Eine schöne Frau hört man schon lange, bevor man sie sieht. Zumindest wenn sie auf hohen Schuhen läuft. Dieser Umstand hängt mit dem Auftreten zusammen. Zum einen neigen weibliche Wesen beim Laufen dazu fester mit der Ferse (Heel-Strike) aufzutreten als Männer, die eher zuerst mit dem Mittelfuß aufkommen. Zum anderen provozieren wir Fashionistas das laute Laufen aber auch, um im Alltag stilsicher und weiblich in Erscheinung zu treten.
Vorhin beim Einkaufen ging auch ein Klackern durch den ganzen Supermarkt. Fast alle Kunden standen und warteten, wer da wohl kam.
Hilla: Klackernde Schuhe: Was kann ich tun? forum.frag-mutti.de (05/2016).
„Klack, klack, klack, ...”, ist der Takt, der den Gang der Frauenzimmer begleitet. Diesem lauschte ich an einem Maitag an der Strandpromenade von Paguera auf Mallorca. Während ich so dasaß ein Karamelleis und mein Buch „Helenas Geheimnis” von Lucinda Riley genoss, hörte ich ein schlürfendes „flip, flop, flip, flop, ...” auf mich zukommen. Verursacher des Geräusches war eine Bande sportlicher Herren, die rot gebrannt in Dreiviertel-Badehosen an mir vorbeizog.
Einige Sunnyboys waren sehr fürsorglich und riefen mir im Vorübergehen Tipps zu, wie ich unter ihrer Anleitung mein Eis wieder abtrainieren könne. Ich war jedoch viel mehr von deren Schuhen fasziniert, denn alle trugen Flip Flops in Schwarz - Rot - Gold auf deren Sohle „Die Mannschaft” stand. So wird die deutsche Fußball-Nationalmannschaft seit Juni 2015 offiziell bezeichnet.
Germany on Monday launched their new logo, including the use of term ‘Die Mannschaft’, in an effort to increase international branding of the hugely popular World Cup winners.
DMC: German Football team officially named „Die Mannschaft”. dnaindia.com (05/2016).
Flip Flops sind auch als Zori oder Zehentanga bekannt und prinzipiell historische Schuhe, die bereits im alten Ägypten getragen wurden. Damals waren die Badelatschen mit Zehentrenner jedoch aus Holz und Leder, wie Grabfunde beweisen.
Sandal made of wood with leather strap.
The British Museum: Sandal EA41578. britishmuseum.org (05/2016).
In der Modeszene traten Flip Flops (englisch flip flops) wohl erst in den New Yorker Fashionhotspots der 1950er Jahre in Erscheinung. Die Künstlerin Ruth Kligman ist häufig auf Fotografien dieser Zeit mit weißen Flip Flops zu sehen. Obwohl diese Schuhe bei Herren erst seit relativ kurzer Zeit fest zum Sommeroutfit gehören, behaupte ich, dass Männer die Hauptschuld an der Namensgebung tragen. Die Sandalen wurden nämlich nach dem Geräusch benannt, das beim Gehen in diesen Schuhen entsteht. Und da das starke Geschlecht wie oben erwähnt eher auf dem Mittel- und Vorderfuß läuft, klatscht die Sohle natürlich beim Laufen deutlicher an die Ferse, als es bei uns Frauen der Fall ist.
The name „flip flop” comes specifically from the sound the sandals make when they slap between the sole of your foot and the floor.
Anonymous: The Story Behind Flip Flops. aol.com (05/2016).
Das Geschlecht lässt sich demnach vor allem im Sommer am Klang des Gangs erkennen. Inspiriert von meinem Urlaubserlebnis, habe ich Flip Flops in Deutschlandfarben aus Papier gebastelt. Die Schuhe sind gleichzeitig eine Schachtel, somit haben Sie direkt eine zweckmäßige Geschenkverpackung für das Mitbringsel zum Public Viewing im Schrebergarten oder ein passendes Stiftetui für den Strand.
Meine Papier Flip Flops sind 19,5 Zentimeter lang, 6,5 Zentimeter hoch und 7,5 Zentimeter breit.

Mithilfe meiner Schablonen haben Sie zudem die Möglichkeit, Baby Flip Flops mit einer Länge von 12 Zentimetern anzufertigen.
