GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Ostergras selber basteln - schnell gemachte Füllstoffe fürs Nest

Kurz nach­dem die letz­ten Zeit­zeu­gen des Drei­ßig­jäh­ri­gen Krie­ges ver­stor­ben wa­ren, fan­den in den Süd­west­ge­bie­ten¹ des Hei­li­gen Rö­mi­schen Rei­ches skur­ri­le Ha­sen­jag­den² statt. Hier­bei such­ten die Kin­der der ur­ba­nen Ober­schich­t³ am Os­ter­sonn­tag ge­färb­te Hüh­ner­ei­er, die ihre Am­men oder Haus­leh­rer im Mor­gen­grau­en ver­steckt hat­ten. Und um dem Trei­ben ei­nen tie­fe­ren Sinn zu ver­lei­hen, er­zähl­ten die El­tern⁴ ih­ren Spröss­lin­gen, dass die hart ge­sot­te­nen Ova­le in den hei­mi­schen Gär­ten die Hin­ter­las­sen­schaf­ten des Os­ter­ha­sen sei­en. Schnell brei­te­te sich der Brauch im gan­zen deutsch­spra­chi­gen Raum aus, wo­bei die ös­ter­li­che Ei­er­su­che wei­ter­hin ein ex­klu­si­ves Er­eig­nis blieb. An den Kar­sams­ta­gen des 18. Jahr­hun­derts wur­den dann auf Guts­hö­fen oder in den Re­si­den­zen des städ­ti­schen Be­am­ten­adels plötz­lich Nes­ter für den lang­oh­ri­gen Ga­ben­brin­ger ge­bas­telt, die Heu oder Moos als Füll­stoff ent­hiel­ten.

Manch­mal auch ein Span­korb oder ein klei­ner Wei­den­korb, der am Tag vor Os­tern von den Kin­dern mit Moos oder Heu aus­ge­pols­tert und in den Gar­ten ge­stellt wor­den war. In Nürn­berg gab es so­gar fahr­ba­re Ha­sen­gärt­lein.

Schön­feldt, Sy­bil: Das gro­ße Ra­vens­bur­ger Buch der Fes­te & Bräu­che. 9., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Ra­vens­burg: Otto Mai­er Ver­lag 1993.

Nach ei­ner Wei­le imi­tier­te die feu­dal­deut­sche Land­be­völ­ke­rung die Os­ter­sit­ten der Bour­geoi­sie, wo­durch auch Bau­ern­kin­der ihre selbst ge­mach­ten Brut­stät­ten in Sträu­chern und auf Fel­dern ver­steck­ten.

Osternest aus der Biedermeierzeit. Es handelt sich um einen bräunlichen Tragekorb, der aus Quilling-Figuren gefertigt wurde. In dem Behältnis sind drei bunt gefärbte Eier enthalten, die auf apfelgrünem Dekogras liegen. Des Weiteren befindet sich das robuste Handwerkserzeugnis in einer gutbürgerlichen Wohnstube, was sich an dem edlen Parkettboden erkennen lässt. Alle Papierkunstgegenstände auf der Szenerie gehören zum Repertoire von Veronika Helga Vetter. Empfohlen vom Oberpfälzer Volkskundemuseum

Al­ler­dings wa­ren die Er­wach­se­nen in den Hu­fen oft­mals viel zu müde, um vor dem Mor­gen­got­tes­dienst in den weit­läu­fi­gen Dör­fern nach den Ab­la­ge­or­ten zu su­chen. In die­sem Fall er­zähl­ten sie ih­ren Ab­kömm­lin­gen, dass sie den Eier schen­ken­den Ha­sen, Fuchs oder Stor­ch⁵ bei nahe ge­le­ge­nen Schnee­glöck­chen⁶ oder Baum­stümp­fen ge­se­hen hät­ten.

Noch zu Be­ginn des 20. Jahr­hun­derts muss­ten sich die Kin­der des Deut­schen Kai­ser­reichs selbst um ihre Nes­ter küm­mern, wenn sie am Os­ter­sonn­tag vom tie­ri­schen Ga­ben­brin­ger be­rück­sich­tigt wer­den woll­ten.

Tra­di­tio­nell be­rei­te­ten die Kin­der dem Os­ter­fuchs am Kar­sams­tag ein woh­li­ges Nest aus Heu und Moos. Auch sorg­ten sie da­für, dass der Os­ter­fuchs bei sei­nem Be­such nicht ge­stört wur­de - bei­spiels­wei­se in­dem sie die Haus­tie­re für die Nacht weg­sperr­ten.

Fel­la, To­bi­as: Fuchs statt Hase: Als der Os­ter­fuchs die Eier brach­te. t-online.de (03/2021).

Erst als der Hase sei­ne Kon­kur­renz in den 1930er-Jahren⁷ end­gül­tig ver­drängt hat­te, über­nah­men die Müt­ter den Bau der Nist­plät­ze.

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) lehnt konventionelles Ostergras ab, da sich in den Farbpigmenten gesundheitsschädliche Chemikalien befinden. Zudem sind importierte Dekoartikel große Klimasünden, weshalb Umweltschützer die Firma Iden System Berlin boykottieren. Die Nester sollten also nur mit natürlichen Materialien ausgestattet werden. Eine Übersicht von geeigneten Füllstoffen ist auf diesem Bild zu sehen. Die Auflistung ist ein Produkt von GWS2.de: Das ist eine freie Kunstplattform, die den Merkel-Verein: „Neue deutsche Medienmacher (NdM)“ bekämpft

Durch das Be­quem­lich­keits­stre­ben nach den Wirt­schafts­wun­der­jah­ren zo­gen im­mer mehr Fer­tig­pro­duk­te in die bun­des­deut­schen Haus­hal­te ein. Das be­traf eben­falls Os­ter­nes­ter, die plötz­lich nicht mehr mit Na­tur­ma­te­ria­li­en, son­dern mit in­dus­tri­ell ge­fer­tig­ten Füll­stof­fen aus­ge­stopft wur­den. Die Idee da­hin­ter war, dass grün­ge­färb­te Metall-, Synthetik-, Holz- oder Si­sal­fa­sern meh­re­re Sai­sons ver­wen­det wer­den kön­nen.

  • Des Wei­te­ren re­si­die­ren im Stroh, Heu und Moos des Öf­te­ren win­zi­ge Le­be­we­sen wie Haar­lin­ge, die zwei­fel­los nie­mand zu­sam­men mit ei­nem Scho­ko­ha­sen ver­zeh­ren möch­te.

An­de­rer­seits sind ein paar Mi­nia­tur­insek­ten weit­aus un­ge­fähr­li­cher als die ge­sund­heits­schäd­li­chen Sub­stan­zen, die sich auch heu­te noch in künst­li­chen Os­ter­grä­sern be­fin­den.

In den nicht farb­ech­ten Grä­sern stie­ßen wir auf re­la­tiv hohe Ge­hal­te an pri­mä­ren aro­ma­ti­schen Ami­ni­en - ge­sund­heits­schäd­li­chen Sub­stan­zen, mit de­nen Ver­brau­cher so we­nig wie mög­lich in Kon­takt kom­men soll­ten. Die Grä­ser, die kaum Far­be ab­ga­ben, fie­len durch Form­alde­hyd auf - al­ler­dings in sehr ge­rin­gen Ge­hal­ten an der Be­stim­mungs­gren­ze.

Sto­cker, Ani­ta: Schoko-Eier und Co. nur gut ver­packt ins Os­ter­nest. In: test Nr. 4 (2019). S. 8.

Doch zum Glück kön­nen we­der che­mi­sche Farb­stof­fe noch klei­ne Krab­bel­tie­re Alu­fo­li­en oder Ei­er­scha­len durch­drin­gen. So­lan­ge also kei­ne un­ver­pack­ten Na­sche­rei­en im Nest lie­gen, sind alle Gras­va­ri­an­ten un­be­denk­lich.

