GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Lernhilfe für die Fahrradprüfung - Malspiele Verkehrserziehung

In der vier­ten Grund­schul­klas­se herrscht im All­ge­mei­nen gro­ße Pa­nik, denn es steht die Fahr­rad­prü­fung an. Ein Be­stehen der Theo­rie und Pra­xis be­schei­nigt den Kin­dern da­bei nicht nur, dass sie be­reit für den ge­fähr­li­chen Stra­ßen­ver­kehr sind. Viel­mehr fra­gen die Leh­rer den Stoff der Ver­kehrs­er­zie­hung zu­sätz­lich im Fach Heimat- und Sach­kun­de ab, wel­ches für den Über­tritt auf eine wei­ter­füh­ren­de Schu­le von Re­le­vanz ist. Dem­entspre­chend trägt ein po­si­ti­ves Ab­schnei­den in der theo­re­ti­schen Fahr­rad­prü­fung au­to­ma­tisch zu ei­ner gu­ten Haupt­fach­no­te bei.

[...] bei uns hat die Leh­re­rin zu­sätz­lich zu dem Heft von der Po­li­zei noch ganz nor­ma­le Ein­trä­ge im HSU-Heft zur Ver­kehrs­er­zie­hung ge­macht und es wur­de auch eine Pro­be dar­über ge­schrie­ben.

Anja: Fahr­rad­prü­fung 4. Klas­se. rund-ums-baby.de (05/2017).

Bild von Malspiel für die Fahrradprüfung. Kreuzworträtsel für Kinder. Thema: Verkehrssicheres Fahrrad. Kostenlose Vorlage erstellt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinUm Ih­rem Spröss­ling bei der Vor­be­rei­tung auf den Fahr­rad­füh­rer­schein zu hel­fen, ha­ben wir drei er­zie­hungs­wis­sen­schaft­li­che Mal­spie­le ent­wi­ckelt. Die vie­len kind­ge­rech­ten Fra­gen auf den Lern­hil­fen sind da­bei eng an alte Test­bö­gen der ein­zel­nen Bun­des­län­der an­ge­lehnt. Ne­ben wich­ti­gen Ver­kehrs­zei­chen und Vor­fahrts­re­geln ler­nen die Schü­ler mit­hil­fe der Rät­sel­spie­le vor al­lem auch, was ein ver­kehrs­si­che­res Fahr­rad ist. Ge­ra­de die­se Kern­kom­pe­tenz wird beim Vor­be­rei­ten auf die Rad­fahr­prü­fung ger­ne ver­nach­läs­sigt und da­mit wert­vol­le Punk­te ver­schenkt.

Wie sieht ein Fahr­rad aus? Die Tei­le ei­nes Fahr­ra­des rich­tig be­nen­nen kön­nen. Wis­sen, wel­che Tei­le des Fahr­ra­des der Ver­kehrs­si­cher­heit die­nen [...].

Fölsch, Ha­rald, Hans­pe­ter Füh­rer u. a.: Leit­fa­den zur Rad­fahr­aus­bil­dung im 3. und 4. Schul­jahr. Ver­kehrs­er­zie­hung in Rhein­land Pfalz. verkehrserziehung.bildung-rp.de (PDF) (05/2017).

Das Fahrrad kennenlernen - Rätselspiel

Wuss­ten Sie, dass ein Buß­geld in Höhe von 20,00 Euro fäl­lig wird, wenn ein Fahr­rad nicht über die Lich­ter ver­fügt, die in §67 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung fest­ge­schrie­ben sind?

Malspielvorlage zum Lernen für die Fahrradprüfung (Grundschule): Sicherheitsrelevante Bauteile benennen. Angefertigt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDa­mit Ihr Schütz­ling vor Straf­zet­teln si­cher ist, muss die­ser in der Rad­fahr­prü­fung sämt­li­che Bau­tei­le be­nen­nen kön­nen, die der Ver­kehrs­si­cher­heit die­nen. Als Lern­hil­fe für die­sen Teil des Tests ha­ben wir auf un­se­rem ers­ten Mal­spiel ein voll aus­ge­stat­te­tes Ci­ty­bike ab­ge­bil­det, bei dem die Ge­rät­schaf­ten kor­rekt be­nannt wer­den müs­sen, die mit ei­nem Buch­sta­ben ver­se­hen sind. Ob die je­wei­li­ge Ant­wort rich­tig ist, er­fährt der Prüf­ling da­bei di­rekt, in­dem er den ge­such­ten Be­griff in das Kreuz­wort­rät­sel ein­trägt. Wur­de das vier­zehn­stel­li­ge Lö­sungs­wor­t¹ her­aus­ge­fun­den? Dann war­ten auf dem Rät­sel­spiel noch 18 Ver­kehrs­zei­chen dar­auf, vor­schrifts­mä­ßig aus­ge­malt zu wer­den.

