GWS2.de: Kunst, Papier und Vordrucke seit 2011 A. D.

Silvesterbrille - Accessoires selber basteln

Auf je­der Sil­ves­ter­par­ty dür­fen di­ver­se Ac­ces­soires nicht feh­len. Zum ei­nen ge­hört dazu eine Sil­ves­ter­bril­le, wel­che die Jah­res­zahl des neu­en Jah­res zeigt und zum an­de­ren ein Zy­lin­der, wel­cher auf ei­nen Schorn­stein­fe­ger an­spielt und Glück für den Jah­res­wech­sel her­bei­brin­gen soll. Bei­des lässt sich kin­der­leicht bas­teln, die pas­sen­den Scha­blo­nen fin­den Sie hier.

Bild von selbst gebastelten Silvester Accessoires

Die sty­li­sche Sil­ves­ter­bril­le ist 19 Zen­ti­me­ter breit und die Bril­len­bü­gel 15 Zen­ti­me­ter lang. Die Bril­le kann also auch von grö­ße­ren Män­ner­köp­fen pro­blem­los ge­tra­gen wer­den. Der Zy­lin­der ist 7 Zen­ti­me­ter hoch und hat ei­nen Durch­mes­ser von 13 Zen­ti­me­tern, ist also eher als Tisch­de­ko­ra­ti­on zu se­hen.

Silvesterbrille ist schnell gebastelt

Bild von Bastelmaterial für Silvesterbrille und ZylinderFür bei­de Ac­ces­soires ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Blau und Oran­ge, so­wie Sil­ber­fo­lie und Deco Spray. Für die Bril­len­glä­ser be­nutz­te ich oran­ge­far­be­nes Trans­pa­rent­pa­pier. Als Hilfs­mit­tel ka­men flüs­si­ger Kle­ber, Sche­re, Falz­beil, Blei­stift, Li­ne­al und ein Bas­tel­mes­ser mit ei­ner schnitt­fes­ten Un­ter­la­ge zum Ein­satz. Zu­nächst dru­cken Sie die Bas­tel­scha­blo­ne für die Sil­ves­ter­bril­le und den Zy­lin­der, im Quer­for­mat, aus.

Bild von ausgeschnittenen Elementen der SilvesterbrilleDie Ele­men­te der Sil­ves­ter­bril­le zeich­ne­te ich blau­es Ton­pa­pier auf und schnitt die­ses mit ei­nem Bas­tel­mes­ser aus. Im An­schluss be­sprüh­te ich alle drei Ele­men­te mit sil­ber­nem Deco Spray. Das Sil­ber gibt auf dem blau­en Un­ter­grund ei­nen tol­len Ef­fekt und es fun­kelt wenn Licht dar­auf fällt. Im An­schluss kleb­te ich das oran­ge­far­be­ne Trans­pa­rent­pa­pier in die Bril­len­glä­ser ein.

Bild von Silvesterbrille fürs Jahr 2014Zu gu­ter Letzt falz­te ich die Bril­len­bü­gel, um die­se bes­ser an die Bril­le kle­ben zu kön­nen. Als Ver­zie­rung be­kommt die Sil­ves­ter­bril­le noch klei­ne Ster­ne aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier und aus Sil­ber­fo­lie. Durch die Sil­ber­fo­lie er­zeugt die Bril­le ein wei­te­res Fun­keln. Ich kleb­te jetzt noch die Bril­len­bü­gel fest und schon ist mei­ne Sil­ves­ter­bril­le ein­satz­be­reit.

Kleiner Zylinder für die Silvesterdekoration

Bild von Bastelelementen für einen ZylinderDas Grund­ge­rüst des Sil­ves­ter­zy­lin­ders sind drei Ele­men­te, wel­che ich auf blau­es Ton­pa­pier auf­zeich­ne­te und wie­der mit ei­nem Bas­tel­mes­ser aus­ge­schnit­ten habe. Auch die­se Ele­men­te be­sprüh­te ich mit sil­ber­nem Deco Spray. Be­vor ich den Zy­lin­der zu­sam­men­bau­te, ver­zier­te ich die ein­zel­nen Ele­men­te schon teil­wei­se. So be­kommt die Un­ter­sei­te des Hu­tes, ei­nen klei­ne­ren Kreis aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier auf­ge­klebt.

