Um den Valentinstag herrscht auf der Hohenzollernbrücke in Köln wieder Hochkonjunktur. Paare besiegeln ihre Liebe, indem sie ein Vorhängeschloss an das Brückengeländer hängen und den Schlüssel in den Rhein werfen. Wenn Sie dieses Jahr nicht nach Nordrhein-Westfalen fahren können, schenken Sie Ihrem Valentinstagsschatz doch ein Schloss aus Papier. Das Schloss in Herzform ist eine Geschenkverpackung, die für jegliche romantische Präsente geeignet ist.

Das Schloss zum Valentinstag ist 22 Zentimeter lang und 17 Zentimeter breit. Wie ein metallisches Vorhängeschloss, ist die Papierverpackung äußerst stabil, der symbolische Schlüssel zum Öffnen hängt an einer Kette mit Rubber Bands.
Am Henkel des Schlosses wird die Geschenkverpackung geöffnet. Im Inneren befinden sich zwei Fächer für kleine Aufmerksamkeiten. Die Aufteilung eignet sich ebenso, um sich selbst zu beschenken. Die Fächer habe ich mit „You” und „& Me” beschriftet, somit sind auch lustige, erotische Geschenke möglich. Um den Anlass Valentinstag weiter zu betonen, habe ich die Außenseite der Verpackung mit Rosen, die aus einer besonderen Bunch-Technik bestehen, verziert.
Edle Papiersorten für herziges Schloss
Basis des Motivs ist Tonpapier in den Farben Rosa und Orange. Verstärkt wird das Ganze durch rotes Metallicpapier und gemusterte Washi-Tapes. Zur Verzierung kam rosafarbenes Krepppapier und braune Stempelfarbe samt Make-up Schwämmchen zum Einsatz. Als Bastelwerkzeuge sollten Sie sich eine Schere, ein Dottingtool, eine Zick-Zack-Schere,
flüssigen Kleber, ein Bastelmesser, Lineal und Falzbeil und meine DIN A4 Bastelschablonen (#1 /#2 /#3 /#4 /#5 /#6 /#7) zurechtlegen. Ich begann mit Schablone #1. Die drei quaderförmigen Vorlagen klebte ich zusammen und fertigte zwei lange Streifen, á 32,5 Zentimeter, aus orangefarbenem Tonpapier an. Auch die insgesamt vier Herzhälften, wurden von mir aus dem Tonpapier angefertigt.

