Frauen mit Clutch sind charakterstark und wissen, was sie wollen. Dies liegt daran, dass die kleine henkellose Handtasche zumeist das hautenge Abendkleid unterstreichen soll, welches die selbstbewusste Trägerin passend zu ihren reizvollen Schuhen gewählt hat. Das geringe Platzangebot in einer Clutch erfordert von den Fashionistas zudem ein gewisses Maß an Risikobereitschaft und den Willen, auf gewohnten Komfort zu verzichten.
Bevor ich meine Minihandtasche entwarf, suchte ich nach einer Powerfrau mit femininem Aussehen, die aufgrund ihrer Charaktereigenschaften prädestiniert dafür ist Clutches (englisch clutch bags) zu tragen. Bei meiner Recherche stieß ich auf Draculaura von der Monster High. Die aufgeweckte Tochter von Graf Dracula ist ein vegetarischer Vampir mit einem rassigen Akzent und einem total coolen Modestil.
I’m sixteen hundred years old, I’m a vegetarian vampire [...].
Monster High: Draculaura | Meet The Ghouls | Monster High. youtube.com (05/2017).
Neben Draculauras Minikleidchen mit Rüschenkragen gefallen mir vor allem die Farben ihres Outfits. Aus diesem Grund habe ich meine selbst gebastelte Clutch der kleinen Vampirin gewidmet.
Pochettes (deutsch Brieftaschen) hießen kleine Damenhandtaschen, in denen die modebewussten Frauen der 1920er Jahre ihre Kosmetik und ihre Wertsachen mit sich trugen.
Women carried „pochettes”, a clutch featuring geometric motifs, which they carried casually under their arms, it came into mainstream fashion.
Feng, Desen: The History of Evening Bags and Clutches. hunghee.com (05/2017).
Zehn Jahre später entstand aus der Pochette die Clutch, welche nicht mehr nur eine simple Aufbewahrungstasche, sondern zugleich ein glamouröses Modeaccessoire war. Allerdings konnten nicht alle Frauen gleich etwas mit den Minitäschchen anfangen. Als der Künstler Andy Warhol seiner Muse Isabelle Dufresne die begehrte Hermès Black Box Verrou Clutch schenkte, soll diese die neuartige Handtasche gleich wieder umgetauscht haben.
Originally called the Verrou clutch, it was transformed and redesigned after Andy Warhol’s muse, Ultra Violet, returned the clutch to Hermès, complaining about the original design.
Anonymous: Hermès Long Wallet Clutch. baghunter.com (05/2017).
Damit meine selbst gebastelte Clutch im Monster High Design nicht wieder zurückgebracht wird, sollte sie neben dem schicken Aussehen auch noch einen Nutzen haben. Deshalb habe ich das auffallende Minitäschchen als Geschenkverpackung konzipiert. Die durchdachte Clutch ist wiederverschließbar und hat an jeder Seite eine stattliche Grammatur von 390 g/m². Dadurch lassen sich mit der Papiertasche originelle Geschenksets mit Pflegeprodukten für die beste Freundin oder die Mama zum Muttertag zusammenstellen. Außerdem habe ich noch eine Innentasche für eine Grußkarte oder einen Gutschein eingebaut.
Hingegen wer als Draculaura zur Halloweenparty geht, der kann mit der gruseligen Clutch natürlich auch einfach nur sein Outfit abrunden.

Damit die Clutch auch unter zarte Mädchenarme passt, ist die Papiertasche lediglich 22 Zentimeter lang, 4 Zentimeter breit und 15 Zentimeter hoch. In der folgenden Bastelanleitung sage ich Ihnen nun, wie Sie im Handumdrehen selbst zu Ihrer eigenen Minitasche kommen.
Clutch aus Papier basteln - Anleitung
Zum Basteln der Handtasche habe ich Tonpapier in drei unterschiedlichen Farben verwendet. Außerdem nahm ich für die Dekorationen schwarzes Krepppapier, Glitter und unterschiedliche Acrylfarben zur Hilfe. Für den Verschluss kamen zudem ein Magnetband und drei Knopfmagneten zum Einsatz. Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich darüber hinaus eine Schere, ein Bastelmesser, viel flüssigen Kleber, ein Falzbeil samt Lineal und meine zwölf DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9 /#10 /#11 /#12) zurechtlegen.
