GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Was wird an Halloween gefeiert? Rätselspiele für Kinder

Die Deut­schen ha­ben manch­mal wirk­lich eine lan­ge Lei­tung. Denn ob­wohl uns „Die Bill Cos­by Show” den ame­ri­ka­ni­schen Hal­lo­ween­kult be­reits in den spä­ten 1980er Jah­ren nä­her brach­te, ge­hört das schau­er­haf­te Event hier­zu­lan­de erst seit Kur­zem fest zum Rah­men­pro­gramm des 31. Ok­to­ber. Bis da­hin war der Abend vor Al­ler­hei­li­gen al­lei­ne für den Re­for­ma­ti­ons­tag re­ser­viert. Die­ser evan­ge­li­sche Ge­denk­tag ist Mar­tin Lu­ther ge­wid­met, da die­ser am 31. Ok­to­ber 1517 sei­ne 95 The­sen an die Wit­ten­ber­ger Schloss­kir­che ge­na­gelt hat.

[...] am Mor­gen des 31. Ok­to­ber 1517 an die Tür der Wit­ten­ber­ger Schloss­kir­che schlug, pran­ger­te der Au­gus­ti­ner­mönch die Miss­bräu­che beim ge­schäfts­mä­ßi­gen Ab­lass­han­del an.

Fauth, An­dre­as: Re­for­ma­ti­ons­tag. ekhn.de (10/2016).

Bild von selbst gemachten Halloween Sarg. Dekoration für Kinder zum Nachbasteln. Idee von Veronika "DAoCFrEak" VetterDer Re­for­ma­ti­ons­tag hat rein gar nichts mit Hal­lo­ween zu tun. Kein Wun­der also, dass vie­le Men­schen sich fra­gen, war­um das ame­ri­ka­ni­sche Geis­ter­fest plötz­lich auch in der Eu­ro­päi­schen Uni­on ge­fei­ert wer­den muss. Selbst die po­la­ri­sie­ren­de ehe­ma­li­ge Lan­des­bi­schö­fin Mar­got Käß­mann äu­ßer­te¹ im Jah­re 2012 laut­stark ihr Miss­fal­len über die Ver­mi­schung der bei­den An­läs­se. Da­bei ist Hal­lo­ween eine eu­ro­päi­sche Er­fin­dung, die so­gar äl­ter als das Chris­ten­tum ist.

Es wa­ren kel­ti­sche Stäm­me im an­gel­säch­si­schen Sprach­raum, die mit dem Vor­läu­fer von Hal­lo­ween na­mens Sam­hain das Ende des Som­mers fei­er­ten. Da­bei glaub­ten die­se Na­tur­völ­ker, dass die To­ten­welt in der Nacht des 31. Ok­to­ber mit der Welt der Le­ben­den ver­schwimmt und so­mit Geis­ter auf die Erde zu­rück­keh­ren.

On the night of Oc­to­ber 31 they ce­le­bra­ted Sam­hain, when it was be­lie­ved that the ghosts of the dead re­tur­ned to earth.

A+E Net­works Corp.: An­ci­ent Ori­g­ins of Hal­lo­ween. history.com (10/2016).

Was passiert an Halloween?

Bild von Halloween Bilderbuch zum kostenlosen Herunterladen. Geschenk für traumatisierte Dschihad Krieger von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie­ses Mal­spiel ist ein Quiz, bei dem es am Ende dar­um geht, das Lö­sungs­wor­t² her­aus­zu­fin­den. Die Fra­gen dre­hen sich alle um Hal­lo­ween­bräu­che, die sich in den letz­ten 2000 Jah­ren sehr ver­än­dert ha­ben. Al­lei­ne schon die Ent­ste­hung des Wor­tes Hal­lo­ween ist äu­ßerst span­nend. Sam­hain wur­de näm­lich wie Sah-ween³ aus­ge­spro­chen. Mit der Chris­tia­ni­sie­rung der heid­ni­schen An­gel­sach­sen im 6. Jahr­hun­dert wur­de der 1. No­vem­ber als All Saints’ Day (deutsch Al­ler­hei­li­gen) be­kannt, der auch als All Hal­lows be­zeich­net wird. Dar­aus ist dann mit der Zeit die Kurz­form Hal­lo­ween ent­stan­den, die sich von All Hal­lows’ Eve (deutsch Abend vor Al­ler­hei­li­gen) ab­lei­tet.

Nach dem Be­ant­wor­ten der 13 kniff­li­gen Fra­gen müs­sen die flei­ßi­gen Kin­der mit ih­ren Sü­ßig­kei­ten und Kür­bis­sen na­tür­lich noch aus­ge­malt wer­den. Doch ei­nen Mo­ment mal, war­um ei­gent­lich Kür­bis­se an Hal­lo­ween?

Das ist wie­der­um eine ame­ri­ka­ni­sche Er­fin­dung. Die Kel­ten ver­wen­de­ten hin­ge­gen Rü­ben, die sie mit bren­nen­der Glut be­füll­ten und an Hal­lo­ween vor ihre Haus­tü­ren leg­ten. Nur so war si­cher­ge­stellt, dass die bö­sen Geis­ter die heid­ni­schen Häu­ser nicht heim­such­ten.

