Im Jahre 2012 haben vor allem nordamerikanische Bastlerinnen die historische Buchbindetechnik Coptic Stitch bzw. Coptic Binding (dt. Koptische Naht bzw. Koptische Bindung) wieder entdeckt und über soziale Netzwerke in den deutschen Bastelraum verbreitet. Die Kopten sind angehörige der Koptischen Kirche, die zirka 200 vor Christus in Ägypten entstand. Anthropologisch gesehen gelten die Kopten als Nachfahren der alten Ägypter.
The Copts are the descendants of the ancient Egyptians.
Anbabola: History of the Coptic Orthodox Church. de.scribd.com (03/2015).
Die Kopten waren in geisteswissenschaftlicher Hinsicht ihren Zeitgenossen weit voraus. Sie sprechen auch heute teilweise noch die altägyptische Sprache, haben eine eigene Schrift entwickelt (coptic fonts), koptische Kunst war seinerzeit schon berühmt und währenddessen überall noch auf Schriftrollen geschrieben wurde, nähten die Kopten Papyrus zwischen zwei Holzeinbände und hatten damit auf das heutige Buchdesign großen Einfluss.
Coptic stitch binding produced codices, which was essentially sheets of paper stacked between wooden covers. [...] Early Coptic Books were written on papyrus.
Reinfeld, Fred: Coptic Bookbinding: Past, Present, and Future. just-book-binding.com (03/2015).
Wenn Sie also ein Buch selbst binden möchten, ist die altbewährte und künstlerisch sehr ansprechende Coptic Stitch Methode die beste Wahl.
Dabei ist nicht nur das Buchbinden selbst ein Erlebnis. Ich habe beispielsweise ein Coptic Stitch Buch, welches 17,5 Zentimeter hoch und 12 Zentimeter breit ist, mit einem Monstergesicht aus FIMO und Resin verziert.
Buch binden - wenig Material vonnöten
Für die Buchseiten verwendete ich 14 Seiten ganz gewöhnliches Tonpapier. Als Buchdeckel nahm ich zwei Stücke Kartonpapier zur Hilfe, die ich mit farblich passendem Tonpapier beklebte. Ansonsten kamen nur noch ein spitzes Dottingtool, zum Einstechen der Löcher, ein Lineal mit Bleistift, eine gewöhnliche Nähnadel und ein schwarzer Faden zum Einsatz. Zunächst faltete ich jede der 14 Seiten genau in der Mitte.
Im Anschluss legte ich immer zwei gefaltete Seiten, Rücken an Rücken, ineinander. Weiter nahm ich eine zusammengelegte Seite und setzte mir die Markierungen am Rücken, wo ich die Löcher haben möchte. Bei mir sind die Löcher, an jedem Buchende, bei 3 und bei 5 Zentimetern. Danach legte ich die nunmehr 7 Buchseiten aufeinander und übertrug meine Markierungen. Folgend stach ich mithilfe eines Dottingtools in jede Buchseite kleine Löcher ein.
- Für den Buchdeckel nahm ich mir zunächst ein Lineal und ging von der langen Kante 1,5 cm nach innen. Nun zog ich mir mit dem Bleistift eine Hilfslinie.
- Auf meine Hilfslinie übertrug ich nun die Lochmarkierungen der Seiten. Dazu legte ich eine Seite an der Hilfslinie an und markierte mir die Lochpunkte mit dem Bleistift.
- Mit dem spitzen Dottingtool stach ich nun kleine Löcher in den Buchdeckel. Anschließend wiederholte ich die Schritte mit dem zweiten Element.
Nun sind die Vorbereitungen abgeschlossen, das Zusammennähen des Buches kann beginnen.
Anleitung fürs Coptic Stitching
Zum Nähen des Buches verwendete ich eine Nadel mit doppeltem Faden. Dann nahm ich mir die erste Seite und einen Buchdeckel zur Hand. Ich klappte die Seite auf, wählte das äußere Loch rechts außen und stach mit der Nadel nach außen. Anschließend zog ich den Faden straff, bis dieser durch den kleinen Knoten im Inneren gebremst wird.
