wür­de Ih­nen je­doch emp­feh­len die­sen je­des mal neu an­zu­rüh­ren. Das Pul­ver ist sehr er­gie­big und ein Päck­chen soll­te lan­ge Zeit hal­ten.

Mir per­sön­lich hat das Bas­teln des Spar­schweins sehr viel Spaß ge­macht und es war eine net­te Ab­wechs­lung mal nicht auf den Zen­ti­me­ter zu ach­ten, son­dern mit bei­den Hän­den frei zu ar­bei­ten. Bas­teln mit Papp­ma­ché ist für mich auch ein per­fek­ter Stress­ab­bau bei dem ich mich ein­fach voll ent­span­nen kann.

Ver­wand­te The­men:

Klei­nes Spar­schwein aus Ton­pa­pier bas­teln
Mit Ge­schenk­pa­pier bas­teln - Tipps

Osterkorb mit Hasengesicht basteln

Die Va­ria­tio­nen selbst ge­bas­tel­ter Os­ter­kör­be sind be­kannt­lich schier un­end­lich. Die größ­te Ge­mein­sam­keit die­ser Kör­be ist, vor­aus­ge­setzt sie zie­ren ei­nen Ha­sen, dass die­ser zwei ste­hen­de Oh­ren hat. Dies ist aus Sicht der Schlapp­oh­ren­frak­ti­on na­tür­lich eine Ge­mein­heit!

Bild von einem Osterkorb mit einem Hasengesicht (Schlappohren)

Ich habe ei­nen Os­ter­korb ge­bas­telt, wel­cher 12 Zen­ti­me­ter breit und hoch ist. Der süße Pa­pier­korb be­sitzt vor­ne ein Os­ter­ha­sen­ge­sicht mit Schlapp­oh­ren und bie­tet Platz für Sü­ßig­kei­ten, Os­ter­ei­er oder klei­ne Os­ter­prä­sen­te. Die An­lei­tung wie Sie die­ses Körb­chen bas­teln und die Scha­blo­ne er­hal­ten Sie im fol­gen­den Ar­ti­kel.

Osterkorb soll frühlingshaft glitzern

Bild vom Bastelmaterial, was zum Basteln eines Osterhasengesichts benötigt wird.

Da­mit der Pa­pier­korb schön glit­zert ver­wen­de­te ich li­la­far­be­nes, mit Glit­zer be­schich­te­tes Ton­pa­pier. Au­ßer­dem nor­ma­les Ton­pa­pier in den Far­ben Weiß, Pink und Schwarz so­wie Ele­fan­ten­haut. Zur Ver­zie­rung leg­te ich mir Bas­tel­draht, klei­ne Bas­tel­stei­ne, ge­färb­ten Bast bzw. ein Sa­tin­band, Sil­ber­mar­ker und ei­nen pink­far­be­nen Fine­li­ner zu­recht. Als Werk­zeu­ge ka­men eine Kom­bi­zan­ge, Falz­beil samt Li­ne­al, Sche­re, flüs­si­ger Kle­ber, Blei­stift, ein Bas­tel­mes­ser, ein Dot­ting­tool und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne zum Ein­satz.

Bilder vom Basteln eines PapierkorbesBe­gin­nen Sie mit dem Os­ter­korb. Die­ser be­steht aus dem Kor­b­ele­ment und der Tra­ge­schlau­fe. Zeich­nen Sie bei­de Ele­men­te auf Ton­pa­pier Ih­rer Wahl auf, schnei­den Sie die­se aus und fal­zen Sie die Klebe- und Falt­li­ni­en (sie­he Scha­blo­ne). Rich­ten Sie die ge­falz­ten Li­ni­en auf und kle­ben Sie den Korb samt Tra­ge­schlau­fe zu­sam­men.  Als op­ti­sches High­light nahm ich ein dün­nes Dot­ting­tool zur Hil­fe und well­te die lin­ke und rech­te Korbsei­te nach au­ßen.