Ich falzte die Knick- und Klebelinien der beiden Streifen und klebte diese um jeweils eine Herzhälfte. Damit die unschönen Klebelaschen verdeckt sind und für die Stabilität, klebte ich in die beiden Fächer noch jeweils eine orangefarbene Herzhälfte ein. An die beiden Wölbungen des Grundgerüsts schnitt ich auf jeder Seite zweimal mithilfe eines Bastelmessers ein. In diese Einschnitte kommt der Griff.
Griff ist Bügel des Vorhängeschlosses
Der Griff der Geschenkverpackung soll so wie ein Bügel für ein Vorhängeschloss aussehen. Die Elemente dafür befinden sich auf Schablone #2. Ich fertigte zuallererst alle Vorlagen aus rosafarbenem Tonpapier an. Im Anschluss falzte ich die Knick- und Klebelinien der beiden Streifen. Darauf folgend klebte ich die Streifen um das erste Bügelelement, den großen an die Außenseite und den kleinen an die Innenseite.
Ich klebte das zweite Bügelelement darüber, verschloss damit den Griff und steckte diesen in die Einschnitte des Herzens. Im Inneren der Geschenkverpackung klebte ich den Griff fest, danach umwickelte ich diesen mit rosafarbenem Krepppapier. Die Innenseite der Valentinstags-Verpackung habe ich nun weiter verziert. Die beiden Herzhälften von Schablone #3 fertigte ich aus rotem Metallicpapier, mithilfe einer Zick-Zack-Schere, an und klebte diese in die beiden Fächer.
Die Schriftzüge „You & Me” fertigte ich aus rosafarbenem Tonpapier an und klebte diese auf die Metallicpapier-Herzen. Der Schlüssel besteht aus einem orangefarbenen Tonpapier- und zwei roten Metallicpapier-Elementen. Diesen habe ich an einem farblich passenden Rubber Band befestigt, welches am Griff hängt. In die einzelnen Herzfächer klebte ich abschließend noch eine Bordüre aus Washi-Tapes, damit ist der erste Teil des Schlosses fertiggestellt.
Außenseite des Valentinstagsschlosses
Alle Elemente von Schablone #4 fertigte ich aus rosafarbenem Tonpapier an. Von den beiden Streifen falzte ich zuerst wieder die Knick- und Klebelinien mithilfe des Falzbeils und des Lineals. Ich knickte den längeren Streifen in der Mitte und klebte daran die beiden Herzen, auf der Vorder- und Rückseite, fest. Die beiden kürzen Streifen klebte ich, abgesehen von den Klebelaschen, aufeinander.
Dies ist der Abstandhalter zwischen den beiden Fächern. Diesen klebte ich nun genau in die Mitte des Papierherzens ein. Die Außenseite wird nun weiter verkleidet. Ich fertigte zweimal das große, gezackte Herz von Schablone #5 aus rotem Metallicpapier an. Bei einem Element schnitt ich das Schlüsselloch mithilfe des Bastelmessers aus, bei dem anderen Element verwendete ich ein ganz normales Herz.
Das Herz mit dem Schlüsselloch klebte ich folgend auf die Vorderseite der Geschenkverpackung und das normale Herz auf die Rückseite. Das große Herzelement von Schablone #6 fertigte ich zweimal aus rosafarbenem Tonpapier an. Auch hier schnitt ich bei einer Vorlage das Schlüsselloch aus. Das einzelne Schlüsselloch auf der Schablone fertigte ich aus orangefarbenem Tonpapier an. Ich klebte meine rosafarbenen Herzen wieder vorne und hinten auf die Verpackung. In das Schlüsselloch klebte ich das orangefarbene Schlüsselloch. Dieses ist etwas kleiner, sodass ein toller Kontrast entsteht. Sie können jetzt die Innenseite über den Griff in die Außenseite schieben. Das Vorhängeschloss aus Papier ist damit fertig.
Letzte Verzierungen für Liebende
Auf Schablone #7 befinden sich auf der rechten Seite die Elemente für eine Papierschleife. Diese fertigte ich aus rotem Metallicpapier an und klebte die Schleife auf die Außenseite auf.
Als weitere Besonderheit bastelte ich zur Verzierung drei unterschiedlich große Papierrosen mit der Bunch-Technik. Dafür fertigte ich die zwölf Elemente von Schablone #7 aus rosafarbenem Tonpapier an. Ich verzierte die äußeren Konturen mit brauner „Rusty Brown” Stempelfarbe und schnitt die einzelnen Blätter (siehe Schablone) ein. Ich nahm nun das Element, welches nur einmal eingeschnitten ist und bestrich das Blütenblatt neben dem Einschnitt mit flüssigem Kleber.
Anschließend formte ich das Element trichterförmig und klebte die Blume wieder zusammen. Danach nehme ich das Element, bei dem eine ganze Blüte fehlt. Hier strich ich wieder den Kleber neben die Schnittstelle, formte das Element trichterförmig und verklebte die Blume. Die Schritte wiederholte ich mit dem Element, bei dem zwei Blütenblätter fehlen.
Folgend nahm ich das Element zur Hand, an dem drei Blüten fehlen. Ich schlug die linke Blüte zur Mitte um, sodass es aussieht, als hätte das Element nur zwei Blüten. Die Außenseite bestrich ich mit Kleber. Danach schlug ich die rechte Seite auf den Kleber um. Das Ganze sieht nun aus wie ein Tropfen. Wird der Tropfen an den Seiten gedrückt, öffnet sich die Blume. Die Blätter der vier Blüten bog ich anschließend über ein Dottingtool. So wölben sich die Blätter schön und die Rose sieht später lebendiger aus. Zu guter Letzt klebte ich die vier Blüten aufeinander und die drei Rosenköpfe auf mein Schloss.
Fazit
Ich persönlich finde die Aufteilung der Geschenkverpackung sehr originell. Das Schloss ist auch so etwas wie meine erste Auftragsarbeit (natürlich unentgeltlich) für einen Bekannten. Dessen Freundin hat am 14. Februar auch Geburtstag, sodass es geschenkemäßig ruhig etwas mehr sein darf. Er lädt seine Freundin übers Wochenende nach Mainz ein. Zusätzlich bekommt sie das Herzschloss. Was mein Bekannter seiner Liebsten in die Fächer legt, kann ich natürlich wegen der Spoiler-Gefahr nicht schreiben, eines ist jedoch sicher, er beschenkt sich auch selbst.
Verwandte Themen:


Als Basismaterial verwendete ich Tonpapier in den Farben Weiß, Orange und Lila. Für die Verzierung kamen 3D-Schnee, lilafarbene Stempelfarbe mit Make-up Schwamm, Silbermarker und gelber
Eyelet-Setter mit Eyelets und meine DIN A4 Bastelschablonen (