Das Schö­ne am Theo­rie­teil ist, dass je­der durch Lern­fleiß ein gu­tes Er­geb­nis er­zie­len kann. Hin­ge­gen ent­schei­den in der prak­ti­schen Fahr­rad­prü­fung auch die Mit­schü­ler dar­über, wer am Ende des Ver­kehrs­er­zie­hungs­un­ter­richts ei­nen Eh­ren­wim­pel mit nach Hau­se neh­men darf.

[...] die Fahr­rad­prü­fung (schrift­lich) ist leicht zu schaf­fen. Die prak­ti­sche Prü­fung ist Glücks­sa­che, weil man auch auf die an­de­ren Rück­sicht neh­men muss [...].

Max: Klas­se 4a hat flei­ßig ge­übt für die Fahr­rad­prü­fung. st-martinus-schule-hi.nibis.de (05/2017).

Bild von Fahrradführerschein Bayern für Grundschulkinder nach dem Bestehen der Radfahrprüfung. Künstlerisch gestaltet von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Na­tür­lich kann je­der Teil­neh­mer sein Glück auch er­zwin­gen, in­dem er den Prü­fern in der Ju­gend­ver­kehrs­schu­le be­weist, dass er die Vor­fahrts­re­geln be­herrscht. Das kor­rek­te Links­ab­bie­gen steht da­bei be­son­ders im Fo­kus.

- Links­ab­bie­gen an ei­ner Kreu­zung
- Links­ab­bie­gen aus ei­ner Ein­bahn­stra­ße
- Links­ab­bie­gen in eine Ein­mün­dung [...].

Baye­ri­sches Staats­mi­nis­te­ri­um für Un­ter­richt und Kul­tus: 2. Rad­fahr­aus­bil­dung in der Grund­schu­le. lehrplanplus.bayern.de (PDF) (05/2017).

Vorfahrtsregeln für die Fahrradprüfung lernen

Kostenlose Lernhilfe: Vorfahrtsregeln für die Radfahrprüfung lernen. Kinderspiel gemalt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinWel­cher Ver­kehrs­teil­neh­mer darf zu­erst fah­ren? Dar­um geht es in die­sem Mal­spiel, auf dem neun ty­pi­sche Kreu­zungs­si­tua­tio­nen dar­ge­stellt sind. Wie in der Fahr­rad­prü­fung müs­sen auch auf die­ser Lern­hil­fe vor­fahrts­re­geln­de Ver­kehrs­zei­chen so­wie Ein­bahn­stra­ßen und Ze­bra­strei­fen be­ach­tet wer­den. Der Buch­sta­be des Fahr­zeugs, wel­ches als Ers­tes die Kreu­zung pas­sie­ren darf, ist dann Teil des Lö­sungs­wort­s². Ne­ben den zahl­rei­chen an­stren­gen­den Denk­sport­auf­ga­ben bie­tet die­ser ori­gi­nel­le Vor­druck aber auch di­ver­se Kraft­fahr­zeu­ge, die am Ende der Übung ent­spannt ko­lo­riert wer­den kön­nen.

  • Tipp: Falls die schwe­ren Vor­fahrts­re­geln Ih­rem Spross ge­ne­rell gro­ße Pro­ble­me be­rei­ten, dann hilft es manch­mal, die Be­deu­tung der ein­zel­nen Ver­kehrs­schil­der noch ein­mal zu wie­der­ho­len.

Dies ist al­ler­dings viel Lern­ar­beit, da es in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land zwi­schen 500 und 700 un­ter­schied­li­che Ver­kehrs­zei­chen gibt. Wer die Be­deu­tung der gan­zen Vor­schrifts­zei­chen aber ein­mal be­herrscht, der kann sich ent­spannt von den rund 20 Mil­lio­nen Schil­dern auf deut­schen Stra­ßen lei­ten las­sen.

In Deutsch­land gibt es rund 500 ver­schie­de­ne Ver­kehrs­zei­chen und bun­des­weit sind über 20 Mil­lio­nen Schil­der auf­ge­stellt.

