GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Bienen zum Ausmalen - Rätselspiele für Kinder

In der längst ver­gan­ge­nen deut­schen Bier­gar­ten­kul­tur der 1980er und 1990er Jah­re gab es an je­dem Tisch im­mer die­se eine Bie­ne, die pe­ne­trant ih­ren Rüs­sel in das Glas mit Spe­zi tau­chen woll­te. Meis­tens fuch­tel­te man dann so lan­ge mit den Hän­den um­her, bis das Bien­chen ver­schwand. Ein Feh­ler, denn kurz dar­auf kam sie wie­der und brach­te ihre Freun­din­nen mit. Nicht etwa, um aus Ra­che zu ste­chen, son­dern um ge­mein­sam die süße Flüs­sig­keit zu schlür­fen.

Bild von Biene Maja aus Fimo (DAoCFrEak)Wenn eine Ar­bei­ter­bie­ne näm­lich eine viel­ver­spre­chen­de Nah­rung fin­det, dann fliegt sie zu­rück in den Bie­nen­stock und sagt al­len an­de­ren be­scheid, wo es was Le­cke­res zu fut­tern gibt. Nun könn­te man mei­nen, dass sie da­bei summt, um sich mit­zu­tei­len, doch weit ge­fehlt. Ähn­lich aus­drucks­stark wie Mad­die Zieg­ler tanzt sie fi­li­gran um­her. Da­bei han­delt es sich so­zu­sa­gen um ei­nen Son­nen­tanz, denn an die­sem Stern ori­en­tie­ren sich die flei­ßi­gen In­sek­ten. Tanzt eine Bie­ne bei­spiels­wei­se ei­nen 90 Grad Bo­gen nach links, wis­sen da­mit ihre Kol­le­gin­nen, dass sich 90 Grad links von der Son­ne eine Köst­lich­keit be­fin­det.

If a bee dances 90 de­grees to the left, then bees lea­ving the hive should fly 90 de­grees to the left of the sun [...].

Geor­gia Tech Col­lege of Com­pu­ting: The Wagg­le Dance of the Ho­ney­bee. youtube.com (04/2016).

Bild von Origami Sonnenblume (DAoCFrEak)Die­ser Um­stand war na­tür­lich auch vie­len Bier­gar­ten­be­su­chern be­kannt, die des­halb ver­such­ten, die Bie­ne zu fan­gen. Schnell auf das Glas oder den Aschen­be­cher ei­nen Bier­de­ckel ge­legt und schon war Schluss mit dem Pet­zen. Na­tür­lich wuss­te man es da­mals noch nicht bes­ser. Heu­te ge­hö­ren vie­le Bie­nen­ar­ten, Hum­meln und so­gar Hor­nis­sen zu den be­son­ders ge­schütz­ten Ar­ten und wer die­sen ein Leid zu­fügt, muss mit emp­find­li­chen Buß­gel­dern rech­nen.

Buß­geld für das Fan­gen, Ver­let­zen, Tö­ten von Wild­bie­nen so­wie für die Be­schä­di­gung oder Zer­stö­rung der Fortpflanzungs- oder Ru­he­stät­ten [...].

Ver­band für bür­ger­na­he Ver­kehrs­po­li­tik e.V.: Bie­nen und Wild­bie­nen un­ter Na­tur­schutz. tierschutz.bussgeldkatalog.org (04/2016).

Und um be­reits Kin­dern zu zei­gen, dass sich Bie­nen ih­ren Schutz red­lich ver­dient ha­ben, da die­se nicht nur gut tan­zen kön­nen, ha­ben wir drei Rät­sel­spie­le mit Bie­nen zum Aus­ma­len ent­wi­ckelt.

Buchstabenrätsel mit süßen Honigbienen

Malspiel über Bienen - Buchstabenpuzzle und BuchstabenrätselAuf die­sem zwei­tei­li­gen Quiz herrscht Cha­os. Über­all schwir­ren klei­ne Bie­nen auf der Su­che nach Nek­tar um­her. Der ers­te Teil ist ein Bil­der­rät­sel. Wo ver­ste­cken sich die acht an der lin­ken obe­ren Ecke ab­ge­bil­de­ten Bie­nen­ar­ten im Mal­spiel? Wur­den die­se von den Kids ge­fun­den und mar­kiert? Dann geht es mit dem Buch­sta­ben­rät­sel wei­ter, um das Lö­sungs­wor­t¹ her­aus­zu­fin­den. Dies ist gar nicht so ein­fach, denn die um­her­flie­gen­den Buch­sta­ben sind Frag­men­te, die im­mer nur an ei­ner Stel­le zu­sam­men­pas­sen. Zum Aus­ma­len bie­tet die­se Vor­la­ge nicht nur den Son­nen­tanz und eine be­son­ders gro­ße Bie­ne bei der Ar­beit, son­dern auch die Me­ta­mor­pho­se.

