Die Baseball Cap hat es im Laufe der Jahrzehnte geschafft gesellschaftliche Barrieren zu brechen. Egal, ob Junge in der Bochumer Plattenbausiedlung, Fashionista aus Wittenberg oder der Porschefahrer aus Bogenhausen, alle tragen Schirmmützen, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert an der Ostküste der USA haben.
The first baseball cap that we would actually call a baseball cap was worn by the Brooklyn Excelsiors in 1860.
McElhaney, Ryan: History of MLB Baseball Caps. fedoras.com (07/2015).
Dies war nicht immer so. Erst Anfang der 1980er Jahre, als die amerikanische Hip-Hop-Welle mit Run-D.M.C. oder Grandmaster Flash die BRD erreichte, kamen Baseball Caps, jedoch zunächst nur bei Jugendlichen, in Mode. Zusammen mit Baggy Pants galten Baseballkappen bis Anfang der 1990er Jahre als Ghetto-Chic. Dieser polarisierende Modestil galt als Kontrast zum damals zeitgleich beliebten Grunge-Style.
Natürlich war es der Sport, der die Baseball Caps in Deutschland salonfähig machte. Spätestens als Michael Schumacher 1996 zu Ferrari wechselte, war das Tragen der Cappy kein modisches oder politisches Statement mehr.
„Rotkäppchen” sind auf dem Ring immer noch der Renner: Rund drei Viertel der 150.000 Zuschauer tragen die roten Schumacher-Mützen.
Nimmervoll, Christian: Schumacher-Merchandising stößt an Grenzen. motorsport-total.com (07/2015).
Als ebenfalls 1996 Jan Ullrich, bei dem die Basecap angewachsen schien, überraschend zweiter der Tour de France wurde, traute sich selbst Oliver „Titan” Kahn, eine unvorteilhafte Cappy auf seine blonde Mähne zu legen.
Ich habe eine Baseball Cap aus Papier gebastelt. Die stylische Schirmmütze kann von Personen mit einem Kopfumfang bis 60 Zentimeter aufgesetzt werden. Die komplette Länge der Cappy beträgt 28 Zentimeter.
Cappy aus Papier basteln
Für das einfache Bastelmotiv verwendete ich Tonpapier in Rosa und Schwarz sowie magentafarbenes Bananenpapier. Für die Dekoration kamen pinke Wasserfarben, ein Gitter und ein schwarzer Fineliner zum Einsatz. Als Werkzeuge sollten Sie sich eine Schere, flüssigen Kleber, ein Bastelmesser, Falzbeil samt Lineal und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7 /#8 /#9) zurechtlegen.
Für das Grundgerüst der Baseball Cap fertigte ich zuallererst die sechs Elemente der Schablonen #1 - #4 aus rosafarbenem Tonpapier an. Die ausgeschnittenen Einzelteile klebte ich nun auf einen schwarzen Tonpapierbogen und schnitt diese erneut aus. Diese Technik hat verschiedene Vorteile. Die Kappe wird stabiler und hat an der Unterseite eine Kontrastfarbe bekommen. Nach dem Ausschneiden habe ich die Knick- und Klebelinien mithilfe des Lineals und Falzbeils gefalzt (siehe Schablone).
Vor dem Kleben bereits verzieren
Bevor ich die Baseball Cap weiter zusammenklebte, habe ich diese zunächst verziert. Dazu nahm ich ein Bastelsieb und pinke Wasserfarbe. Damit bespränkelte ich zuerst die schwarze Seite meiner Einzelteile. Als die Farbe getrocknet war, drehte ich die Elemente um und färbte ebenso meine rosafarbene Seite ein. Nach der Vorbereitung der sechs Einzelteile kann die Baseball Cap zusammengeklebt werden.
Beim Zusammenkleben begann ich mit der sogenannten Hutkrone. Ich klebte also die vier Vorder- und Seitenteile mit viel flüssigem Kleber an den Klebelaschen zusammen. Danach fügte ich das Rückseitenelement ein und erreichte damit eine abgeschlossene Kappenform. Ganz zum Schluss befestigte ich den Schirm. Dazu schob ich die vorderen Klebelaschen der Kappe zwischen die beiden Papierlagen des Schirms, somit verschwinden die unschönen Klebelaschen automatisch.
Weitere Verkleidung der Baseball Cap
Zur weiteren Verkleidung und für einen besonderen Effekt fertigte ich nun die Schablonen #5 - #8 aus magentafarbenem Bananenpapier an. Die Schablonen sehen zwar genauso aus, wie die Schablonen für das Grundgerüst, sind jedoch geringfügig kleiner. Beim Aufkleben der sechs Einzelteile aus Bananenpapier müssen Sie deshalb sehr sorgfältig sein. Ich klebte die Elemente immer so auf die Oberseite der Kappe, dass an allen Seiten ein Abstand von 0,5 Zentimetern ist.
Somit schimmert das verzierte Tonpapier durch die Lücken. Zu guter Letzt bekam meine Baseball Cap noch einen Schriftzug. Ich entschied mich für „West Coast”, dieser befindet sich auf Schablone #9. Ich habe den zweiteiligen Schriftzug aus rosafarbenem Tonpapier angefertigt und die Konturen mit einem schwarzen Fineliner nachgezogen. Anschließend habe ich das Logo einfach aufgeklebt. Auf derselben Schablone befindet sich außerdem der Verschlussknopf. Diesen habe ich ebenfalls mit Fineliner nachgezogen und mittig auf die Hutkrone geklebt.
Fazit
Die Papierkappe ist wirklich ein sehr einfaches Bastelmotiv, für welches Sie eine Bastelzeit von zirka zwei Stunden einplanen sollten. Wenn Sie kein Bananenpapier haben, können Sie auch jedes andere Papier zum Verkleiden verwenden. Original Basecaps sind in der Regel aus Baumwolle, diese markante Oberflächenstruktur gibt meiner Meinung nach das Bananenpapier jedoch am besten wieder.
Ich trage eigentlich nie Baseball Caps, denn die schmeicheln nicht gerade meiner Kopfform. Auf die Idee ein Papierexemplar zu entwickeln kam ich aufgrund einer „you can leave your hat on” Hutparty in der Olydisco München. Aufgrund der drei Papierlagen ist die Basecap wirklich sehr stabil und trotzdem biegsam, sie hat die ganze Nacht, trotz wilder Tanzeinlagen, problemlos überlebt.
Verwandte Themen:
Piratenhut aus Papier - Bastelanleitung
Monsterbuch - Coptic Stitch
Cindy sagt:
Hey zusammen 🙂 ich wollt nur kurz sagen das ich die Cap voll cool finde und nachgemacht habe. Ich arbeite als Betreuerin in einer Behindertenwerkstatt und bin deshalb immer auf der Suche nach Möglichkeiten unsere Reborn Babys neu einzukleiden. Wird wahrscheinlich jetzt keiner verstehen 😀 egal ich sage einfach danke.
Christa Sch. sagt:
Hi wirklich zauberhaft! In meinem Bekanntenkreis sind wir große Schalke Fans und ich habe einen Hobbyraum wo wir die Spiele immer anschauen. Ich nehm also deine Vorlagen für den Grundstock und mach daraus S04 Caps. Die hänge ich dann eine Schnur. Wird ein kleines Bastelprojekt mit meiner Jüngsten, mal sehen obs klappt. Liebe grüße aus Sprockhövel und vielen Dank - Christa 🙂