Ha­fene­der, Ste­fa­nie: Schil­der­wahn­sinn Deutsch­land – Si­cher­heit oder Schi­ka­ne? stvo.de (05/2017).

Wichtige Verkehrszeichen für die Fahrradprüfung

Testbogen mit Verkehrszeichen für die Fahrradprüfung. Kinderquiz erstellt von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinIn die­sem Quiz geht es dar­um, die Be­deu­tung der elf ab­ge­bil­de­ten Ver­kehrs­schil­der zu be­stim­men. Na­tür­lich han­delt es sich da­bei nur um Zei­chen, die für die Fahr­rad­prü­fung be­son­ders von Re­le­vanz sind. Die rich­ti­gen Ant­wor­ten tra­gen auch in die­sem Mal­spiel zum Lö­sungs­wor­t³ bei. Au­ßer­dem kön­nen nach dem An­kreuz­spaß die mäch­ti­gen Fahr­zeu­ge der deut­schen Ret­tungs­diens­te aus­ge­malt wer­den. Üb­ri­gens, die Ein­sät­ze von Po­li­zei, Feu­er­wehr und Co. sind un­ter an­de­rem da­für ver­ant­wort­lich, dass der Fahr­rad­füh­rer­schein erst in der vier­ten Klas­se er­wor­ben wer­den kann. Kin­der kön­nen näm­lich erst ab zehn Jah­ren Ge­schwin­dig­kei­ten ab­schät­zen und wä­ren des­halb vor­her ein zu gro­ßes Ri­si­ko im Stra­ßen­ver­kehr.

Maß­geb­lich für die Ent­schei­dung, die Rad­fahr­prü­fung frü­hes­tens in der vier­ten Grund­schul­klas­se ab­le­gen zu las­sen, wa­ren ins­be­son­de­re Er­kennt­nis­se der Wis­sen­schaft. So weiß man, dass Kin­der erst ab etwa zehn Jah­ren Ent­fer­nun­gen und Ge­schwin­dig­kei­ten schät­zen kön­nen [...].

Bin­der, Karl: An­fra­ge zum Zeit­punkt der Fahr­rad­prü­fung. lis-in-bw.de (05/2017).

Fazit: Die Verkehrserziehung in der Schule macht Sinn

Auch wenn die Fahr­rad­prü­fung ziem­lich an­spruchs­voll ist, trägt sie am Ende zur Un­ab­hän­gig­keit und Mo­bi­li­tät der Kin­der bei. Au­ßer­dem be­han­delt die Ver­kehrs­er­zie­hung in der Grund­schu­le auch öko­lo­gi­sche Pro­blem­fel­der und ist eine gute Ba­sis für wei­te­re Füh­rer­schei­ne. Apro­pos, falls Sie sich nach lan­ger Zeit dazu ent­schie­den ha­ben vom Auto auf das Fahr­rad um­zu­stei­gen und sich un­si­cher füh­len, dann kön­nen Sie den Fahr­rad­füh­rer­schein auch als Er­wach­se­ner noch ein­mal ma­chen.

In­zwi­schen bie­ten vie­le Ju­gend­ver­kehrs­schu­len auch Kur­se für Er­wach­se­ne an.

Wag­ner, Si­mon: Ju­gend­ver­kehrs­schu­len. deutsche-verkehrswacht.de (05/2017).

Ver­wand­te The­men:

Schnei­den mit Kin­dern ler­nen - ver­schie­de­ne Mal­spie­le
Ei­sen­bahn bas­teln - so geht’s

¹Fahr­rad­prü­fung
²Draht­esel
³Eh­ren­wim­pel

Schuhe zum Ausmalen - Rätselspiele für Kinder

Nun ein­mal ehr­lich, wie vie­le Paar Schu­he be­sit­zen Sie? Höchst­wahr­schein­lich zu vie­le, denn dass es auch völ­lig ohne Schuh­werk geht, be­wei­sen die mehr als 200 in­di­ge­nen Völ­ker Bra­si­li­ens. Wer die Be­rich­te rund um die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olym­pi­schen Spie­le 2016 über die dort le­ben­den Na­tur­men­schen ver­folg­te, der könn­te schnell mei­nen, dass Schu­he eine re­la­tiv neue Er­fin­dung sein müs­sen. Denn, egal, ob völ­lig nack­te Zo’é oder Bast­rock tra­gen­de Ka­tu­ki­na, alle bra­si­lia­ni­schen Ur­ein­woh­ner­stäm­me lie­fen in den Re­por­ta­gen bar­fuß durch die Sze­ne­rie.