Ich habe vier Bogenelemente, welche aus jeweils fünf zusammengeklebten Elementen bestehen. Immer zwei Elemente klebte ich nun rechts und links um die Hufe des Papierpferdes. Damit bekommt das Pferdchen seine Schaukel. Im Anschluss nahm ich einen
Dies ist sehr kraftaufwendig Sie müssen das Werkzeug mehrere Male anziehen, um die vielen Papierlagen zu durchstoßen. Zum Stabilisieren der Konstruktion schnitt ich mir zwei Schaschlikspieße auf eine Länge von jeweils drei Zentimetern zurecht und steckte diese durch die Löcher. Die Löcher versah ich danach noch mit Eyelets. Die Hufe verzierte ich nun noch auf beiden Seiten mit lilafarbenem Tonpapier (siehe Schablone #2). Damit der Holzspieß farblich zum Schaukelpferd passt, habe ich diesen noch mit orangefarbener
Ich klebte dem Pferd Augen und eine Nase aus Tonpapier auf. Die Pupillen zeichnete ich mit einem Silbermarker ein. In die Mähne schnitt ich zuvor bereits mit einem Bastelmesser ein. Mithilfe dieses Einschnitts flechtete ich ein Geschirr aus gelbem Bast und brachte es am Schaukelpferd an. Der Sattel besteht aus zwei Teilen und befindet sich auf Schablone #2.
Das kleinere Element fertigte ich aus orangefarbenem und das größere aus lilafarbenem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und Klebelinien und klebte das kleine auf das große Element auf. Anschließend stanzte ich noch einige Löcher zur Zierde in den Sattel. Ich klebte den Sattel über den Rücken und die Oberschenkel des Schaukelpferdes und vollendete mein Motiv abschließend noch mit 3D-Schnee.
Die dritte Schablone benötigen Sie nicht zum Basteln. Diese kann Ihnen beim symmetrischen Ausrichten des Pferdes helfen. Das Schaukelpferd aus Papier ist ein einfaches Bastelmotiv, welches ich selbst schon mit einer Gruppe fünfjähriger Kinder gebastelt habe. Für ein Exemplar benötigte ich ungefähr 90 Minuten Bastelzeit. Außerdem ist für das Papierpferd kein außergewöhnliches Bastelmaterial vonnöten und auch deshalb ist es für Bastelanfänger geeignet.
Die quadratische Schmuckschachtel ist 5 Zentimeter breit und 6 Zentimeter hoch. Geöffnet wird sie über zwei Herzhälften.




Ich fertigte das quadratische Element mit den Feldern der zweiten Schablone aus rotem Tonpapier an. Ich schnitt in alle durchgehenden Linien (siehe Schablone) mit der Schere ein. Die gestrichelten Linien falzte ich mit Lineal und Falzbeil. Ich stellte die einzelnen Felder des Elements auf und klebte diese so, dass vier Taschen entstehen.
Die vier Kärtchen von Schablone #2 fertigte ich aus rosafarbenem und die vier Herzchen aus weißem
Ich steckte meine beschriebenen Liebeskarten in die Taschen und klebte das Motiv, nur am mittleren Element, am Bodenelement fest. Die Taschen mit den Botschaften müssen schließlich beweglich bleiben. Nun bastelte ich das Podest für das Schmuckstück. Dafür fertigte ich das Element von Schablone #3 aus weißem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und
Klebelinien und klebte das Element zum Podest zusammen. Nun verkleidete ich das komplette Element mit
Die Elemente für die Außen- und Oberseite der Schmuckschachtel befinden sich auf Schablone #4. Das große Element fertigte ich aus rosafarbenem und die vier quadratischen Elemente aus rotem Tonpapier an. Ich falzte die Knick- und Klebelinien, schnitt die beiden Herzhälften (siehe Schablone) ein und faltete das äußere Element meiner Schmuckschachtel zusammen.
Die Schmuckschachtel ist prinzipiell ein leichtes Bastelmotiv, welches jedoch aufgrund der vielen einzelnen Schritte einen großen Zeitaufwand mit sich bringt. Ich benötigte ungefähr 2,5 Stunden Bastelzeit. Die Verpackung ist ideal, um dem Valentinstagsgeschenk einen Touch Persönlichkeit mitzugeben. Außerdem bietet die Schachtel dem Beschenkten viele Überraschungen. Erst wird die Oberseite geöffnet und man kann erahnen, um welches Geschenk es sich handelt. Dann zieht man die innere Verpackung heraus, öffnet diese und erkennt die Mühe, das Ideenreichtum und die Leidenschaft hinter dem Valentinstagsgeschenk.