Cel­tic peo­p­le in Ire­land were car­ving tur­nips and light­ing them with em­bers, to ward off evil spi­rits. This Cel­tic cus­tom is the his­to­ri­cal root of Hal­lo­ween pump­kin car­ving. Irish im­mi­grants brought their tra­di­ti­on with them to Ame­ri­ca.

Pre­mier Star Co.: Car­ving Tur­nips for Hal­lo­ween. pumpkinnook.com (10/2016).

Iri­sche Ein­wan­de­rer brach­ten die­ses Ri­tu­al mit in die USA. Dort wur­de der Brauch von den Nord­ame­ri­ka­nern im 19. Jahr­hun­dert zwar über­nom­men, die Rü­ben je­doch auf­grund der an­ders­ar­ti­gen Land­wirt­schaft durch Kür­bis­se er­setzt.

Geisterhaus für Halloween zum Ausmalen

Geisterhaus für Kinder, das so gruselig ist, dass sich selbst Josef Fritzl darin fürchten würde. Kostenloses Halloween SpielDie­ses Mal­spiel zeigt ein gru­se­li­ges Geis­ter­haus. In den Fens­tern be­fin­den sich Buch­sta­ben­sa­la­te, die rich­tig zu­sam­men­ge­setzt im­mer ein Wort er­ge­ben, wel­ches zu Hal­lo­ween passt. Zum Aus­ma­len gibt es auf der Rät­sel­vor­la­ge ne­ben Ge­spens­tern auch den klas­si­schen Hal­lo­ween­kür­bis. Die­ser ver­schmitzt la­chen­de Kür­bis trägt den Na­men Jack O’Lan­tern. Ei­ner iri­schen Le­gen­de nach soll die­ses Schlitz­ohr an zwei un­ter­schied­li­chen Hal­lo­ween­a­ben­den den Teu­fel aus­ge­trickst ha­ben. Als er ver­starb, fuhr er mit ei­nem Kür­bis un­ter dem Arm erst in den Him­mel und da­nach in die Höl­le. Al­ler­dings fand Jack auf­grund sei­ner Ta­ten zu Leb­zei­ten nir­gends Ein­lass. Der Teu­fel hat­te dar­auf­hin je­doch Mit­leid und gab dem Pech­vo­gel ein Stück glü­hen­de Koh­le als Licht für sei­nen aus­ge­höhl­ten Kür­bis mit.

Die­ses glü­hen­de Stück Koh­le wird nie er­lö­schen. Lege es dir in die Kür­bisscha­le, dann ist es we­nigs­tens nicht mehr so dun­kel. Mehr kann ich nicht für dich tun.

Hans Tond: Die Le­gen­de von Jack O’Lan­tern. youtube.com (10/2016).

Der Über­lie­fe­rung nach irrt der Geist von Jack O’Lan­tern seit­dem mit sei­ner La­ter­ne durch die Dun­kel­heit der Le­ben­den.

Warum Verkleidungen und Süßigkeiten an Halloween?

Kostenlose Malspielvorlge mit Rätseln für Kinder. Halloween Spaß von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie ty­pi­schen Ver­klei­dun­gen für Hal­lo­ween sind Geis­ter, Mu­mi­en, Vam­pi­re, Ske­let­te und He­xen. Die­se be­fin­den sich alle auf die­sem Bil­der­rät­sel. Die ent­hemm­ten Mons­ter fei­ern auf dem Fried­hof eine wil­de Hal­lo­ween­par­ty, doch in­mit­ten der Sze­ne­rie gibt es freie Fel­der. Wel­ches der neun Käst­chen muss an wel­che Stel­le? Beim Aus­ma­len kön­nen Ihre Kids schon ein­mal über­le­gen, als was sie sich die­ses Jahr an Hal­lo­ween ver­klei­den. Denn nur voll­stän­dig ver­klei­det gibt es an den Haus­tü­ren die be­gehr­ten Sü­ßig­kei­ten. Der Brauch, dass Kin­der an Hal­lo­ween von Tür zu Tür ge­hen und da­für klei­ne Gau­men­freu­den be­kom­men, ba­siert höchst­wahr­schein­lich auf der eng­li­schen Bon­fi­re Night.

Bild von Halloween Lutschern samt Fledermaus von DAoCFrEakDer bri­ti­sche Fähn­rich Guy Faw­kes und des­sen Mit­ver­schwö­rer ver­such­ten am 5. No­vem­ber 1605 das eng­li­sche Par­la­ment in die Luft zu spren­gen, um ei­nen ka­tho­li­schen Kö­nig ein­zu­set­zen. Der An­schlag schei­ter­te und Guy Faw­kes wur­de hin­ge­rich­tet. Die meis­ten Bri­ten ge­hör­ten zu je­ner Zeit der Kir­che von Eng­land an und des­halb fei­er­ten die­se von da an jähr­lich das Schei­tern des An­schlags. Die Kin­der fer­tig­ten zu die­sem An­lass Pup­pen des Paps­tes und von Guy Faw­kes an, lie­fen da­mit von Haus zu Haus und ba­ten die Be­woh­ner um ei­nen Pen­ny für ihre Kunst­wer­ke.

Pre­pa­ra­ti­ons for Bon­fi­re Night ce­le­bra­ti­ons in­clude ma­king a dum­my of Guy Faw­kes, which is cal­led „the Guy”. Some child­ren even keep up an old tra­di­ti­on of wal­king in the streets, car­ry­ing „the Guy” they have just made, and beg passers­by for „a pen­ny for the Guy.” The kids use the mo­ney to buy fire­works for the evening fes­ti­vi­ties.