Bild von bunten Sandalen aus Papier mit Bärenlutscher aus FIMO (DAoCFrEak)Wir Mit­tel­eu­ro­pä­er müs­sen je­doch kein schlech­tes Ge­wis­sen ha­ben, wenn wir für je­den An­lass und für je­des Wet­ter die pas­sen­den Schu­he be­sit­zen, denn schließ­lich ging schon der Sohn Got­tes nir­gend­wo hin ohne sei­ne Je­sus­lat­schen. Die­ses char­man­te Syn­onym für San­da­len be­legt zu­gleich, dass ein pas­sen­des Schuh­werk schon lan­ge die Füße des Men­schen klei­det.

Je­sus Chris­tus konn­te sei­ner­zeit auf eine Schuh­tech­no­lo­gie zu­rück­grei­fen, die be­reits weit mehr als 1700 Jah­re alt war, denn San­da­len mit ei­ner Holz­soh­le und Le­der­rie­men wur­den schon von den al­ten Ägyp­tern ge­tra­gen, wie Grab­fun­de be­wei­sen.

San­dal made of wood with lea­ther strap.

The Bri­tish Mu­se­um: San­dal EA41578. britishmuseum.org (08/2016).

Bild von Fimo Sneakers von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinWer den gan­zen Tag schwe­re Stei­ne über den hei­ßen Sand zie­hen muss­te, um Py­ra­mi­den zu bau­en, könn­te na­tür­lich auf die Idee ge­kom­men sein et­was zu er­fin­den, was sei­ne Füße schützt. Doch auch die Ägyp­ter kann­ten be­reits Schu­he und pass­ten die­se nur auf ihre kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen an. Es ist so­gar ein we­nig ver­wun­der­lich, dass die sonst so mo­de­be­wuss­ten Alt­ägyp­ter noch pri­mi­ti­ve San­da­len tru­gen. Schließ­lich hau­ten be­reits die Vor­läu­fer der höl­zer­nen Rie­men­schu­he, wel­che die Mo­de­za­ren des Jung­pa­läo­li­thi­kums aus Bei­fuß Rin­de fer­tig­ten, schon kei­ne zeit­ge­nös­si­sche Fa­shio­nis­ta mehr vom Mam­mut.

Sa­ge­brush bark san­dals from Fort Rock Cave, si­mi­lar to spe­ci­mens ra­dio­car­bon da­ted from 10,500 - 9,300 ye­ars old.

Con­nol­ly, Tom: The World’s Ol­dest Shoes. pages.uoregon.edu (08/2016).

Welche Schuhtypen gibt es?

Dass lang­wei­li­ge San­da­len nicht das Maß al­ler Din­ge im an­ti­ken Ägyp­ten sein muss­ten, be­weist der Fund von ge­schlos­se­nen Schu­hen im schi­cken Mokassin-Design, die be­reits 3500 vor Chris­tus her­ge­stellt wur­den.

A com­ple­te shoe was dis­co­ver­ed at the Areni-1 Cave in Ar­me­nia, and re­por­ted in 2010. It was a moccasin-type shoe [...].

Hirst, Kris, K.: Histo­ry of Shoes. archaeology.about.com (08/2016).

Im Ge­gen­satz zu Kleo­pa­tra I. sind die Frau­en heu­te in der glück­li­chen Lage, nicht nur zwi­schen kar­gen of­fe­nen San­da­len und kunst­lo­sen ge­schlos­se­nen Schu­hen aus­zu­wäh­len, son­dern kön­nen auf ein gan­zes Schuh­sam­mel­su­ri­um zu­rück­grei­fen.