Als Nächstes befestigte ich den Deckel. Mit der Nadel stach ich von außen durch den Buchdeckel und führte den Faden links neben dem Verbindungsfaden, zwischen erster Seite und Deckel, vorbei (siehe Bild). Anschließend fixierte ich das Ganze, indem ich meine Nadel einmal um den Verbindungsfaden wickelte. Danach stach ich zurück in das erste Loch. Anschließend ging es weiter mit Loch 2. Bei diesem, wie auch bei den Löchern 3 und 4, wiederholte ich die Befestigungsschritte.
Aufgepasst: Angekommen am letzten Loch, wird nach dem Festnähen die Nadel samt Faden nicht mehr in die erste Seite zurückgestochen.
Jetzt werden nämlich alle Seiten nach dem gleichen Prinzip angenäht. Ich stach von Loch 4 der ersten Seite in das darüberliegende Loch der zweiten Seite. Im Anschluss führte ich den Faden am nächsten Loch wieder nach außen. Wie im Bild lenkte ich den Faden durch den unteren Faden und ging dann zurück in das Loch. Ich wiederholte diese Schritte nun mit allen weiteren Löchern sowie Seiten, ausgenommen der letzten Seite.
Tipp: Wechseln Sie den Faden stets im Inneren der Seite. Sie können diesen sowohl ganz leicht verknoten als auch ebenso nahtlos mit einem neuen Faden das Buchbinden fortführen.
Der zweite Buchdeckel wird zeitgleich mit der letzten Seite angenäht. Ich legte mir beide Teile griffbereit zur Hand. Die Nadel führte ich zunächst von außen durch den Buchdeckel, zog den Faden straff und wickelte die Nadel einmal unter dem Befestigungsfaden, zwischen vorletzter Seite und Deckel, hindurch. Erst danach stach ich durch das erste Loch der letzten Seite. Am nächsten Loch piekste ich wieder nach außen. Nun stellte ich die Verbindung zur unteren Seite her, wie ich dies bisher bei den anderen Seiten auch gemacht habe. Schließlich band ich den Buchdeckel an. Ich stach wieder von außen durch den Deckel, umwickelte den Faden und wiederholte die Technik bei den restlichen Löchern.
Letzte Handgriffe und Besonderheiten
Mit dem letzten Loch schloss ich mein Buch ab. Den Faden vernähte ich im Inneren am Loch der letzten Seite mit einem zweifachen Knoten. Am Ende schnitt ich den restlichen Faden knapp hinter dem kleinen Knoten ab. Beim Blättern in Ihrem Buch werden Sie feststellen, dass immer in der Mitte der vorab zusammengelegten Seiten der Faden von Loch zu Loch entlang läuft und diese fixiert. Wenn Sie sich Ihren Buchrücken genauer ansehen, werden Sie zudem bemerken, dass sich an den Seiten und in der Mitte ein einheitliches Muster abbildet.
Fazit
Verschiedene Bücher nach der geschichtsträchtigen Coptic Stitch Technik selbst zu binden hat mir sehr viel Spaß gemacht. Wenn man den Bogen einmal raus hat, geht das Nähen fast wie von selbst und wird zur Sucht. Wussten Sie, dass das älteste Buch auf europäischem Boden, welches nach dieser Methode gebunden wurde, aus dem Jahre 698 und ein englisches Kirchenbuch namens „St Cuthbert Gospel”, mit lateinischer Handschrift ist?
[...] very early European bindings to survive use the Coptic sewing technique, notably the St Cuthbert Gospel in the British Library (c. 698) [...]
Harrison, Julian: St Cuthbert Gospel Saved for the Nation. britishlibrary.typepad.co.uk (03/2015).
Im Unterrichtsfach „Handarbeit und Werken” habe ich als Kind in der Schule Nähen, Stricken und Häkeln gelernt. Warum nicht so etwas Natives und Nützliches wie das Binden von Büchern auf dem Lehrplan steht ist mir ein Rätsel.
Verwandte Themen:
Was ist Rainbow Loom?
Kann man Esspapier wirklich essen?