  • Auf­grund des­sen, dass eine Bie­nen­kö­ni­gin im Schnitt 1500 Eier am Tag legt, kann sie sich nicht auch noch um das Auf­zie­hen des Nach­wuch­ses küm­mern. Des­halb ist auf der Ab­bil­dung eine Am­men­bie­ne zu se­hen, die sich um die Lar­ve bis zur Ver­pup­pung küm­mert.

Wissenswertes über Bienen - 11 Quizfragen

Kinderspiel über Bienen mit 11 QuizfragenAuch auf die­sem Mal­spiel geht es dar­um, das Lö­sungs­wor­t² her­aus­zu­fin­den. Je­doch müs­sen hier­bei 11 Fra­gen über Bie­nen rich­tig be­ant­wor­tet wer­den. Doch wis­sen Sie ei­gent­lich, war­um Bie­nen so schüt­zens­wert sind? Gut, sie stel­len le­cke­ren Ho­nig und Wachs (Wa­ben) her. Auf Ers­te­res könn­te Mensch wahr­schein­lich ver­zich­ten und Wachs wird be­reits aus Par­af­fin (Erd­öl) pro­du­ziert. Viel wich­ti­ger sind je­doch die Pro­duk­te, die man nicht di­rekt aus dem Bie­nen­stock ent­neh­men kann. Denn welt­weit be­nö­ti­gen über ein Drit­tel der an­ge­bau­ten Pflan­zen Bie­nen als Be­stäu­ber. Ohne Bie­nen wür­de es also weit we­ni­ger Ge­mü­se, Obst und Nüs­se ge­ben, au­ßer der Mensch näh­me die Be­stäu­bung der Blü­ten mit bei­spiels­wei­se Pin­seln ma­nu­ell vor. Wo­bei schon her­aus­ge­fun­den wur­de, dass hier­bei der Er­trag deut­lich ge­rin­ger aus­fällt und die Pflan­zen­frucht we­ni­ger ge­schmack­voll ist.

Bees are the most im­portant pol­li­na­tors of our fruits, ve­ge­ta­bles and flowers. [...] More than one third of the worlds crop pro­duc­tion is de­pen­ding on bee pol­li­na­ti­on.

Spiv­ak, Mar­la: War­um Bie­nen ster­ben. youtube.com (04/2016).

Kühlen Kopf bewahren bei kniffligem Bienenspiel

Auf dem drit­ten und letz­ten Mal­spiel kön­nen cle­ve­re Kids ihre Mul­ti­tas­king­fä­hig­kei­ten un­ter Be­weis stel­len. Denn es muss ge­rech­net, ana­ly­siert und be­stimmt wer­den.

Malspiel mit Rechenaufgaben für KinderZu­al­ler­erst müs­sen die mehr­tei­li­gen Additions- und Sub­trak­ti­ons­auf­ga­ben ge­löst wer­den. Da­nach geht es um den Bie­nen­kör­per, wie heißt wel­cher Kör­per­teil? Da­bei be­fin­den sich alle Ant­wor­ten di­rekt auf dem Mal­spiel, zwi­schen lus­ti­gen Bien­chen und Blu­men, die nach ge­ta­ner Ar­beit nur dar­auf war­ten aus­ge­malt zu wer­den. Wenn Sie Bie­nen be­ob­ach­ten, se­hen man­che so aus, als wür­den sie gel­be Hös­chen tra­gen. Dies liegt dann dar­an, dass ihre Pol­len­körb­chen an den Hin­ter­bei­nen prall ge­füllt sind. Wäh­rend die Bie­ne näm­lich von Blü­te zu Blü­te fliegt, blei­ben an ih­rem be­haar­ten Kör­per über­all Pol­len kle­ben. Von Zeit zu Zeit macht sie sich mit ih­ren sechs Bein­chen sau­ber und so­mit lan­den die Pol­len im Bein­körb­chen. Als Sei­fe ver­wen­det die Bie­ne Spei­chel und so­mit sit­zen die gel­ben Hös­chen auch bei den wil­des­ten Flug­ein­la­gen bom­ben­fest am Kör­per.

Fazit zu den tollen Bienen

Je mehr ich über die Bie­nen weiß, umso we­ni­ger Angst habe ich, falls sich mal wie­der eine Sam­mel­bie­ne in mei­nem Wohn­zim­mer ver­irrt hat. Prin­zi­pi­ell sind Bie­nen näm­lich äu­ßerst fried­fer­ti­ge Le­be­we­sen, die ei­gent­lich über­haupt kei­ne Zeit ha­ben, um sich mit Homo sa­pi­ens aus­ein­an­der­zu­set­zen.

Bie­nen merkt man ihre Un­ge­duld auch ge­ra­de­zu an, denn der gan­ze Kör­per ist im­mer in Be­we­gung. Dies ist aber ein gu­tes Zei­chen, denn es be­deu­tet, dass das In­sekt at­met. Bie­nen be­zie­hen den Sau­er­stoff über die Tra­cheen (Luft­röhr­chen), die sich auf ih­rem Hin­ter­leib be­fin­den.

In­s­tead of lungs, in­sects brea­the with a net­work of tiny tu­bes cal­led tra­cheae. Air en­ters the tu­bes th­rough a row of ho­les along an insect’s ab­do­men.