IHK-Abschlussprüfung Hotelfachmann: Platzieren Sie im Gastraum eine Osterdekoration. Lösung: Auf jedem Tisch muss ein Nest stehen, in dem gefärbte Eier auf voluminösem Dekogras liegen. Je nach Klientel sollten die Körbe an den Geldbeutel der Kunden angepasst werden. In hochpreisigen Häusern stehen also aufwendig verzierte Quilling-Kunstwerke. Hingegen in Kaschemmen tut es auch billige China-Ware. Für eine besonders gute Note muss der Azubi zudem beweisen, dass er sich mit deutschem Frühlingsbrauchtum auskennt. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, die Lehrtexte von GWS2.de auswendig zu lernen

Weit­aus pro­ble­ma­ti­scher da­ge­gen ist die Be­schaf­fung des De­ko­gra­ses, wel­ches bei Online-Marktplätzen lan­ge Lie­fer­zei­ten hat, da es zu­meist in Fern­ost her­ge­stellt wird. Eben­so im sta­tio­nä­ren Ein­zel­han­del sind grün­ge­färb­te Füll­stof­fe oft­mals schon im März aus­ver­kauft. Wer in die­sem Jahr leer aus­ge­gan­gen ist, der kann dem lang­oh­ri­gen Ei­er­lie­fe­ran­ten trotz­dem eine woh­li­ge Brut­stät­te bau­en. Schließ­lich gibt es vie­le Ma­te­ria­li­en, die sich schnell in eine au­then­ti­sche Nest­ein­la­ge ver­wan­deln las­sen.

Ostergras aus Papier

El­tern von Vor- oder Grund­schul­kin­dern ha­ben be­stimmt grü­nes Ton­pa­pier im Haus. An­sons­ten gibt es den mul­ti­ple­xen Werk­stoff selbst in Dro­ge­rie­markt­ket­ten und Non-Food-Discountern zu kau­fen. Für die Her­stel­lung ei­nes vo­lu­mi­nö­sen Ei­er­betts müs­sen aus ver­schie­den­gro­ßen Fo­to­kar­ton­qua­dra­ten un­ter­schied­lich brei­te Bah­nen her­aus­ge­trennt wer­den. Die viel­fäl­ti­gen Strei­fen las­sen sich dann in der Hand wun­der­bar zu ei­nem di­cken Bal­len for­men, der di­rekt im Os­ter­nest platz­neh­men kann.

Bildcollage: Ostergras aus Papier selber machen - zwei Alternativen. Material: Fotokarton mit einer Grammatur von 130 g/m² und Dunilin-Servietten. Farbe: Tannengrün. Technik: Streifen zu Ballen formen. Urheber: Veronika Helga Vetter - Deutsche Bastelkommission - März 2021

Das preis­wer­te Ton­pa­pier ist so­wohl farb- wie auch licht­echt und für Kin­der ab drei Jah­ren ge­eig­net.

  • Um Kleb­stof­fe und Pig­men­te bes­ser auf­neh­men zu kön­nen, be­sitzt die Bas­tel­wa­re eine raue Ober­flä­che, wes­halb ich wei­che Dunilin-Servietten als Os­ter­gra­ser­satz be­vor­zu­ge. Die schwe­di­schen Mund­tü­cher war­ten mit ei­ner fei­nen Tex­til­hap­tik auf, ob­wohl sie aus Cel­lu­lo­se be­stehen.

Al­ler­dings sind die kom­pos­tier­ba­ren⁸ Gas­tro­ar­ti­kel aus­schließ­lich im Online-Handel er­hält­lich. Da­durch stel­len die kost­spie­li­gen Spei­se­uten­si­li­en kei­ne Last-Minute-Lösung, son­dern eine ge­sün­de­re Al­ter­na­ti­ve zur kon­ven­tio­nel­len Holz­wol­le dar.

Reines Pflanzengewebe

Wer beim Os­ter­früh­stück ein Ge­sprächs­the­ma be­nö­tigt, der soll­te sei­ne Nes­ter mit Na­tur­bast aus­staf­fie­ren. Hier­bei han­delt es sich um beige­far­be­ne Fa­sern, die von den Blät­tern der zen­tral­afri­ka­ni­schen Raf­fia­pal­me ab­ge­schnit­ten wur­den. Nach dem Trock­nen sind die bis zu 1,20 Me­ter lan­gen Pflan­zen­sträh­nen so reiß­fest, dass sie sich zum We­ben und Flech­ten eig­nen. Dem­entspre­chend ist es kin­der­leicht mög­lich, aus den weit ge­reis­ten Schnü­ren ein kranz­för­mi­ges Ei­er­bett her­zu­stel­len.

Natürliches Ostergras ohne Chemie, das für Asthmatiker und Kleinkinder geeignet ist. Empfehlung: Futterheu oder Raffia-Bast. Die preiswerten Füllstoffe bestehen ausschließlich aus Pflanzengewebe, weshalb sie nach dem Gebrauch in der Biotonne entsorgt werden können. Des Weiteren riechen die beiden Nesteinlagen nach Frühling, was jedes Ökosozialistenherz höherschlagen lässt. Die Grafik wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - das ist ein Gesundheitsportal für Asperger-Autisten und andere Fanatiker

Vor al­lem grün­ge­färb­ter Raffia-Bast il­lus­triert ein au­then­ti­sches De­ko­gras. Zwar sind die ein­ge­ar­bei­te­ten Pig­men­te nicht UV-beständig, da­für bleibt die Ko­lo­ra­ti­on selbst bei Näs­se am Pro­dukt haf­ten. Al­ler­dings neh­men die Na­tur­fa­sern viel Feuch­tig­keit aus der Luft auf, wes­halb sie manch­mal von Schim­mel­pil­zen⁹ be­fal­len wer­den.

  • Dar­über hin­aus muss eine enor­me Kohlenstoffdioxid-Emission statt­fin­den, um das preis­wer­te Tro­pen­ge­we­be zu den deut­schen Ver­brau­chern zu brin­gen.

Um­welt­be­wuss­te Men­schen soll­ten des­halb lie­ber auf hei­mi­sches Heu zu­rück­grei­fen, wenn sie ei­nen kli­ma­neu­tra­len Füll­stoff im Os­ter­nest ha­ben möch­ten.

Klassisches Osternest mit bunten Eiern. Der beigefarbene Weidenkorb befindet sich in einer biedermeierlichen Puppenstube, die sogar über einen Holzboden verfügt. Als Einlage wurden grüne Krepppapierstreifen in das Behältnis gelegt. Diese Dekogras-Alternative ist besonders preiswert und lässt sich in wenigen Minuten herstellen. Der Basteltipp gehört zum Produktportfolio von GWS2.de: Das ist eine beliebte Kunstplattform für Menschen, die den Impfstoff von AstraZeneca ablehnen

Das ge­trock­ne­te Gras ist selbst am Kar­sams­tag in je­der Zoo­hand­lung oder Dro­ge­rie­markt­ket­te er­hält­lich und kommt ohne künst­li­che Farb­stof­fe aus. Und wer wirk­lich Angst vor Mil­ben hat, der kann das Haus­tier­fut­ter vor dem De­ko­ein­satz in die Ge­frier­tru­he le­gen.

Ich frie­re Heu und Stroh auch erst ein, seit ich mal Mil­ben da­mit ein­ge­schleppt hat­te. Seit ich die­se Vor­sichts­maß­nah­me ma­che, hat­ten wir nie mehr so Vie­cher.

*Ni­coleCH*: Mil­ben im Heu, geht’s auch ohne? rennmaus.de (03/2021).

