GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Buch selbst binden: Coptic Stitch - Anleitung

Im Jah­re 2012 ha­ben vor al­lem nord­ame­ri­ka­ni­sche Bast­le­rin­nen die his­to­ri­sche Buch­bin­de­tech­nik Cop­tic Stitch bzw. Cop­tic Bin­ding (dt. Kop­ti­sche Naht bzw. Kop­ti­sche Bin­dung) wie­der ent­deckt und über so­zia­le Netz­wer­ke in den deut­schen Bas­tel­raum ver­brei­tet. Die Kop­ten sind an­ge­hö­ri­ge der Kop­ti­schen Kir­che, die zir­ka 200 vor Chris­tus in Ägyp­ten ent­stand. An­thro­po­lo­gisch ge­se­hen gel­ten die Kop­ten als Nach­fah­ren der al­ten Ägyp­ter.

The Copts are the de­s­cen­dants of the an­ci­ent Egyp­ti­ans.

An­ba­bo­la: Histo­ry of the Cop­tic Or­tho­dox Church. de.scribd.com (03/2015).

Bild von zwei roten Büchern mit Coptic Stitch Binding Technik

Die Kop­ten wa­ren in geis­tes­wis­sen­schaft­li­cher Hin­sicht ih­ren Zeit­ge­nos­sen weit vor­aus. Sie spre­chen auch heu­te teil­wei­se noch die alt­ägyp­ti­sche Spra­che, ha­ben eine ei­ge­ne Schrift ent­wi­ckelt (cop­tic fonts), kop­ti­sche Kunst war sei­ner­zeit schon be­rühmt und wäh­rend­des­sen über­all noch auf Schrift­rol­len ge­schrie­ben wur­de, näh­ten die Kop­ten Pa­py­rus zwi­schen zwei Holz­ein­bän­de und hat­ten da­mit auf das heu­ti­ge Buch­de­sign gro­ßen Ein­fluss.

Cop­tic stitch bin­ding pro­du­ced co­di­ces, which was es­sen­ti­al­ly sheets of pa­per sta­cked bet­ween woo­den co­vers. [...] Ear­ly Cop­tic Books were writ­ten on pa­py­rus.

Rein­feld, Fred: Cop­tic Bookb­in­ding: Past, Pre­sent, and Fu­ture. just-book-binding.com (03/2015).

Wenn Sie also ein Buch selbst bin­den möch­ten, ist die alt­be­währ­te und künst­le­risch sehr an­spre­chen­de Cop­tic Stitch Me­tho­de die bes­te Wahl.

Bild von Coptic Stitching Buch mit Monster Gesicht aus FIMO (DAoCFrEak/Vroni)
Da­bei ist nicht nur das Buch­bin­den selbst ein Er­leb­nis. Ich habe bei­spiels­wei­se ein Cop­tic Stitch Buch, wel­ches 17,5 Zen­ti­me­ter hoch und 12 Zen­ti­me­ter breit ist, mit ei­nem Mons­ter­ge­sicht aus FIMO und Res­in ver­ziert.

Buch binden - wenig Material vonnöten

Bild von zwei selbst gebundenen Büchern, die schwarz und rot sind.Für die Buch­sei­ten ver­wen­de­te ich 14 Sei­ten ganz ge­wöhn­li­ches Ton­pa­pier. Als Buch­de­ckel nahm ich zwei Stü­cke Kar­ton­pa­pier zur Hil­fe, die ich mit farb­lich pas­sen­dem Ton­pa­pier be­kleb­te. An­sons­ten ka­men nur noch ein spit­zes Dot­ting­tool, zum Ein­ste­chen der Lö­cher, ein Li­ne­al mit Blei­stift, eine ge­wöhn­li­che Näh­na­del und ein schwar­zer Fa­den zum Ein­satz. Zu­nächst fal­te­te ich jede der 14 Sei­ten ge­nau in der Mit­te.

Bilder vom vorbereiten der Papierseiten

Im An­schluss leg­te ich im­mer zwei ge­fal­te­te Sei­ten, Rü­cken an Rü­cken, in­ein­an­der. Wei­ter nahm ich eine zu­sam­men­ge­leg­te Sei­te und setz­te mir die Mar­kie­run­gen am Rü­cken, wo ich die Lö­cher ha­ben möch­te. Bei mir sind die Lö­cher, an je­dem Bu­chen­de, bei 3 und bei 5 Zen­ti­me­tern. Da­nach leg­te ich die nun­mehr 7 Buch­sei­ten auf­ein­an­der und über­trug mei­ne Mar­kie­run­gen. Fol­gend stach ich mit­hil­fe ei­nes Dot­ting­tools in jede Buch­sei­te klei­ne Lö­cher ein.