Bild von Malspiel "Welche Schuhtypen gibt es"Un­ser ers­tes Mal­spiel ist ein Bil­der­rät­sel, wel­ches zeigt, dass seit frü­her min­des­tens 19 wei­te­re Schuh­ty­pen er­fun­den wur­den. Je­der ab­ge­bil­de­te Schuh trägt eine Num­mer und ist da­mit ei­ner Zei­le zu­ge­teilt, in die­se die ge­naue Schuh­be­zeich­nung ge­schrie­ben wer­den muss. Sind alle Fel­der rich­tig aus­ge­füllt? Dann er­ge­ben die num­me­rier­ten Käst­chen beim ver­ti­ka­len Le­sen den Lö­sungs­sat­z¹. Nach ge­ta­ner Ar­beit bie­tet das Rät­sel jede Men­ge Ge­le­gen­heit die an­ge­sag­ten Crocs, Wed­ges und Snea­k­ers aus­zu­ma­len. Üb­ri­gens der Ur­sprung der Tat­sa­che, dass wir heut­zu­ta­ge zu ver­schie­de­nen An­läs­sen im­mer un­ter­schied­li­che Schu­he tra­gen, ist im Mit­tel­al­ter zu fin­den. Denn war das Schuh­werk bis da­hin ein un­spek­ta­ku­lä­res, nütz­li­ches Klei­dungs­stück, än­der­te sich das ab 800 nach Chris­tus rasch.

  • Schu­he wur­den zum Sta­tus­sym­bol. Je län­ger die Spit­ze des Schuhs war, umso ei­nen hö­he­ren Stand hat­te sein Trä­ger. Dem­entspre­chend tru­gen Kö­ni­ge und de­ren Ge­folgs­leu­te Schu­he mit ganz lan­gen Ze­hen­spit­zen.

Foot­wear styl­es con­tin­ued to ch­an­ge du­ring the Me­dieval age. The length of one’s toe was an in­di­ca­ti­on of sta­tus. The King and his court had shoes with the lar­gest toes. This style was­n’t worn by wo­men.

Ken­ne­dy, Da­vid: The Histo­ry of shoes. northampton.gov.uk (08/2016).

Schöne Schuhe wollen geputzt werden

Bild von Strafarbeit für Schüler - Schuhe putzen und rechnenMit der auf­kom­men­den Schuh­mo­dell­viel­falt und der stän­dig wech­seln­den Mode ent­stand im 18. Jahr­hun­dert der Be­ruf des Schuh­put­zers. Eine äu­ßerst nie­de­re Tä­tig­keit, die von sehr ar­men Men­schen aus­ge­führt wur­de. Um sau­be­re Schu­he geht es auch in die­sem Re­chen­spiel. Ziel ist es, die Zah­len­rei­he fort­zu­set­zen. Da­bei muss ad­diert, sub­tra­hiert, mul­ti­pli­ziert und di­vi­diert wer­den, bis am Ende die rich­ti­ge Lö­sungs­zahl² ein­ge­setzt wer­den kann. Die Zwi­schen­er­geb­nis­se schlän­geln sich um ei­nen Jun­gen, der kniend noch ei­nen gan­zen Berg schmut­zi­ger Schu­he put­zen muss. Er war­tet nur dar­auf, dass je­mand die Auf­ga­be rich­tig löst und end­lich et­was Far­be in sein Le­ben bringt.

  • Ganz so trist wie in den längst ver­gan­ge­nen Zei­ten ist der Be­ruf des Schuh­put­zers nicht mehr. Als Dienst­leis­ter der Bour­geoi­sie ist es mit die­ser Tä­tig­keit heu­te mög­lich, ein lu­kra­ti­ves Ein­kom­men zu er­zie­len.

[...] kommt zu ih­nen ins Büro, nach Hau­se oder lässt sich von Fir­men auf Mes­sen und Ver­an­stal­tun­gen bu­chen, auf de­nen er kos­ten­los die Schu­he der Kun­den rei­nigt. Da­für er­hält er zwi­schen 500 und 1000 Euro täg­lich [...].

Haug, Kris­tin: Schu­he ma­chen Leu­te. faz.net (08/2016).

Wo ist nur der zweite Schuh hin?

Bild von Rätselvorlage für Kinder zum Ausmalen - wo ist der Schuh hin?Ha­ben Sie schon ein­mal Ih­ren zwei­ten Schuh ver­lo­ren? Mir pas­sier­te das als Kind öf­ter. Das lag dar­an, dass mein Zim­mer Sa­chen ver­schwin­den las­sen konn­te. Es lohn­te sich auch nicht da­nach zu su­chen, denn nach ei­ni­gen Ta­gen war der ver­lo­ren ge­gan­ge­ne Ge­gen­stand plötz­lich wie­der da. In die­sem Such­spiel hat die Mut­ter nicht so viel Zeit ab­zu­war­ten, denn es sind gleich acht Schu­he im Cha­os des Kin­der­zim­mers ver­schwun­den. Die ge­such­ten Schu­he tra­gen Buch­sta­ben, die in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge das Lö­sungs­wor­t³ er­ge­ben. Die Auf­ga­be ist be­son­ders schwer, denn nicht alle Schu­he, die im Zim­mer um­her­flie­gen müs­sen ge­fun­den wer­den. Tipp: Am ein­fachs­ten ist es, wenn vor dem Zu­ord­nen iden­ti­sche Schu­he mit den glei­chen Far­ben aus­ge­malt wer­den.