Flip Flops aus Papier basteln
Basismaterial meiner Flip Flops ist Tonpapier in den Farben Schwarz, Rot, Gelb und Weiß. Zur Verdeutlichung des Musters verwendete ich zudem Acrylfarben in passenden Farbtönen sowie graue Stempelfarbe samt Make-up Schwämmchen. Als Werkzeuge für das einfache Bastelmotiv sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, ein Bastelmesser, Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8)¹ zurechtlegen.
Für einen Flip Flop begann ich mit Schablone #1 und fertigte die Sohle aus schwarzem Tonpapier an. Hinweis: Wenn Sie einen zweiten, passenden Flip Flop dazu basteln möchten, müssen Sie die Vorlagen der einzelnen Sohlen einfach umdrehen (spiegeln). Direkt im Anschluss schnitt ich die drei Einschnitte (siehe Schablone) mithilfe eines Bastelmessers ein. Darauffolgend fertigte ich mir den Zehentrenner von Schablone #2 in Deutschlandfarben an und klebte die einzelnen Streifen aufeinander.
- Um das klassische Flip Flop Design zu erhalten, fädelte ich abschließend die beiden Zehentrenner durch die Einschnitte und klebte diese auf der Rückseite der Sohle fest.
Schuh ist zeitgleich eine Schachtel
Für die Oberseite der Schuhschachtel fertigte ich eine weitere Sohle von Schablone #3 aus rotem Tonpapier an. Auf Schablone #4 befinden sich die Seitenleisten. Diese verlängerte ich an den Markierungen A und B. Wichtig: Die gezackte Seitenleiste stellte ich einmal in Schwarz und einmal in Rot her. Danach klebte ich beide Elemente so aufeinander, dass die schwarze Seite später nach außen zeigte.

Anschließend falzte ich die Zacken der Leiste mithilfe meines Falzbeils mitsamt meines Lineals und klebte das Ganze um meine rote Sohle. Um die gezackten Klebelaschen zu verdecken, klebte ich gleich danach meine schwarze Flip Flop Sohle samt Zehentrenner darüber. Zu guter Letzt rundete ich das untere Drittel der Schachtel mit der schmalen, roten Zierleiste von Schablone #4 ab.
Untere Schachtel mit Deutschlandsohle
Die untere Hälfte des Flip Flops stellte ich nach dem gleichen Prinzip wie die Oberseite her. Zunächst fertigte ich das Sohlenelement von Schablone #5 aus weißem Tonpapier an. Die Seitenleiste dafür befindet sich auf Schablone #6. Auch diese gezackte Leiste verlängerte ich an der Markierung C bevor ich sie einmal in Weiß und einmal in Gelb ausschnitt. Darauffolgend verband ich die beiden Farben miteinander, falzte die gezackten Klebelaschen und klebte das Ganze so auf die Sohle, dass die gelbe Seite nach außen zeigte.

Um auch hier wieder die unschönen Klebelaschen zu verdecken, befinden sich drei Elemente auf Schablone #7, die ich in meinen Leitfarben anfertigte und daraus eine Sohle in Schwarz - Rot - Gold bastelte. Diese Sohle klebte ich auf die Unterseite meiner unteren Schachtel. Hinweis: Die drei Vorlagen für dieses Element sind mit Absicht etwas größer, sodass Sie die Sohle perfekt auf Ihren Flip Flop zuschneiden können.
Innenseite des Flip Flops ist ein Deutschlandtrikot

Abschließend verzierte ich die Innensohle meiner sportlichen Schuhschachtel. Dafür fertigte ich mir die Schablone #8 aus weißem Tonpapier an und fuhr die Konturen mit einem Make-up Schwämmchen nach, welches mit grauer Stempelfarbe benetzt war. Mithilfe von Acrylfarben malte ich außerdem auf die Ferse der Innensohle eine kleine Deutschlandfahne auf. Ehe ich die Innensohle in die untere Schachtel einklebte, malte ich zudem noch die Trikotnummer 10 auf Höhe des Vorderfußes auf.