  • Für den Buch­de­ckel nahm ich mir zu­nächst ein Li­ne­al und ging von der lan­gen Kan­te 1,5 cm nach in­nen. Nun zog ich mir mit dem Blei­stift eine Hilfs­li­nie.
  • Auf mei­ne Hilfs­li­nie über­trug ich nun die Loch­mar­kie­run­gen der Sei­ten. Dazu leg­te ich eine Sei­te an der Hilfs­li­nie an und mar­kier­te mir die Loch­punk­te mit dem Blei­stift.
  • Mit dem spit­zen Dot­ting­tool stach ich nun klei­ne Lö­cher in den Buch­de­ckel. An­schlie­ßend wie­der­hol­te ich die Schrit­te mit dem zwei­ten Ele­ment.

Nun sind die Vor­be­rei­tun­gen ab­ge­schlos­sen, das Zu­sam­men­nä­hen des Bu­ches kann be­gin­nen.

Anleitung fürs Coptic Stitching

Zum Nä­hen des Bu­ches ver­wen­de­te ich eine Na­del mit dop­pel­tem Fa­den. Dann nahm ich mir die ers­te Sei­te und ei­nen Buch­de­ckel zur Hand. Ich klapp­te die Sei­te auf, wähl­te das äu­ße­re Loch rechts au­ßen und stach mit der Na­del nach au­ßen. An­schlie­ßend zog ich den Fa­den straff, bis die­ser durch den klei­nen Kno­ten im In­ne­ren ge­bremst wird.

Bilder vom Binden eines Bucheinbandes mit einer NähnadelAls Nächs­tes be­fes­tig­te ich den De­ckel. Mit der Na­del stach ich von au­ßen durch den Buch­de­ckel und führ­te den Fa­den links ne­ben dem Ver­bin­dungs­fa­den, zwi­schen ers­ter Sei­te und De­ckel, vor­bei (sie­he Bild). An­schlie­ßend fi­xier­te ich das Gan­ze, in­dem ich mei­ne Na­del ein­mal um den Ver­bin­dungs­fa­den wi­ckel­te. Da­nach stach ich zu­rück in das ers­te Loch. An­schlie­ßend ging es wei­ter mit Loch 2. Bei die­sem, wie auch bei den Lö­chern 3 und 4, wie­der­hol­te ich die Be­fes­ti­gungs­schrit­te.

Auf­ge­passt: An­ge­kom­men am letz­ten Loch, wird nach dem Fest­nä­hen die Na­del samt Fa­den nicht mehr in die ers­te Sei­te zu­rück­ge­sto­chen.

Bilder vom Binden eines Buches mit einer NähnadelJetzt wer­den näm­lich alle Sei­ten nach dem glei­chen Prin­zip an­ge­näht. Ich stach von Loch 4 der ers­ten Sei­te in das dar­über­lie­gen­de Loch der zwei­ten Sei­te. Im An­schluss führ­te ich den Fa­den am nächs­ten Loch wie­der nach au­ßen. Wie im Bild lenk­te ich den Fa­den durch den un­te­ren Fa­den und ging dann zu­rück in das Loch. Ich wie­der­hol­te die­se Schrit­te nun mit al­len wei­te­ren Lö­chern so­wie Sei­ten, aus­ge­nom­men der letz­ten Sei­te.

Tipp: Wech­seln Sie den Fa­den stets im In­ne­ren der Sei­te. Sie kön­nen die­sen so­wohl ganz leicht ver­kno­ten als auch eben­so naht­los mit ei­nem neu­en Fa­den das Buch­bin­den fort­füh­ren.