Har­ri­son, Jon: How Do In­sects Brea­the? askabiologist.asu.edu (04/2016).

Die un­ru­hi­gen Be­we­gun­gen der Bie­ne die­nen also nur dazu, den al­ten ver­brauch­ten Sau­er­stoff durch neu­en zu er­set­zen.

Ver­wand­te The­men:

Saf­ti­ge Bir­nen aus Pa­pier bas­teln - An­lei­tung
Was wird an Hal­lo­ween ge­fei­ert?

¹Bi­e­nen­schwarm
²Bi­e­nen­kun­de

Eier ausblasen und färben mit Decoupage

Neh­men wir an, es exis­tie­ren tat­säch­lich Au­ßer­ir­di­sche, die uns Men­schen be­ob­ach­ten und stu­die­ren, mei­nen Sie, es gäbe von de­nen dann ei­nen Wis­sen­schaft­ler, der her­aus­fin­den muss, war­um eine Viel­zahl von Erd­lin­gen im Früh­ling Eier aus­bläst? Der Arme wäre nicht zu be­nei­den und die Hoch­schu­le, für die er tä­tig ist, wür­de sei­nen Zeit­ver­trag auf­grund man­geln­der Er­kennt­nis­se höchst­wahr­schein­lich nicht ver­län­gern. Doch wie soll auch eine au­ßer­ir­di­sche Le­bens­form et­was in Er­fah­rung brin­gen, was die Men­schen selbst nicht wis­sen? Denn wer der ers­te Homo sa­pi­ens war, der auf die Idee kam Hüh­ner­ei­er aus­zu­bla­sen und was er da­mit be­zwe­cken woll­te, ist wei­test­ge­hend un­be­kannt.

Drei bunt gefärbte OstereierHin­ge­gen gibt es gleich meh­re­re schö­ne Ge­schich­ten zur Her­kunft des Brau­ches an Os­tern wei­ße Eier zu fär­ben. Eine da­von geht auf Ma­ria Mag­da­le­na zu­rück, die drei Tage nach der Kreu­zi­gung an die Grab­höh­le von Je­sus kam. Mit da­bei hat­te sie ei­nen Korb voll mit ge­koch­ten Ei­ern, um die­se an die dort trau­ern­den Frau­en zu ver­tei­len. Als sie be­merk­te, dass das Grab be­reits ge­öff­net und der Leich­nam des Ge­kreu­zig­ten nicht mehr da war, sol­len sich der Le­gen­de nach die Eier im Korb der Chris­tin in ei­nen bril­lan­ten Rot­ton ver­färbt ha­ben.

One ver­si­on in­vol­ves Mary Magdalene’s trip to Je­sus’ tomb th­ree days af­ter his cru­ci­fi­xi­on. She car­ri­ed a bas­ket of coo­ked eggs to share with the other wo­men who would be mour­ning at the tomb.

Boett­cher, Kait­lyn: 5 Theo­ries About Why We Dye Eggs for Eas­ter. mentalfloss.com (03/2016).

Bild von vier gefärbten Ostereiern (Rot, Grün, Gelb, Blau)Dass die mit­tel­al­ter­li­chen Men­schen des spä­ten 13. Jahr­hun­derts Os­ter­ei­er kann­ten und die­se auch be­reits färb­ten, be­weist ein Pos­ten im Haus­halts­buch des eng­li­schen Kö­nigs Edu­ard I. Der Herr­scher soll den Auf­zeich­nun­gen nach 450 Eier, die mit Blatt­gold ge­färbt wa­ren, an sei­nen kö­nig­li­chen Hof­staat zum Os­ter­fest ver­schenkt ha­ben.

A no­ta­ti­on in the house­hold ac­counts of Ed­ward I of Eng­land show­ed an ex­pen­dit­u­re of eigh­te­en pence for 450 eggs to be gold-leafed and co­lo­red for Eas­ter gifts.

Trow­bridge Fi­lip­po­ne, Peg­gy: Eas­ter Egg Histo­ry - The histo­ry of Eas­ter eggs. homecooking.about.com (03/2016).

Bild von verschiedenen Decoupage OstereiernGe­färb­te Os­ter­ei­er ha­ben, wie Sie se­hen, eine sehr lan­ge Tra­di­ti­on. Heut­zu­ta­ge wer­den die meis­ten Eier mit Farb­stäb­chen oder Farb­ta­blet­ten ge­färbt, die auf Le­bens­mit­tel­far­be und Ge­la­ti­ne ba­sie­ren. Ein be­währ­tes Sys­tem, was den Nach­teil birgt, dass die Eier nur ein­far­big wer­den bzw. ein enor­mes künst­le­ri­sches Ta­lent von­nö­ten ist, um mit­hil­fe der un­hand­li­chen Farb­stäb­chen ein sau­be­res Mus­ter auf die Ei­er­scha­len zu ma­len.