Ganz zum Schluss steckte ich beide Schuhhälften aufeinander und veredelte die schwarze Oberseite noch mit roter und gelber Acrylfarbe. Damit war mein Flip Flop einsatzbereit. Übrigens entschied ich mich für die Nummer 10, um Lukas Podolski zu ehren. Er löste Gerald Asamoah als Gute-Laune-Bär ab und wurde dafür 2014 mit dem WM-Titel belohnt. Allen Unkenrufen zum Trotz gehört Lukas Podolski außerdem zu den Top 5 Torschützen von „Die Mannschaft”. Dies erarbeitete er sich wahrscheinlich durch seine durchweg pragmatische Spielweise.
„Fußball ist einfach: Rein das Ding – und ab nach Hause.“
Podolski, Lukas Josef.
Fazit
Die Papier Flip Flops sind ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches nur wenig Material erfordert. Egal, ob als Fanaccessoire, als sonnige Geschenkverpackung oder als lustiges Stiftetui, in maximal einer Spielzeit (90 Minuten) werden Sie ein Exemplar fertiggestellt haben. Tipp: Verschenken Sie diese Flip Flops doch in Verbindung mit Karten zum Spiel in den Farben Ihrer Lieblingsmannschaft.
Verwandte Themen:
Sportliche Ballettschuhe aus Papier - Anleitung
Bastelanleitung für Papierfußball
¹Links zu den Bastelschablonen für die kleinen, süßen Baby Flip Flops, 12x3x4,5 Zentimeter, (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7).
Obwohl das Sakko sogar zum T-Shirt oder zur Jeans passt, wirkt der Träger dieses Kleidungsstücks immer ein wenig autoritär. Dies könnte womöglich an der Entstehungsgeschichte der weltmännischen Jacke liegen. Um das Jahr 1650 legte man am Hofe des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. allmählich die Dublette ab und begann damit Dreiteiler zu tragen, die als Vorläufer heutiger Anzüge gelten.
Die adligen Sakkos jener Zeit waren jedoch wesentlich länger als die heutigen. Aufgrund dessen, dass politische Macht auch immer mit Geld und gewaltvoller Expansion einhergeht, etablierten sich die historischen Jacken (englisch frock coats) sowohl in der Geschäftswelt als auch beim Militär und waren bis ins späte 19. Jahrhundert fester Bestandteil ausdrucksstarker Herrenkleidung. Wobei zeitgenössische Gentlemen ihr Outfit zusätzlich mit einem Gehstock und einem
Das aktuelle Anzug Design mit kurzem Sakko entstand unter anderem an der englischen Oxford Universität am Anfang des 20. Jahrhunderts und gelangte in den 1920er Jahren in die USA. Die damaligen Schuluniformen sollten das elitäre Image der Studenten unterstreichen, indem sie sich an englischen Offiziersjacken des Ersten Weltkrieges orientierten, die mit Krawatten und Button-down-Hemden kombiniert wurden.
Für den Glanz dieses Stils und die Verbreitung auf dem Globus sorgte wiederum ein Blaublütiger. Egal, wo Eduard VIII. auftrat, an ihm schien das schneidige, neuartige Sakko samt Krawatte angewachsen zu sein. Nun muss man dazu wissen, dass der britische Thronfolger als Stilikone der westlichen Welt galt. Der fesche Prinz und seine polarisierende Geliebte und spätere Frau Wallis Simpson waren demnach so etwas wie die Beckhams der 1930er und 1940er Jahre. Infolgedessen ist es verständlich, dass Mann seither ohne modisches Sakko das Haus nicht mehr verlassen kann, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Als Basismaterial für mein Sakko verwendete ich
Zuallererst fertigte ich die Vorderseite der Papierjacke von Schablone #1 aus hellgrauem Tonpapier an. Ich schnitt die Taschen mithilfe eines Bastelmessers frei und falzte die Knick- und Klebelinien. Gleich darauf fertigte ich die Einzelteile für die Taschen und die Weste von Schablone #2 aus meinen anderen Tonpapierfarben an. Für die beiden unteren Taschen klebte ich zunächst jeweils ein dunkelgraues auf ein identisches magentafarbenes Papierelement.
Daraufhin falzte ich die Klebelaschen, bestrich diese mit flüssigem Kleber und drückte sie an den beiden unteren Einschnitten fest. Auf der Rückseite des großen Elements klebte ich über jeden Einschnitt jeweils ein Quadrat von Schablone #2. Tipp: Durch diese Klebetechnik können die Taschen am Ende tatsächlich als ebensolche verwendet werden.
