GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Papier für den Outdoorbereich - wichtige Details

Sie sind Bush­craf­ter, Ar­chi­tekt, lie­ben Geo­caching, oder sind Fuß­ball­trai­ner und müs­sen sich wäh­rend des Spiels No­ti­zen ma­chen? Im­mer wenn Sie im Frei­en schrei­ben, sind Ihre Da­ten Ri­si­ken aus­ge­setzt. Es gibt Pa­pier, wel­ches spe­zi­ell für den Out­door­be­reich kon­zi­piert wur­de, in die­sem Ar­ti­kel brin­ge ich Ih­nen die Funk­tio­nen, Na­men und das Her­stel­lungs­ver­fah­ren, ei­nes sol­chen Spe­zi­al­pa­piers nä­her.

Gute Landkarten - wasserfestes Papier

Bild von Bushcrafter mit LandkartePa­pier für den Out­door­be­reich soll­te nicht nur was­ser­ab­wei­send sein, wie es bei­spiels­wei­se bei Kraft­pa­pier der Fall ist, son­dern es muss was­ser­fest sein. Was­ser­fest be­deu­tet, Sie le­gen das Pa­pier in eine Wan­ne mit Was­ser und kön­nen zum ei­nen noch le­sen was drauf steht, zum an­de­ren darf sich das Spe­zi­al­pa­pier nicht auf­lö­sen. Für die­se Sze­na­ri­en, gibt es ver­schie­de­ne Pa­pie­re.

  • Ein ame­ri­ka­ni­sches Pa­tent für Out­door­pa­pier wird als „RitR” ab­ge­kürzt und be­deu­tet Rite in the Rain. Eine Pa­pier­sei­te die­ses Pa­piers hat eine Gram­ma­tur von 100 g/m² und wird in ge­bun­den Blö­cken, in ver­schie­de­nen Grö­ßen, ver­kauft.
  • Rite in the Rain Pa­pier, wird vom ame­ri­ka­ni­schen Mi­li­tär in Form von Schreib- und Kar­ten­ma­te­ri­al ver­wen­det und ist auch ge­gen di­ver­se Säu­ren und Lau­gen re­sis­tent.
  • Ein eu­ro­päi­sches Pen­dant für was­ser­fes­tes Out­door­pa­pier, bie­tet der fran­zö­si­sche Her­stel­ler Ba­la­déo.

Prin­zi­pi­ell ist es egal, wel­ches was­ser­fes­te Spe­zi­al­pa­pier Sie ver­wen­den, wich­tig ist, dass Sie das Her­stel­lungs­ver­fah­ren ken­nen.

Herstellung von Rite in the Rain Papier

Na­tür­lich ge­ben die Her­stel­ler die Re­zep­te Ih­rer Pa­ten­te nicht völ­lig preis, um was­ser­fes­tes Pa­pier her­zu­stel­len, be­nö­tigt es je­doch fol­gen­des:

  • Wie bei der ge­wöhn­li­chen Pa­pier­her­stel­lung, wird Rite in the Rain Pa­pier auch aus Zell­stoff her­ge­stellt, wel­cher aus Hack­schnit­zeln von Laub- bzw. Na­del­höl­zern be­steht. Pro­duk­te die­ses Her­stel­lers be­sit­zen das FSC-Siegel, das Holz wird also aus nach­hal­ti­ger Wie­der­auf­fors­tung ge­won­nen.
  • Nun gibt es zwei Her­stel­lungs­we­ge. Was­ser­fes­tes Pa­pier, wie bei­spiels­wei­se von Ba­la­déo, be­steht zu ei­nem Teil aus Syn­the­se­fa­sern. Ein Gra­nu­lat wird ein­ge­schmol­zen, zu zir­ka 6 Mil­li­me­ter lan­gen Fa­sern ge­spon­nen und mit den Zell­stoff­fa­sern ver­bun­den. Rite in the Rain Pa­pier wird nach An­ga­ben des Her­stel­lers da­ge­gen mit syn­the­ti­schen Po­ly­me­ren, mit­hil­fe von Was­ser­dampf, nach­träg­lich be­schich­tet.

Bei­de Her­stel­lungs­ver­fah­ren bie­ten eine Tem­pe­ra­tur­be­stän­dig­keit, ohne Ver­fär­bung und Ver­än­de­rung, bis 180 Grad.