Bild von Vogel auf Decoupage OstereiWenn Sie für Ih­ren Os­ter­strauch, Os­ter­kranz oder die früh­lings­haf­te Fens­ter­de­ko­ra­ti­on je­doch ein­zig­ar­ti­ge Os­ter­ei­er mit far­ben­fro­hen Mo­ti­ven, Mus­tern und For­men ha­ben möch­ten, dann bleibt Ih­nen nur die De­cou­pa­ge Tech­nik. Das De­ko­rie­ren der Eier mit­hil­fe die­ser Me­tho­de ist min­des­tens ge­nau­so ein­fach wie das kon­ven­tio­nel­le Fär­ben. Hin­zu kommt, dass das De­cou­pa­ge sei­nen Ur­sprung im Chi­na des 12. Jahr­hun­derts hat. Ein De­cou­pa­ge Os­ter­ei ist dem­nach eine Kom­po­si­ti­on zwei­er Ge­pflo­gen­hei­ten un­ter­schied­li­cher his­to­ri­scher Wel­ten.

Wäh­rend­des­sen man hier­zu­lan­de schon froh war, im 12. Jahr­hun­dert mit dem Büt­ten­pa­pier über­haupt ei­nen Schreib­un­ter­grund zu ha­ben, wur­den in Chi­na be­reits Pa­ra­vents, La­ter­nen und Fens­ter mit De­cou­pa­ge de­ko­riert.

Sa­scha: De­cou­pa­ge – ein Bas­tel­trend. gws2.de (03/2016).

Im fol­gen­den Ar­ti­kel er­fah­ren Sie, wie Sie Os­ter­ei­er mit De­cou­pa­ge ver­zie­ren und wor­in die Un­ter­schie­de zum ge­wöhn­li­chen Ei­er­fär­ben lie­gen. Au­ßer­dem sage ich Ih­nen, wie Sie Hüh­ner­ei­er rich­tig aus­bla­sen, und be­wei­se zu­dem noch, dass das Os­ter­ei­er­fär­ben wei­ter­hin voll im Trend liegt.

Bild von gefärbten Ostereiern (Farbe/Decoupage) von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine-Art Künstlerin

Wie werden Eier ausgeblasen?

Im­mer wenn Ihre Os­ter­ei­er nicht zum Ver­zehr, son­dern für die rei­ne Os­ter­de­ko ge­dacht sind, müs­sen die­se vor dem De­ko­rie­ren aus­ge­bla­sen wer­den.

Bild vom Einstechen der Löcher in ein EiEier sind schließ­lich ein hoch­wer­ti­ges Le­bens­mit­tel, durch das Aus­bla­sen ist es dem­nach mög­lich, den In­halt zum Bei­spiel als Rühr­ei wei­ter­zu­ver­ar­bei­ten. Nicht zu ver­ges­sen, dass fau­le Eier mit der Zeit auch sehr un­an­ge­nehm durch die Scha­le rie­chen. Als Hilfs­mit­tel für das Aus­bla­sen der Eier be­nö­ti­gen Sie eine Schüs­sel, ei­ni­ge Schasch­lik­spie­ße und et­was zum An­ste­chen. Am bes­ten eig­net sich hier­für der Ei­er­piek­ser, der im Zu­be­hör je­des Ei­er­ko­chers ent­hal­ten ist. Zu­nächst ste­chen Sie par­al­lel zu­ein­an­der je­weils ein Loch in die Ober- und Un­ter­sei­te des Eies.

  • Hal­ten Sie nun das Ei senk­recht über eine Schüs­sel und pus­ten Sie mit Ih­rem Mund kräf­tig in das obe­re Loch.

Bild von Veronika Vetter, die ein Ei zu Ostern ausbläst Durch den Druck ge­langt dar­auf­hin der In­halt des Eies in das Be­hält­nis. Nach­dem Sie die Ei­er­scha­le ge­leert ha­ben, ist es wich­tig, die­se un­ter flie­ßen­dem Was­ser vor­sich­tig aus­zu­wa­schen. Zum Trock­nen bie­tet es sich dar­auf­fol­gend an, das nas­se, aus­ge­bla­se­ne Ei auf ei­nen Schasch­lik­spieß zu ste­cken und es für un­ge­fähr eine Stun­de luft­trock­nen zu las­sen.

Ostereier mit Decoupage verzieren - so geht’s

Bild von Decoupage Material für Ostereier

Ne­ben sehr dün­nem Decoupage-Papier be­nö­ti­gen Sie au­ßer­dem ei­nen spe­zi­el­len Kle­ber. Die­ser flüs­si­ge Kle­ber für De­cou­pa­ge wird von ver­schie­de­nen Her­stel­lern an­ge­bo­ten und ist gleich­zei­tig ein Lack, der die Ober­flä­che ver­sie­gelt. Des Wei­te­ren fühlt sich das Os­ter­ei durch den be­son­de­ren Kleb­stoff sehr weich an und sieht ein we­nig aus wie aus Por­zel­lan. Zum Auf­tra­gen der ein­zel­nen Blatt­schich­ten be­nö­ti­gen Sie zu­dem ei­nen Pin­sel.