Bilder vom Vernähen von PapierseitenDer zwei­te Buch­de­ckel wird zeit­gleich mit der letz­ten Sei­te an­ge­näht. Ich leg­te mir bei­de Tei­le griff­be­reit zur Hand. Die Na­del führ­te ich zu­nächst von au­ßen durch den Buch­de­ckel, zog den Fa­den straff und wi­ckel­te die Na­del ein­mal un­ter dem Be­fes­ti­gungs­fa­den, zwi­schen vor­letz­ter Sei­te und De­ckel, hin­durch. Erst da­nach stach ich durch das ers­te Loch der letz­ten Sei­te. Am nächs­ten Loch pieks­te ich wie­der nach au­ßen. Nun stell­te ich die Ver­bin­dung zur un­te­ren Sei­te her, wie ich dies bis­her bei den an­de­ren Sei­ten auch ge­macht habe. Schließ­lich band ich den Buch­de­ckel an. Ich stach wie­der von au­ßen durch den De­ckel, um­wi­ckel­te den Fa­den und wie­der­hol­te die Tech­nik bei den rest­li­chen Lö­chern.

Letzte Handgriffe und Besonderheiten

Bild vom Abschneiden des Fadens in der BuchinnenseiteMit dem letz­ten Loch schloss ich mein Buch ab. Den Fa­den ver­näh­te ich im In­ne­ren am Loch der letz­ten Sei­te mit ei­nem zwei­fa­chen Kno­ten. Am Ende schnitt ich den rest­li­chen Fa­den knapp hin­ter dem klei­nen Kno­ten ab. Beim Blät­tern in Ih­rem Buch wer­den Sie fest­stel­len, dass im­mer in der Mit­te der vor­ab zu­sam­men­ge­leg­ten Sei­ten der Fa­den von Loch zu Loch ent­lang läuft und die­se fi­xiert. Wenn Sie sich Ih­ren Buch­rü­cken ge­nau­er an­se­hen, wer­den Sie zu­dem be­mer­ken, dass sich an den Sei­ten und in der Mit­te ein ein­heit­li­ches Mus­ter ab­bil­det.

Fazit

Rückseite von Buch, welches mit einer Fimo Haut überzogen istVer­schie­de­ne Bü­cher nach der ge­schichts­träch­ti­gen Cop­tic Stitch Tech­nik selbst zu bin­den hat mir sehr viel Spaß ge­macht. Wenn man den Bo­gen ein­mal raus hat, geht das Nä­hen fast wie von selbst und wird zur Sucht. Wuss­ten Sie, dass das äl­tes­te Buch auf eu­ro­päi­schem Bo­den, wel­ches nach die­ser Me­tho­de ge­bun­den wur­de, aus dem Jah­re 698 und ein eng­li­sches Kir­chen­buch na­mens „St Cuth­bert Gos­pel”, mit la­tei­ni­scher Hand­schrift ist?

[...] very ear­ly Eu­ro­pean bin­dings to sur­vi­ve use the Cop­tic se­wing tech­ni­que, no­ta­b­ly the St Cuth­bert Gos­pel in the Bri­tish Li­bra­ry (c. 698) [...]

Har­ri­son, Ju­li­an: St Cuth­bert Gos­pel Sa­ved for the Na­ti­on. britishlibrary.typepad.co.uk (03/2015).

Im Un­ter­richts­fach „Hand­ar­beit und Wer­ken” habe ich als Kind in der Schu­le Nä­hen, Stri­cken und Hä­keln ge­lernt. War­um nicht so et­was Na­ti­ves und Nütz­li­ches wie das Bin­den von Bü­chern auf dem Lehr­plan steht ist mir ein Rät­sel.

Ver­wand­te The­men:

Was ist Rain­bow Loom?
Kann man Ess­pa­pier wirk­lich es­sen?

Ve­ro­ni­ka Hel­ga Vet­ter ist frei­schaf­fen­de Kunst­hand­wer­ke­rin und Web­gra­fi­ke­rin aus dem Frei­staat Bay­ern. Im Som­mer 2021 nach Ös­ter­reich aus­ge­wan­dert, be­treibt die wert­kon­ser­va­ti­ve Ehe­frau und zwei­fa­che Mut­ter seit über zehn Jah­ren di­ver­se In­ter­net­prä­sen­zen. Auf GWS2.de stellt „Vro­ni” nicht nur Bas­tel­an­lei­tun­gen, son­dern auch Vor­dru­cke und Kin­der­mal­spie­le kos­ten­los zur Ver­fü­gung. Ihr Mot­to: Je ka­put­ter die Welt drau­ßen, des­to hei­ler muss sie zu Hau­se sein. (Rein­hard Mey)


Kategorie: Basteln

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

*