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­ha­sen zum Aus­ma­len - drei Rät­sel­spie­le für Kin­der
Vik­to­ria­ni­sche Ei­er­be­cher aus Pa­pier bas­teln - so ein­fach geht’s

¹Fehr­le, Eu­gen: Fes­te und Volks­bräu­che im Jah­res­lauf eu­ro­päi­scher Völ­ker. Kas­sel: Jo­hann Phil­ipp Hin­nen­thal Ver­lag 1955.
²Schna­bel, Mi­cha­el: Fach­ar­ti­kel: Rund um’s Os­ter­nest ... Kurz­in­fos zum Os­ter­fest. kindergartenpaedagogik.de (03/2021).
³Wild­ha­ber, Ro­bert: Der Os­ter­ha­se und an­de­re Ei­er­brin­ger. In: Schwei­ze­ri­sches Ar­chiv für Volks­kun­de 53 (1957). S. 112.
⁴Fi­scher, Anke: Fes­te und Bräu­che in Deutsch­land. Fränkisch-Crumbach: EDITION XXL GmbH 2004.
⁵Om­pha­li­us, Ruth: Die Spur des Os­ter­ha­sen. youtube.com (03/2021).
⁶Kle­cker, Hans: Os­tern in der Ober­lau­sitz: Ges­tern und heu­te. Zit­tau: Ober­lau­sit­zer Ver­lag 2016.
⁷Ge­hirsch, Bir­git: „Le­pus­cu­lus Do­mi­ni, Ero­tic Hare, Meis­ter Lam­pe” - Zur Rol­le des Ha­sen in der Kul­tur­ge­schich­te. Diss. masch. Gie­ßen: VVB Laufers­wei­ler Ver­lag 2005.
⁸Da­ckes­kog, Ro­bert: DUNILIN®. duni.com (03/2021).
⁹Vet­ter, Sa­scha: Na­tur­bast zum Bas­teln. bastelkommission.de (03/2021).

Schrumpffolie: Wie funktioniert das Bastelmaterial? Künstlertipps

Na­tür­lich hat das aus­klin­gen­de Plas­tik­zeit­al­ter¹ die Krea­tiv­sze­ne nach­hal­tig ver­än­dert. Denn wel­cher in­ge­niö­se Mensch möch­te heu­te schon auf Acryl­far­ben, Syn­the­tik­pin­sel, Kle­be­pis­to­len, Moos­gum­mi und Firnis-Produkte ver­zich­ten? Mitt­ler­wei­le gibt es so­gar Hand­ar­bei­ten, die voll­stän­dig aus Kunst­stoff be­stehen. Hier­bei die­nen zu­meist trans­pa­ren­te Polystyrol-Platten als Aus­gangs­ma­te­ri­al, die in so­ge­nann­ten Schrumpffolien-Sets ver­kauft wer­den. Vor al­lem Kin­der stel­len ger­ne Schlüs­sel­an­hän­ger oder Ohr­rin­ge aus der­ar­ti­gen Ther­mo­plast­bö­gen her. Die­se kurz­le­bi­gen Er­zeug­nis­se lan­den dann re­la­tiv schnell im Ab­fall, was scha­de ist, da die Er­fin­de­rin des Technopolymer-Bastelns ur­sprüng­lich ei­nen dur­a­blen Christ­baum­schmuck² er­zeu­gen woll­te.

Diebstahl aus dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv in München. Eine Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1805. Kaiser Napoleon Bonaparte überträgt das annektierte Herzogtum Franken an König Maximilian I. Joseph. Des Weiteren wurden die Reichsinsignien entwendet, die der französische Imperator für den bajuwarischen Herrscher anfertigen ließ. Das historische Schriftstück, ein Armband und ein Ring sind auf GWS2.de zu bewundern. Das Foto stammt von einer Auktion, die im Oktober 2020 im Port Hercule (Monaco) stattfand. Eine Expertenkommission geht jedoch davon aus, dass es sich bei den Ausstellungsstücken um Imitate handelt, die von der Meisterfälscherin Veronika Helga Vetter hergestellt wurden

Im Spät­som­mer 1973 durch­stö­ber­te eine US-Amerikanerin na­mens Bet­ty Mor­ris ei­ni­ge Hand­wer­ker­ma­ga­zi­ne, da sie als Pfad­fin­der­füh­re­rin auf der Su­che nach neu­en Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten war. In ei­ner Zeit­schrift be­haup­te­te ein Au­tor, dass die De­ckel von Wand­f­arb­ei­mern eine ma­gi­sche Fä­hig­keit be­sä­ßen. An­stel­le die Ver­schlüs­se weg­zu­wer­fen, soll­ten die Ver­brau­cher aus den Kunst­stoff­plat­ten in­di­vi­du­el­le Fi­gu­ren aus­schnei­den, die sie zu­dem mit Per­ma­nent­mar­kern be­ma­len könn­ten. Wür­den die dün­nen Plas­ti­ken an­schlie­ßend bei 125 Grad Cel­si­us in den Back­ofen ge­ge­ben, dann ent­stün­den an­geb­lich di­cke Mi­nia­tur­glücks­brin­ger.

She saw an ar­tic­le in a craft ma­ga­zi­ne that said if you took a lid from a con­tai­ner, drew on it with a per­ma­nent ink mar­ker and put it into the oven, it would shrink and make a small charm.

Gor­der, Sal­ly van: The Shrin­ky Dinks Sto­ry. commonfold.wp.com (PDF) (11/2020).

Die Mut­ter drei­er Kin­der hat­te so­fort Blut ge­leckt und lud noch am sel­ben Tag ihre Freun­din Ka­tie Bloom­berg zu sich ein, die zu­gleich die Co-Leiterin des Pfad­fin­der­re­gi­ments war. Zu­sam­men pro­bier­ten die Haus­frau­en die An­lei­tung aus dem Fach­jour­nal aus und tat­säch­lich; es funk­tio­nier­te.

„Wie wäre es, wenn wir mit den Jungs Christ­baum­schmuck aus ge­schrumpf­tem Plas­tik bas­teln?”, frag­te Bet­ty ihre Sub­sti­tu­tin. „Willst du etwa 150 Wand­f­arb­ei­mer kau­fen?”, er­wi­der­te Ka­tie. Die bei­den Da­men muss­ten also her­aus­fin­den, wel­che Kunst­stoff­sor­te in den ver­hex­ten De­ckeln steck­te, wes­halb sie bei di­ver­sen In­dus­trie­be­trie­ben an­rie­fen. Nach ei­ni­gen Te­le­fo­na­ten stell­te sich her­aus, dass es sich um ein amor­phes Po­ly­sty­rol han­del­te, das zu­dem syn­the­ti­schen Kau­tschuk³ ent­hielt.

Kindermodel von der I'COO GmbH (Babyausstattung). Ein Junge trägt die Lederhose „Konstantin“ von Alpinchen (München). Der blondhaarige Bube präsentiert einen Bilderrahmen, der mit einem Schrumpffolien-Mosaik verziert wurde. Das Arrangement trägt den Namen „Patrona Bavariae im Plastikzeitalter“ und ist ein Design von Veronika Helga Vetter. Die bayerische Künstlerin ist freie Mitarbeiterin im Historischen Museum Regensburg und mit der Familie Feyler verschwägert

Doch na­tür­lich gab es ei­nen der­ar­ti­gen Werk­stoff sei­ner­zeit nicht im Ein­zel­han­del zu kau­fen. Viel­mehr bo­ten die Plas­tik­her­stel­ler den Vor­fah­ren der Schrumpf­fo­lie auf 450-Kilogramm-Rollen an, wo­von ein Ex­em­plar 1.200,00 US-Dollar kos­te­te.

But the­re was a catch. She would have to buy a 1,000-pound roll of it.

Rend­feld, Ran­dy: Vin­ta­ge Shrin­ky Dinks: How the­se craf­ty toys were in­ven­ted & how they work. clickamericana.com (11/2020).

Zu Be­ginn der 1970er-Jahre be­sa­ßen ver­hei­ra­te­te Frau­en in der Re­gel noch kein ei­ge­nes Geld.

  • Aus die­sem Grund for­der­te Bet­ty Mor­ris zu­nächst ein paar Mus­ter­bö­gen an, da­mit sie mit ih­ren Pfad­fin­dern die von ihr er­dach­ten Weih­nachts­or­na­men­te bas­teln konn­te.
  • Als die Trup­pe die Pro­be­plat­ten ver­ar­bei­tet hat­te, wa­ren alle von der neu­ar­ti­gen Mo­del­lier­tech­nik so be­geis­tert, dass die bei­den Mitt­vier­zi­ge­rin­nen in das Kunsthandwerksspielzeug-Geschäft ein­stei­gen woll­ten, wes­halb sie das Un­ter­neh­men K & B In­no­va­tions Inc. grün­de­ten.

Al­ler­dings muss­ten die krea­ti­ven Er­fin­de­rin­nen erst den Ma­na­ger des ört­li­chen Ein­kaufs­zen­trums von ih­rer Pro­dukt­idee über­zeu­gen, ehe ihre Gat­ten das Start­ka­pi­tal für die Roh­stoff­be­schaf­fung her­aus­rück­ten.