  • Be­vor Sie das Pa­pier auf­tra­gen kön­nen, müs­sen Sie die­ses zer­klei­nern. Sie kön­nen das Decoupage-Papier ent­we­der zer­rei­ßen oder zer­schnei­den.

Dar­auf­fol­gend neh­men Sie den Schasch­lik­spieß, auf dem Ihr aus­ge­bla­se­nes Ei steckt, be­strei­chen eine Stel­le mit­hil­fe ei­nes Pin­sels mit et­was Kle­ber und tra­gen ei­nen Pa­pier­schnip­sel auf. Es ist rat­sam, die lee­re Ei­er­scha­le am obe­ren Loch auf­zu­spie­ßen, die­ses muss näm­lich frei blei­ben, um das Os­ter­ei spä­ter auf­fä­deln zu kön­nen. Hin­weis: Zum Ver­klei­den der Ei­er­scha­le ist eine Pa­pier­la­ge be­reits aus­rei­chend, es ist je­doch eben­so mög­lich, meh­re­re La­gen auf­zu­kle­ben, um bei­spiels­wei­se ei­ge­ne Mus­ter zu kre­ieren.

  • Nicht nur die Un­ter­sei­te ei­nes Pa­pier­schnip­sels, son­dern auch die Ober­sei­te muss mit et­was Kle­ber zum Fi­xie­ren be­stri­chen wer­den. Wich­tig: Ganz zum Schluss, wenn Ihr Os­ter­ei nach Ih­ren Wün­schen de­ko­riert ist, soll­te das Ei noch­mals kom­plett mit dem De­cou­pa­ge Kle­ber be­stri­chen wer­den.
  • Der Kle­ber auf dem Os­ter­ei be­nö­tigt in etwa drei Stun­den, bis die­ser völ­lig ge­trock­net ist.
  • Zum Auf­fä­deln eig­net sich be­son­ders gut ein wei­ßes Wachs­band. Die­ses for­men Sie zur Schlei­fe und bin­den dar­auf­fol­gend ei­nen Kno­ten ans un­te­re Ende. Den Kno­ten ver­sen­ken Sie im Loch des Os­ter­ei­es, schon kann die­ses si­cher auf­ge­hängt wer­den.

Der Faktencheck - Decoupage oder Eierfärben?

Bild vom Beseitigen des Eierstempels mit Nagellackentferner

Ein be­son­ders gro­ßer Vor­teil der De­cou­pa­ge Tech­nik ist, dass Sie auch brau­ne Eier zum De­ko­rie­ren ver­wen­den kön­nen. Des Wei­te­ren ist es nicht nö­tig, den Ei­er­stem­pel mit­hil­fe von Na­gel­lack­ent­fer­ner zu be­sei­ti­gen. Durch den Lack sind De­cou­pa­ge Os­ter­ei­er was­ser­ab­wei­send und da­mit prä­de­sti­niert für den Outdoor-Einsatz. Mit kon­ven­tio­nel­ler Far­be ein­ge­färb­te Os­ter­ei­er sind im­mer et­was kleb­rig, was an der Farb­zu­sam­men­set­zung liegt, da­ge­gen sind Eier, die mit­hil­fe der De­cou­pa­ge Tech­nik ver­klei­det wur­den sam­tig weich.

Au­ßer­dem blasst die Le­bens­mit­tel­far­be schnell aus, wäh­rend­des­sen De­cou­pa­ge Os­ter­ei­er über vie­le Sai­sons als De­ko­ra­ti­on fun­gie­ren kön­nen. Der Nach­teil der De­cou­pa­ge Tech­nik sind die ho­hen An­schaf­fungs­kos­ten. Ein Päck­chen Os­ter­ei­er­far­be kos­tet in der Re­gel nicht ein­mal ei­nen Euro, wäh­rend­des­sen Sie mit ei­nem viel­sei­ti­gen De­cou­pa­ge Bas­tel­set schnell bei 20,00 Euro lie­gen. Nicht zu ver­ges­sen, dass mit Pa­pier be­leg­te Os­ter­ei­er na­tür­lich zu­vor im­mer aus­ge­bla­sen wer­den müs­sen.

Ist Ostereierfärben überhaupt noch cool?

Sie den­ken, Os­ter­ei­er­fär­ben sei nur et­was für Omis und Kin­der? Dann ver­su­chen Sie ein­mal am Grün­don­ners­tag, noch in ir­gend­ei­nem Ge­schäft Os­ter­ei­er­far­be auf­zu­trei­ben. In Wahr­heit er­fah­ren die bun­ten Eier eine Re­nais­sance, was eben­falls un­se­re ein­mo­na­ti­ge Kurz­zeit­um­fra­ge mit über 150 Teil­neh­mern be­weist.

Bild vom Umfrageergebnis, einer unter höchsten wissenschaftlichen Standards erhobenen Umfage zum Thema Ostereierfärben

Da­bei ga­ben ins­ge­samt 88% der Um­fra­ge­teil­neh­mer an, dass Os­ter­ei­er bei ih­nen eine Rol­le in der Vor­ost­er­zeit spie­len.