- Farbhinweis: Jede Seite der Clutch besteht aus drei Tonpapierlagen. Währenddessen Sie dadurch für die Wandmitten sogar Papierreste verwenden könnten, sollten Sie beim Zusammenkleben immer überlegen, welche Farbe nach innen und welche nach außen zeigen soll.
Ich startete mit dem Taschenboden von Schablone #1. Nachdem ich die drei Streifen in meinen Farben ausgeschnitten und vor mir liegen hatte, begann ich mit dem Aufeinanderkleben. Hinweis: Der schmalste Streifen ist für die Außenseite des Bodens. Diesen klebte ich so auf die beiden größeren, dass der Abstand zu den Rändern an allen Seiten gleich war. Direkt im Anschluss fertigte ich die große Vorderseite von Schablone #2 an. Auch hier klebte ich zunächst die beiden Einzelteile zur Verstärkung symmetrisch aufeinander.
Gleich danach falzte ich die untere Klebelasche des Elements und brachte anschließend einen neun Zentimeter langen Magnetstreifen (siehe Schablone) an. Im nächsten Schritt klebte ich die präparierte Vorderseite dann so auf die Bodenplatte, dass der Magnetstreifen nach innen zeigte. Darauffolgend schnitt ich mir das Element von Schablone #3 zurecht und verkleidete damit die äußere Frontseite.
Um die damit fertiggestellte Stirnseite zum Stehen zu bringen, fertigte ich nun die beiden Seiten der Clutch aus den Elementen von Schablone #4 an. Dabei ging ich ähnlich wie beim Basteln des Bodens vor. Zuerst klebte ich immer zwei von den gezackten Einzelteilen aufeinander. Danach falzte ich die Knick- und Klebelinien. Bevor ich daraufhin die beiden gefalzten Seitenteile mit dem Boden und der Vorderseite verklebte, brachte ich noch an jedem Element die Außenverkleidung an.
Selbst gebastelte Clutch hat eine Innentasche
Währenddessen das Basteln der Minitasche bis hierhin kinderleicht war, wurde es nun aufgrund der funktionellen Rückseite um einiges anspruchsvoller.
Für die innere Taschenrückseite schnitt ich mir einmal das Element von Schablone #5 zurecht und falzte gleich darauf die untere Klebelasche. Anschließend fertigte ich die Innentasche von Schablone #6 an und klebte diese nach dem Falzen über den freigeschnittenen Schlitz der inneren Taschenrückseite. Dieses fertiggestellte Einzelteil legte ich danach erst einmal beiseite. Um den Deckel der Clutch stabil an der Taschenrückwand befestigen zu können, war eine besondere Klebetechnik vonnöten.
Deshalb musste ich eine weitere spezielle Taschenrückwand basteln. Dazu fertigte ich das Element von Schablone #7 in meiner Wandmittenfarbe an. Darauf klebte ich dann das Einzelteil von Schablone #8, welches ich zuvor in meiner Außenfarbe angefertigt hatte. Nach dem Falzen der Klebelasche schnitt ich die Aussparung zum Einkleben des Deckels mithilfe eines Bastelmessers frei. Ich hatte nun drei vorbereitete Bestandteile der Clutch vor mir liegen. Bevor ich diese miteinander verkleben konnte, musste ich zunächst den wiederverschließbaren Deckel zusammenbauen.
Magnetverschluss gegen böse Taschendiebe
Die Innenseite des Deckels befindet sich auf Schablone #9. Nachdem ich mir dieses Element zweimal zurechtgeschnitten und die Teile aufeinandergeklebt hatte, klebte ich drei Knopfmagneten (siehe Schablone) im gleichen Abstand zueinander fest.
Gleich danach verkleidete ich die Außenseite des Deckels mit dem Element von Schablone #10. Anschließend falzte ich noch die beiden Knicklinien und klebte daraufhin den damit fertiggestellten Taschendeckel in den Einschnitt der äußeren Rückwand.