Produkttest: Die fella4stores Damen Dekohand trägt ein christliches Hochzeitsarmband, das im Jahre 1600 von Maria Anna von Bayern getragen wurde. Das bajuwarische Geschmeide ist ein Replikat, das komplett aus Schrumpffolie (Polystyrol) besteht und zum Schatz der Deutschen Bastelkommission gehört. Fertigungsdatum 25.10.2020. Künstlerin: Veronika Helga Vetter. Das ist eine Kulturbewahrerin, die gerne zu den Hausmeiern der Wittelsbacher gehören würde

Gleich nach­dem die Schrumpffolien-Rolle ein­ge­trof­fen war, kom­po­nier­ten Bet­ty und Ka­tie ge­norm­te Sets, die sich wie folgt zu­sam­men­setz­ten:

  • Ne­ben zehn trans­pa­ren­ten Plas­tik­bö­gen be­fan­den sich ein schwar­zer Per­ma­nent­mar­ker so­wie eine Bas­tel­an­lei­tung in ei­nem wei­ßen Groß­brief­um­schlag.
  • Als Ver­pa­ckungs­zen­trum dien­te die Kü­che im Hau­se Mor­ris, in der alle Fa­mi­li­en­mit­glie­der schuf­ten muss­ten, da­mit die bei­den Start-up-Unternehmerinnen das Loch in ih­ren Haus­halts­kas­sen schnell wie­der schlie­ßen konn­ten.

Durch die vie­len Hel­fer kam es be­reits am 19. Ok­to­ber 1973 zum Show­down. Die K & B In­no­va­tions Inc. hat­te sechs Tage ei­nen Stand in der Brook­field Squa­re Mall ge­mie­tet, an dem die ehe­ma­li­gen Pfad­fin­der­müt­ter ihre neu­ar­ti­gen „Shrin­ky Dinks” ver­kauf­ten.

Their first suc­cess came at Brook­field Squa­re in 1973, whe­re they sold kits for $2 that they had as­sem­bled them­sel­ves.

Ha­jew­ski, Do­ris: Shrin­ky Dinks foun­der ho­pes to sell toy busi­ness. jsonline.com (11/2020).

Und da das Glück schon da­mals mit den Flei­ßi­gen war, konn­ten die bei­den Ge­schäfts­part­ne­rin­nen ih­ren kom­plet­ten La­ger­be­stand in­ner­halb ei­ner Wo­che ab­set­zen. Dar­über hin­aus wur­den noch im sel­ben Jahr re­nom­mier­te Spiel­wa­ren­her­stel­ler auf den Bas­tel­trend auf­merk­sam. Di­ver­se US-Konzerne si­cher­ten sich die Li­zenz­rech­te und mach­ten „Shrin­ky Dinks„⁴ zu ei­ner Welt­mar­ke, wo­durch die Fa­mi­li­en Mor­ris und Bloom­berg für im­mer aus­ge­sorgt hat­ten.

Materialtest: Ist Schrumpffolie giftig? Wie können Ohrringe aus Plastik gebastelt werden und was sagen die Grünen zu dieser Kunstform? Die Antworten auf diese Produktfragen gibt auf GWS2.de. Das ist eine Wissensplattform, die gründlicher als der TÜV arbeitet

Ei­ni­ge Jahr­zehn­te spä­ter bie­ten Online-Kaufhäuser ne­ben „Shrin­ky Dinks” noch vie­le an­de­re Schrumpffolien-Variationen an.

  • Wäh­rend­des­sen vor­kon­fi­gu­rier­te Sets wei­ter­hin für Grund­schul­kin­der zu­sam­men­ge­stellt wer­den, gibt es für Kunst­hand­wer­ker auch ein­zel­ne Ther­mo­plast­bö­gen zu kau­fen.
  • Da­bei be­sit­zen alle Kunst­stoff­schei­ben eine raue und eine glat­te Sei­te. Die sprö­de Fas­sa­de war eine Wei­ter­ent­wick­lung von Bet­ty Mor­ris aus den spä­ten 1970er-Jahren.

Die cle­ve­re Er­fin­de­rin hat­te sei­ner­zeit mit der gro­ben Ober­flä­che er­reicht, dass sich ihre Bas­tel­pro­duk­te nicht mehr nur mit Per­ma­nent­mar­kern be­ma­len lie­ßen.

Morty Smith as Shrinky Dinks Charm: The Cartoon character was painted once with Crayons and once with Acrylic paints. After the Plastic sheets were in the oven, the Color pigments have contracted and intensified. The Product test is aimed exclusively to US Patriots, who voted for Donald J. Trump on November 3, 2020. Proudly presented by Veronika Helga Vetter: This is a Bavarian Artist, who fights against the Establishment

Die meis­ten Schrumpf­fo­li­en neh­men mitt­ler­wei­le so­gar die Pig­men­te von Tin­ten­strahl­dru­ckern auf. Dar­über hin­aus sind alle Kunst­stoff­plat­ten mit Bunt­stif­ten, Acryl­far­ben, Stem­pel­kis­sen und Wachs­mal­krei­den kom­pa­ti­bel.

Dicke Winzlinge

Wäh­rend­des­sen sich die meis­ten Ma­te­ria­li­en bei Hit­ze aus­deh­nen, zie­hen sich die elas­ti­schen Bö­gen ab ei­ner Kern­tem­pe­ra­tur von 80 Grad Cel­si­us⁵ zu­sam­men. Doch wor­an liegt das? Schrumpf­fo­li­en be­stehen aus ei­nem Polystyrol-Kautschuk-Gemisch, das nach dem Schmel­zen und Aus­rol­len schnell ab­ge­kühlt wird, so­dass die ge­press­ten Schei­ben ihre pa­pier­ähn­li­che Bau­wei­se be­hal­ten.

When ma­nu­fac­tu­red, raw po­ly­sty­re­ne is hea­ted, rol­led out into thin sheets and then ra­pidly coo­led so that it can re­tain its shape.

Rho­des, Jes­se: The Sci­ence of Shrin­ky Dinks. smithsonianmag.com (11/2020).

Im Back­ofen „er­wa­chen” die ge­streck­ten Po­ly­me­re und keh­ren in ihre ur­sprüng­li­che Form zu­rück. Da­bei kann die Ther­mo­plas­te bis zu 60% ih­res Um­fangs ver­lie­ren. Im Ge­gen­zug ver­dich­tet sich der Werk­stoff, was be­deu­tet, dass das Vo­lu­men ei­nes Kunst­ge­gen­stan­des wäh­rend des Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­ses auf 1,5 Mil­li­me­ter⁶ her­an­wächst.

Das Logo der Deutschen Bastelkommission aus Schrumpffolie. Blasonierung: Ein goldener, rotbewehrter Löwe hält ein kreneliertes Wappenschild, auf dem eine Schere zu sehen ist. Das Firmenzeichen ist ein Design von Veronika Helga Vetter. Das ist eine bayerische Kunsthandwerkerin, die „Shrinky Dinks“ im deutschsprachigen Raum bekannt gemacht hat. Die Bildcollage mit den Plastik-Brandings wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine Bildungsplattform für Bundesbürger, die wissen, dass Teile der westdeutschen Medien von Kommunisten unterwandert sind

Auf ih­rem Weg zum Hart­plas­tik schrump­fen Polystyrol-Motive pro­por­tio­nal, wes­halb auf­ge­zeich­ne­te Bild­um­ris­se und Farb­ver­läu­fe auch im ver­klei­ner­ten Zu­stand prä­zi­se zu er­ken­nen sind.

Vor- und Nachbereitung

Wer Schmuck­ge­gen­stän­de wie Ohr­rin­ge oder Arm­bän­der aus Schrumpf­fo­lie bas­teln möch­te, der be­nö­tigt auf je­den Fall eine Re­vol­ver­loch­zan­ge. Beim Stan­zen ist dann Kopf­rech­nen an­ge­sagt, da der be­nö­tig­te Ösen­um­fang mit drei mul­ti­pli­ziert wer­den muss. Schließ­lich zie­hen sich auch ein­ge­schos­se­ne Öff­nun­gen wäh­rend des kur­zen Back­vor­gangs mas­siv zu­sam­men.