Knuffiges Osterhasengesicht aus Papier

Bild von den ausgeschnittenen Papierelementen für ein Osterhasengesicht mit Schlappohren

Der Pa­pier­korb ist be­reits fer­tig, jetzt geht es mit dem Os­ter­ha­sen­ge­sicht wei­ter. Ich zeich­ne­te die Oh­ren und das Ge­sicht auf Ele­fan­ten­haut, den Rest auf Ton­pa­pier und schnitt an­schlie­ßend al­les aus. Be­vor Sie nun alle Ele­men­te mit­ein­an­der ver­kle­ben kön­nen, neh­men Sie ein Bas­tel­mes­ser, eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge und das run­de Ha­sen­ge­sicht zur Hand.

Bild vom Zusammenbau eines Osterhasengesichts aus PapierLeicht un­ter­halb der Höhe des Mun­des schnitt ich zwei Ein­schnit­te für die Zäh­ne ein. Mit­hil­fe des spit­zen Dot­ting­tools stach ich drei­mal links und rechts klei­ne Lö­cher für die Schnurr­bart­haa­re ein. Wäh­rend­des­sen die zwei wei­ßen Zäh­ne ein­fach in die Ein­schnit­te ein­ge­scho­ben und fest­ge­klebt wer­den, schnitt ich sechs gleich­gro­ße Schnü­re aus Bas­tel­draht zu­recht, fä­del­te die­se durch die klei­nen Lö­cher und well­te die­se ab­schlie­ßend.

  • Ich kleb­te im An­schluss die Ha­sen­schnuf­fel und Au­gen auf. Bei­des ver­zier­te ich mit ei­nem Sil­ber­mar­ker. Den Mund ober­halb der Zäh­ne zeich­ne­te ich mit ei­nem pink­far­be­nen Fine­li­ner auf.
  • Die Au­gen und die Oh­ren ver­klei­de­te ich zur Zier­de mit glit­zern­dem Ton­pa­pier, wel­ches ich ein­fach auf­kleb­te.
  • Ich kleb­te die fer­tig ver­zier­ten Oh­ren auf das Ha­sen­ge­sicht auf. Tipp! Da­mit die Schlapp­oh­ren schön flat­tern, kle­ben Sie die­se nur oben fest. Un­ten wo die Oh­ren am brei­tes­ten sind, kle­ben Sie als Ab­stand­hal­ter je­weils ein Bas­tel­stein­chen aufs Ge­sicht. Die klei­nen Stei­ne wer­den durch die Schlapp­oh­ren ver­steckt und sind spä­ter nicht mehr zu se­hen.
  • Be­strei­chen Sie jetzt die Rück­sei­te des fer­ti­gen Ha­sen­ge­sichts mit aus­rei­chend flüs­si­gen Kle­ber in­klu­si­ve des Bas­tel­drah­tes und kle­ben die­ses auf eine Sei­te des Os­ter­kor­bes auf. Zum Ab­schluss fi­xie­ren Sie das Ge­sicht noch mit den zwei gro­ßen Fü­ßen.

Verzierung des kleinen Hasenkorbes

Bild von der Rückseite des OsterkorbesAuf die Rück­sei­te des Os­ter­kor­bes kleb­te ich das Stum­mel­schwänz­chen auf. Für ei­nen drei­di­men­sio­na­len Ef­fekt kleb­te ich den Schwanz zu­nächst auf ein Bas­tel­stein­chen und bei­des dann auf den Korb auf. Die Tra­ge­schlau­fe ver­zier­te ich mit ei­nem farb­lich pas­sen­den Sa­tin­band. Wenn Sie solch ein Band nicht ha­ben, eig­net sich auch ge­färb­ter Bast. Durch die Schlau­fen­ver­zie­rung wird der Os­ter­korb mit Ha­sen­ge­sicht noch­mals auf­ge­wer­tet.

An­schlie­ßend ist eine lus­ti­ge Os­ter­de­ko­ra­ti­on bzw. Ge­schenk­ver­pa­ckung be­reit für den Ein­satz.