Einsatzgebiete, Tipps und Funktionsweise

  • Wann im­mer Sie drau­ßen sind und wich­ti­ge No­ti­zen oder Zeich­nun­gen an­fer­ti­gen müs­sen, soll­ten Sie zu was­ser­fes­ten Pa­pier grei­fen.
  • Ein Be­kann­ter von mir ist Ar­chi­tekt und oft auf Bau­stel­len un­ter­wegs. Er hat ei­nen klei­nen Rift in the Rain Block im­mer in sei­ner Hemd­brust­ta­sche. Ne­ben der Wit­te­rung kommt noch hin­zu, dass er oft­mals schwitzt, was dem Block eben­so nichts aus­macht.
  • Schrei­ben Sie auf was­ser­fes­tes Pa­pier wenn mög­lich nur mit Blei­stift. Die Farb­ei­gen­schaf­ten die­ser Mi­nen, bie­ten un­ter an­de­rem Was­ser­fes­tig­keit. Na­tür­lich könn­ten Sie auch mit was­ser­fes­ter Tin­te schrei­ben.
  • Wenn Sie Bush­craf­ter sind und sich eine Erst­aus­stat­tung kau­fen, da­mit Sie mit al­ten Ve­te­ra­nen die Na­tur ge­nie­ßen kön­nen, ver­mei­den Sie ein Fett­näpf­chen. Kau­fen Sie kei­nen Block mit weiß ge­bleich­tem Pa­pier, son­dern in oliv­grün. Dar­in wird die Son­ne nicht re­flek­tiert, d. h. Ihre Stel­lung wird dem „Feind” nicht ver­ra­ten und Sie kön­nen blen­dungs­frei schrei­ben.

Recycling und Fazit

Egal von wel­chem Her­stel­ler Sie Out­door­pa­pier kau­fen, die ers­te und letz­te Sei­te ist im­mer mit ei­ner spe­zi­el­len Plas­tik­hül­le ge­schützt. Die­se müs­sen Sie beim Re­cy­celn in den gel­ben Sack wer­fen. Das Pa­pier, auch wenn ein An­teil an Syn­the­se­fa­sern ent­hal­ten ist, kann laut Her­stel­ler­an­ga­ben in die Pa­pier­ton­ne.

Wenn Sie mal se­hen wol­len, was was­ser­fes­tes Pa­pier im Här­test kann, emp­feh­le ich Ih­nen die­se Vi­de­os. Ein wirk­lich tol­les Pro­dukt.

Ver­wand­te The­men:

Wel­ches Pa­pier für ei­nen hand­schrift­li­chen Brief?
Tipps - Fly­er selbst ma­chen

Umweltfreundliches Bastelmaterial - Getränkekarton

Wenn Sie beim Bas­teln ein gu­tes Ge­wis­sen ha­ben möch­ten, soll­ten Sie auf um­welt­freund­li­ches Ma­te­ri­al ach­ten. Bas­tel­pa­pie­re sind in der Zwi­schen­zeit un­be­denk­lich und un­ter­lie­gen dem Re­cy­cling­kreis­lauf, was aber wenn Sie et­was an­de­res aus­pro­bie­ren möch­ten?

Ein bei Bast­lern weit un­ter­schätz­tes und viel­sei­ti­ges Ma­te­ri­al ist der Ge­trän­ke­kar­ton. Die­ses Ma­te­ri­al ist CO² neu­tral und es lässt sich sehr viel dar­aus ma­chen. Au­ßer­dem be­haup­te ich, dass je­der Haus­halt die­se Ver­pa­ckun­gen be­sitzt.

Getränkekarton ist umweltfreundlich

Bild von MilchpackungEin Ge­trän­ke­kar­ton im Volks­mund durch die Wer­bung auch Te­tra Pak ge­nannt, be­steht zu 80% aus Holz, wel­ches zu Zell­stoff ver­ar­bei­tet wird. Das Holz stammt in der Re­gel aus schwe­di­schen Fich­ten mit lan­gen Fa­sern. Ein Ge­trän­ke­kar­ton be­steht au­ßer­dem zu 20% aus Kunst­stoff und ei­ner hauch­dün­nen Alu­mi­ni­um­schicht. Bis 2015 sol­len 85% der Ge­trän­ke­kar­tons mit dem FSC-Siegel aus­ge­stat­tet sein.