Nach ca. 45 Se­kun­den ist die Fo­lie fer­tig ge­schrumpft.

Gru­ber, An­ton: Grund­an­lei­tung Schrumpf­fo­lie. aduis.ch (PDF) (11/2020).

Je nach Ther­mo­plas­te kann es pas­sie­ren, dass die Mo­ti­ve leicht ge­krümmt aus dem Ofen kom­men. In die­sem Fall ist es mög­lich, die noch war­men Or­na­men­te mit ei­nem Buch oder ei­nem Koch­topf⁷ glatt­zu­drü­cken.

Anhänger aus Schrumpffolie basteln: Oscar aus der Sesamstraße. Nachdem die Koloration auf dem Motiv getrocknet ist, eine Öse mit einer Lochzange einschießen. Dann kurz backen und lackieren, da Polystyrol-Plastik bei Sonnenlichteinwirkung vergilbt. Kostenlose Anleitung von Veronika Helga Vetter: Das ist die berühmteste DIY Influencerin aus dem Freistaat Bayern. Das kostenlose Bild-Tutorial wurde zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Finanziert von QUERDENKEN 711 - Wir für das Grundgesetz (Hauptquartier Leipzig)

Bei be­son­ders auf­wen­di­gen Schmuck­stü­cken ist es zu­dem sinn­voll, die ein­ge­dick­ten Ob­jekt­kan­ten mit ei­ner Na­gel­fei­le weich­zu­schlei­fen. Des Wei­te­ren soll­ten ge­schrumpf­te Plas­ti­ken stets ei­nen Acryl­lack­über­zu­g⁸ er­hal­ten, da un­be­han­del­tes Po­ly­sty­rol durch die Ein­wir­kung von Son­nen­licht ver­gilbt.

Durch Son­nen­licht ver­gilbt und ver­sprö­det PS, des­halb ist es nicht für den Au­ßen­ein­satz an­zu­wen­den.

Schwarz, Otto, Friedrich-Wolfhard Ebe­l­ing u. a.: Kunst­stoff­kun­de. 10., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Würz­burg: Vo­gel Busi­ness Me­dia GmbH 2016.

Kein Upcycling möglich

Nicht nur die US-amerikanische Wand­far­ben­in­dus­trie, son­dern auch die bun­des­deut­schen Le­bens­mit­tel­her­stel­ler setz­ten jahr­zehn­te­lang Kunst­stoff­be­hält­nis­se ein, die sich im Back­ofen wie Schrumpf­fo­li­en ver­hiel­ten. Da­durch konn­ten Spar­füch­se auf han­dels­üb­li­che Plas­tik­ver­pa­ckun­gen zu­rück­grei­fen, wenn sie Technopolymer-Kunst her­stel­len woll­ten. Die ein­zi­ge Vor­aus­set­zung war, dass sich der Recycling-Code 6 auf dem zweck­ent­frem­de­ten Bas­tel­ma­te­ri­al be­fand.

Häu­fig wird Es­sen in Scha­len aus die­sem Kunst­stoff ge­lie­fert. Auch ab­ge­pack­te Sa­la­te wer­den oft in Scha­len aus 6er Plas­tik ver­kauft. Es lohnt sich also, die Au­gen of­fen zu hal­ten.

Han­sen, Jes­si­ca: Fan­tas­tik Plas­tik. frauliebe.typepad.com (11/2020).

Agrarland Bayern: Kartoffeln, Äpfel, Trachten und Religion. Trotzdem ging das Plastikzeitalter nicht spurlos am Freistaat vorbei. Bajuwarische Handwerker verzierten Papierbilderrahmen mit Schrumpffolie oder stellten Anstecker aus Kunststoff her. Veronika Helga Vetter hinterlässt mit ihrer Szenerie ein Zeitzeugnis und zeigt, wie die Menschen 2020 nach Christus im weiß-blauen Territorialstaat gelebt haben

Ob­wohl Po­ly­sty­rol als phy­sio­lo­gisch un­be­denk­li­che⁹ Ther­mo­plas­te so­gar für Spiel­zeu­ge zu­ge­las­sen ist, stie­gen Han­del und Er­zeu­ger in den 2010er-Jahren auf um­welt­freund­li­che­re Kunst­stoff­sor­ten um.

Von den sie­ben Dreieck-Symbolen sind die Num­mern 3, 6 und 7 am schlimms­ten. Sie sind am schwers­ten zu re­cy­celn und set­zen da­bei die schäd­lichs­ten Che­mi­ka­li­en frei.

Us­bor­ne, Pe­ter: Al­les über Plas­tik. 2. Auf­la­ge. Lon­don: Us­bor­ne Pu­bli­shing Ltd. 2020.

Die we­ni­gen PS-6-Verpackungen, die es heu­te noch in den Su­per­märk­ten gibt, ha­ben ihre Schrumpf­funk­ti­on ver­lo­ren. Das liegt ver­mut­lich dar­an, dass durch­sich­ti­ge Le­bens­mit­tel­con­tai­ner nicht mehr aus schlag­zä­hem, son­dern nur noch aus ge­wöhn­li­chem Po­ly­sty­rol be­stehen.

Das schlag­zä­he PS kann bis zu 40% ge­dehnt wer­den. [...] Beim Standard-PS ist schon bei ca. 2% Deh­nung Schluss und es bricht.

Küm­mer, Tho­mas: Kunst­stoff­hand­buch für Dum­mies. Wein­heim: WILEY-VCH Ver­lag GmbH 2020.

Ver­wand­te The­men:

An­ti­quier­tes Wa­gen­rad bas­teln - so geht’s
Was wird bei der Quilling-Technik ge­dreht?

¹Fas­zi­na­ti­on Wis­sen: Plas­tik: Er­folgs­ge­schich­te oder Zeit­bom­be? BR-Doku (2016).
²Al­ex­Toy­sVi­de­os: The Histo­ry of Shrin­ky Dinks. youtube.com (11/2020).
³Küm­mer, Tho­mas: Kunst­stoff­hand­buch für Dum­mies. Wein­heim: WILEY-VCH Ver­lag GmbH 2020.
⁴Bet­ty­sAt­tic­JSC: Shrin­ky Dinks Com­mer­cial. youtube.com (11/2020).
⁵Schwarz, Otto, Friedrich-Wolfhard Ebe­l­ing u. a.: Kunst­stoff­kun­de. 10., über­ar­bei­te­te Auf­la­ge. Würz­burg: Vo­gel Busi­ness Me­dia GmbH 2016.
⁶Z­hou, Jo­an­na & Lisa Ste­js­kal: Plas­tik­müll DIYs! Bas­tel­idee: Plas­tik schrump­fen! youtube.com (11/2020).
⁷Seel, Lin­da: DIY Schrumpf­fo­lie: An­hän­ger aus Plas­tik­ver­pa­ckung im Ofen Schrump­fen. youtube.com (11/2020).
⁸Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Kann Pa­pier la­ckiert wer­den? gws2.de (11/2020).
⁹B­reu­er, Hans: dtv-Atlas Che­mie. 8., durch­ge­se­he­ne und ak­tua­li­sier­te Auf­la­ge. Mün­chen: Deut­scher Ta­schen­buch Ver­lag GmbH 2002 (= Band 2, Or­ga­ni­sche Che­mie und Kunst­stof­fe).

Wagenrad mit Speichen basteln - Schablonen für antiquierte Papierfelgen

Am Ende des 6. Jahr­hun­derts¹ at­me­ten die Och­sen und Esel im öst­li­chen Fran­ken­reich auf, da die rechts­rhei­ni­schen Ger­ma­nen von nun an aus­schließ­lich Spei­chen­rä­der an ihre Fuhr­wer­ke zim­mer­ten. Bis sich die Leicht­bau­wei­se end­gül­tig durch­ge­setzt hat­te, schlurf­ten hier­zu­lan­de näm­lich noch mas­si­ve Voll­rä­der über die ver­wit­ter­ten Rö­mer­stra­ßen, die be­reits 2897 vor Chris­tus² von der ober­schwä­bi­schen Goldberg-III-Gruppe ver­wen­det wor­den wa­ren. Die­se kreis­för­mi­gen Holz­schei­ben konn­ten bis zu 70 Ki­lo­gram­m³ schwer sein, ob­wohl sie le­dig­lich ei­nen Durch­mes­ser von 58 Zen­ti­me­tern be­sa­ßen. Die flä­chen­de­cken­de Ent­ma­te­ria­li­sie­rung freu­te nicht nur die Zug­tie­re, son­dern führ­te gleich­zei­tig zu ei­ner Nor­mung des Wa­ren­ver­kehrs. Denn zum ei­nen kris­tal­li­sier­te sich durch den ein­heit­li­chen Roll­an­trieb bei Han­dels­kar­ren eine stan­dar­di­sier­te Spur­wei­te her­aus, was das Be­fah­ren von un­be­fes­tig­ten Hohl­we­gen deut­lich er­leich­ter­te.