An­ony­mous: Guy Faw­kes and Bon­fi­re Night. bonfirenight.net (10/2016).

Die Pup­pen wur­den spä­ter dann in ei­nem La­ger­feu­er ver­brannt und die Kin­der kauf­ten sich von dem Geld Feu­er­werks­kör­per. Bri­ti­sche Sied­ler brach­ten die­sen Brauch mit in die USA, wo die­ser wahr­schein­lich auf­grund der zeit­li­chen Nähe mit Hal­lo­ween ver­schmolz.

Hin­ge­gen den Spruch „Sü­ßes oder Sau­res” (eng­lisch trick or tre­at) gibt es erst seit dem 20. Jahr­hun­dert. Der furcht­erre­gen­de Aus­ruf ent­stand wohl wäh­rend der gro­ßen De­pres­si­on in den USA, als tat­säch­lich Sau­res folg­te, wenn es kein Sü­ßes gab.

The Gre­at De­pres­si­on exa­cer­ba­ted the pro­blem, with Hal­lo­ween mischief of­ten de­vol­ving into van­da­lism, phy­si­cal as­saults and spo­ra­dic acts of vio­lence.

A+E Net­works Corp.: Histo­ry of Trick-or-Treating. history.com (10/2016).

Fazit

Im Ge­gen­satz zu den meis­ten Fest­ta­gen, die wir hier­zu­lan­de fei­ern und die auf al­ten Ge­schich­ten aus Vor­der­asi­en und Nord­afri­ka be­ru­hen, ist Hal­lo­ween le­ben­di­ge, mo­der­ne und da­mit greif­ba­re, eu­ro­päi­sche Ge­schich­te. Die US-Amerikaner ha­ben Hal­lo­ween im Lau­fe der Jahr­hun­der­te nur an ih­ren Le­bens­raum an­ge­passt.

Egal, wie Sie zu Hal­lo­ween ste­hen, für Kin­der ist das gan­ze Spek­ta­kel in je­dem Fall ein rie­si­ger Spaß. Mit­hil­fe un­se­rer drei Hal­lo­ween Rät­sel­spie­le kön­nen Sie die Klei­nen auf das mun­te­re Trei­ben am letz­ten Ok­to­ber­tag per­fekt ein­stim­men.

Ver­wand­te The­men:

Was war los an Chris­ti Him­mel­fahrt?
He­xen­schu­he als Hal­lo­ween De­ko­ra­ti­on bas­teln - An­lei­tung

¹Bö­gel, Ru­dolf: Käß­mann: Hal­lo­ween ist „in­halts­lo­ser Kom­merz”. tz.de (10/2016).
²All Hal­lows’ Eve
³San­ti­no, Jack: The Fan­ta­sy and Folk­lo­re of All Hal­lows. loc.gov (10/2016).

Erntedankfest - Rätselspiele zum Ausmalen

Seit dem frü­hen 19. Jahr­hun­dert nimmt die Be­deu­tung des Ern­te­dank­fes­tes in un­se­rer Ge­sell­schaft ste­tig ab. Aus­lö­ser da­für war die In­dus­tria­li­sie­rung, die vor al­lem die Land­wirt­schaft grund­le­gend re­vo­lu­tio­nier­te. Denn bis da­hin be­stand der Groß­teil der deutsch­spra­chi­gen Be­völ­ke­rung aus ein­fa­chen Bau­ern¹. Die­se hol­ten je­des Jahr im Spät­som­mer die Ern­te ein, um sich selbst und die an­de­ren Men­schen in ih­rer Re­gi­on zu ver­sor­gen. So­mit hat­ten die Land­wir­te eine äu­ßerst ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­be, da je­der Ern­te­aus­fall un­ver­meid­lich zu ei­nem fürch­ter­li­chen Hun­ger­win­ter führ­te. Um dem vor­zu­beu­gen, fei­er­te die Bau­ern­schaft jahr­hun­der­te­lang to­sen­de Ern­te­dank­fes­te. Da­bei dank­ten die from­men Chris­ten­men­schen dem Schöp­fer für sei­ne Ga­ben. Au­ßer­dem be­te­ten die Gläu­bi­gen da­für, dass sie auch im nächs­ten Jahr wie­der mit aus­rei­chend Nah­rung be­schert wer­den.

Dar­über hin­aus nutz­ten die Guts­her­ren die­ses Groß­ereig­nis, um sich bei ih­ren Hel­fern zu be­dan­ken. Denn so­lan­ge das Ern­te­dank­fest lief, durf­ten es sich selbst Mäg­de und Knech­te ein­mal so rich­tig gut ge­hen las­sen.

Die bäu­er­li­che Ern­te­dank­fei­er war eine Ent­loh­nung für alle, die bei der Ern­te mit­ge­hol­fen hat­ten. Die Guts­her­ren be­wir­te­ten ihre Mäg­de und Knech­te mit Ern­te­bier und üp­pi­gen Spei­sen [...].

Kauf­mann, Sa­bi­ne: Ge­schich­te der Land­wirt­schaft: Ern­te­dank. planet-wissen.de (09/2017).