Als Nächstes klebte ich das Element mit der Innentasche auf die äußere Rückwand. Hinweis: Durch diese sehr aufwendige Klebetechnik erzeugt der Deckel keine unschönen Kleberänder. Außerdem ist er doppelt befestigt. Zu guter Letzt fixierte ich die Rückwand an den beiden Seitenteilen und am Boden. Als ich daraufhin den Deckel über die Clutch stülpte, zogen die Magneten an und verschlossen somit meine Papiertasche.
Monster High Design und letzte Schönheitskorrekturen
Mein Minitäschchen kam noch etwas scheckig daher. Um das zu ändern, verkleidete ich die Vorder- und Rückseite der Tasche mit den Streifen von Schablone #11. Als das Streifenmuster meine Clutch zierte, fuhr ich die Ränder der Papierstreifen mit flüssigem Kleber nach und träufelte farblich passenden Glitter darüber. Anschließend kümmerte ich mich um das Emblem.

Meine auffällige Papiertasche sollte eine Geschenkverpackung für den Muttertag werden. Aus diesem Grund bastelte ich mir aus den Teilen von Schablone #12 ein pompöses Schildchen mit der Aufschrift „MUM”. Nachdem ich das Emblem auf die Front des Deckels geklebt hatte, kaschierte ich außerdem noch alle Kanten mit schwarzem Krepppapier. Diese Papiersorte ist ähnlich flexibel wie ein Kinesio-Tape und lässt somit sämtliche Lücken und Kleberkleckse elegant verschwinden. Daraufhin war meine selbst gebastelte Clutch einsatzbereit.
Fazit: Clutch in die Hände
Das Basteln der kleinen Mädchentasche ist total einfach. In ungefähr drei Stunden hatte ich ein Exemplar komplett angefertigt. Neben dem coolen Draculaura Design gefällt mir vor allem die Stabilität und die Geräumigkeit meiner Clutch. Apropos, was ist das eigentlich für ein komischer Name? Ich habe mir einmal angesehen, wie diese Handtaschenart im Englischen definiert ist:
A small, strapless purse that is carried in the hand; a clutch.
Farlex, Inc.: clutch bag. thefreedictionary.com (05/2017).
Aha, eine Clutch muss in der Hand getragen werden, da sie keine Trageriemchen hat. Etwas umklammern bedeutet im Englischen to clutch. Der Name ist zwar anstrengend, macht aber einigermaßen Sinn.
Verwandte Themen:
Pumps aus Papier basteln - mit Camouflagemuster
Bastelanleitung für Schminktisch mit Spiegel



Obwohl das Bild eines Erstklässlers an seinem ersten Schultag so prägend ist, hatte die 68er-Generation meiner Eltern noch kein Bewusstsein dafür. Auf dem Foto meiner Einschulung in den 1990er Jahren sieht man nur an der Anatomie der Kinder, dass die Szenerie in Bayern und nicht in einer Provinz der Volksrepublik China spielt; so konform waren wir gekleidet. Alle meine Mitschüler hatten eine orangefarbene
Nur müssen diese alle gleich aussehen? Immer wenn mir 35 Schüler mit diesen einheitlichen Schirmmützen über den Weg laufen, denke ich neu über die Herkunft des Wortes ABC-Schütze nach. Hinzu kommt, dass obwohl die Grundschüler noch nicht zur werberelevanten Zielgruppe gehören, werden die süßen Mädchen und Jungen mit ihren Schulmützen zu wandelnden Litfaßsäulen. Denn die großzügigen Gönner der Kopfbedeckungen lassen es sich selbstredend nicht nehmen ihre Logos omnipräsent aufzudrucken.
Um den beginnenden Ernst des Lebens kindgerecht verpackt zu verdeutlichen, sah ich mir Kinderfilme an, die meiner Meinung nach kleine Rabauken besonders verstören und verängstigen. Neben „Krabat”, „Die unendliche Geschichte” und „Das letzte Einhorn” fand ich in Tarrant Hightopp alias der Hutmacher (englisch The Hatter) aus den beiden „Alice im Wunderland” Filmen mein Motiv für die selbst gebastelte Schultüte.