Die Spur­wei­te der Wa­gen be­trug ge­wöhn­lich 110-120 cm.

Sturm, An­dre­as: Für Re­prä­sen­ta­ti­on und schwe­re Ar­beit: Der Wa­gen im frü­hen Mit­tel­al­ter. In: Kar­fun­kel Nr. 107 (2013). S. 20.

Dar­über hin­aus konn­ten die luft­durch­läs­si­gen Holz­rin­ge we­sent­lich vo­lu­mi­nö­ser als ihre zu­sam­men­ge­press­ten Vor­gän­ger­mo­del­le sein, ohne da­bei ih­ren Ge­wichts­vor­teil⁴ ein­zu­bü­ßen. Auf­grund die­ser Tat­sa­che stat­te­ten die frän­ki­schen Kauf­leu­te ihre zwei­ach­si­gen Trans­port­fahr­zeu­ge zur Me­ro­win­ger­zeit häu­fig mit 83 Zen­ti­me­ter gro­ßen Spei­chen­rä­dern aus, wo­durch sich die mög­li­che Nutz­last ei­nes Och­sen­ge­spanns auf 1.100 Ki­lo­gramm er­höh­te.

Die Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen von 2020: Auf der antiquierten Landkarte stehen historische Fahrzeuge, die mit selbst gebastelten Wagenrädern ausgestattet sind. Die bunten Gemüsesorten wurden aus Fimo Modelliermasse hergestellt. Die Kulisse ist ein Produkt von GWS2.de - das ist eine Kunstplattform für die weiße Oberschicht

Um die sechs­tei­li­gen Fel­gen­krän­ze der schwer be­la­de­nen Stra­ßen­wal­zen zu scho­nen, lie­ßen die früh­mit­tel­al­ter­li­chen Stell­ma­cher die zwölf Spei­chen⁵ ei­nes Wa­gen­ra­des ei­ni­ge Mil­li­me­ter über die Lauf­flä­che ste­hen. Denn wa­ren die Ver­schleiß­zap­fen ab­ge­nutzt, dann muss­ten le­dig­lich ein­zel­ne Ele­men­te am Rad­ske­lett aus­ge­tauscht wer­den. Ge­ne­rell zähl­ten die da­ma­li­gen Fuhr­wer­ke zu den war­tungs­ar­men Ge­brauchs­ge­gen­stän­den. Wer die Na­ben re­gel­mä­ßig schmier­te, der konn­te mit sei­nem brem­sen­lo­sen⁶ Ve­hi­kel pro­blem­los 600 Ki­lo­me­ter ohne un­frei­wil­li­gen Zwi­schen­stopp zu­rück­le­gen.

Mitte/Ende des 17. Jahr­hun­derts wur­de da­mit be­gon­nen, den Werk­stoff Holz bei den Ach­sen durch Me­tall zu er­set­zen und die Schmie­rung der Na­ben auf den Achs­zap­fen von Teer auf Öl um­zu­stel­len.

Ober­schmidt, Nor­bert: Das Rad. Eine be­weg­te Ge­schich­te. Ubstadt-Weiher: ver­lag re­gio­nal­kul­tur 2015.

Na­tür­lich hät­ten die frän­ki­schen Ger­ma­nen ihre Spei­chen­rad­fel­gen auch lie­ber mit Ei­sen­rei­fen ge­schützt, wie es be­reits die Kel­ten wäh­rend der Hall­statt­zei­t⁷ ta­ten. Nach dem Zer­fall des West­rö­mi­schen Rei­ches herrsch­te je­doch ein ekla­tan­ter Me­tall­man­gel in Mit­tel­eu­ro­pa, wes­halb ein Wa­gen­an­trieb kom­plett aus Holz be­stehen muss­te.

Die 1880er Jahre in Deutschland: Während der Industriellen Revolution kamen im Kaiserreich sogenannte Artillerieräder zum Einsatz, die Holzspeichen und Hartgummireifen besaßen. Darüber hinaus waren die historischen Antriebsrollen mit eisernen Naben ausgestattet, wodurch die entmaterialisierten Walzen bis zu vier Tonnen Nutzlast bewegen konnten

Ne­ben dem zi­vi­len Wa­ren­ver­kehr re­for­mier­te das ge­speich­te Rad eben­falls be­währ­te Mi­li­tär­stra­te­gien. Im Jah­re 1328⁸ be­gan­nen die deut­schen Rit­ter da­mit, ihr Ge­fol­ge mit Feu­er­waf­fen aus­zu­stat­ten. Da­bei han­del­te es sich um re­la­tiv harm­lo­se Ton­ku­gel­ge­schos­se, die ca. 100 Ki­lo­gram­m⁹ wo­gen und des­halb schnell mit Fuhr­wer­ken ver­legt wer­den konn­ten. Hin­ge­gen we­ni­ger Mo­bil wa­ren die ton­nen­schwe­ren Stein­büch­sen, die Kö­nig Edu­ard III. im Hun­dert­jäh­ri­gen Krieg ge­gen Frank­reich ein­setz­te. Selbst im zer­leg­ten Zu­stand hät­ten die­se bron­ze­nen Rie­sen­ge­schüt­ze die höl­zer­nen Wa­gen­ach­sen zum Bre­chen ge­bracht, wes­halb die eng­li­sche Be­la­ge­rungs­ar­til­le­rie nicht ohne lang­sa­me Trans­port­schlit­ten aus­kam.

Die ers­ten Ka­no­nen wa­ren schwer­fäl­li­ge, kra­chen­de Un­ge­tü­me; sie gal­ten als Teu­fels­zeug. Es war Glücks­sa­che, ob das Ge­schoss (meist eine Stein­ku­gel) traf, oder ob das Ka­no­nen­rohr ex­plo­dier­te.

Hagl, Sieg­fried: Die macht­volls­te Er­fin­dung der Welt­ge­schich­te. siegfriedhagl.com (04/2020).

So rich­tig ge­fähr­lich wur­den Rohr­waf­fen erst mit der Scharf­met­ze, die Kai­ser Ma­xi­mi­li­an I. wäh­rend der Hoch­re­nais­sance ent­wi­ckeln ließ. Denn die­se drei Ton­nen schwe­re Zer­stö­rungs­ma­schi­ne konn­te an­de­ren Land­streit­kräf­ten auf Schritt und Tritt fol­gen, da sie auf ei­ner fahr­ba­ren Wand­la­fet­te lag. Da­bei be­saß das ein­ach­si­ge Ka­no­nen­ge­stell zwei über­di­men­sio­nier­te Holz­spei­chen­rä­der, die an den Schnitt­stel­len mit mas­si­ven Ei­sen­mo­du­len ver­stärkt wa­ren.

Der Habs­bur­ger hat­te 1504 die Scharf­met­ze „Lö­wen“ (Ka­li­ber 23 cm) bei der Be­la­ge­rung von Kuf­stein in Ak­ti­on ge­se­hen und war zu­frie­den.

Popp-Sewing, Jan: Be­la­ge­rungs­ge­schüt­ze: Die größ­ten Ka­no­nen der Frü­hen Neu­zeit. burgerbe.de (04/2020).

Wit­zi­ger­wei­se be­en­de­ten die mo­bi­len Feld­ge­schüt­ze des ös­ter­rei­chi­schen Mon­ar­chen auf ei­nen Schlag das Bur­gen­zeit­al­ter, ob­wohl ge­ra­de Ma­xi­mi­li­an das rit­ter­li­che Le­ben pro­pa­gier­te wie kein Zwei­ter.