Bild von ausgemaltem Kinderspiel für das Erntedankfest. Kirchenspiel für errettete Kinder, die ihre Heimat lieben lernen sollen. Foto von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinPlötz­lich gab es ef­fi­zi­en­te Land­ma­schi­nen, wel­che die rei­fen Feld­früch­te schnel­ler und güns­ti­ger als die Ern­te­hel­fer ein­sam­mel­ten. Aus die­sem Grund zog es vor al­lem die arme Land­be­völ­ke­rung in die Städ­te. Dort stan­den näm­lich die gro­ßen Fa­bri­ken, die wie­der­um per­ma­nent neue Ar­beits­kräf­te be­nö­tig­ten. In­fol­ge­des­sen fei­er­ten lei­der nur noch die we­nigs­ten Stadt­be­woh­ner das all­jähr­li­che Ern­te­dank­fest. Schließ­lich be­ka­men sie ihre Le­bens­mit­tel nun nicht mehr di­rekt vom Feld, son­dern aus dem gut sor­tier­ten Kra­mer­la­den.

In un­se­rer heu­ti­gen ur­ba­ni­sier­ten und hoch­in­dus­tri­el­len Zeit, weis kaum noch je­mand, um was es beim Ern­te­dank­fest ei­gent­lich geht. Des­halb hat die römisch-katholische Kir­che die­sen eins­ti­gen Fest­tag um das ak­tu­el­le The­ma Um­welt­schutz er­wei­tert.

Seit Papst Fran­zis­kus wird das Ern­te­dank­fest al­ler­dings eben­falls mit dem Um­welt­schutz in Ver­bin­dung ge­bracht.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka: Ern­te­dank­korb bas­teln: Nach­hal­ti­ge Herbst­de­ko – Up­cy­cling. gws2.de (09/2017).

In un­se­ren drei Rät­sel­spie­len für Kin­der geht es al­ler­dings noch um das tra­di­tio­nel­le Ern­te­dank­fest. Denn über die Jahr­hun­der­te ha­ben sich vie­le in­ter­es­san­te Bräu­che ent­wi­ckelt, an die wir mit un­se­ren lus­ti­gen Aus­mal­vor­la­gen er­in­nern möch­ten.

Was ist das Erntedankfest?

Spiele: Erntedank Rätsel für den Kindergottesdienst. Was kommt in einen Erntedankkorb? Kinder lernen beim Ausmalen. Spielvorlage von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDas Ern­te­dank­fest wird in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land je­des Jahr am ers­ten Sonn­tag des Mo­nats Ok­to­ber ge­fei­ert. Tra­di­tio­nel­le ka­tho­li­sche Chris­ten pa­cken ei­ni­ge Tage vor dem Fest­tag ei­nen Ern­te­dank­korb mit frisch ge­ern­te­tem Obst und Ge­mü­se zu­sam­men. Doch was ist ei­gent­lich in so ei­nem Ern­te­dank­korb? Das er­fah­ren Sie mit­hil­fe un­se­res Buch­sta­ben­rät­sels, in dem 13 ge­sun­de Le­bens­mit­tel zum ge­such­ten Lö­sungs­wor­t² füh­ren. So­bald das Rät­sel ge­löst ist, muss au­ßer­dem noch Far­be in die sanf­te Herbst­sze­ne­rie ge­bracht wer­den.

Die prall ge­füll­ten Ga­ben­kör­be wer­den am Sonn­tag­mor­gen des Ern­te­dank­fes­tes zur Ern­te­dank­pro­zes­si­on in die Kir­che ge­bracht. Dort schmü­cken sie dann den Al­tar und wer­den vom Pfar­rer ge­seg­net.

Die Got­tes­dienst­be­su­cher kön­nen wie im­mer ihre Erntedank-Körbe mit­brin­gen. Auch die­se wer­den im Got­tes­dienst ge­seg­net und kön­nen da­nach wie­der mit nach Hau­se mit­ge­nom­men wer­den.

De­sch­ler, Ma­ria: BZ-INTERVIEW mit Ma­ria De­sch­ler über den Ern­te­dank­got­tes­dienst in St. Ge­org. badische-zeitung.de (09/2017).

Die ge­seg­ne­ten Ern­te­dank­kör­be kön­nen da­bei auch ge­spen­det wer­den. Die Kir­chen ver­tei­len den In­halt der Kör­be dann an den Fol­ge­ta­gen über ihre Or­ga­ni­sa­tio­nen an Be­dürf­ti­ge. Im Chris­ten­tum ist das Ern­te­dank­fest also auch heu­te noch ein Tag, an dem die Gläu­bi­gen in auf­wen­dig ge­schmück­ten Got­tes­häu­sern für den dies­jäh­ri­gen Ern­te­er­trag dan­ken. Au­ßer­dem tei­len vie­le Ge­mein­de­mit­glie­der zu die­sem An­lass mit Hilfs­be­dürf­ti­gen und be­ten ge­mein­sam für eine rei­che Ern­te im nächs­ten Jahr.

We ce­le­bra­te this day by sin­ging, pray­ing and de­co­ra­ting our churches with bas­kets of fruit and food [...]. Af­ter the ser­vice, the food that has been put on dis­play is usual­ly made into par­cels and gi­ven to peo­p­le in need.

Bar­row, Man­dy: What is a Har­ve­st Fes­ti­val? rwjks.uk (09/2015).