Der Hutmacher verkörpert die Schule wie kein anderer. Da die Hightopps am Hofe der Weißen Königin verkehrten, ist Tarrant wohlerzogen, was er durch seine feine Kleidung sowie höfliche und vornehme Ausdrucksweise immer wieder beweist. Der Hutmacher ist zudem sehr intelligent. Er ist eloquent, spricht streckenweise in Versform und untersucht Dinge, die mit dem Buchstaben M anfangen. Seine Gelehrtheit könnte ihm womöglich in die Wiege gelegt sein, schließlich kommt er aus Weisheits End.
Basismaterialien meiner skurrilen Schultüte sind 







Dieses verzichtet auf Garne, weshalb ich es nach dem Anfertigen einfach schräg über den Rücken von Tarrant Hightopp klebte. Die Innenseite der Zuckertüte kleidete ich abschließend noch mit orangefarbenem Krepppapier aus. Damit es zudem möglich ist den Inhalt der 
Die närrische Schultüte ist eigentlich ein sehr einfaches Bastelmotiv, welches Sie problemlos mit Kindern im Grundschulalter nachbasteln können. Durch die vielen kleinen Arbeitsschritte ist sie allerdings äußerst zeitaufwendig. Ich habe für einen Hutmacher in Zuckertütenform ungefähr sechs Stunden reine Bastelzeit benötigt. Am besten gefällt mir der Verschluss. Ich finde es total cool, dass der abnehmbare Hut die Schultüte fest verschließt und sich harmonisch in das Gesamtbild einfügt.
Egal, aus welcher Perspektive man die Redensart betrachtet, es steckt immer etwas Wahrheit darin. Ich habe in meiner Schulzeit beispielsweise Englisch fürs Leben gelernt. Zu verdanken habe ich das unter anderem Sebastian Leitner, der in den 1970er Jahren die Lernsystematik mit Karteikarten entwickelte. Das System basiert auf einer simplen Vokabelbox, die in verschiedene Fächer untergliedert ist.
Auf den Karteikarten im vordersten Fach befinden sich die Begriffe, die noch nicht im Kopf abgespeichert wurden. Im Gegensatz dazu sollten die Vokabeln auf den Karten im hintersten Fach bereits tief im Langzeitgedächtnis umherschwirren und wie aus der Pistole geschossen abrufbar sein. Oft wird behauptet, dass das Lernen mit Karteikarten nur ein kurzfristiges Bulimielernen sei. Richtig angewandt erlaubt es diese Technik jedoch tatsächlich, fürs ganze Leben zu lernen.
Neben Fremdsprachen lassen sich selbstverständlich auch Definitionen, Daten oder Formeln mit einem Vokabelkasten zügig lernen. Damit ich mir beispielsweise die Metasprache für mein Studium rasch einprägen konnte, habe ich mir selbst als Erwachsene noch eine Vokabelbox angelegt. Zwar hätte ich mir die ganzen Begrifflichkeiten auch anhand des Kontextes direkt aus den Fachbüchern aneignen können, der Mensch merkt sich jedoch kurze Textauszüge wesentlich besser, was vor allem an seinen Augen liegt.
Normalerweise sind Vokabelboxen schlichte Karteikästen aus Plastik, die wenig zum Lernen animieren. Deshalb entwickelte ich ein originelles Modell, welches Sie im Handumdrehen selbst basteln können. Für den Spaß beim Hirnjogging sorgt das süße Kätzchen Hello Kitty, welches 1974 unter dem bürgerlichen Namen Kitty White in einem Vorort von London geboren wurde.