  • Das FSC-Siegel, selbst auf güns­ti­gen Ei­gen­mar­ken, an der rech­ten Ecke des Kar­tons auf dem Bild zu se­hen, be­deu­tet nach­hal­ti­ge Forst­wirt­schaft. Das Holz der Pro­duk­te mit die­sem Sie­gel, stammt also nicht aus mit­tel­ame­ri­ka­ni­schen Re­gen­wäl­dern, wo auf den durch Ro­dung frei ge­wor­de­nen Flä­chen So­ja­boh­nen­fel­der an­ge­baut wer­den, son­dern aus bei­spiels­wei­se eu­ro­päi­schen Wäl­dern, bei de­nen nur so vie­le Bäu­me ge­fällt wer­den, die wie­der ge­pflanzt wer­den kön­nen.

  • Be­steht ein Pro­dukt aus dem über­wie­gen­den An­teil aus Holz und be­sitzt ein FSC-Siegel, ist es kli­ma­neu­tral. Beim ver­rot­ten oder ver­bren­nen von Zell­stoff, wird nur die Men­ge an CO² frei­ge­setzt, wel­ches die Pflan­ze beim Wach­sen vor­her aus der At­mo­sphä­re auf­ge­nom­men hat.

Recycling von Getränkekartons

2012 wur­den 65% al­ler Ge­trän­ke­kar­tons re­cy­celt, dazu gibt es ei­ni­ges zu be­ach­ten:

  • Ge­trän­ke­kar­tons kom­men NICHT in die Pa­pier­ton­ne. Durch den Kunstoff- und Me­tall­an­teil wird die­se Ver­pa­ckung in der gel­ben Ton­ne re­cy­celt.
  • Kri­tik: Die Re­cy­cle­quo­te von Ge­trän­ke­kar­tons könn­te bei 99% lie­gen, wä­ren vie­le Ge­mein­den und Städ­te nicht un­fä­hig, je­des Haus mit ei­ner gel­ben Ton­ne oder ei­nen gel­ben Sack zu ver­sor­gen. An­stel­le des­sen, stellt man Alibi-Wertoffinseln an un­zu­gäng­li­chen Or­ten auf und er­war­tet, dass die Haus­hal­te wo­chen­lang Kunst­stoff­müll sam­meln und ab­ge­ben.

In Re­cy­cling­hö­fen für so­ge­nann­te Leicht­stof­fe wird das Pa­pier, Kunst­stoff und Me­tall ge­trennt und wie­der­ver­wen­det. Das Pa­pier wird zu Alt­pa­pier, das Kunst­stoff wird bei­spiels­wei­se zu ei­ner PET-Flasche und das Me­tall kann für die Ze­ment­her­stel­lung ver­wen­det wer­den.

Basteln mit Getränkekartons

Das Ma­te­ri­al lässt sich wie Kar­ton­pa­pier be­ar­bei­ten.

  • Wir ha­ben bei­spiels­wei­se schon ein­mal ei­nen Geld­beu­tel aus ei­nem Te­tra Pak ge­bas­telt.
  • Eine La­ter­ne aus Ge­trän­ke­kar­ton in Ver­bin­dung mit Trans­pa­rent­pa­pier könn­te auch ein bald an­ste­hen­des Pro­jekt von uns sein.

Ge­ne­rell ist al­les mög­lich, am Ende wird Ihr Mo­tiv eben et­was bun­ter auf­grund des Drucks und der Alu­schicht.

Fazit

Ich hof­fe ich konn­te das Vor­ur­teil wi­der­le­gen, dass Ge­trän­ke­kar­tons um­welt­schäd­lich sind, denn ge­nau das Ge­gen­teil ist der Fall. Egal ob Sie Milch für Ihre Corn­flakes be­nö­ti­gen oder am Abend ge­nüss­lich vor dem Fern­se­her den Mer­lot aus dem Te­tra Pak trin­ken, he­ben Sie die Ver­pa­ckung auf und ma­chen Sie was dar­aus.