Händler müssen Einheiten umrechnen können

Bild von kostenlosem Malbuch zum Ausdrucken. Kinder zum Ausmalen. Fesche Bauernkids bei der schweißtreibenden Ernte. Idee von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinDie flei­ßi­gen Kin­der die­ses Rät­sel­spiels ha­ben eine rei­che Ern­te ein­ge­fah­ren. Ein Drit­tel des Er­trags be­hal­ten sie für sich selbst. Ei­nen Teil spen­den die selbst­lo­sen Kids ih­rer Kir­che und der Rest soll an ei­nen Ge­mü­se­händ­ler ver­kauft wer­den. Der fin­di­ge Kauf­mann bie­tet den em­si­gen Nach­wuchs­bau­ern für je­des Pro­dukt ei­nen fai­ren Ki­lo­preis an. Doch wie viel Gramm wa­ren gleich ein Kilo und wie viel Euro sind 727 Cent? Da­mit Sie und Ihre Kin­der nicht vom Ge­mü­se­händ­ler übers Ohr ge­hau­en wer­den, kön­nen Sie mit die­sem Mal­spiel das Um­rech­nen von Ein­hei­ten trai­nie­ren. Egal, ob Ton­ne, Kilo, Gramm, Euro oder Cent, nur wer si­cher im Um­gang mit die­sen Ein­hei­ten ist, steigt vom ar­men Ern­te­hel­fer zum er­folg­rei­chen Groß­grund­be­sit­zer auf.

Thanksgiving und Erntedankfest unterscheiden sich

Durch ame­ri­ka­ni­sche Sit­coms und TV-Filme sind wir hier­zu­lan­de oft bes­ser über Thanks­gi­ving als über un­ser ei­ge­nes Ern­te­dank­fest in­for­miert. Das ame­ri­ka­ni­sche Ern­te­dank­fest wird im­mer am vier­ten Don­ners­tag des Mo­nats No­vem­ber ge­fei­ert und hat ei­nen an­de­ren Ur­sprung als sein eu­ro­päi­sches Pen­dant. Für die Ame­ri­ka­ner ist Thanks­gi­ving ein Na­tio­nal­fei­er­tag, an dem an das Ern­te­dank­fest von 1621 er­in­nert wird, wel­ches eng­li­sche Sied­ler zu­sam­men mit In­dia­nern ge­fei­ert ha­ben sol­len. Hin­ge­gen un­ser eu­ro­päi­sches Ern­te­dank­fest fußt auf den al­ten Rö­mern, die je­des Jahr im Herbst die Frucht­bar­keits­göt­tin Ce­res ehr­ten.

The an­ci­ent Ro­mans ce­le­bra­ted har­ve­st fes­ti­val in the Fall and ho­no­red the god­dess of corn, Ce­res.

Fal­set­to, Sharon: An­ci­ent Har­ve­st Fes­ti­val Ce­le­bra­ti­ons. suite.io (09/2015).

Bild von selbst gebastelter Erntekrone, die auf einem Kreuzworträtsel liegt. Kinderdekoration für das Erntedankfest arrangiert von Veronika Vetter Fine Art Künstlerin

Das Ern­te­dank­fest ist al­ler­dings eben­falls im Al­ten Tes­ta­ment ver­an­kert.

Das Fest der Wo­chen sollst du hal­ten mit den Erst­lin­gen der Wei­zen­ern­te, und das Fest der Ein­samm­lung, wenn das Jahr um ist.

Ex­odus 34,22: Neue Ge­set­zes­ta­feln. Bun­des­schluss und Bun­des­pflich­ten. bibel-online.net (09/2017).

Kindermalbuch: Was ist Thanksgiving? Truthahn, Indianer und Kürbisse zum Ausmalen. Gezeichnet von Veronika Vetter Fine Art KünstlerinUn­ser Mal­spiel zu Thanks­gi­ving ist ein Git­ter­rät­sel, bei dem es zu­nächst dar­um geht, das Lö­sungs­wor­t³ her­aus­zu­fin­den. Ver­schie­de­ne Ge­mü­se­ar­ten mit un­ter­schied­lich vie­len Buch­sta­ben müs­sen in das pas­sen­de Feld ein­ge­tra­gen wer­den. Die Tü­cke bei die­sem Rät­sel ist vor al­lem, dass in den USA zum Teil an­de­res Ge­mü­se als in un­se­ren Brei­ten­gra­den ge­ern­tet wird. Hin­zu kommt, dass die 25 Wor­te manch­mal nur pas­sen, wenn die­se von rechts nach links oder von un­ten nach oben ge­schrie­ben wer­den. Nach dem Rät­sel­spaß bie­tet die lus­ti­ge Mal­vor­la­ge au­ßer­dem noch Trut­häh­ne, Pil­ger und In­dia­ner, die nur dar­auf war­ten, dass end­lich Far­be in ihr tris­tes Le­ben kommt.

Fazit

Ver­gli­chen mit Thanks­gi­ving in den USA ist das west­eu­ro­päi­sche Ern­te­dank­fest völ­lig be­deu­tungs­los. Kein Wun­der, schließ­lich steht hier­zu­lan­de nach der mü­he­vol­len Ern­te noch das Kör­be­schnü­ren und der mor­gend­li­che Kirch­gang auf dem Stun­den­plan. Die US-Bürger ha­ben es da we­sent­lich leich­ter. Denn die­se la­ben sich erst im Krei­se der Fa­mi­lie an ei­nem saf­ti­gen Trut­hahn und lüm­meln da­nach bei Kür­bis­ku­chen ge­müt­lich auf der Couch, um Ame­ri­can Foot­ball zu schau­en.