  • Da­von be­ma­len 72% ihre Os­ter­ei­er selbst.
  • 16% kau­fen hin­ge­gen Os­ter­ei­er, die be­reits ein­ge­färbt sind.
  • Bei le­dig­lich 12% gibt es kei­ne Os­ter­ei­er zur Os­ter­zeit.

Wie Sie se­hen, liegt das Os­ter­ei­er­fär­ben auch in Zei­ten von Smartphone-Selfies, vir­tu­el­ler Rea­li­tät und Feelgood-Managern voll im Trend.

Fazit zu Decoupage Ostereiern

Wenn Sie die­ses Jahr ein­fach mehr aus Ih­rer Os­ter­de­ko­ra­ti­on her­aus­ho­len wol­len, lege ich Ih­nen De­cou­pa­ge Os­ter­ei­er ans Herz. Ne­ben den un­ter­schied­lichs­ten Ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten, die je­des Bast­ler­herz hö­her schla­gen las­sen, pro­fi­tie­ren Sie mit­hil­fe der De­cou­pa­ge Tech­nik auch durch sub­ti­le At­tri­bu­te. Durch die drei­di­men­sio­na­le ova­le Ei­er­form wir­ken vor al­lem Tier­mo­ti­ve wie Vö­gel oder Ha­sen sehr le­ben­dig und in­ter­es­sant. Des Wei­te­ren kön­nen dank De­cou­pa­ge auch we­ni­ger ta­len­tier­te Zeich­ner kunst­vol­le Bil­der­sze­ne­rien er­stel­len.

Ver­wand­te The­men:

Ei­er­be­cher aus Papp­ma­ché bas­teln - An­lei­tung
Os­ter­ha­sen zum Aus­ma­len - ein Rät­sel­spiel

Silvesterspiele für Kinder zum Ausmalen und Rätseln

Der letz­te Tag un­se­res gre­go­ria­ni­schen Ka­len­ders ist der 31. De­zem­ber, den wir im deutsch­spra­chi­gen Raum Sil­ves­ter (en. New Year’s Eve) nen­nen. In der Eu­ro­päi­schen Uni­on mit ih­ren 24 Amts­spra­chen gibt es vie­le un­ter­schied­li­che Na­men für die­sen Tag. In ro­ma­nisch­spra­chi­gen Na­tio­nen wird Sil­ves­ter bei­spiels­wei­se als „Abend vor dem Neu­jahrs­tag” (it. vi­gi­lia di Ca­po­dan­no / pt. vé­s­pe­ra de Ano Novo) be­zeich­net. Es spielt je­doch kei­ne Rol­le, wo Sie sich in der EU in der Nacht zum 1. Ja­nu­ar auf­hal­ten, egal, ob Por­tu­gal, Lett­land oder Zy­pern, über­all wird laut­stark und aus­ge­las­sen ge­fei­ert.

Bild von Origiami Silvesterrakete (DAoCFrEak)Doch was fei­ern die Men­schen ei­gent­lich am Jah­res­en­de? War­um nen­nen wir hier­zu­lan­de den 31. De­zem­ber über­haupt Sil­ves­ter, was hat es mit dem Ra­ke­ten­schie­ßen auf sich und wie­so ist es so wich­tig, gut in das neue Jahr zu rut­schen? Da­mit auch die neu­gie­rigs­ten Kids ih­ren Wis­sens­durst über die schrills­te Nacht der Welt lö­schen kön­nen, ha­ben wir drei Sil­ves­ter­spie­le zum Aus­ma­len und Rät­seln ent­wi­ckelt, die ganz ne­ben­bei das War­ten auf das gro­ße Feu­er­werk er­leich­tern.

Warum ist am 31.12. Silvester?

Vor der Ro­ma­ni­sie­rung im 3. Jahr­hun­dert vor Chris­tus be­sie­del­ten Kelten- und Ger­ma­nen­stäm­me das heu­ti­ge Deutsch­land, die nach ei­nem ei­ge­nen Sonnen-/Mondkalender leb­ten und be­reits Sil­ves­ter fei­er­ten. Die Fes­ti­vi­tä­ten fan­den je­doch nicht Ende De­zem­ber, son­dern ent­we­der am 31. Ok­to­ber (Sam­hain), dem heu­ti­gen Hal­lo­ween

The Cel­tic year be­gan with Sam­hain. Ce­le­bra­ted around 31 Oc­to­ber [...].

Eddy, Ste­ve: The Cel­tic Year. livingmyths.com (01/2016).

Bild von Fimo König (DAoCFrEak) Kreuzritteroder am 30. April (Bel­ta­ne), der heu­ti­gen Wal­pur­gis­nacht statt. Be­reits seit 153 vor Chris­tus be­gann das Jahr für die Rö­mer am 1. Ja­nu­ar, der zu je­ner Zeit je­doch nur 29 Tage zähl­te. Mit dem rö­mi­schen Im­pe­ra­tor Ju­li­us Cae­sar wur­de 45 vor Chris­tus der ju­lia­ni­sche Ka­len­der ein­ge­führt, der un­ter an­de­rem den De­zem­ber auf 31 Tage ver­län­ger­te. Gleich­zei­tig stan­den we­ni­ge Jah­re spä­ter im­mer wei­te­re Tei­le Eu­ro­pas, Vor­der­asi­ens und Nord­afri­kas un­ter rö­mi­scher Herr­schaft, so­dass eben­die­ser Ka­len­der und da­mit die rö­mi­sche Zeit­rech­nung vor­han­de­ne Ka­len­der­sys­te­me nach und nach er­setz­te.