Fazit und Einsatzgebiete

Der Os­ter­korb birgt kei­ne Fal­len und ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv. Rech­nen Sie den­noch mit 45 Mi­nu­ten pro Korb, denn die vie­len De­tails sind sehr zeit­in­ten­siv.

Die sü­ßen Os­ter­kör­be kön­nen auch als Wer­be­mit­tel ein­ge­setzt wer­den. Eine Freun­din von mir be­treibt eine klei­ne Tanz­schu­le und hat am Grün­don­ners­tag Tag der of­fe­nen Tür. Ge­füllt mit An­ge­bots­fly­ern, Vi­si­ten­kar­ten und na­tür­lich auch Scho­ko­la­de, be­kommt je­der Be­su­cher die­sen Os­ter­korb mit Ha­sen­ge­sicht als Gi­vea­way ge­schenkt.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­ei wird zur Ge­schenk­ver­pa­ckung
Os­ter­de­ko - Eier mit Ser­vi­et­ten­tech­nik be­le­gen

Osterhase zieht Kutsche - Tischdekoration

Egal ob Wohnzimmer- oder Ess­zim­mer­tisch, wenn Sie noch eine schö­ne De­ko­ra­ti­on für Os­tern su­chen, kann ich Ih­nen mei­ne Os­ter­kut­sche emp­feh­len. Die­se Tisch­de­ko­ra­ti­on sieht nicht nur gut aus, son­dern ist auch funk­tio­nell. Die Kut­sche bie­tet ge­nug Platz zum Auf­be­wah­ren von Os­ter­ei­ern oder Sü­ßig­kei­ten.

Bild von einem Papierosterhasen der eine Kutsche zieht

Das Bas­tel­mo­tiv, be­stehend aus ei­nem Ha­sen der eine Kut­sche zieht, hat eine Ge­samt­län­ge von 30 Zen­ti­me­tern. Die Kut­sche ist 10 Zen­ti­me­ter (in­klu­si­ve der Rä­der) hoch, 9 Zen­ti­me­ter lang und 8 Zen­ti­me­ter breit. Auf­ge­sta­pelt pas­sen fünf ge­färb­te Os­ter­ei­er der Grö­ße M hin­ein.

Zweidimensionaler Osterhase aus Papier

Bild von Material zum Basteln einer Osterkutsche

Zum Bas­teln die­ses Mo­tivs be­nö­ti­gen Sie ein gro­ßes Re­per­toire an Ton­pa­pier. Ich ver­wen­de­te die Far­ben Weiß, Grün, Lila, Gelb, Oran­ge, Beige und Braun. Zur Ver­zie­rung nahm ich ei­nen Sil­ber­mar­ker, ein Sa­tin­band und eine Zick-Zack-Schere zur Hil­fe. An­sons­ten be­nö­ti­gen Sie die üb­li­chen Bas­tel­werk­zeu­ge wie eine Sche­re, ei­nen Blei­stift, Bas­tel­mes­ser, flüs­si­gen Kle­ber, Falz­beil und Li­ne­al, so­wie mei­ne bei­den DIN A4 Bas­tel­scha­blo­nen (#1/#2).

Bild von ausgeschnittenem Tonpapier für einen OsterhasenBe­gin­nen Sie mit dem Os­ter­ha­sen, die­ser be­fin­det sich auf der ers­ten Scha­blo­ne. Zeich­nen Sie die Ele­men­te auf Ton­pa­pier auf, so er­hal­ten Sie nach dem Aus­schnei­den elf Ein­zel­tei­le. Zu­nächst neh­me ich die bei­den Ele­men­te für die Ja­cke, ein Bas­tel­mes­ser und eine schnitt­fes­te Un­ter­la­ge zur Hand. Nun schnei­de ich die Ja­cken­hälf­ten ein, hier wer­den spä­ter die Zü­gel ein­ge­steckt.

Bilder vom Zusammenbau der Papierosterhasens

Beim Auf­kle­ben der Ja­cken­hälf­ten gibt es ei­ni­ges zu be­ach­ten. Kle­ben Sie die­se nur an den Rän­dern und nicht in der Mit­te fest. Sie be­nö­ti­gen den Frei­raum in der Mit­te für die Zü­gel. An­schlie­ßend kle­ben Sie die Hin­ter­bei­ne und die Ele­men­te für die Au­gen, so­wie die Oh­ren auf. Die Pu­pil­len der Au­gen ver­zier­te ich di­rekt mit ei­nem Sil­ber­mar­ker.