An­de­rer­seits pas­send zum Ern­te­dank­fest:

Der Un­dank ist im­mer eine Art Schwä­che. Ich habe nie ge­se­hen, dass tüch­ti­ge Men­schen un­dank­bar ge­we­sen wä­ren.

Goe­the von, Jo­hann Wolf­gang.

Ver­wand­te The­men:

Mal­spie­le für Kin­der zu Chris­ti Him­mel­fahrt
Lut­scher­box für Hal­lo­ween bas­teln - An­lei­tung

¹Meinecke-Meurer, Kat­ja: Das Ern­te­dank­fest. wasistwas.de (09/2017).
²Ern­te­dank­fest

³Thanks­gi­ving

Warum basteln die Menschen?

Das Bas­teln (eng­lisch han­di­craft) ist eine Kom­po­si­ti­on aus Hand­werk und Kunst. Der Um­gang mit Werk­zeug und der Drang nach Krea­ti­vi­tät sind ne­ben dem Scham­ge­fühl es­sen­ti­el­le Din­ge, die den Men­schen vom Tier un­ter­schei­den. Seit wann die Men­schen zum Aus­le­ben ih­rer Krea­ti­vi­tät bas­teln, ist weit­ge­hendst un­be­kannt. Der Du­den führt in die­sem Zu­sam­men­hang das Verb päst­len aus dem 13. Jahr­hun­dert an, wel­ches fol­gen­der­ma­ßen be­schrie­ben wird:

Hand­wer­ker­ar­beit ver­rich­ten, ohne in ei­ner Zunft zu sein.

Du­den: Bas­teln - Her­kunft. duden.de (09/2015).

Bild von Fimo Armband (DAoCFrEak)Es ist also da­von aus­zu­ge­hen, dass die Zeit­ge­nos­sen des Hoch­mit­tel­al­ters im mit­tel­hoch­deut­schen Sprach­raum in ih­rer Frei­zeit ge­stal­te­risch tä­tig wa­ren. Dazu sei ge­sagt, dass es Kunst im all­täg­li­chen Le­ben der nor­ma­len Be­völ­ke­rung in die­ser Zeit nicht gab. Künst­ler in Form von Mu­si­kern, Ly­ri­kern und Ma­lern wie Wolf­ram von Eschen­bach oder Giot­to di Bon­do­ne gab es nur an Adels­hö­fen. Kup­fer­ste­cher, Bild­hau­er, Glas­blä­ser und Sil­ber­schmie­de wa­ren ge­wöhn­li­che Hand­wer­ker.

Entwicklung des Bastelns - Überblick

Erst zwi­schen dem 15. und 16. Jahr­hun­dert in der Zeit von Al­brecht Dü­rer wur­de der Hand­werks­be­griff wei­ter dif­fe­ren­ziert. So zähl­ten bei­spiels­wei­se Zim­mer­män­ner und Mau­rer wei­ter zum Hand­werk - Kup­fer­ste­cher und Bild­hau­er ge­hör­ten von da an zum Kunst­hand­werk bzw. eher zu den bil­den­den Küns­ten (eng­lisch fine arts).

La­ter, at least in Eu­ro­pe, from the Re­nais­sance on­wards, it is pos­si­ble to di­stin­gu­ish two fur­ther stages of de­ve­lo­p­ment. The­re was an in­tellec­tu­al se­pa­ra­ti­on bet­ween the idea of craft and that of fine art, which even­tual­ly came to be re­gard­ed as su­pe­ri­or.

Lucie-Smith, Ed­ward: The Sto­ry of Craft: The Craftsman’s Role in So­cie­ty. Cor­nell Uni­ver­si­ty Press 1981.

Bild von Fimo Asia Foodbox (DAoCFrEak)Das ge­sell­schafts­fä­hi­ge Bas­teln, oft­mals auch als Volks­kunst be­zeich­net kam erst im 19. Jahr­hun­dert im Zuge der in­dus­tri­el­len Re­vo­lu­ti­on auf. Klei­dung, Mö­bel und Werk­zeu­ge wa­ren auf­grund der Mas­sen­fer­ti­gung er­schwing­lich ge­wor­den und muss­ten nicht mehr zwangs­läu­fig selbst her­ge­stellt wer­den. Vor al­lem Frau­en nutz­ten die da­durch ge­won­ne­ne Frei­zeit zum Bas­teln von de­ko­ra­ti­ven Wohn­ge­gen­stän­den.

De­co­ra­ti­ve home crafts, as we re­co­gni­ze them to­day, came into be­ing as a by­pro­duct of the In­dus­tri­al Re­vo­lu­ti­on in the ear­ly 19th cen­tu­ry. [...] In wes­tern cul­tu­re, home craf­ting tur­ned to the de­co­ra­ti­ve and folk arts.

Bray­er­son Pu­bli­ca­ti­ons: The in­dus­tri­al re­vo­lu­ti­on mo­ves crafts from func­tion­al to de­co­ra­ti­ve. vintageimagecraft.com (09/2015).