Cap­ti­al: Rome. Em­per­or: Au­gus­tus - 27 BC.

Em­per­or­Ti­ger­star: The Histo­ry of the Ro­mans: Every Year. youtube.com (01/2016).

Auch nach der Um­stel­lung auf den heu­te all­ge­mein­gül­ti­gen gre­go­ria­ni­schen Ka­len­der im 16. Jahr­hun­dert en­de­te das Jahr wei­ter­hin am 31. De­zem­ber.

Wer oder was ist Silvester?

Bild von Rätsel für Kinder zu Silvester zum AusdruckenUn­ser ers­tes Mal­spiel ist ein Quiz. Es geht dar­um, die 13 Fra­gen kor­rekt zu be­ant­wor­ten und da­durch das zwei­ge­teil­te Lö­sungs­wor­t¹ her­aus­zu­fin­den. Na­tür­lich dre­hen sich da­bei alle Fra­gen rund um Sil­ves­ter. Doch wer oder was ist ei­gent­lich Sil­ves­ter? In ers­ter Li­nie ist Sil­ves­ter (lat. sil­va­nus) ein Name, der vor al­lem im an­gel­säch­si­schen Sprach­raum un­ter der Schreib­wei­se „Syl­ves­ter” weit ver­brei­tet ist. Be­kann­tes­te Ver­tre­ter sind bei­spiels­wei­se der Schau­spie­ler Syl­ves­ter Stal­lo­ne und der Ka­ter Syl­ves­ter der Kin­der­se­rie „Syl­ves­ter und Tweety”. Es gab zwi­schen 314 und 335 auch ei­nen rö­mi­schen Papst, der Sil­ves­ter I. hieß.

Bild von Fimo Bischof - Papst Silvester I. (DAoCFrEak)Die­ser Papst ist be­son­ders be­rühmt, denn um ihn gab es lan­ge Zeit vie­le Sa­gen. Fakt ist, dass er Kai­ser Kon­stan­tin I. tauf­te. Der Le­gen­de nach soll er au­ßer­dem den rö­mi­schen Herr­scher von der Le­pra ge­heilt ha­ben. Zum Dank da­für wur­de nicht nur Papst Sil­ves­ter I., son­dern vor al­lem die Kir­che durch Pri­vi­le­gi­en, die bis heu­te noch gel­ten, reich be­schenkt (Kon­stan­ti­ni­sche Schen­kung). Da­durch war der Papst seit dem 4. Jahr­hun­dert dem Kai­ser gleich­ge­stellt. Im 15. Jahr­hun­dert wur­de je­doch be­wie­sen, dass das Do­ku­ment, wel­ches die Schen­kung an Papst Sil­ves­ter I. be­leg­te eine Fäl­schung aus dem 9. Jahr­hun­dert war.

Sil­ves­ter wird über­häuft mit Eh­ren­ga­ben und Aus­zeich­nun­gen. [...] Künf­tig soll der päpst­li­che Hof er­mäch­tigt sein, den kai­ser­li­chen Hof ge­wis­ser­ma­ßen punkt­ge­nau ab­zu­bil­den.

Mieth­ke, Jür­gen: Die „Kon­stan­ti­ni­sche Schen­kung“ in der mit­tel­al­ter­li­chen Dis­kus­si­on. archiv.ub.uni-heidelberg.de (PDF) (01/2016).

Der po­pu­lä­re Papst Sil­ves­ter I. ist zu­gleich Schutz­hei­li­ger der Haus­tie­re und ver­starb am 31. De­zem­ber 335 in Rom. Un­ser Sil­ves­ter­fest ist also nicht nur die laut­star­ke Ver­ab­schie­dung des al­ten Jah­res, son­dern auch ein ka­tho­li­scher Ge­denk­tag an ei­nen der nam­haf­tes­ten Päps­te der Kir­chen­ge­schich­te.

Glücksbringer zu Silvester - Zuordnungsrätsel

Bild von Malspiel für Kinder zu Silvester Thema GlücksbringerAn Sil­ves­ter geht es auch im­mer dar­um, so viel Glück für das neue Jahr wie mög­lich zu er­ha­schen. Zum ei­nen wün­schen sich die Men­schen des­halb ei­nen „Gu­ten Rutsch!” und zum an­de­ren ver­sucht man mit Ta­lis­ma­nen nach­zu­hel­fen. Ty­pi­sche Sil­ves­ter­glücks­brin­ger sind der Ka­min­keh­rer, das Klee­blatt und das Schwein. Auf die­ser Mal­spiel­vor­la­ge ist je­der Glücks­bo­te mit ei­nem Buch­sta­ben ver­se­hen, der zu ei­ner Zei­le führt. In die Zei­le muss der kor­rek­te Name des Glücks­brin­gers ge­schrie­ben wer­den. Aus den ein­zel­nen Buch­sta­ben der Ant­wor­ten er­gibt sich ganz zum Schluss das Lö­sungs­wor­t². Zum Aus­ma­len bie­tet die Vor­la­ge gro­ße Bil­der von ty­pi­schen Glücks­sym­bo­len von der 1-Cent-Münze, über klei­ne Wich­tel bis hin zum Huf­ei­sen.