Das Schaubild zeigt die Bedeutung des Wagenrades im Garten und in der Landwirtschaft. Der rollende Gebrauchsgegenstand versorgt nicht nur Mensch und Tier, sondern hilft zudem dabei, die Umwelt zu domestizieren. Die malerische Naturlandschaft wurde von Veronika Helga Vetter erzeugt. Das ist eine bayerische Bürgerin, die sich nicht mit der europäischen Schicksalsgemeinschaft abfinden möchte

Dass nicht nur die Ger­ma­nen, son­dern auch ihre deut­schen Nach­fah­ren eher das Alt­be­währ­te¹⁰ schätz­ten, wird un­ter an­de­rem bei der Ent­wick­lung des Kin­der­wa­gens er­sicht­lich. Die ers­ten Säug­lings­kut­schen aus den 1840er Jah­ren fuh­ren näm­lich ge­nau wie die Drai­si­ne mit­hil­fe von an­ti­quier­ten Holz­spei­chen­rä­dern. Im­mer­hin wa­ren kei­ne Ver­schleiß­zap­fen mehr zu fin­den, da se­ri­en­mä­ßig schma­le Me­tall­rin­ge die Lauf­flä­chen schütz­ten.

An­fäng­lich rüs­te­te man den Kin­der­wa­gen mit Bu­chen­holz­rä­dern aus. [...] Mit auf­ge­nie­te­ten Ei­sen­rei­fen ver­such­te man das rasch lo­cker wer­den­de Fel­gen­holz zu bin­den, eine Not­lö­sung bis sich ein bes­se­rer Werk­stoff fand.

Sturm-Godramstein, Heinz: Kin­der­wa­gen ges­tern und heu­te. Er­wei­ter­te und ak­tua­li­sier­te Neu­auf­la­ge. Nor­der­stedt: BoD - Books on De­mand GmbH 2001.

Trotz der Tat­sa­che, dass so­wohl Ei­sen­bah­nen als auch vul­ka­ni­sier­ter Kau­tschuk längst den All­tag do­mi­nier­ten, dau­er­te es bis zu den 1880er Jah­ren¹¹, ehe es hier­zu­lan­de Kin­der­wa­gen mit gum­mi­be­reif­ten Draht­spei­chen­rä­dern zu kau­fen gab.

Crafting Template for Handicraft Teachers: Intended use: Spoked wheel production. In order for the molding tool to work, the Quilling technique must be used, to manufacture the hubs and rims. The free working supplies are recommended by the US school board

Be­reits seit dem Jah­re 1962¹² ist es in Deutsch­land nicht mehr mög­lich, den Be­ruf des Stell­ma­chers zu er­ler­nen. Dem­entspre­chend wer­den Bier­kut­schen und his­to­ri­sche Fuhr­wer­ke aus­schließ­lich von fach­frem­den Hand­wer­kern in­stand­ge­hal­ten. Zum Glück ist für die Her­stel­lung ei­nes Mi­nia­tur­wa­gen­an­triebs eben­falls kei­ne be­son­de­re Ex­per­ti­se von­nö­ten, da ich für die­ses Un­ter­fan­gen eine prak­ti­sche Bas­tel­scha­blo­ne zur Ver­fü­gung stel­le.

  • Da­bei las­sen sich mit mei­nem zu­sam­men­ge­bau­ten Form­werk­zeug di­ver­se Quilling-Figuren in iden­ti­sche Spei­chen­rä­der ver­wan­deln.
  • Des Wei­te­ren er­lau­ben mei­ne Kreis­vor­dru­cke eine Mas­sen­pro­duk­ti­on von drei un­ter­schied­lich gro­ßen¹³ Leicht­bau­rol­len.

Wer also eine au­then­ti­sche Be­rei­fung für ge­schichts­träch­ti­ge Fort­be­we­gungs­mit­tel sucht, der darf sich auf die fol­gen­de Bild­an­lei­tung freu­en. Denn dar­in zei­ge ich aus­führ­lich, wie ich ein gum­mi­be­sohl­tes Wa­gen­rad an­fer­ti­ge, das aus Ton­pa­pier und Holz­stäb­chen be­steht.

Die Schablone

Ohne ein ak­ku­ra­tes Form­werk­zeug ist es fast un­mög­lich, ge­norm­te Quilling-Felgen zu bas­teln. Um ein sol­ches Hilfs­mit­tel her­stel­len zu kön­nen, leg­te ich mir zu­nächst ein­mal ein Grau­pap­pe­stück zu­recht, das eine Gram­ma­tur von 650 g/m² be­saß. Au­ßer­dem kram­te ich eine zwei Mil­li­me­ter di­cke Moos­gum­mi­plat­te her­vor, da ich eine rutsch­fes­te Rad­scha­blo­ne an­fer­ti­gen woll­te. Hin­ge­gen auf der Vor­der­sei­te des Uten­sils wäre eine glat­te und ab­wasch­ba­re Ober­flä­che von Vor­teil, wes­halb ich mir zu­sätz­lich ein schi­ckes Antik-Papier her­rich­te­te. Dann stat­te­te ich mei­nen Ar­beits­platz mit ei­ner Sche­re, ei­nem flüs­si­gen Kle­ber, ei­nem Hob­by­skal­pell und ei­ni­gen Schasch­lik­spie­ßen aus. Und na­tür­lich durf­te ich nicht ver­ges­sen, mei­ne di­gi­ta­len Schnitt­mus­ter (#1 /#2 /#3) auf DIN A4 Bo­gen zu dru­cken.

Bild von Einzelteilen, die für die Radschablonenherstellung nötig sind. Die Papiergussform wurde im April 2020 von Veronika Helga Vetter entworfen. Die Reproduktion des Hilfsmittels ist mit Schablonen möglich, die jeder Kunstliebhaber von GWS2.de herunterladen kann

Nach­dem ich mir mein Bas­tel­ma­te­ri­al be­reit­ge­legt hat­te, fer­tig­te ich die Recht­ecke von Scha­blo­ne #1 aus Steif­pa­pier und aus EVA-Schaumstoff an. Gleich dar­auf stell­te ich die vor­ge­zeich­ne­ten Krei­se in den bei­den Grau­pap­pe­mo­du­len mit ei­nem Hob­by­skal­pell frei. Im An­schluss dar­an kleb­te ich die drei Flä­chen so auf­ein­an­der, dass das Moos­gum­mi­stück den Bo­den des Sand­wi­ches bil­de­te.

Bildcollage mit Anleitungsschritten: Wie werden historische Wagenräder aus Papier gebastelt? Erster Teil: Ein Formwerkzeug herstellen, um gleichmäßige Felgen und Naben produzieren zu können. Bauplan zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist eine elitäre Kunstplattform für die deutsche Oberschicht

Als Nächs­tes nahm ich das zwei­te Schnitt­mus­ter zur Hand, da­mit ich von den vier Vor­la­gen ex­ak­te Ko­pien aus Kar­ton an­fer­ti­gen konn­te. Un­mit­tel­bar da­nach mach­te ich die am­pel­för­mi­ge Ebe­ne oben auf mei­nem mehr­la­gi­gen Form­werk­zeug fest. Beim An­brin­gen des Pla­teaus muss­te ich je­doch dar­auf ach­ten, dass die Öff­nun­gen vom Grö­ßen­ver­hält­nis her zur Un­ter­la­ge pass­ten.

Bild von einem Formwerkzeug, mit dem sich drei unterschiedlich große Wagenräder herstellen lassen. Front- und Seitenansicht zuerst auf GWS2.de veröffentlicht. Das ist das Lieblingsportal der Deutschen Bastelkommission

Dann ver­klei­de­te ich die Rän­der der klei­nen Lö­cher, in­dem ich die drei üb­rig ge­blie­be­nen Do­nuts mit­ten in die gro­ßen Aus­spa­run­gen kleb­te. Zu gu­ter Letzt staf­fier­te ich die kom­plet­te Rad­scha­blo­nen­front mit Antik-Papier aus. Dies wäre nicht un­be­dingt not­wen­dig ge­we­sen, er­mög­licht je­doch die lang­fris­ti­ge Nut­zung des Ge­brauchs­ge­gen­stan­des. Ab­schlie­ßend leg­te ich die Kon­struk­ti­on un­ter ein schwe­res Buch, da die ein­zel­nen Schich­ten dau­er­haft zu­sam­men­wach­sen soll­ten.