Darauffolgend klebte ich ebenfalls auf der Rückseite die Silhouette der Weste mittig ein. Das bewegliche Einstecktuch befindet sich auf Schablone #3. Auch hier verkleidete ich zunächst die Brusttasche mit dem länglichen Element der Schablone. Direkt im Anschluss fertigte ich das Tuch aus lilafarbenem und das Nachrichtenkästchen aus weißem Tonpapier an und klebte die beiden Einzelteile aufeinander. Hinweis: Dank der quadratischen Taschenverkleidung auf der Rückseite kann das Einstecktuch nicht durchrutschen, sondern schließt bündig ab.
Dazu fertigte ich das Element von Schablone #5 viermal in meinen beiden Hauptfarben an und klebte immer zwei unterschiedlich farbige Einzelteile aufeinander. Gleiches wiederholte ich mit den Elementen für die Rückseite und den Boden, welche sich auf den Schablonen #6 und #7 befinden. Daraufhin hatte ich insgesamt fünf verstärkte Einzelteile vor mir liegen, die ich folgend Schritt für Schritt zusammenklebte.
Meine Geschenkverpackung ist für den Vatertag, weshalb auf der Rückseite die Aufschrift „Bester Papa der Welt” thront. Dazu habe ich den Umriss von Schablone #8 einmal aus weißem Tonpapier angefertigt. Anschließend schnitt ich die Buchstaben aus der Vorlage aus und stempelte damit den Gruß auf das Tonpapier, welches ich darauffolgend zentriert auf die Rückseite des Sakkos klebte.
Des Weiteren habe ich für den Hemdkragen mithilfe der
Das Sakko aus Papier ist ein sehr einfaches Motiv, welches problemlos von Anfängern oder mit Kindern gebastelt werden kann. Als Bastelzeit habe ich ungefähr 90 Minuten benötigt. Je nach Region wird der Vatertag auch als Männertag bezeichnet. Meistens ziehen dann die Herren der Schöpfung mit dem Fahrrad oder zu Fuß mit dem Bollerwagen los, um eine ganz spezielle Christi Himmelfahrt zu veranstalten.
Dieser fesche Norditaliener trug, als er ungefähr 3300 Jahre vor Christus über die Alpen spazierte, nämlich etwas wirklich Wichtiges an seinem Kalbsledergürtel. Es handelte sich dabei um einen kleinen Beutel, in diesem sich zwei Birkenporlinge befanden. Zu seiner Zeit galten diese als Medizin gegen Magenbeschwerden und Würmer.
Ab dem 13. Jahrhundert des europäischen Mittelalters wurde der Beutel am Gürtel des Trägers langsam zum Statussymbol. Nicht mehr nur medizinischer (Verbände) oder religiöser Tand (Rosenkranz) wurde darin transportiert, sondern auch immer mehr Wertsachen wie Duftwasser, schmuckvolle Dolche sowie natürlich auch Kreuzer und Pfennige. Der sogenannte Almosenbeutel (englisch coin bag / purse) war geboren und gehörte zum festen Accessoire, was vor allem daran lag, dass mittelalterliche Kleidung über keinerlei Taschen verfügte. Je aufwendiger die Seidenbestickungen des Almosenbeutels und je schöner die Verzierungen des Tunnelzugs waren, umso höher war der gesellschaftliche Stand des Inhabers.
Nun kam es zu jener Zeit des Öfteren vor, dass ein edler Herr im schneidigen Zwirn im Gasthaus saß und ähnlich wie ein Túngara-Frosch seinen prall gefüllten (Geld-)Sack zur Schau stellte, um dem weiblichen Geschlecht zu imponieren. Müde vom fetten Wildbret und schwer angetrunken vom Dünnbier torkelte ebendieser Charmeur kurz vor der Sperrstunde den Weg nach Hause zu seinem Weib entlang, ehe ihm ein gewiefter Beutelschneider seinen kostbaren Almosenbeutel entwendete. Diebe dieser Art waren ein großes Problem, weshalb das Zeigen des historischen Geldbeutels schnell passé war und dieser nur noch versteckt unter der Schaube, der Kniehose bzw. dem Rock getragen werden konnte.