Bild von Origami Sonnenblume (DAoCFrEak)Eine an­de­re Kunst­dis­zi­plin brach­te dem Bas­teln Ende des 19. Jahr­hun­derts wei­te­ren Auf­wind. Durch die Fo­to­gra­fie ent­stand auch dank da­ma­li­ger Frau­en­zeit­schrif­ten ein re­gel­rech­ter Trend, be­son­de­re Fa­mi­li­en­sam­mel­al­ben an­zu­fer­ti­gen und zu pfle­gen. Die­se ge­schichts­träch­ti­gen Vin­ta­ge Fo­to­al­ben wer­den auch heu­te noch ger­ne von Bast­lern nach­ge­stellt und teil­wei­se für meh­re­re Hun­dert Eu­ros bei Etsy und Co. ver­kauft.

Craf­ting skills be­gan to be used for crea­ting fa­mi­ly scrap­books and al­bums. This be­ca­me a gre­at fa­mi­ly ac­ti­vi­ty and peo­p­le pre­pared spe­ci­al­ly craf­ted scrap­books for mo­men­tous oc­ca­si­ons in their life and as sou­ve­nirs and gifts for the loved ones.

Bi­zy­moms: Histo­ry of craf­ting. bizymoms.com (09/2015).

Keine Zeit fürs Basteln - die dunklen Jahre der BRD

Mit dem Zer­fall des Drit­ten Rei­ches 1945, in die­sem sich das da­mals neue Film­we­sen zu den bis dato be­kann­ten bil­den­den Küns­ten ge­sell­te, be­gann die mei­ner Mei­nung nach krea­ti­ve Dür­re­pha­se der BRD. Zwi­schen Wirt­schafts­wun­der, Ei­ser­ner Vor­hang, Flower Power, Neue Deut­sche Wel­le und Wie­der­ver­ei­ni­gung blieb nur we­nig Zeit fürs häus­li­che Bas­teln.

Pes­ta­loz­zi Päd­ago­gik tat ihr Üb­ri­ges, um even­tu­ell auf­kom­men­de Neu­gier in den Be­rei­chen Kunst so­wie Kunst- und Hand­werks­ge­schich­te im Keim zu er­sti­cken.

Fa­mi­lie und Schu­le ge­hö­ren zu­sam­men, und in der Schu­le muß es so zu­ge­hen, wie in ei­ner in­tak­ten Fa­mi­lie.

Kraft, Vol­ker: Pes­ta­loz­zi oder das päd­ago­gi­sche Selbst. Eine Stu­die zur Psy­cho­ana­ly­se päd­ago­gi­schen Den­kens. Bad Heil­brunn: Klink­hardt 1996.

Mein Kunst- und Hand­werks­un­ter­richt in den Se­kun­dar­stu­fen I. und II. be­stand an un­ter­schied­li­chen baye­ri­schen Schul­ar­ten aus gu­ter Lau­ne und Was­ser­far­ben. Zen­su­ren in die­sen Ne­ben­fä­chern wur­den nach Sym­pa­thie und streng nach Gauß­scher Nor­mal­ver­tei­lung ver­ge­ben.

Basteln ist heutzutage beliebt wie nie

Bild von Fimo Schmetterling (DAoCFrEak)Erst seit 2003 mit dem Be­ginn der Do-it-Yourself-Shows um Sonya Kraus und Tine Witt­ler so­wie dank des In­ter­nets mit You­Tube, Pin­te­rest, De­vi­ant­art, Die Bastel-Elfe und Co. ist in Sa­chen Bas­teln eine ge­ne­ra­ti­ons­über­grei­fen­de Ei­gen­dy­na­mik ent­stan­den. Seit­her ist Deutsch­land mit den gro­ßen Bastel- und Hand­ar­beits­mes­sen CREATIVA und Pa­per­world die Bas­tel­hoch­burg Eu­ro­pas und da­durch selbst­ver­ständ­lich auch ein gro­ßer Ab­satz­markt für Bas­tel­be­darf.

54% ga­ben an, im Mit­tel­wert 23,00 Euro mo­nat­lich für Bas­tel­sa­chen aus­zu­ge­ben. Das sind 276,00 Euro im Jahr.

Sa­scha: Bas­tel­bran­che wächst wei­ter – Han­del den­noch skep­tisch. gws2.de (09/2015).

Wir von GWS2.de woll­ten wis­sen, was im Jah­re 2015 die trei­ben­de Kraft für Bast­ler ist und stell­ten die Fra­ge: „War­um bas­teln Men­schen?” Aus 400 Teil­neh­mern be­stehend, er­gab un­se­re Um­fra­ge ein ein­deu­ti­ges Er­geb­nis.

Screenshot von Umfrage zum Thema warum die Menschen basteln

  • Wie vor gut 200 Jah­ren, als das Bas­teln in die Haus­hal­te ein­zog, ist auch heu­te noch der Drang sei­ne Krea­ti­vi­tät aus­zu­le­ben der Haupt­grund fürs Bas­teln.
  • Weit da­hin­ter mit 28% wird das Bas­teln erst ei­nem Nut­zen zu­ge­schrie­ben und die klei­nen Kunst­wer­ke für die Wohn­raum­de­ko­ra­ti­on ver­wen­det.
  • Na­tür­lich be­su­chen auch pro­fes­sio­nel­le Bast­ler un­se­ren Blog, de­ren Er­zeug­nis­se so gut sind, dass an­de­re Men­schen Geld da­für be­zah­len. 13% bas­teln, um ihre Wer­ke da­nach zu ver­kau­fen.
  • Le­dig­lich 11% spie­len mit ih­ren Bas­tel­ar­bei­ten.