Ver­wand­te The­men:

Müll­ton­ne aus Pa­pier bas­teln

Gute Flyer selbst machen - Tipps und Erfahrung

Sie ken­nen das be­stimmt auch, Sie ge­hen zum Brief­kas­ten, öff­nen die­sen und Ih­nen fliegt erst ein­mal die Wer­bung ent­ge­gen. Als Fan von Lie­fer­diens­ten, hebe ich de­ren Fly­er in der Re­gel auf, falls ich am Abend mal un­ver­hofft Hun­ger be­kom­me. Mir kommt es je­doch so vor, dass ob­wohl die Tech­nik im­mer bes­ser, die Fly­er im­mer schlech­ter wer­den.

In die­sem Ar­ti­kel möch­te ich Ih­nen Tipps ge­ben, wie Sie gute Fly­er selbst ma­chen kön­nen, Geld spa­ren und da­mit Kun­den ge­win­nen. Au­ßer­dem möch­te ich Ih­nen kurz er­läu­tern, wel­che Er­fah­rung ich selbst schon mit selbst ge­mach­ten Fly­ern ge­macht habe und bie­te Ih­nen kos­ten­lo­se Vor­dru­cke für den PC an.

Papier für Flyer ist das Wichtigste

Bild von Pizza FlyerEgal ob Sie ei­nen Lie­fer­dienst oder eine PC-Reparaturwerkstatt be­trei­ben bzw. Astrologie-Kurse an­bie­ten, zu­nächst soll­ten Sie sich Ge­dan­ken über das pas­sen­de Pa­pier ma­chen. Das Fly­er­pa­pier wird ei­nes der größ­ten Kos­ten­fak­to­ren und dar­an soll­ten Sie auf gar kei­nen Fall spa­ren. Gu­tes Fly­er­pa­pier hat fol­gen­de At­tri­bu­te, um gu­ten Er­folg zu er­zie­len:

  • Ein gu­ter Fly­er be­steht aus ei­nem Pa­pier, wel­ches min­des­tens 170 g/m² dick ist.

  • Au­ßer­dem soll­te das Pa­pier be­schich­tet und im Ide­al­fall noch glän­zend sein.
  • Na­tür­lich muss das Pa­pier noch zu Ih­rem Dru­cker pas­sen. Ach­ten Sie also dar­auf, ob das Fly­er­pa­pier ent­we­der für „In­jekt” (Tin­ten­strahl­dru­cker) oder „La­ser” kon­zi­piert ist.

Gründe für dieses Papier

Ein Fly­er ist eine Form von Wer­bung die Ihr Un­ter­neh­men re­prä­sen­tiert. Im bes­ten Fall hebt der po­ten­ti­el­le Kun­de Ihr Wer­be­pro­dukt auf. Da­mit der Kun­de dies auch kann und will muss ...

  1. Der Fly­er tro­cken blei­ben. Dies er­rei­chen Sie durch be­schich­te­tes Pa­pier, auch wenn das Wer­be­mit­tel für ei­ni­ge Tage im Brief­kas­ten lie­gen bleibt.
  2. Das Pa­pier muss grif­fest sein. Dün­nes und win­di­ges Pa­pier ist ide­al für die Pro­spek­te von Lidl, Aldi und Co. also Le­bens­mit­tel­dis­coun­ter zu de­nen die Leu­te eh ge­hen, weil es dort bil­lig ist. Sie möch­ten über Ih­ren Fly­er wahr­schein­lich ein Pro­dukt ver­kau­fen, was nicht über­le­bens­wich­tig und all­täg­lich ist. Ihr Kun­de soll also et­was in der Hand ha­ben.
  3. Der Wer­be­fly­er hoch­wer­tig aus­se­hen und gut les­bar sein. Wenn mir Hon Sin Yan über ei­nen win­di­gen Fly­er eine Piz­za für 16,00 Euro ver­kau­fen will und ich erst rät­seln muss ob das Ar­ti­scho­cken, Aus­tern­pil­ze oder Aka­zi­en heißt, weil die Tin­te ver­lau­fen ist, wer­de ich wohl doch on­line wo­an­ders be­stel­len.

Formate für selbst gemachte Flyer

Beim Pa­pier­for­mat kön­nen Sie Geld spa­ren. Hier ist es aus­rei­chend, wenn Sie Bö­gen, mit den o. g. At­tri­bu­ten in DIN A4 kau­fen.