Die vier Hello Kitty Gesichter meiner Vokabelbox sind nicht nur flexible Trennwände zwischen den fünf Fächern, sondern passen auch auf, dass nicht geschummelt wird. Dies gelingt Kitty White zum einen durch ihre hervorragenden Katzenaugen, die auch bei wenig Licht ein Mogeln beim Lernen unmöglich machen. Außerdem trägt das Kätzchen immer eine andere wachsame Tiermütze auf dem Kopf. Dadurch ist es möglich, die Karteikarten den Charaktereigenschaften von beliebten Tieren zuzuteilen. Ich entschied mich für den 
Basismaterial meines Vokabelkastens ist
Zuallererst fertigte ich den Boden mit den sieben Steckplätzen von den Schablonen #1 - #3 an. Nachdem ich das große Element der ersten Schablone zurechtgeschnitten, und die Klebe- und Knicklinien gefalzt hatte, habe ich es komplett bestempelt. Die kleinen Tatzen befinden sich mit weiteren Stempelvorlagen auf Schablone #17. Die beiden
Darauffolgend verkleidete ich die Außenseiten der unteren Vokabelbox mit den Tonpapierelementen von Schablone #6, die ich bereits mit Länderkürzeln von Schablone #17 bestempelt hatte. Um die quaderförmige Schachtel noch stoßfest zu machen, klebte ich zu guter Letzt noch die Zierleisten aus Tonpapier von Schablone #7 über die Ecken und Kanten. Ein positiver Nebeneffekt dabei ist, dass damit auch unschöne Klebelaschen automatisch verschwinden. Damit ist die Unterseite des drolligen Karteikastens bereits fertiggestellt.
Jede Verkleidung von Kitty White hat eine eigene Vorlage. Der Löwe befindet sich auf Schablone #8, die
Für die Augen nahm ich Aufkleber, die Vibrissen malte ich auf und die Nase ist ein gelber Pompon. Anschließend schnitt ich die Rückseite des Kopfes aus Moosgummi zurecht. Die Mähne des Löwen deutete ich mithilfe von gelbem
Selbstverständlich durfte auch die unverwechselbare Schleife von Hello Kitty nicht fehlen. Diese bastelte ich mithilfe der einzelnen Schablonen aus pinkfarbenem
Für den Deckel fertigte ich mir als Erstes die lange Oberseite von Schablone #12 einmal aus Tonkarton und einmal aus Tonpapier an. Die weiße Tonkartoninnenseite verzierte ich wieder mit süßen Tatzen und klebte diese gleich im Anschluss auf die Tonpapieraußenseite. Nachdem ich das zusammengefügte Deckelelement gefalzt hatte, befestigte ich an dessen Innenseiten die verzierten Fensterrahmen, die sich auf den Schablonen #13 und #14 befinden.
Damit der eckige Deckel den Vokabelkasten sauber verschließt, habe ich abschließend noch vier Balken aus Moosgummi eingeklebt. Dabei musste ich besonders darauf achten, dass die einzelnen Querbalken gleichmäßig zueinander lagen, damit der Deckel später bündig auf dem Unterbau aufliegt. Bei mir beträgt der Abstand der Moosgummibalken zum unteren Steckkasten ungefähr drei Millimeter.
Wichtig: Die Entfernung zwischen Balken und Unterteil kann bei Ihnen leicht variieren, weshalb es notwendig ist, dass Sie den Abstand individuell für Ihre Vokabelbox justieren. Sobald der Deckel die goldigen Hello Kitty Gesichter vor Staub und Nässe schützt, ist der selbst gebastelte Vokabelkasten mit Fenstern bereit, um mit Karteikarten befüllt zu werden.
Besonders gefällt mir an dem quaderförmigen Papierkasten, dass er in Sachen Gewicht und Stabilität einem gekauften Karteikasten aus Plastik in nichts nachsteht. Dafür ist jedoch ein sehr sorgfältiges Arbeiten notwendig, welches durchaus Ausdauer erfordert. Für eine Vokabelbox samt den Hello Kitty Trennwänden benötigte ich gut und gerne vier Stunden reine Bastelzeit. Dafür erhielt ich einen Kasten, der in viele Verkleidungen schlüpfen, und dementsprechend auch schwuppdiwupp für Jungs interessant gemacht werden kann. Zudem muss der Karteikasten natürlich nicht zum Lernen verwendet werden. Er ist ebenso ein perfekter Ort, um Kleinigkeiten zu verstauen, die über die Fenster im Deckel immer sichtbar sind und somit nicht in Vergessenheit geraten.