Bild von Verzierungen für den kleinen SilvesterzylinderDas Mit­tel­stück de­ko­rier­te ich mit ei­ner Krem­pe aus Sil­ber­fo­lie und Ton­pa­pier. Der Zy­lin­der­de­ckel be­kommt eben­falls ei­nen Kreis aus oran­ge­far­be­nem Ton­pa­pier und ei­nen sil­ber­nen Stern auf­ge­klebt. Im An­schluss ist der Zy­lin­der be­reit, um zu­sam­men­ge­baut zu wer­den. Mit aus­rei­chend flüs­si­gem Kle­ber, setz­te ich den klei­nen Hut Stück für Stück zu­sam­men.

Bild von selbst gebasteltem Zylinder für SilvesterNa­tür­lich darf als Sym­bo­lik für Sil­ves­ter auch ein vier­blätt­ri­ges Klee­blatt nicht feh­len. Aus Sil­ber­fo­lie schnitt ich des­halb noch vier Klee­blät­ter aus und kleb­te die­se auf das Mit­tel­stück des Zy­lin­ders. Um­ge­dreht ist die­se De­ko­ra­ti­on üb­ri­gens auch sehr gut als Ker­zen­stän­der ge­eig­net. Ich bas­tel­te drei die­ser Zy­lin­der und stel­le die­se auf ein Fens­ter­brett. Auf die Ober­sei­te stel­le ich drei Tee­lich­ter und habe so schon ei­nen Teil ei­ner fun­keln­den Sil­ves­ter­de­ko­ra­ti­on.

Fazit und Einsatzgebiete

Klei­ne Ac­ces­soires für die Sil­ves­ter­par­ty sind ganz ein­fach und schnell selbst ge­bas­telt. Für die Bril­le und den Zy­lin­der be­nö­ti­gen Sie je­weils nicht län­ger als 20 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit.

Ins­ge­samt bas­tel­te ich 10 Sil­ves­ter­bril­len, die­se be­fes­ti­ge ich an Luft­schlan­gen, wel­che von der De­cke hän­gen. Mei­ne Par­ty­gäs­te kön­nen sich die Bril­len dann ab­rei­ßen, auf­set­zen und sich auf ei­nem lus­ti­gen Schnapp­schuss fest­hal­ten.

Ver­wand­te The­men:

Trink­schwein - Sekt­glas­be­häl­ter selbst bas­teln
Bas­tel­an­lei­tung - Schorn­stein­fe­ger aus Pa­pier

Weihnachtsaufsteller basteln - Elch mit roter Nase

Sind Sie auf der Su­che nach ei­ner Tisch­de­ko­ra­ti­on für die Ad­vents­zeit, wel­che ne­ben Ad­vents­kranz und Ker­zen glän­zen kann? In die­sem Fall habe ich ei­nen Weih­nachts­auf­stel­ler für Sie, ei­nen lus­ti­gen Elch­kopf mit ro­ter Nase und Ge­weih.

Papierelch mit roter Nase

Bild von Papierelcht als Tischdekoration

Der Elch ist 18 Zen­ti­me­ter hoch und 12 breit. Auf dem Rü­cken bie­tet er Raum für klei­ne Päck­chen, bzw. Tischu­ten­si­li­en. Das Bas­tel­mo­tiv kann sta­bil von al­lei­ne ste­hen und hat au­ßer­dem eine klei­ne Vor­der­ta­sche.

Bild von Bastelmaterial für PapierelchAls Grund­ma­te­ri­al für den Pa­pie­relch be­nö­ti­gen Sie Ton­pa­pier in ver­schie­de­nen Far­ben, Na­tur­bast, Lo­cher, Fine­li­ner, Sche­re, Kle­ber, Blei­stift und die Bas­tel­scha­blo­ne. Ich be­nutz­te au­ßer­dem be­son­de­re Ma­te­ria­li­en wie Glit­ter Glue, sil­ber­ne Bas­tel­fo­lie, Ma­te­ri­al für Em­bos­sing Tech­nik, Sil­ber­mar­ker, Makeup-Schwämmchen und blau­en Bas­tel­stoff.