In Zeiten von Kreditkarten, Bonusheften, Papiergeld und Ausweisen tragen wir keine Beutel mehr an oder unterhalb unserer Kleidung, sondern natürlich stylische oder exquisite Brieftaschen (englisch wallets) im Jacket bzw. in der Jeans oder
Den falschen Geldbeutel stecken Sie danach so ein, dass dieser von dem aufdringlichen Herren, der Sie mit einer WALTHER P99 bedroht, gleich gefunden wird. Mit dieser Taktik behalten Sie nicht nur Ihre Wertgegenstände, sondern bleiben auch am Leben. Falls Sie also einmal eine No-go-Area hautnah erleben wollen, habe ich einen sehr realitätsnahen, hochwertigen Geldbeutel angefertigt, den Sie mithilfe meiner Schablonen nachbasteln können. Bei diesem Einsatzgebiet ist es natürlich besonders wichtig, dass der Papiergeldbeutel nicht nur echt aussieht, sondern sich ebenfalls so anfühlt. Wenn der moderne Beutelschneider den Betrug nämlich merkt, gibt es wahrscheinlich erst richtig Probleme.
Für eine ganz besondere Optik und Haptik besteht nicht nur die äußere Hülle des Geldbeutels aus luxuriösem
Ich begann mit dem Münzfach und damit mit Schablone #1. Das größte Element fertigte ich aus dunkelbraunem Tonpapier an und falzte direkt im Anschluss die Knick- und Klebelinien. Gleich danach klebte ich einen Streifen Magnetband (siehe Schablone) auf. Das kleinere Element fertigte ich aus rehbraunem Tonpapier an. Für ein lebendiges Muster
zerknüllte ich das Papierstück zuerst und entknitterte es darauffolgend wieder. Daraufhin klebte ich es als Einlage in das Münzfach. Anschließend klebte ich die Unter- und Rückseite des Münzfaches fest und befestigte einen Magnetknopf (siehe Schablone) an der oberen Innenseite. Damit ist das Münzfach bereits fertiggestellt und durch die beiden Magneten sogar wiederverschließbar.

Gleich darauf klebte ich den Fensterrahmen auf den knittrigen Hintergrund. Hinweis: Kleben Sie den Rahmen so auf, dass Sie eine Kredit- oder
Ich fertigte nun das Hauptelement, welches Sie direkt nach dem Aufklappen anstrahlt, von den Schablonen #4 und #5 an. Auf Schablone #4 befinden sich wieder Fensterelemente, die ich nach demselben Prinzip wie oben zu einem durchsichtigen Karteneinschub zusammenklebte. Hingegen das große Element besteht rein aus Lederpapier. Ich falzte dieses in der Mitte so, dass es sich symmetrisch zusammenklappen ließ.
Darauffolgend klebte ich mein Kartenfenster mittig auf eine Hälfte auf. Auf die andere Hälfte klebte ich das Münzfach. Mit viel flüssigem Kleber brachte ich darauffolgend das äußere Kartenfach am Hauptelement an. Mein selbst gebastelter Papiergeldbeutel sah nun schon wie ein echtes Exemplar aus und ließ sich auch wunderbar zusammenklappen, es fehlten jedoch noch die Fächer für die Scheine.
Die Brieftasche ist ein mittelschweres Bastelmotiv, bei dem es vor allem auf sauberes Kleben und Schneiden ankommt. Ich würde Ihnen unbedingt raten, ebenfalls hochwertiges Lederpapier zu verwenden, denn dann sieht die Börse wirklich sehr edel, wie von einer teuren Marke aus und fasst sich ebenso an. Als Bastelzeit sollten Sie gut und gerne zwei Stunden einplanen.
Eine gewiefte Kommilitonin, mit der ich hin und wieder im Vapiano im Münchner Löwenhof Mittagessen war, erklärte mir dabei einmal ein todsicheres System, wie ich einen passenden Partner nach monetären Gesichtspunkten finden könne. Sie meinte, bei den Farben Blau, Silber und Gold muss der Typ schon sehr süß sein. Bei Platinfarben sollte er nur nicht zu alt sein. Hingegen war die Farbe Schwarz an keinerlei Bedingungen geknüpft, wenn es darum ging, die Einladung eines Herren anzunehmen. Gemeint war dabei übrigens die Farbe der Kreditkarte.