Fazit: Kein Klischee - besonders Frauen lieben Schuhe

Als aus­ge­wach­se­ner Mann ver­fü­ge ich über ins­ge­samt neun Paar Schu­he, wo­bei sich dar­un­ter na­tür­lich auch Sport­schu­he und Win­ter­schu­he be­fin­den. Ich wüss­te nicht, für wel­ches Ein­satz­ge­biet ich noch wei­te­res Schuh­werk kau­fen soll­te. Dass Frau­en ein­fach wahl­los Schu­he kau­fen ist ein Vor­ur­teil, denn auch beim schö­nen Ge­schlecht gibt es eine na­tür­li­che Sät­ti­gungs­gren­ze. So fand eine bri­ti­sche Stu­die her­aus, dass eine durch­schnitt­li­che, er­wach­se­ne Frau nicht mehr als 40 Paar Schu­he be­sitzt.

[...] the avera­ge Bri­tish wo­man has so­me­thing like 35 or 40 pairs of shoes [...].

Uni­ver­si­ty of War­wick: Shoes - a histo­ry. youtube.com (08/2016).

Bild von rotem Nikolausstiefel von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünsterlinDie meis­ten in­di­ge­nen Völ­ker Bra­si­li­ens wur­den im 19. Jahr­hun­dert von aben­teu­er­lus­ti­gen Eth­no­lo­gen und Na­tur­for­schern ent­deckt. Wä­ren dar­un­ter mehr Frau­en ge­we­sen, könn­te es durch­aus sein, dass die Ur­ein­woh­ne­rin­nen zwar im­mer noch wei­test­ge­hend un­be­klei­det durch das Ama­zo­nas­ge­biet strei­fen, je­doch wür­den die­se dann wahr­schein­lich im­mer dar­auf ach­ten, da­bei schö­ne Schu­he zu tra­gen.

Ver­wand­te The­men:

Was wird am Va­len­tins­tag ge­fei­ert?
Mi­ni­ons bas­teln - Schreib­tisch­un­ter­la­ge selbst ma­chen

¹Wer bar­fuß geht, den drü­cken die Schu­he nicht
²20
³Schuh­schrank

Bienen zum Ausmalen - Rätselspiele für Kinder

In der längst ver­gan­ge­nen deut­schen Bier­gar­ten­kul­tur der 1980er und 1990er Jah­re gab es an je­dem Tisch im­mer die­se eine Bie­ne, die pe­ne­trant ih­ren Rüs­sel in das Glas mit Spe­zi tau­chen woll­te. Meis­tens fuch­tel­te man dann so lan­ge mit den Hän­den um­her, bis das Bien­chen ver­schwand. Ein Feh­ler, denn kurz dar­auf kam sie wie­der und brach­te ihre Freun­din­nen mit. Nicht etwa, um aus Ra­che zu ste­chen, son­dern um ge­mein­sam die süße Flüs­sig­keit zu schlür­fen.

Bild von Biene Maja aus Fimo (DAoCFrEak)Wenn eine Ar­bei­ter­bie­ne näm­lich eine viel­ver­spre­chen­de Nah­rung fin­det, dann fliegt sie zu­rück in den Bie­nen­stock und sagt al­len an­de­ren be­scheid, wo es was Le­cke­res zu fut­tern gibt. Nun könn­te man mei­nen, dass sie da­bei summt, um sich mit­zu­tei­len, doch weit ge­fehlt. Ähn­lich aus­drucks­stark wie Mad­die Zieg­ler tanzt sie fi­li­gran um­her. Da­bei han­delt es sich so­zu­sa­gen um ei­nen Son­nen­tanz, denn an die­sem Stern ori­en­tie­ren sich die flei­ßi­gen In­sek­ten. Tanzt eine Bie­ne bei­spiels­wei­se ei­nen 90 Grad Bo­gen nach links, wis­sen da­mit ihre Kol­le­gin­nen, dass sich 90 Grad links von der Son­ne eine Köst­lich­keit be­fin­det.