Bild von Vordruck für FlyerDru­cken Sie Ihre selbst ge­mach­ten Fly­er ein­fach im Quer­for­mat mit drei Spal­ten aus. Da­mit Sie sich dar­un­ter et­was vor­stel­len kön­nen, kli­cken Sie links auf das Bild und la­den sich den Vor­druck im PDF-Format kos­ten­los her­un­ter. Wenn Sie die­sen Flyer-Vordruck ver­wen­den und am PC be­ar­bei­ten wol­len, kön­nen Sie die Vor­la­ge ent­we­der im Mi­cro­soft Word, oder im Lib­re Of­fice Wri­ter - For­mat down­loa­den.

  • Ein Fly­er be­steht in der Re­gel aus sechs Spal­ten, denn Sie be­dru­cken die­sen na­tür­lich beid­sei­tig.
  • Die Spal­ten sind gleich­zei­tig die Falt­li­ni­en, so be­kommt das DIN A4 Pa­pier sein ty­pi­sches Flyer-Format.

Erfahrung und Tipps mit selbst gemachten Flyern

Die o. g. Dienst­leis­tungs­an­ge­bo­te habe ich nicht frei ge­wählt, son­dern für die­se habe ich tat­säch­lich schon Fly­er, mit un­ter­schied­lich gro­ßem Er­folg, er­stellt. Fol­gen­de Tipps soll­ten Sie un­be­dingt be­ach­ten, da­mit Ihre In­ves­ti­ti­on nicht wert­los ist:

  • Die ers­te Spal­te (das Co­ver), ist ne­ben dem Pa­pier, der ers­te Ein­druck, hier kön­nen Sie viel falsch ma­chen. Ganz oben kön­nen Sie den Fir­men­na­men und ein Logo ein­fü­gen, viel wich­ti­ger sind je­doch die Kon­takt­da­ten. Te­le­fon­num­mer, E-Mail-Adresse und Öff­nungs­zei­ten in gro­ßer Schrift, auch von Oma ohne Bril­le les­bar. Kun­den wol­len so­fort wis­sen, ob Sie ge­ra­de ge­öff­net ha­ben und wie Sie er­reich­bar sind.
  • Ha­ben Sie ei­nen be­son­de­ren Ser­vice, oder so­gar ein Al­lein­stel­lungs­merk­mal? Ta­ges­an­ge­bo­te? Haus­be­su­che? Spar-Menüs? Lie­fe­rung frei Haus? Dann muss dies eben­falls in die ers­te Spal­te.
  • Ach­ten Sie auf per­fek­te Les­bar­keit, d. h. ar­bei­ten Sie mit Zwi­schen­über­schrif­ten, Ka­te­go­rien und even­tu­ell so­gar Be­stell­num­mern.
  • Ar­bei­ten Sie mit nicht zu vie­len Far­ben. Das Auge kommt ma­xi­mal mit drei Far­ben gleich­zei­tig zu­recht, um die In­for­ma­tio­nen noch gut ver­ar­bei­ten zu kön­nen.

Kosten für gute Flyer

Wenn Sie 250, Ih­rer selbst ge­mach­ten Fly­er, von ei­ner Fir­ma mit den bis­her ge­nann­ten Qua­li­täts­kri­te­ri­en dru­cken las­sen, kos­tet das un­ge­fähr 60,00 Euro. Hier wür­den Sie selbst auf zir­ka 37,00 Euro (Papier/Tinte) kom­men, wenn Sie es selbst dru­cken wür­den. Je mehr Ex­em­pla­re Sie er­zeu­gen, umso bil­li­ger wird es pro Fly­er na­tür­lich.

Fazit

Ein Wer­be­fly­er kann eine Vi­si­ten­kar­te oder Kun­den­brin­ger bzw. ein Mit­tel, um den Be­kannt­heits­grad zu er­wei­tern sein. Vor al­lem sind Fly­er je­doch ein Aus­hän­ge­schild von Ih­rem Un­ter­neh­men. Ma­chen Sie sich das be­wusst, be­vor Sie los­ge­hen und die­se in Brief­käs­ten Ih­rer Re­gi­on ver­tei­len.

Ver­wand­te The­men:

Was kann man mit Lösch­pa­pier wirk­lich lö­schen?
Vor­la­ge für Quit­tun­gen