Ne­ben dem Sam­meln von Glück hat je­des Land auch ei­ge­ne Ri­tua­le am Sil­ves­ter­abend. In der BRD sind das Blei­gie­ßen und das Rum­mel­pott­lau­fen be­son­ders be­liebt. Auch das Feu­er­werk und Böl­lern um 00:00 Uhr ist ein al­tes Ri­tu­al, wel­ches welt­weit ze­le­briert wird. Krach und Feu­er sol­len da­bei böse Geis­ter ver­trei­ben und na­tür­lich Glück brin­gen.

[...] New Year’s eve is be­lie­ved to have ori­gi­na­ted in an­ci­ent times, when noi­se and fire were thought to dis­pel evil spi­rits and bring good luck.

Brun­ner, Borgna: New Year’s Tra­di­ti­ons. factmonster.com (01/2016).

Volle Gläser sind wichtig auf der Silvesterparty

Mengenrätsel für Kinder zu SIlvester mit GläsernAuf die­sem Mal­spiel ist die Sil­ves­ter­par­ty im vol­len Gan­ge. Die Kin­der fei­ern aus­ge­las­sen mit Kin­der­sekt und die Er­wach­se­nen ge­neh­mi­gen sich zur Fei­er des Ta­ges ei­ni­ge Glä­ser Au­er­bach Sekt. Lei­der ist nicht mehr viel von dem Blub­ber­was­ser üb­rig. Um nach dem Feu­er­werk trotz­dem noch ge­büh­rend auf das neue Jahr an­sto­ßen zu kön­nen, müs­sen die Kids also schnell noch vol­le Glä­ser zu­sam­men­su­chen. Denn nur mit dem Buch­sta­ben über dem volls­ten Glas be­ginnt je­des der sechs Wör­ter, die zum Lö­sungs­wor­t³ füh­ren. Nach ge­ta­ner Ar­beit bie­tet das Mal­spiel ne­ben den un­ter­schied­lichs­ten Glas­for­men na­tür­lich auch die Par­ty­meu­te zum Aus­ma­len.

Bild von Glücksschwein aus Papier mit Sushi - gebastelt von Veronika Vetter (DAoCFrEak) Fine Art KünstlerinNa­tür­lich ist klar, war­um an Sil­ves­ter vor al­lem mit teu­rem Cham­pa­gner, Sekt, Cock­tails und Spi­ri­tuo­sen ge­fei­ert wird. Schließ­lich ist solch ein Fest vol­ler Glück und Freu­de, was zu­sätz­lich noch welt­weit ge­fei­ert wird, nur ein­mal im Jahr. Egal, ob ge­stan­de­nes Manns­bild oder Kin­der­gar­ten­ro­cker, wich­tig beim An­sto­ßen ist nicht der In­halt des Gla­ses, son­dern das rich­ti­ge Pro­sit. Mäd­chen und Jun­gen, die ein­mal die Welt be­rei­sen wol­len, ru­fen ih­rem Ge­gen­über vor dem klir­ren der Glä­ser am bes­ten „chin-chin!” (dt. zum Wohl!) zu. Das ist ein um­gangs­sprach­li­ches, bri­ti­sches Pro­sit, mit chi­ne­si­scher Aus­spra­che.

Late 18th cen­tu­ry: re­pre­sen­ting a pro­nun­cia­ti­on of Chi­ne­se qing qing.

Ox­ford Uni­ver­si­ty Press: CHIN-CHIN. oxforddictionaries.com (01/2016).

Fazit zu Silvester

Wie Sie se­hen, ist Sil­ves­ter ein äu­ßerst ge­schichts­träch­ti­ges Da­tum mit vie­len un­ter­schied­li­chen Fa­cet­ten. Ich ken­ne kei­nen, der nicht min­des­tens eine lus­ti­ge An­ek­do­te über eine ver­gan­ge­ne Sil­ves­ter­nacht er­zäh­len kann. Mit­hil­fe un­se­rer drei Mal­spie­le sind selbst die Kleins­ten voll im Bil­de und kön­nen mit ih­rem Wis­sen auf wirk­lich je­der Er­wach­se­nen­sil­ves­ter­fei­er prah­len.

Ver­wand­te The­men:

Os­ter­lamm bas­teln - An­lei­tung
Klei­ner Ni­ko­laus als Christ­baum­ku­gel

¹Pro­sit Neu­jahr
²Alt­jah­res­abend
³Sil­ves­ter