If a bee dances 90 de­grees to the left, then bees lea­ving the hive should fly 90 de­grees to the left of the sun [...].

Geor­gia Tech Col­lege of Com­pu­ting: The Wagg­le Dance of the Ho­ney­bee. youtube.com (04/2016).

Bild von Origami Sonnenblume (DAoCFrEak)Die­ser Um­stand war na­tür­lich auch vie­len Bier­gar­ten­be­su­chern be­kannt, die des­halb ver­such­ten, die Bie­ne zu fan­gen. Schnell auf das Glas oder den Aschen­be­cher ei­nen Bier­de­ckel ge­legt und schon war Schluss mit dem Pet­zen. Na­tür­lich wuss­te man es da­mals noch nicht bes­ser. Heu­te ge­hö­ren vie­le Bie­nen­ar­ten, Hum­meln und so­gar Hor­nis­sen zu den be­son­ders ge­schütz­ten Ar­ten und wer die­sen ein Leid zu­fügt, muss mit emp­find­li­chen Buß­gel­dern rech­nen.

Buß­geld für das Fan­gen, Ver­let­zen, Tö­ten von Wild­bie­nen so­wie für die Be­schä­di­gung oder Zer­stö­rung der Fortpflanzungs- oder Ru­he­stät­ten [...].

Ver­band für bür­ger­na­he Ver­kehrs­po­li­tik e.V.: Bie­nen und Wild­bie­nen un­ter Na­tur­schutz. tierschutz.bussgeldkatalog.org (04/2016).

Und um be­reits Kin­dern zu zei­gen, dass sich Bie­nen ih­ren Schutz red­lich ver­dient ha­ben, da die­se nicht nur gut tan­zen kön­nen, ha­ben wir drei Rät­sel­spie­le mit Bie­nen zum Aus­ma­len ent­wi­ckelt.

Buchstabenrätsel mit süßen Honigbienen

Malspiel über Bienen - Buchstabenpuzzle und BuchstabenrätselAuf die­sem zwei­tei­li­gen Quiz herrscht Cha­os. Über­all schwir­ren klei­ne Bie­nen auf der Su­che nach Nek­tar um­her. Der ers­te Teil ist ein Bil­der­rät­sel. Wo ver­ste­cken sich die acht an der lin­ken obe­ren Ecke ab­ge­bil­de­ten Bie­nen­ar­ten im Mal­spiel? Wur­den die­se von den Kids ge­fun­den und mar­kiert? Dann geht es mit dem Buch­sta­ben­rät­sel wei­ter, um das Lö­sungs­wor­t¹ her­aus­zu­fin­den. Dies ist gar nicht so ein­fach, denn die um­her­flie­gen­den Buch­sta­ben sind Frag­men­te, die im­mer nur an ei­ner Stel­le zu­sam­men­pas­sen. Zum Aus­ma­len bie­tet die­se Vor­la­ge nicht nur den Son­nen­tanz und eine be­son­ders gro­ße Bie­ne bei der Ar­beit, son­dern auch die Me­ta­mor­pho­se.

  • Auf­grund des­sen, dass eine Bie­nen­kö­ni­gin im Schnitt 1500 Eier am Tag legt, kann sie sich nicht auch noch um das Auf­zie­hen des Nach­wuch­ses küm­mern. Des­halb ist auf der Ab­bil­dung eine Am­men­bie­ne zu se­hen, die sich um die Lar­ve bis zur Ver­pup­pung küm­mert.

Wissenswertes über Bienen - 11 Quizfragen

Kinderspiel über Bienen mit 11 QuizfragenAuch auf die­sem Mal­spiel geht es dar­um, das Lö­sungs­wor­t² her­aus­zu­fin­den. Je­doch müs­sen hier­bei 11 Fra­gen über Bie­nen rich­tig be­ant­wor­tet wer­den. Doch wis­sen Sie ei­gent­lich, war­um Bie­nen so schüt­zens­wert sind? Gut, sie stel­len le­cke­ren Ho­nig und Wachs (Wa­ben) her. Auf Ers­te­res könn­te Mensch wahr­schein­lich ver­zich­ten und Wachs wird be­reits aus Par­af­fin (Erd­öl) pro­du­ziert. Viel wich­ti­ger sind je­doch die Pro­duk­te, die man nicht di­rekt aus dem Bie­nen­stock ent­neh­men kann. Denn welt­weit be­nö­ti­gen über ein Drit­tel der an­ge­bau­ten Pflan­zen Bie­nen als Be­stäu­ber. Ohne Bie­nen wür­de es also weit we­ni­ger Ge­mü­se, Obst und Nüs­se ge­ben, au­ßer der Mensch näh­me die Be­stäu­bung der Blü­ten mit bei­spiels­wei­se Pin­seln ma­nu­ell vor. Wo­bei schon her­aus­ge­fun­den wur­de, dass hier­bei der Er­trag deut­lich ge­rin­ger aus­fällt und die Pflan­zen­frucht we­ni­ger ge­schmack­voll ist.