Bastelanleitung für Weihnachtsaufsteller

Bild von Arbeittschritten für Weinachtsaufsteller

Als ers­tes dru­cken Sie sich die Bas­tel­scha­blo­ne für den Elch aus (Quer­for­mat). Be­gin­nen Sie mit dem Grund­ge­rüst. Nach­dem aus­schnei­den, knick­te ich die Kle­be­l­i­ni­en und wisch­te die Kan­ten, mit ei­nem Makeup-Schwämmchen, wel­ches ich mit ei­nem Stem­pel­kis­sen (Dove-Grey) leicht be­netz­te, nach. Auf der Brust soll mein Elch glit­zern, hier wen­de­te ich die Em­bos­sing Tech­nik mit blau­em Em­bos­sing­pul­ver (Pe­trol Glit­ter) und ei­nem Stem­pel (Mid­night Snow­fla­ke) an. Jetzt kön­nen Sie das Grund­ge­rüst ver­kle­ben.

Bild von Arbeitsschritten für den ElchkopfWäh­rend­des­sen der Auf­stel­ler trock­net, wid­men Sie sich dem Elch­kopf, die­ser Be­steht aus Ge­weih, Hals, Vorder- und Rück­sei­te, so­wie ei­ner Nase. Be­gin­nen Sie mit der Rück­sei­te, kle­ben Sie dar­auf di­cke­re Strei­fen Na­tur­bast, den Hals und das Ge­weih auf. Zum Ver­schlie­ßen, kle­ben Sie im An­schluss die Vor­der­sei­te dar­über. Mit ei­ner Sche­re kön­nen Sie jetzt die Haa­re des Elchs noch zu­recht­schnei­den.

Mit ei­nem Lo­cher, stach ich aus schwar­zem Ton­pa­pier, zwei Lö­cher aus und ver­wen­de­te die­se als Au­gen. Au­gen­brau­en und Mund zeich­ne­te ich mit ei­nem Fine­li­ner auf. Die Pu­pil­len sind aus Sil­ber­mar­ker. Für die glit­zern­de Nase ver­wen­de­te ich Ton­pa­pier in Beige, kleb­te die­se auf und be­strich die Mit­te mit ro­tem Glit­ter Glue.

Zusammenbauen der Tischdekoration

Bild von Hochzeit der einzelnen ElementeDer Elch­kopf kann jetzt an den Auf­stel­ler ge­klebt wer­den. Fi­xiert wird der Kopf über die Ho­sen­trä­ger, wel­che Kopf und Auf­stel­ler fest mit­ein­an­der ver­bin­den. Un­ter­halb der Em­bos­sing Tech­nik, kleb­te ich nun noch die Vor­der­ta­sche auf. Die Hu­fen des Elchs dür­fen na­tür­lich auch nicht feh­len, die­se kom­men an die vor­de­ren Ecken und an die Un­ter­sei­te des Weih­nachts­auf­stel­lers, so­dass die­se ge­ra­de so her­vor­ste­hen.

Bild von Weihnachtselch mit ZuckerstangeAus Bas­tel­stoff kleb­te ich mei­nem Elch noch ein Hals­tuch auf und ver­zier­te die Ho­sen­trä­ger mit sil­ber­nen Ster­nen aus Bas­tel­fo­lie. Für die Vor­der­ta­sche bas­tel­te ich noch eine klei­ne Zu­cker­stan­ge. Für die Strei­fen ver­wen­de­te ich Sil­ber­mar­ker. Der Weih­nachts­auf­stel­ler ist nun ein­satz­be­reit. Ich um­wi­ckel­te alte Mo­del­lier­mas­se mit Ge­schenk­pa­pier und bas­tel­te dar­aus klei­ne Päck­chen, wel­che ich dem Elch auf den Rü­cken pack­te, bei mir ist der Auf­stel­ler also rei­ne De­ko­ra­ti­on.

Weitere Einsatzgebiete und Fazit

Plätz­chen­bä­cker auf­ge­passt, ser­vie­ren Sie Ih­ren Gäs­ten Ihre Köst­lich­kei­ten doch im Rü­cken die­ses Elchs. Na­tür­lich könn­te man die­sen Weih­nachts­auf­stel­ler auch als Etui für Kaf­fee­sah­ne und Zu­cker ver­wen­den. Bas­teln Sie even­tu­ell zwei die­ser Auf­stel­ler, kön­nen Sie die­se Rü­cken an Rü­cken zu­sam­men­kle­ben und ha­ben die­sen, um zwei Fä­cher er­wei­tert.