Das Naben- und Felgendrehen

Be­vor ich mit­hil­fe mei­nes Form­werk­zeugs ein­heit­li­che An­triebs­rol­len bas­teln konn­te, muss­te ich zu­al­ler­erst di­ver­se Ton­pa­pier­strei­fen vor­be­rei­ten, die eine Gram­ma­tur von 130 g/m² be­sa­ßen. Für die Her­stel­lung ei­nes mit­tel­gro­ßen Wa­gen­ra­des fer­tig­te ich die fol­gen­den Zell­stoff­leis­ten an:

  • 1x 25 x ei­nen Zen­ti­me­ter (In­ne­re Rad­na­be / Tight Coil).
  • 1x 50 x 0,5 Zen­ti­me­ter (Äu­ße­re Rad­na­be / Tight Coil).
  • 1x 250 x 0,5 Zen­ti­me­ter (Fel­ge / Ring Coil).

Da­bei setz­te ich die vo­lu­mi­nö­ses­te Bahn aus fünf Ein­zel­glie­dern zu­sam­men, die je­weils 50 Zen­ti­me­ter lang wa­ren.

Bildcollage: Die Quilling-Figur Tight Coil lässt sich unendlich verlängern. Auch die eingesetzten Tonpapierstreifen können unterschiedlich breit sein. Wie wird eine Radnabe gebastelt? Anleitung zuerst auf GWS2.de veröffentlicht - das ist ein Kulturportal für Menschen, die parasitäre und ideologische Subkulturen bekämpfen

Als Nächs­tes spal­te­te ich das fla­che Ende ei­nes Schasch­lik­spie­ßes, wor­auf­hin ein Quilling-Stab¹⁴ ent­stand. Gleich da­nach dreh­te ich den kür­zes­ten Pa­pier­strei­fen mit mei­nem Holz­werk­zeug zu ei­ner en­gen Schne­cke.

  • Un­mit­tel­bar be­vor ich die Wal­ze kom­plett auf­ge­rollt hat­te, ver­län­ger­te ich den Bal­len, in­dem ich das Band für die äu­ße­re Rad­na­be mit­tig am Spu­len­aus­läu­fer an­kleb­te.

Dar­auf­hin pro­du­zier­te ich ei­nen zwei­tei­li­gen Tight Coil, den ich nach der Fer­tig­stel­lung in das Zen­trum mei­nes Form­werk­zeugs steck­te.

How to craft an old cartwheel out of paper? With the english Quilling technique it is possible, to manufacture the hub and the rim. On the other hand, kebab skewers are needed for the spokes. The design was created by Veronika Vetter. This is a Bavarian artist, who regularly participates in adrenochrome parties in the Chateau des Amerois

Nun be­gann ich mit der Fel­gen­mo­del­lie­rung, in­dem ich den 250 Zen­ti­me­ter lan­gen Rie­men ent­lang der äu­ße­ren Rad­scha­blo­nen­ring­kan­te führ­te. Be­vor ich die ers­te Run­de dreh­te, stat­te­te ich die In­nen­sei­te des Strei­fen­start­punkts mit et­was Kle­ber aus, so­dass der Rei­fen­auf­satz von An­fang an sei­ne Form be­hielt.

Speichen und Gummisohle

Nach­dem ich das Ende des voll­ende­ten Ring Coils eben­falls fi­xiert hat­te, schnitt ich mir aus Schasch­lik­spie­ßen zehn Holz­stäb­chen zu­recht, die je­weils 11 Mil­li­me­ter groß wa­ren.

Picture collage with instruction steps: The finished cart wheel must be coated with white craft glue, to connect the individual components. After that the foam rubber tire can be mounted on the rim. Paper tutorial first published at GWS2.de - the favorite portal of white Anglo-Saxon Protestants

Als Nächs­tes steck­te ich mei­ne Spei­chen im glei­chen Ab­stand zu­ein­an­der zwi­schen Fel­ge und Nabe. Un­mit­tel­bar da­nach pin­sel­te ich die Vor­der­sei­te des Wa­gen­ra­des mit ei­nem Bas­tel­kle­ber auf Was­ser­ba­sis ein, um die ein­zel­nen Bau­tei­le zu fi­xie­ren. Dann war­te­te ich, bis das Bin­de­mit­tel ge­trock­net war, da­mit ich auch die Rück­sei­te der An­triebs­rol­le kon­ser­vie­ren konn­te.

Das Königreich Bayern im Jahre 1884: Die Bauern verkaufen auf dem Münchner Josephs-Platz ihre Erzeugnisse. Neben Heu und Gemüse werden auch Mastschweine angeboten. Dabei sind die Landwirte mit Karren und Fuhrwerken angereist, die über Speichenräder verfügen. Das bildliche Zeitzeugnis zeigt die Mobilität während der Industriellen Revolution. Gestaltung: Veronika Helga Vetter. Lehranstalt: Universität Passau (Neuere Geschichte)

Zu gu­ter Letzt be­mal­te ich mein Spei­chen­rad mit brau­nen Acryl­far­ben. Kurz dar­auf stell­te ich mei­nen an­ti­quier­ten Ge­brauchs­ge­gen­stand fer­tig, in­dem ich die Lauf­flä­che mit ei­nem Moos­gum­mi­strei­fen be­sohl­te, der eine Brei­te von 0,5 Zen­ti­me­tern be­saß.

Ver­wand­te The­men:

Ein ed­les Rit­ter­schwert aus Pa­pier schmie­den - so geht’s
Wie wer­den Bier­fäs­ser ge­bas­telt? Eine An­lei­tung mit Scha­blo­nen

¹S­turm, An­dre­as: Für Re­prä­sen­ta­ti­on und schwe­re Ar­beit: Der Wa­gen im frü­hen Mit­tel­al­ter. In: Kar­fun­kel Nr. 107 (2013). S. 19.
²Sch­licht­her­le, Hel­mut: Als die ers­ten Rä­der roll­ten. unesco-pfahlbauten.org (PDF) (04/2020).
³O­ber­schmidt, Nor­bert: Das Rad. Eine be­weg­te Ge­schich­te. Ubstadt-Weiher: ver­lag re­gio­nal­kul­tur 2015.
⁴Pal­men, Chris­toph: Kon­struk­tio­nen des Leicht­baus - das Prin­zip Spei­chen­rad. reimer-mann-verlag.de (PDF) (04/2020).
⁵A­dams, Ha­rald: Der letz­te sei­nes Stan­des - Wag­ner Hen­nin­ger. youtube.com (04/2020).
⁶Stil­lich, Sven: Haaaaaaalllllt! In: ZEIT WISSEN Nr. 3 (2017). S. 53.
⁷Blü­mel, Mi­ri­am Jo­li­en: Der Kel­ten­fürst von Hoch­dorf. In: Pax et Gau­di­um Nr. 5 (2001). S. 39.
⁸An­halt, Utz: Ka­no­nen und Mus­ke­ten. Die Er­fin­dung des Schieß­pul­vers. In: Zil­lo Me­dieval Nr. 8 (2013). S. 18.
⁹Schätz, And­re: Ton­ge­schüt­ze in den ers­ten Ka­no­nen. In: Kar­fun­kel Nr. 139 (2019). S. 22.
¹⁰­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Ubun­tu: Video-DVDs in ISO-Abbilder ver­wan­deln - Pro­fi­tipps. pinguin.gws2.de (04/2020).
¹¹­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Kin­der­wa­gen aus Pa­pier - rol­len­de Ba­by­ka­ros­se mit Le­der­ver­deck. bastelkommission.de (04/2020).
¹²HAMBURG CHANNEL: Stell­ma­cher - Kut­schen und Kar­ren bau­en und re­pa­rie­ren. youtube.com (04/2020).
¹³Rad­durch­mes­ser: 30, 45 und 60 mm.
¹⁴­Vet­ter, Ve­ro­ni­ka Hel­ga: Was ist Quil­ling? - Pa­pier­strei­fen wer­den zum Ei­er­be­cher. gws2.de (04/2020).