Bild von einem Papierosternhasen mit eingesteckten ZügelnUm den Hals, band ich dem Ha­sen noch eine Schlei­fe aus Sa­tin­band. Die bei­den Pa­pier­zü­gel (sie­he Scha­blo­ne #2), sind aus farb­lich pas­sen­dem Ton­pa­pier. Die­se wer­den bis zum An­schlag in die Ja­cke des Os­ter­ha­sens ge­scho­ben und nicht ge­klebt. Die Zü­gel sind au­ßer­dem da­für ver­ant­wort­lich, dass der Hase ste­hen kann. Der ers­te Teil ist nun voll­endet, nun wird die Pa­pier­kut­sche ge­bas­telt.

Papierkutsche für Ostereier basteln

Bild von einzelnen Tonpapierteilen für eine OsterkutscheAl­les was Sie für die Kut­sche be­nö­ti­gen, fin­den Sie auf der zwei­ten Scha­blo­ne. Os­tern ist schließ­lich im Früh­ling, des­halb ent­schied ich mich für hel­le und leuch­ten­de Far­ben aus Ton­pa­pier. Be­vor das Kle­ben be­ginnt, nahm ich das größ­te Ele­ment der Kut­sche und falz­te die Knick- und Kle­be­l­i­ni­en mit­hil­fe ei­nes Falz­beils und ei­nes Li­ne­als.

Bilder vom Zusammbau einer PapierosterkutscheAuf die obe­ren Kon­tu­ren der Os­ter­kut­sche kleb­te ich zur Ver­zie­rung gel­bes Ton­pa­pier. Stel­len Sie jetzt das gro­ße Kut­schen­ele­ment auf und neh­men Sie die Sei­ten­tei­le zur Hand. Ähn­lich wie bei der Ja­cke des Ha­sen, kön­nen Sie die Sei­ten nicht kom­plett fest­kle­ben. An der Vor­der­sei­te der Pa­pier­kut­sche las­sen Sie die Mit­te of­fen, um spä­ter die Zü­gel dort ein­schie­ben zu kön­nen.

Abschließende Verzierungen der Osterkutsche

Bild von bunter PapierkutscheDie früh­lings­haf­te Os­ter­kut­sche be­kommt nun noch eine Wie­se aus grü­nem Ton­pa­pier, wel­che ich mit ei­ner Zick-Zack-Schere aus­schnitt, auf­ge­klebt. Auf der Wie­se wach­sen schö­ne Pa­pier­tul­pen. Zu gu­ter Letzt kleb­te ich noch die vier Rä­der an und ver­band durch die Zü­gel die Kut­sche mit dem Ha­sen. Die lus­ti­ge und nütz­li­che Tisch­de­ko­ra­ti­on ist da­mit ein­satz­be­reit.

Fazit

Die süße Kut­sche be­weist mal wie­der, das Bas­tel­mo­ti­ve nicht nur de­ko­ra­tiv, son­dern auch nütz­lich sein kön­nen. Die­ses Jahr zu Os­tern ziert eine Kut­sche mei­nen Ess­tisch ge­füllt mit ge­färb­ten Os­ter­ei­ern.

Be­son­ders gut ge­fällt mir bei die­sem Mo­tiv, dass es aus­schließ­lich aus Ton­pa­pier be­steht. Da­mit ist die Os­ter­kut­sche per­fekt für Men­schen ge­eig­net, die erst mit dem Bas­teln an­ge­fan­gen und noch nicht so viel Ma­te­ri­al ha­ben. Als Bas­tel­zeit kön­nen Sie zir­ka 60 Mi­nu­ten ver­an­schla­gen.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­ei und Ge­schenk­ver­pa­ckung - An­lei­tung
Schö­ne Tul­pe bas­teln