Der Pa­pie­relch ist ein ein­fa­ches Bas­tel­mo­tiv, was Sie in ei­ner hal­ben Stun­de ge­bas­telt ha­ben. Mit­hil­fe ver­schie­dens­ter Tech­ni­ken und Ver­zie­rungs­ele­men­ten kön­nen Sie aus ei­nem solch ein­fa­chem Mo­tiv, noch viel mehr her­aus­ho­len.

Ver­wand­te The­men:

Leb­ku­chen­ver­pa­ckung selbst bas­teln
Weih­nachts­schlit­ten mit Ren­tier

Papierbrücke basteln - Bildanleitung und Schablone

Das Bas­teln von Pa­pier­drü­cken liegt im Mo­ment voll im Trend, ich be­kam An­fra­gen we­gen ei­ner Scha­blo­ne von Schü­lern, Leh­rern und von Be­wer­ben­den (mehr dazu un­ten). Eine Brü­cke sym­bo­li­siert be­kannt­lich die Ver­bin­dung und Über­win­dung von Grä­ben, so­wie Ge­mein­schaft. Des­halb sind Brü­cken auch auf der Rück­sei­te von Eu­ro­no­ten auf­ge­druckt. In die­sem Ar­ti­kel habe ich für Sie eine ein­fa­che Pa­pier­brü­cke ge­bas­telt, die auch für An­fän­ger sehr gut ge­eig­net ist und sehr gut an­ge­passt wer­den kann.

Stabile Papierbrücke mit Aufgängen

Bild von Brücke aus Papier

Die­se sta­bi­le Pa­pier­brü­cke hat zwei Auf­gän­ge, ist 36 Zen­ti­me­ter lang und 17 hoch. Die Brü­cke ist eine Ge­län­der­kon­struk­ti­on, die sich mit ver­schie­dens­ten Pa­pier­ma­te­ria­li­en um­set­zen lässt.

Bild von Bastelmaterial für eine BrückeAls Ma­te­ri­al für die Brü­cke ver­wen­de­te ich Well­pap­pe, Sie könn­ten je­doch auch Ton­pa­pier bzw. nor­ma­les Dru­cker­pa­pier ver­wen­den, dann ist die Pa­pier­brü­cke je­doch nicht mehr so sta­bil. Au­ßer­dem ver­wen­de­te ich Na­tur­bast, Wä­sche­klam­mern, ei­nen Lo­cher, flüs­si­gen Kle­ber, Sche­re, Blei­stift, ein Bas­tel­mes­ser, et­was zum Fal­zen und mei­ne DIN A4 Bas­tel­scha­blo­ne.

Schablone für Brücke aufzeichnen

Bild von Schablone für PapierbrückeDru­cken Sie die Scha­blo­ne auf ein DIN A4 Pa­pier im Quer­for­mat aus. Be­frei­en Sie die Scha­blo­nen­ele­men­te und zeich­nen die­se auf. In mei­nem Fall kommt das Brü­cken­ge­rüst auf wei­ße und die Ver­zie­rungs­ele­men­te auf far­bi­ge Well­pap­pe. Im An­schluss schnei­den Sie al­les aus, so­dass Sie alle Ele­men­te vor sich lie­gen ha­ben. Be­gin­nen Sie mit den vier Brü­cken­pfei­lern.

Bild von den Arbeitsschritten für die PapierbrückeWenn Sie Well­pap­pe be­nut­zen, müs­sen Sie die Pfei­ler an den Kle­be­stel­len flach fal­zen. Im An­schluss rol­len Sie die­se zu­sam­men und kle­ben die­se zu­sam­men. Da­mit die Brü­cken­pfei­ler gut trock­nen kön­nen, fi­xier­te ich die­se mit Wä­sche­klam­mern. Nach die­sem Prin­zip wer­den alle Ge­län­der­pfos­ten ge­klebt. Die vier Quer­pfei­ler müs­sen vor dem Kle­ben erst ge­locht wer­den. Ei­ni­ge Lö­cher an­de­rer Pfei­ler sind zu tief auf der Scha­blo­ne für ei­nen Lo­cher, hier neh­men Sie ent­we­der ein Bas­tel­mes­ser, oder eine Sche­re zur Hil­fe.