Kreativität und Kunst wagen - heutzutage oftmals schwierig

In letz­ter Zeit stell­ten wir auf un­se­ren YouTube-Kanälen und bei be­freun­de­ten Bast­lern so­wie in Fo­ren fest, dass vor al­lem jun­ge Er­wach­se­ne zwi­schen 20 und 30 Jah­ren nach dem Sinn des Bas­telns bzw. ge­ne­rell der Kunst fra­gen.

- Was ist das?
- Das ist blau­es Licht.
- Und was macht es?
- Es leuch­tet blau.

Wat­che­ver­DE: RAMBO: Es leuch­tet blau! youtube.com (09/2015).

Na­tür­lich muss je­der für sich selbst wis­sen, was ihm das Aus­le­ben sei­ner Krea­ti­vi­tät und der Kon­sum von Kunst bringt. Ich kann Ih­nen eine kur­ze An­ek­do­te aus vie­len er­zäh­len, was Kunst bei mir als Re­zi­pi­ent be­wirk­te.

Im Jah­re 2005 hat der För­der­ver­ein Münch­ner Lö­wen­pa­ra­de Leo e.V. mehr als 500 Kunst­lö­wen, die von Künst­lern be­malt wur­den, auf­ge­stellt.

Seit Früh­jahr 2005 wer­den ca. 500 le­bens­gro­ße „Kunst­lö­wen“ als sym­pa­thi­sche und freund­li­che Image­trä­ger in der Stadt Mün­chen auf­ge­stellt und da­mit un­se­re Stadt kul­tu­rell um ein wei­te­res High­light zu be­rei­chern.

Schmitz, Mar­tin: Sym­pa­thie­wer­bung für Mün­chen: Kul­tur­pro­jekt „Münch­ner Lö­wen­pa­ra­de” vor­ge­stellt. ganz-münchen.de (09/2015).

Ei­ni­ge Jah­re spä­ter wäh­rend mei­ner Stu­di­en­zeit lief ich fast täg­lich an ei­ni­gen die­ser wun­der­schön be­mal­ten Lö­wen am Münch­ner Sie­ges­tor vor­bei, ohne die­se wirk­lich wahr­zu­neh­men. Ir­gend­wann wa­ren die bun­ten Kat­zen auch nicht mehr da, wie sich her­aus­stell­te, wur­den die­se ver­stei­gert und so­mit im gan­zen Land ver­teilt.

Hin und wie­der gehe ich ger­ne in die Sau­na und so fuhr ich vor Kur­zem in die Ther­me Bad St­eben und sah vor dem Ge­bäu­de zwei die­ser ehe­ma­li­gen Münch­ner Lö­wen wie­der. Mein gan­zer Auf­ent­halt in der Ther­me be­stand auf­grund der Wie­der­erken­nung die­ser Kunst­ge­gen­stän­de dar­aus, an mei­ne be­son­ders schö­ne Stu­di­en­zeit zu den­ken.

Aus Sicht ei­ner se­mi­pro­fes­sio­nel­len Bast­le­rin ist Bas­teln:

Man könn­te mei­nen, wenn man mei­ne An­lei­tun­gen so an­schaut, dass das Bas­teln to­tal an­stren­gend ist. Bei mir ist es ge­nau das Ge­gen­teil! Beim Bas­teln schal­te ich völ­lig ab. Ich neh­me mir et­was vor und ver­lie­re mich dar­in. Wenn das Mo­tiv dann ir­gend­wann fer­tig ist, ist das Ge­fühl der Er­fül­lung und Be­stä­ti­gung je­des Mal un­be­schreib­lich groß.

Vet­ter, Ve­ro­ni­ka ali­as DAoC­F­rEak - 2015.

Fazit

Men­schen bas­teln also, weil sie ihr na­tür­li­ches Be­dürf­nis ihre Krea­ti­vi­tät aus­zu­le­ben be­frie­di­gen wol­len.

Dass die­ses Be­dürf­nis nicht bei al­len Men­schen gleich aus­ge­prägt ist, soll­te je­dem klar sein. Oft­mals bas­telt man, ohne zu wis­sen, dass man es tut. Syn­ony­me vom Verb bas­teln sind ge­stal­ten und an­fer­ti­gen.

Syn­ony­me für: bas­teln - ge­stal­ten, an­fer­ti­gen [...].

Eis­bär Me­dia GmbH: Syn­ony­me für: bas­teln | Be­deu­tung. synonyme.woxikon.de (09/2015).

Dem­nach bas­teln Sie auch, wenn Sie eine Web­sei­te er­stel­len, ei­nen Tel­ler an­rich­ten, di­gi­ta­le Fo­tos Ih­rer Kat­zen mit Sprü­chen ver­se­hen oder Schwarz­fo­lie an die Heck­schei­be Ih­res Au­tos kle­ben.

Ver­wand­te The­men:

Gute Er­fah­rung mit Da­Wan­da
CREATIVA - un­se­re Er­fah­run­gen