Bees are the most im­portant pol­li­na­tors of our fruits, ve­ge­ta­bles and flowers. [...] More than one third of the worlds crop pro­duc­tion is de­pen­ding on bee pol­li­na­ti­on.

Spiv­ak, Mar­la: War­um Bie­nen ster­ben. youtube.com (04/2016).

Kühlen Kopf bewahren bei kniffligem Bienenspiel

Auf dem drit­ten und letz­ten Mal­spiel kön­nen cle­ve­re Kids ihre Mul­ti­tas­king­fä­hig­kei­ten un­ter Be­weis stel­len. Denn es muss ge­rech­net, ana­ly­siert und be­stimmt wer­den.

Malspiel mit Rechenaufgaben für KinderZu­al­ler­erst müs­sen die mehr­tei­li­gen Additions- und Sub­trak­ti­ons­auf­ga­ben ge­löst wer­den. Da­nach geht es um den Bie­nen­kör­per, wie heißt wel­cher Kör­per­teil? Da­bei be­fin­den sich alle Ant­wor­ten di­rekt auf dem Mal­spiel, zwi­schen lus­ti­gen Bien­chen und Blu­men, die nach ge­ta­ner Ar­beit nur dar­auf war­ten aus­ge­malt zu wer­den. Wenn Sie Bie­nen be­ob­ach­ten, se­hen man­che so aus, als wür­den sie gel­be Hös­chen tra­gen. Dies liegt dann dar­an, dass ihre Pol­len­körb­chen an den Hin­ter­bei­nen prall ge­füllt sind. Wäh­rend die Bie­ne näm­lich von Blü­te zu Blü­te fliegt, blei­ben an ih­rem be­haar­ten Kör­per über­all Pol­len kle­ben. Von Zeit zu Zeit macht sie sich mit ih­ren sechs Bein­chen sau­ber und so­mit lan­den die Pol­len im Bein­körb­chen. Als Sei­fe ver­wen­det die Bie­ne Spei­chel und so­mit sit­zen die gel­ben Hös­chen auch bei den wil­des­ten Flug­ein­la­gen bom­ben­fest am Kör­per.

Fazit zu den tollen Bienen

Je mehr ich über die Bie­nen weiß, umso we­ni­ger Angst habe ich, falls sich mal wie­der eine Sam­mel­bie­ne in mei­nem Wohn­zim­mer ver­irrt hat. Prin­zi­pi­ell sind Bie­nen näm­lich äu­ßerst fried­fer­ti­ge Le­be­we­sen, die ei­gent­lich über­haupt kei­ne Zeit ha­ben, um sich mit Homo sa­pi­ens aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Bie­nen merkt man ihre Un­ge­duld auch ge­ra­de­zu an, denn der gan­ze Kör­per ist im­mer in Be­we­gung. Dies ist aber ein gu­tes Zei­chen, denn es be­deu­tet, dass das In­sekt at­met. Bie­nen be­zie­hen den Sau­er­stoff über die Tra­cheen (Luft­röhr­chen), die sich auf ih­rem Hin­ter­leib be­fin­den.

In­s­tead of lungs, in­sects brea­the with a net­work of tiny tu­bes cal­led tra­cheae. Air en­ters the tu­bes th­rough a row of ho­les along an insect’s ab­do­men.

Har­ri­son, Jon: How Do In­sects Brea­the? askabiologist.asu.edu (04/2016).

Die un­ru­hi­gen Be­we­gun­gen der Bie­ne die­nen also nur dazu, den al­ten ver­brauch­ten Sau­er­stoff durch neu­en zu er­set­zen.

Ver­wand­te The­men:

Saf­ti­ge Bir­nen aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung
Was wird an Hal­lo­ween ge­fei­ert?

¹Bi­e­nen­schwarm
²Bi­e­nen­kun­de