Zusammenbauen der Papierbrücke ist einfach

Bild vom Stecken der BrückenpfeilerDie klei­nen far­bi­gen Ge­län­der­stre­ben wer­den ein­fach zwi­schen zwei gro­ße Brü­cken­pfei­ler ge­steckt. Ar­bei­ten Sie wie ich mit Well­pap­pe, kann die gan­ze Grund­kon­struk­ti­on ohne Kle­ber ge­steckt wer­den und ist den­noch sta­bil. Bei Ton­pa­pier soll­ten Sie hin­ge­gen die Ver­schluss­stel­len mit Kle­ber be­strei­chen. Wenn das Grund­ge­rüst der Brü­cke steht, be­ginnt die Ver­zie­rung.

Bild vom Verzieren der PapierbrückeDa­mit die Pa­pier­brü­cke be­geh­bar ist, kleb­te ich Quer­stre­ben über die Kon­struk­ti­on. Bei Well­pap­pe strei­chen Sie den Kle­ber auf die fla­che Sei­te ohne Wel­len. Die Ober­sei­ten der vier Brü­cken­pfei­ler be­kom­men eben­falls noch vier De­ckel auf­ge­klebt. Jetzt hät­ten Sie schon eine ganz ein­fa­che, den­noch sta­bi­le, Brü­cke ge­bas­telt. Mei­ne be­kommt nun noch zwei Auf­gän­ge.

Brücke benötigt Aufgänge und Fazit

Bild vom Befestigen der BrückenaufgängeFür die Auf­gän­ge wer­den auf je­der Sei­te zwei ge­loch­te Pfei­ler, mit­hil­fe von Na­tur­bast, an der Pa­pier­brü­cke be­fes­tigt. Im An­schluss kleb­te ich hier eben­falls, je­weils sechs Quer­stre­ben über die Auf­gangs­kon­struk­ti­on, um die Brü­cke leich­ter be­geh­bar zu ma­chen. Die Pa­pier­brü­cke ist nun fer­tig, ich be­nö­tig­te zir­ka 45 Mi­nu­ten Bas­tel­zeit da­für, für ab­so­lu­te An­fän­ger ist die­ses Bas­tel­mo­tiv in ma­xi­mal 90 Mi­nu­ten zu meis­tern. Für Kin­der ist die­se Pa­pier­brü­cke eben­falls sehr gut ge­eig­net.

Brücken bauen im Assessment Center

Wie oben er­wähnt be­kam ich auch eine An­fra­ge für eine Pa­pier­brü­cke von ei­nem Men­schen, wel­cher sich auf eine lei­ten­de Po­si­ti­on be­wor­ben hat und ein mehr­tä­gi­ges As­sess­ment Cen­ter be­su­chen muss. Zur Vor­be­rei­tung hat er sich ein Buch ge­kauft in dem gän­gi­ge (Folter-)Me­tho­den die­ser As­sess­ment Cen­ter ste­hen, u. a. das Bas­teln ei­ner Pa­pier­brü­cke.

Auf Nach­fra­ge ei­nes Be­kann­ten in ei­nem Per­so­nal­bü­ro be­kam ich be­stä­tigt, dass die­ser Test re­la­tiv gän­gig sei. Ziel ist es in ei­ner Grup­pe von zwei bis drei Teil­neh­mern, in­ner­halb ei­ner ge­wis­sen Zeit, eine sta­bi­le Brü­cke zu bau­en. Ge­tes­tet wird hier die Fle­xi­bi­li­tät (die Aspi­ran­ten wer­den im Job nie­mals bas­teln müs­sen), die Team­fä­hig­keit, die Ar­beits­qua­li­tät und die Schnel­lig­keit.

Klingt sehr fies oder? Eng­li­scher Name, kommt be­stimmt aus dem leis­tungs­ori­en­tier­tem Nord­ame­ri­ka. Weit ge­fehlt, na­tür­lich kommt eine Me­tho­de, Men­schen psy­cho­lo­gisch zu Quä­len aus Deutsch­land.

Ver­wand­te The­men:

Bas­teln för­dert Sprach­ent­wick­lung